Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

med+rem(me)

  • 1 БДГ

    abbr
    med. REM (engl.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > БДГ

  • 2 remedy

    1. noun
    1) (cure) [Heil]mittel, das ( for gegen)

    cough/herbal remedy — Husten-/Kräutermittel, das

    cold/flu remedy — Mittel gegen Erkältung/Grippe

    2) (means of counteracting) [Gegen]mittel, das ( for gegen)
    2. transitive verb
    beheben [Sprachfehler, Problem]; ausgleichen [Kurzsichtigkeit]; retten [Situation]

    the situation cannot be remedieddie Situation ist nicht zu retten

    * * *
    ['remədi] 1. plural - remedies; noun
    (a cure for an illness or something bad: I know a good remedy for toothache.) das Heilmittel
    2. verb
    (to put right: These mistakes can be remedied.) beheben
    - academic.ru/61399/remedial">remedial
    * * *
    rem·edy
    [ˈremədi]
    I. n
    1. (medicinal agent) Heilmittel nt ( for gegen + akk)
    to be beyond [or past] \remedy unheilbar sein
    2. (solution) Mittel nt ( for zu + dat), Lösung f ( for für + akk)
    3. (legal redress) Abhilfe f
    [legal] \remedy Rechtsmittel nt
    II. vt ( form)
    to \remedy sth etw in Ordnung bringen; LAW etw dat Abhilfe schaffen, etw wiedergutmachen
    to \remedy a mistake einen Fehler berichtigen
    to \remedy poverty die Armut beseitigen
    * * *
    ['remədɪ]
    1. n (MED fig)
    Mittel nt (for gegen); (= medication) Heilmittel nt (for gegen); (JUR) Rechtsmittel nt
    2. vt (MED)
    heilen; (fig) defect, fault, deficiency, problem beheben; situation bessern; abuse, evil abhelfen (+dat)

    his faults cannot be remediedman kann ihn nicht von seinen Fehlern heilen

    * * *
    remedy [ˈremıdı]
    A s
    1. MED (Heil-)Mittel n, Arznei(mittel) f(n) ( beide:
    for, against gegen)
    2. fig (Gegen)Mittel n (for, against gegen), Abhilfe f:
    beyond ( oder past) remedy nicht mehr zu beheben, hoffnungslos
    3. JUR Rechtsmittel n, -behelf m
    4. Münzwesen: Toleranz f
    5. SCHULE Br freier Nachmittag
    B v/t
    1. einen Schaden, Mangel beheben
    2. einen Missstand abstellen, einer Sache abhelfen, etwas in Ordnung bringen, korrigieren
    3. MED heilen
    * * *
    1. noun
    1) (cure) [Heil]mittel, das ( for gegen)

    cough/herbal remedy — Husten-/Kräutermittel, das

    cold/flu remedy — Mittel gegen Erkältung/Grippe

    2) (means of counteracting) [Gegen]mittel, das ( for gegen)
    2. transitive verb
    beheben [Sprachfehler, Problem]; ausgleichen [Kurzsichtigkeit]; retten [Situation]
    * * *
    n.
    Abhilfe -n f.
    Arznei -en f.
    Arzneimittel n.
    Gegengift n.
    Gegenmittel n.
    Heilmittel n.
    Rechtsbehelf m.
    Rechtsmittel n.
    Remedium -ien n. v.
    abhelfen v.
    abstellen (Missstand) v.
    beheben (Mangel) v.
    beheben (Schaden) v.
    in Ordnung bringen ausdr.

    English-german dictionary > remedy

  • 3 attineo

    at-tineo (ad-tineo), tinuī, tentum, ēre (ad u. teneo), I) v. tr. festhalten, aufhalten, zurück-, innehalten, 1) eig.: nunc eandem (pallam) ante oculos attines, hältst sie fest in der Hand vor meinen Augen, Plaut.: nunc iam cultrum attinet, hat er schon das Messer fest in der Hand, Plaut.: att. prensam dextram vi, Tac.: alqm castris, carcere, publicā custodiā, Tac.: ut perpetuis quibusdam vinculis vinctus attineatur, Fronto: signatum argentum fisco vel aerario attinetur, Tac.: valetudine infensā domi attineri, Tac.: ita me vadatum amore vinctumque attines, Plaut. – 2) übtr.: a) aufhalten, festhalten, ita med attinuit, ita detinuit, Plaut. Men. 589: nos in sollicitudine, fort u. fort in Unruhe erhalten, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 6: simul Romanum et Numidam spe pacis, mit Friedenshoffnungen hinhalten, Sall. Iug. 108, 3. – b) als Besitz festhalten, nicht aus den Händen lassen, behaupten, magnos dominatus, Poëta b. Cic. or. 157: ripam Danuvii, Tac. ann. 4, 5. – c) geistig festhalten, fesseln, formam huius morem virtus hic animum attinere hic tuum, Plaut. mil. 1327: sed me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, Fronto ad M. Caes. 1, 9. p. 21 M. = ep. Graec. 6. p. 253, 6 N. – II) v. intr. nach etwas hinhalten, sich hinerstrecken, 1) in lokaler Hinsicht, qui in Europa sunt (Scythae) a laevo Thraciae latere ad Borysthenem atque inde ad Tanaim... rectā plagā attinent, Curt. 6, 2 (6), 13. – 2) übtr., sich worauf erstrecken, nur in der dritten Pers., α) alqd attinet ad alqm od. ad alqd, es erstreckt sich etw. auf einen Ggstd., es geht etw. eine Pers. od. Sache an, betrifft od. berührt sie, macht ihr etwas aus, ist von Belang für sie, hat Einfluß auf sie, quid id ad vos attinet? Cato fr.: iamne me vis dicere id quod ad te attinet? Ter.: cetera, quae ad somnum, cibi desiderium, febrem, puris colorem attinent, Cels.: cetera, quae ad colendam vitem attinebunt, Cic.: oft in der Wendung quod attinet ad alqm od. ad alqd, was anlangt, was betrifft den u. den, das u. das, zB. ut aibat de eius consilio sese velle facere quod ad hanc rem attinet, Ter.: nam ego, quod ad me attinet, nolim, Cato fr.: quod ad sese attineat, Cato fr.: qui omnes, quod ad me attinet (meinetwegen), vellem viverent, Cic.: quod ad me attinet, ipse hoc bustum ante non videram, Curt.: id quod ad me nihil attinet, für mich von keinem Belang, mir gleichgültig ist, Cic. – β) bl. alqd attinet od. attinet m. folg. Subjektssatz (Infin. od. Acc. od. Infin.), es kommt darauf an, gehört zur Sache, es liegt daran, macht etwas (nichts) aus, ist von Belang, ist zweckmäßig, es hilft, immer m. vorhergeh. Negation (nihil, non, neque) od. in negativen Fragesätzen (s. Seyffert Cic. Lael. 39. p. 280), eā re non venit, quia nihil attinuit, Cic.: illi ea conquisiverunt, quae nihil attinebant, Cornif. rhet.: neque enim attinet, es gehört nicht hierher, Quint. – sin autem eos non probabat, quid attinuit cum iis, quibus re concinebat, verbis discrepare? Cic.: nec victoribus mitti attinere puto, Liv.: dici plura non attinet, Curt.: neque quemquam attinebat id recusare, Cic.: nihil attinet me plura scribere, Cic.: u. quorsum attinet m. folg. Infin., Val. Max. 4, 4 pr.

    lateinisch-deutsches > attineo

  • 4 biennium

    biennium, ī, n. (bis u. annus), ein Zeitraum (eine Zeit, Frist) von zwei Jahren, zwei Jahre als Zeitraum, biennii infecunditas, Sall. hist. fr. 3, 1 (90): unius anni aut biennii ratio, Cic. Verr. 3, 43: debita biennii pecunia, Caes. b. c. 3, 31, 2: biennii imperium, Aur. Vict Caes. 33, 12: biennii usus, Iustin. 17, 2, 14: vacatio biennii, Ulp. fr. 14, 1. – biennium iam factumst (es sind schon zwei Jahre her), postquam abii domo, Plaut. merc. 8: u. so iam bienniumst, quom med amare coepit, Plaut. merc. 533: iam bienniumst, quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ep. 15, 16, 3. – nondum biennium compleveramus in officio laboriosissimo et maximo, cum etc., Plin. pan. 91, 1. – nondum est biennium, ex quo (seitdem) etc., Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 505, 38 D. – biennio iam confecto fere, Cic. Quinct. 40: biennio completo, Eutr. 9, 7: biennio expleto, Vulg. act. apost. 24, 27: interiecto biennio, Vell. 1, 14, 6. – oft Akk. biennium = »zwei Jahre (lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr. 3, 216: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes. b. G. 1, 3, 2: biennium summis potitum esse, Auct. Vict. Caes. 36, 1; u. so Cic Quinct. 67; Caecin. 54: biennium fere, Cic. Verr. 4, 67: ferme abhinc biennium, Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, 1, 10: non plus quam annum neve plus quam biennium, Cic. Phil. 1, 19: paulo plus quam biennium, Quint. ep. ad Tryph. § 1: ante biennium, Vell. 1, 12, 4; 2, 48, 2 u.a.: in biennium, Plin. ep. 3, 9, 18: intra biennium, Vell. 2, 23, 2; 2, 45, 3. Plin. 25, 20. Quinct. 1, 12, 9: intra tempus biennii, Col. 3, 9. 6: per biennium, Cic. Verr. 3, 101; Cael. 78. Liv. 3, 56, 4. Curt. 7, 11 (41), 1. Plin. ep. 10, 56 (64), 4. Iustin. 5, 1, 1: per biennium continuum, Vell. 2, 16, 4: post biennium, Cic. Quinct. 41. Vell. 1, 14. § 4 u. 8; 2, 31, 2. Plin. 17, 97. Vulg. 2. Mach. 10, 3: post tempus biennii, Vulg. 2. regg. 13, 23: ultra biennium, Tac. ann. 1, 1. – Abl. biennio beim Kompar., biennio minor Xenophilus, Val. Max. 8, 13. ext. 3: biennio maior natu Domitius, Tac. ann. 12, 25. – oft Abl. biennio = »im Verlauf (während) zweier Jahre, innerhalb zweier Jahre, in od. binnen zwei Jahren«, appellare biennio, Cic. Quinct. 41: Africam pro consule biennio obtinuit, Suet. Galb. 7: u. so Vell. 1, 9, 1. Tac. Agr. 14. Plin. 16, 96 u. 18, 45. Aur. Vict. Caes. 33, 3: biennio prope, Cic. Verr. 2, 62: eo biennio, Caes. b. c. 3, 32, 5: biennio proximo, Tac. ann. 14, 29: biennio toto, Vulg. act. apost. 28, 30: biennio ante, Cic. Clu. 14 u. 68; agr. 2, 49; Sest. 67. Liv. 10, 22, 2; 27, 37, 5. Tac. ann. 6, 25: biennio post, Cato fr. bei Plin. 16, 195. Suet. Aug. 26, 2: biennio post diluvium, Vulg. gen. 11, 10: biennio post et octo mensibus, Eutr. 8, 22: biennio post ac menses fere novem, Aur. Vict. Caes. 10, 5. – quam ego biennio (nach zwei J.) postquam hinc in Ephesum abii conspicio lubens, Plaut. Bacch. 170 sq.

    lateinisch-deutsches > biennium

  • 5 erga

    ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I) eig., im Umkreise, im Bereiche, in der Umgebung von etw., erga regiam capitis, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 extr.: erga Nun et Alethian, Interpr. Iren. 1, 2, 2: quidam qui sunt erga Simonem, Interpr. Iren. 1, 27, 1. – II) übtr., in Hinsicht auf, mit Rücksicht auf, in bezug auf, rücksichtlich, in Betreff, 1) zur Bezeichnung der Sache, um die sich eine Eigenschaft dreht, raro quisquam erga bona sua satis cautus est, Curt.: fuit hic vir de primis erga rem publicam domi forisque laudabilis, Treb. Poll.: princeps erga haec et similia palam obstinatus et gravis, Amm.: erga deferendas potestates nimium tardus, Amm.: atrocior semper erga dominantium exitus, Tac.: erga haec explicanda, quae Romae sunt, obsolescit (fama), Amm. – ea prima Tiberio erga pecuniam alienam diligentia fuit, Tac.: isque illi finis inscitiae erga domum suam fuit, Tac.: isdem erga aliena sumptibus, quibus etc., Tac. – 2) zur Bezeichnung der Pers. od. Sache, um die sich eine Gesinnung oder deren Äußerung dreht, in Hinsicht auf, für, gegen, a) im guten Sinne, ut fuerit animatus erga suum gnatum atque se, Plaut.: benignum esse erga alqm, Plaut.: si quid amicum erga bene feci, Plaut.: erga nos amice et benevole collegisti, Cic.: erga te animo esse amico, Ter.: amor erga te suus, Cic.: benevolentia erga alqm, Cic.: perpetuā erga populum Romanum fide, Caes.: erga meam salutem fide ac benevolentiā singulari, Cic.: Pompei merita erga me, Cic.: omne suum erga meam dignitatem studium, Cic.: tua erga me munera (Leistungen), Tac.: suprema erga memoriam filii sui munia (Pflichten), Tac.: non alius erga te honos (Ehrenbezeigung für dich) superest, Plin. pan.: quod illi quoque honestissima decreta erga (für) Ciceronem fecerant, Ascon. in Cic. Pis. enarr. p. 3, 14 K. – b) im üblen Sinne, in Hinsicht auf, deutsch vor, gegen, anxii erga Seianum, Tac.: fastu erga patrias epulas, Tac.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: odium erga alqm, Nep.: invidia erga alqm, Tac.: discordia (das unfriedliche Benehmen) erga Germanicum, Tac.: si quid med erga [tu] hodie falsum dixeris, Plaut.: quae numquam quicquam erga me commerita est (verbrochen hat), Ter. – / erga bei den Komik. oft dem regierten Worte (bes. einem persönl. Pronomen) nachgesetzt, s. Spengel Maccius Plautus p. 162.

    lateinisch-deutsches > erga

  • 6 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 7 perduco

    per-dūco, dūxī, ductum, ere, I) an den Ort seiner Bestimmung hinführen, hinbringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: omnes naves incolumes, Caes. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Buhldirne zuführen, ein Mädchen verführen, verkuppeln, Cic. u.a. – b) jmd. als Gefangenen abführen, Amm. 14, 5, 8; 15, 2, 7; 24, 4, 9. Oros. 4, 18, 21. – c) Mauern, Gräben usw. irgendwo hinführen, hinleiten, murum fossamque ad montem, Caes.: viam a Bononia Arretium, Liv.: porticum a porta ad etc., Liv.: aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen, 1) im allg.: ad dignitatem, erheben zu usw., Caes.: so auch alqm ad honores amplissimos, Cic.: ad summum perductus, zur höchsten Stufe, Cic.: alqm ad furorem, Cic.: ad exitum, Cic.: ad perniciem, Varro: numquam ad liquidum fama perducitur, wird zur klaren Vorstellung der Wirklichkeit gebracht, Curt.: eo rem perduxit, ut etc., brachte es dahin, Nep. – 2) insbes.: a) hinbringen = wozu bewegen, vermögen, alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Caes.: ad se, auf seine Seite, Caes.: alqm ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere (dazu vermögen) eum non posset, Nep.: m. folg. ut u. Konj., si dictis nequis perduci, ut vera haec credas, Plaut. most. 198. – b) bis auf eine Zeit hinführen, fortsetzen, im Pass. fortgesetzt werden, dauern, agri colendi studia ad centesimum annum, Cic.: a prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, Apic. 6, 221. – II) einen Trank einziehen, einschlürfen, trinken, totum liquorem, Arnob. poët. 5. no. 26: poculum continuo haustu, Apul. met. 10, 5: potiones calicis, Corp. inscr. Lat. 8, 1027: aloë ex aquae cyathis tribus frigidis perducta, Scrib. Larg. 135 extr. (wo jetzt noch falsch perductae): vino tritum (atriplex) et in potione perductum, Gargil. Mart. med. 7 (vgl. ibid. 31, 41, 53). – u. einen Buchstaben beim Sprechen verschlucken, promiscuus etiam promiscue facit, non promisce (u enim perduci non debet), Mar. Victorin. 1, 4, 14. p. 10, 9 K. – III) etwas über etwas ziehen, streichen, A) eig.: lanam membris, Ser. Samm. 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg. 4, 416. – 2) ausstreichen, nomen, ICt. – / Imperat. perduc, Ser. Samm. 755. Vulg. act. apost. 23, 17. – Synkop. Perf. perduxti, Mart. 3, 22, 4.

    lateinisch-deutsches > perduco

  • 8 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim multos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.

    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, -setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – / Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    lateinisch-deutsches > profero

  • 9 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit, Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.

    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – / Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    lateinisch-deutsches > redeo

  • 10 subicio

    subicio, iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I) unter od. unten an etw. werfen, -legen, -setzen, -stellen, -fügen, -bringen, A) eig.: 1) im allg.: ignem, Cic.: ova gallinis, Plin.: epistulam sub pulvinum, Nep.: alqd oculis, Liv., od. sub aspectum, Cornif. rhet., sichtbar machen vor Augen stellen, sehen lassen. – aedes colli, unten am Hügel hinbauen, Liv.: castra urbi, unter der Stadt aufschlagen, Liv.: oves sub arbores, treiben unter usw., Varro: integras copias vulneratis, an die Stelle der V. bringen, Auct. b. Alex.: Partiz. subst., subiecta, ōrum, n., Niederungen, Talgründe, Tac. ann. 1, 64: subiecta vallium, ibid.1, 65. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., nahe (unten) an einen Ort heranrücken lassen, aciem collibus od. castris, legiones castris, Caes.: se iniquis locis, heranrücken an usw., Caes. – b) darreichen, überreichen, libellum alci, Cic.: gladios, Lucan. – B) bildl.: 1) im allg.: ea quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: so auch res, quae subiectae sunt sensibus, Cic.: alqd cogitationi suae, unterlegen, vorlegen, Cic.: sententiam sub hanc vocem, dem W. unterlegen, bei dem W. annehmen, mit dem W. verbinden, Cic.: so auch rem voci, Cic.: faces invidiae meae, die Glut des Hasses gegen mich auf alle Weise anschüren, Cic. – aliud pro illo, quod neges, Quint. – 2) insbes.: a) unterwerfen, unterwürfig machen, se alci, Liv.: se imperio alcis, Cic.: gentes ferocissimas Romano imperio, Sen.: gentem dicioni nostrae, Tac.: populum senatui, Val. Max.: alci provinciam, Tac.: Gallia securibus subiecta, Caes.: gentes tristi subiectae servitio, Liv.: finitimi populi armis (durch Waffengewalt) subiecti, Iustin.: parcere subiectis, die sich unterworfen haben, Verg. – b) unterwerfen, aussetzen, preisgeben, alqm aut fustibus aut virgis, Lampr.: navigationem hiemi (den Gefahren des stürmischen Winters), Caes.: fortunas innocentium fictis auditionibus, Cic.: scelus odio, Cic.: alqd praeconi, Liv. u. Sen., od. voci praeconis, Cic., od. sub praeconem, Cic., öffentlich feilbieten (verauktionieren) lassen, unter den Hammer bringen (u. so bl. subicere reliquias spectaculorum, Suet.): mare est subiectum ventis, Cic.: terram ferro, bearbeiten, pflügen, Cic. – c) unterordnen, partes generibus, Cic.: sub metum subiecta sunt pigritia, pudor, terror etc., dem Begriffe »Furcht« sind untergeordnet, Cic. – insbes., dem Werte nach unterordnen, hintansetzen, id magis credo quam Q. Fabium eā aetate atque eis honoribus Valerio subiectum, Liv. 10, 3, 4. – d) im Reden u. Schreiben nachstellen, -setzen, folgen lassen, anfügen, anschließen, rationem, Cic.: longis litteris breves, Quint.: dah. darauf reden, sagen, quod subicit, Cic.: tum risum obortum Scipioni, et subiecisse, Liv. – e) unter den Fuß geben, an die Hand geben, eingeben od. ein helfen (soufflieren), einflüstern, erinnerlich machen, α) v. Pers.: subiciens, quid dicerem, Cic.: subiecto uno aut altero verbo, Sen.: consilia, Liv.: spem alci, Hoffnung machen, einflößen, Liv.: carmina, Prop.: quae subicere condicio rerum poterat, Liv.: tibi subice ea, erinnere dich daran, stelle es dir vor, sage es dir selbst, Sulpic. in Cic. ep. – β) v. lebl. Subji., an die Hand geben, darauf führen, m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Infin., huius viri mentio subicit, ut de septem sapientium moderatione referam, Val. Max. 4, 1. ext. 7: cuius mentio mihi subicit quod adversus D. Brutum in Hispania graviter dictum est referre, Val. Max. 6, 4. ext. 1. – II) von unten werfen, 1) von unten in die Höhe werfen, -richten, -heben, regem in equum, Liv.: corpora saltu in equos, sich auf die Pferde schwingen, Verg. – refl., alnus se subicit, schießt empor, Verg.: u. medial, flamma subiecta, sich erhebend, emporsteigend, Verg. – 2) von unten her- od. hervorwerfen, -schleudern, tragulas inter carros, Caes. b.G. 1, 26, 3. – III) an die Stelle von jmd. od. etw. setzen, etw. substituieren, 1) im allg.: potiorem, Liv. 23, 3, 10: immutata (ea dico) in quibus pro verbo proprio subicitur aliud, quod idem significet sumptum ex re aliqua consequenti, Cic. or. 92. – 2) insbes.: a) fälschlich unterschieben, testamenta, Cic.: librum, Nep.: partum, ICt. – b) jmd. vorschieben, anstiften, Metellum, Caes.: testes, Quint. – / Nbf. subiacio, wov. subiace, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 5 Mueller m. cod. Med.

    lateinisch-deutsches > subicio

  • 11 attineo

    at-tineo (ad-tineo), tinuī, tentum, ēre (ad u. teneo), I) v. tr. festhalten, aufhalten, zurück-, innehalten, 1) eig.: nunc eandem (pallam) ante oculos attines, hältst sie fest in der Hand vor meinen Augen, Plaut.: nunc iam cultrum attinet, hat er schon das Messer fest in der Hand, Plaut.: att. prensam dextram vi, Tac.: alqm castris, carcere, publicā custodiā, Tac.: ut perpetuis quibusdam vinculis vinctus attineatur, Fronto: signatum argentum fisco vel aerario attinetur, Tac.: valetudine infensā domi attineri, Tac.: ita me vadatum amore vinctumque attines, Plaut. – 2) übtr.: a) aufhalten, festhalten, ita med attinuit, ita detinuit, Plaut. Men. 589: nos in sollicitudine, fort u. fort in Unruhe erhalten, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 6: simul Romanum et Numidam spe pacis, mit Friedenshoffnungen hinhalten, Sall. Iug. 108, 3. – b) als Besitz festhalten, nicht aus den Händen lassen, behaupten, magnos dominatus, Poëta b. Cic. or. 157: ripam Danuvii, Tac. ann. 4, 5. – c) geistig festhalten, fesseln, formam huius morem virtus hic animum attinere hic tuum, Plaut. mil. 1327: sed me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, Fronto ad M. Caes. 1, 9. p. 21 M. = ep. Graec. 6. p. 253, 6 N. – II) v. intr. nach etwas hinhalten, sich hinerstrecken, 1) in lokaler Hinsicht, qui in Europa sunt (Scythae) a laevo Thraciae latere ad Borysthenem atque inde ad Tanaim... rectā plagā
    ————
    attinent, Curt. 6, 2 (6), 13. – 2) übtr., sich worauf erstrecken, nur in der dritten Pers., α) alqd attinet ad alqm od. ad alqd, es erstreckt sich etw. auf einen Ggstd., es geht etw. eine Pers. od. Sache an, betrifft od. berührt sie, macht ihr etwas aus, ist von Belang für sie, hat Einfluß auf sie, quid id ad vos attinet? Cato fr.: iamne me vis dicere id quod ad te attinet? Ter.: cetera, quae ad somnum, cibi desiderium, febrem, puris colorem attinent, Cels.: cetera, quae ad colendam vitem attinebunt, Cic.: oft in der Wendung quod attinet ad alqm od. ad alqd, was anlangt, was betrifft den u. den, das u. das, zB. ut aibat de eius consilio sese velle facere quod ad hanc rem attinet, Ter.: nam ego, quod ad me attinet, nolim, Cato fr.: quod ad sese attineat, Cato fr.: qui omnes, quod ad me attinet (meinetwegen), vellem viverent, Cic.: quod ad me attinet, ipse hoc bustum ante non videram, Curt.: id quod ad me nihil attinet, für mich von keinem Belang, mir gleichgültig ist, Cic. – β) bl. alqd attinet od. attinet m. folg. Subjektssatz (Infin. od. Acc. od. Infin.), es kommt darauf an, gehört zur Sache, es liegt daran, macht etwas (nichts) aus, ist von Belang, ist zweckmäßig, es hilft, immer m. vorhergeh. Negation (nihil, non, neque) od. in negativen Fragesätzen (s. Seyffert Cic. Lael. 39. p. 280), eā re non venit, quia nihil attinuit, Cic.: illi ea conquisiverunt, quae nihil attinebant, Cornif. rhet.: neque enim
    ————
    attinet, es gehört nicht hierher, Quint. – sin autem eos non probabat, quid attinuit cum iis, quibus re concinebat, verbis discrepare? Cic.: nec victoribus mitti attinere puto, Liv.: dici plura non attinet, Curt.: neque quemquam attinebat id recusare, Cic.: nihil attinet me plura scribere, Cic.: u. quorsum attinet m. folg. Infin., Val. Max. 4, 4 pr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attineo

  • 12 biennium

    biennium, ī, n. (bis u. annus), ein Zeitraum ( eine Zeit, Frist) von zwei Jahren, zwei Jahre als Zeitraum, biennii infecunditas, Sall. hist. fr. 3, 1 (90): unius anni aut biennii ratio, Cic. Verr. 3, 43: debita biennii pecunia, Caes. b. c. 3, 31, 2: biennii imperium, Aur. Vict Caes. 33, 12: biennii usus, Iustin. 17, 2, 14: vacatio biennii, Ulp. fr. 14, 1. – biennium iam factumst (es sind schon zwei Jahre her), postquam abii domo, Plaut. merc. 8: u. so iam bienniumst, quom med amare coepit, Plaut. merc. 533: iam bienniumst, quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ep. 15, 16, 3. – nondum biennium compleveramus in officio laboriosissimo et maximo, cum etc., Plin. pan. 91, 1. – nondum est biennium, ex quo (seitdem) etc., Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 505, 38 D. – biennio iam confecto fere, Cic. Quinct. 40: biennio completo, Eutr. 9, 7: biennio expleto, Vulg. act. apost. 24, 27: interiecto biennio, Vell. 1, 14, 6. – oft Akk. biennium = »zwei Jahre (lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr. 3, 216: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes. b. G. 1, 3, 2: biennium summis potitum esse, Auct. Vict. Caes. 36, 1; u. so Cic Quinct. 67; Caecin. 54: biennium fere, Cic. Verr. 4, 67: ferme abhinc biennium,
    ————
    Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, 1, 10: non plus quam annum neve plus quam biennium, Cic. Phil. 1, 19: paulo plus quam biennium, Quint. ep. ad Tryph. § 1: ante biennium, Vell. 1, 12, 4; 2, 48, 2 u.a.: in biennium, Plin. ep. 3, 9, 18: intra biennium, Vell. 2, 23, 2; 2, 45, 3. Plin. 25, 20. Quinct. 1, 12, 9: intra tempus biennii, Col. 3, 9. 6: per biennium, Cic. Verr. 3, 101; Cael. 78. Liv. 3, 56, 4. Curt. 7, 11 (41), 1. Plin. ep. 10, 56 (64), 4. Iustin. 5, 1, 1: per biennium continuum, Vell. 2, 16, 4: post biennium, Cic. Quinct. 41. Vell. 1, 14. § 4 u. 8; 2, 31, 2. Plin. 17, 97. Vulg. 2. Mach. 10, 3: post tempus biennii, Vulg. 2. regg. 13, 23: ultra biennium, Tac. ann. 1, 1. – Abl. biennio beim Kompar., biennio minor Xenophilus, Val. Max. 8, 13. ext. 3: biennio maior natu Domitius, Tac. ann. 12, 25. – oft Abl. biennio = »im Verlauf (während) zweier Jahre, innerhalb zweier Jahre, in od. binnen zwei Jahren«, appellare biennio, Cic. Quinct. 41: Africam pro consule biennio obtinuit, Suet. Galb. 7: u. so Vell. 1, 9, 1. Tac. Agr. 14. Plin. 16, 96 u. 18, 45. Aur. Vict. Caes. 33, 3: biennio prope, Cic. Verr. 2, 62: eo biennio, Caes. b. c. 3, 32, 5: biennio proximo, Tac. ann. 14, 29: biennio toto, Vulg. act. apost. 28, 30: biennio ante, Cic. Clu. 14 u. 68; agr. 2, 49; Sest. 67. Liv. 10, 22, 2; 27, 37, 5. Tac. ann. 6, 25: biennio post, Cato fr. bei Plin. 16, 195. Suet. Aug. 26, 2: biennio post diluvium, Vulg.
    ————
    gen. 11, 10: biennio post et octo mensibus, Eutr. 8, 22: biennio post ac menses fere novem, Aur. Vict. Caes. 10, 5. – quam ego biennio (nach zwei J.) postquam hinc in Ephesum abii conspicio lubens, Plaut. Bacch. 170 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biennium

  • 13 erga

    ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I) eig., im Umkreise, im Bereiche, in der Umgebung von etw., erga regiam capitis, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 extr.: erga Nun et Alethian, Interpr. Iren. 1, 2, 2: quidam qui sunt erga Simonem, Interpr. Iren. 1, 27, 1. – II) übtr., in Hinsicht auf, mit Rücksicht auf, in bezug auf, rücksichtlich, in Betreff, 1) zur Bezeichnung der Sache, um die sich eine Eigenschaft dreht, raro quisquam erga bona sua satis cautus est, Curt.: fuit hic vir de primis erga rem publicam domi forisque laudabilis, Treb. Poll.: princeps erga haec et similia palam obstinatus et gravis, Amm.: erga deferendas potestates nimium tardus, Amm.: atrocior semper erga dominantium exitus, Tac.: erga haec explicanda, quae Romae sunt, obsolescit (fama), Amm. – ea prima Tiberio erga pecuniam alienam diligentia fuit, Tac.: isque illi finis inscitiae erga domum suam fuit, Tac.: isdem erga aliena sumptibus, quibus etc., Tac. – 2) zur Bezeichnung der Pers. od. Sache, um die sich eine Gesinnung oder deren Äußerung dreht, in Hinsicht auf, für, gegen, a) im guten Sinne, ut fuerit animatus erga suum gnatum atque se, Plaut.: benignum esse erga alqm, Plaut.: si quid amicum erga bene feci, Plaut.: erga nos amice et benevole collegisti, Cic.: erga te animo esse amico, Ter.: amor erga te suus, Cic.: benevolentia erga alqm, Cic.: perpetuā erga po-
    ————
    pulum Romanum fide, Caes.: erga meam salutem fide ac benevolentiā singulari, Cic.: Pompei merita erga me, Cic.: omne suum erga meam dignitatem studium, Cic.: tua erga me munera (Leistungen), Tac.: suprema erga memoriam filii sui munia (Pflichten), Tac.: non alius erga te honos (Ehrenbezeigung für dich) superest, Plin. pan.: quod illi quoque honestissima decreta erga (für) Ciceronem fecerant, Ascon. in Cic. Pis. enarr. p. 3, 14 K. – b) im üblen Sinne, in Hinsicht auf, deutsch vor, gegen, anxii erga Seianum, Tac.: fastu erga patrias epulas, Tac.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: odium erga alqm, Nep.: invidia erga alqm, Tac.: discordia (das unfriedliche Benehmen) erga Germanicum, Tac.: si quid med erga [tu] hodie falsum dixeris, Plaut.: quae numquam quicquam erga me commerita est (verbrochen hat), Ter. – erga bei den Komik. oft dem regierten Worte (bes. einem persönl. Pronomen) nachgesetzt, s. Spengel Maccius Plautus p. 162.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erga

  • 14 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 15 perduco

    per-dūco, dūxī, ductum, ere, I) an den Ort seiner Bestimmung hinführen, hinbringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: omnes naves incolumes, Caes. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Buhldirne zuführen, ein Mädchen verführen, verkuppeln, Cic. u.a. – b) jmd. als Gefangenen abführen, Amm. 14, 5, 8; 15, 2, 7; 24, 4, 9. Oros. 4, 18, 21. – c) Mauern, Gräben usw. irgendwo hinführen, hinleiten, murum fossamque ad montem, Caes.: viam a Bononia Arretium, Liv.: porticum a porta ad etc., Liv.: aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen, 1) im allg.: ad dignitatem, erheben zu usw., Caes.: so auch alqm ad honores amplissimos, Cic.: ad summum perductus, zur höchsten Stufe, Cic.: alqm ad furorem, Cic.: ad exitum, Cic.: ad perniciem, Varro: numquam ad liquidum fama perducitur, wird zur klaren Vorstellung der Wirklichkeit gebracht, Curt.: eo rem perduxit, ut etc., brachte es dahin, Nep. – 2) insbes.: a) hinbringen = wozu bewegen, vermögen, alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Caes.: ad se, auf seine Seite, Caes.: alqm ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere (dazu vermögen) eum non posset, Nep.: m. folg. ut u. Konj., si dictis nequis perduci, ut vera haec
    ————
    credas, Plaut. most. 198. – b) bis auf eine Zeit hinführen, fortsetzen, im Pass. fortgesetzt werden, dauern, agri colendi studia ad centesimum annum, Cic.: a prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, Apic. 6, 221. – II) einen Trank einziehen, einschlürfen, trinken, totum liquorem, Arnob. poët. 5. no. 26: poculum continuo haustu, Apul. met. 10, 5: potiones calicis, Corp. inscr. Lat. 8, 1027: aloë ex aquae cyathis tribus frigidis perducta, Scrib. Larg. 135 extr. (wo jetzt noch falsch perductae): vino tritum (atriplex) et in potione perductum, Gargil. Mart. med. 7 (vgl. ibid. 31, 41, 53). – u. einen Buchstaben beim Sprechen verschlucken, promiscuus etiam promiscue facit, non promisce (u enim perduci non debet), Mar. Victorin. 1, 4, 14. p. 10, 9 K. – III) etwas über etwas ziehen, streichen, A) eig.: lanam membris, Ser. Samm. 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg. 4, 416. – 2) ausstreichen, nomen, ICt. – Imperat. perduc, Ser. Samm. 755. Vulg. act. apost. 23, 17. – Synkop. Perf. perduxti, Mart. 3, 22, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perduco

  • 16 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem
    ————
    pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim mul-
    ————
    tos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.
    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, - setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf
    ————
    einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profero

  • 17 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) ex regia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit,
    ————
    Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.
    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem
    ————
    solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum
    ————
    ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.
    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore
    ————
    redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein
    ————
    liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redeo

  • 18 subicio

    subicio, iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I) unter od. unten an etw. werfen, -legen, -setzen, -stellen, - fügen, -bringen, A) eig.: 1) im allg.: ignem, Cic.: ova gallinis, Plin.: epistulam sub pulvinum, Nep.: alqd oculis, Liv., od. sub aspectum, Cornif. rhet., sichtbar machen vor Augen stellen, sehen lassen. – aedes colli, unten am Hügel hinbauen, Liv.: castra urbi, unter der Stadt aufschlagen, Liv.: oves sub arbores, treiben unter usw., Varro: integras copias vulneratis, an die Stelle der V. bringen, Auct. b. Alex.: Partiz. subst., subiecta, ōrum, n., Niederungen, Talgründe, Tac. ann. 1, 64: subiecta vallium, ibid.1, 65. – 2) insbes.: a) als milit. t.t., nahe (unten) an einen Ort heranrücken lassen, aciem collibus od. castris, legiones castris, Caes.: se iniquis locis, heranrücken an usw., Caes. – b) darreichen, überreichen, libellum alci, Cic.: gladios, Lucan. – B) bildl.: 1) im allg.: ea quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: so auch res, quae subiectae sunt sensibus, Cic.: alqd cogitationi suae, unterlegen, vorlegen, Cic.: sententiam sub hanc vocem, dem W. unterlegen, bei dem W. annehmen, mit dem W. verbinden, Cic.: so auch rem voci, Cic.: faces invidiae meae, die Glut des Hasses gegen mich auf alle Weise anschüren, Cic. – aliud pro illo, quod neges, Quint. – 2) insbes.: a) unterwerfen, unterwürfig machen, se alci, Liv.: se impe-
    ————
    rio alcis, Cic.: gentes ferocissimas Romano imperio, Sen.: gentem dicioni nostrae, Tac.: populum senatui, Val. Max.: alci provinciam, Tac.: Gallia securibus subiecta, Caes.: gentes tristi subiectae servitio, Liv.: finitimi populi armis (durch Waffengewalt) subiecti, Iustin.: parcere subiectis, die sich unterworfen haben, Verg. – b) unterwerfen, aussetzen, preisgeben, alqm aut fustibus aut virgis, Lampr.: navigationem hiemi (den Gefahren des stürmischen Winters), Caes.: fortunas innocentium fictis auditionibus, Cic.: scelus odio, Cic.: alqd praeconi, Liv. u. Sen., od. voci praeconis, Cic., od. sub praeconem, Cic., öffentlich feilbieten (verauktionieren) lassen, unter den Hammer bringen (u. so bl. subicere reliquias spectaculorum, Suet.): mare est subiectum ventis, Cic.: terram ferro, bearbeiten, pflügen, Cic. – c) unterordnen, partes generibus, Cic.: sub metum subiecta sunt pigritia, pudor, terror etc., dem Begriffe »Furcht« sind untergeordnet, Cic. – insbes., dem Werte nach unterordnen, hintansetzen, id magis credo quam Q. Fabium eā aetate atque eis honoribus Valerio subiectum, Liv. 10, 3, 4. – d) im Reden u. Schreiben nachstellen, -setzen, folgen lassen, anfügen, anschließen, rationem, Cic.: longis litteris breves, Quint.: dah. darauf reden, sagen, quod subicit, Cic.: tum risum obortum Scipioni, et subiecisse, Liv. – e) unter den Fuß geben, an die Hand geben, eingeben od. ein-
    ————
    helfen (soufflieren), einflüstern, erinnerlich machen, α) v. Pers.: subiciens, quid dicerem, Cic.: subiecto uno aut altero verbo, Sen.: consilia, Liv.: spem alci, Hoffnung machen, einflößen, Liv.: carmina, Prop.: quae subicere condicio rerum poterat, Liv.: tibi subice ea, erinnere dich daran, stelle es dir vor, sage es dir selbst, Sulpic. in Cic. ep. – β) v. lebl. Subji., an die Hand geben, darauf führen, m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Infin., huius viri mentio subicit, ut de septem sapientium moderatione referam, Val. Max. 4, 1. ext. 7: cuius mentio mihi subicit quod adversus D. Brutum in Hispania graviter dictum est referre, Val. Max. 6, 4. ext. 1. – II) von unten werfen, 1) von unten in die Höhe werfen, -richten, -heben, regem in equum, Liv.: corpora saltu in equos, sich auf die Pferde schwingen, Verg. – refl., alnus se subicit, schießt empor, Verg.: u. medial, flamma subiecta, sich erhebend, emporsteigend, Verg. – 2) von unten her- od. hervorwerfen, -schleudern, tragulas inter carros, Caes. b.G. 1, 26, 3. – III) an die Stelle von jmd. od. etw. setzen, etw. substituieren, 1) im allg.: potiorem, Liv. 23, 3, 10: immutata (ea dico) in quibus pro verbo proprio subicitur aliud, quod idem significet sumptum ex re aliqua consequenti, Cic. or. 92. – 2) insbes.: a) fälschlich unterschieben, testamenta, Cic.: librum, Nep.: partum, ICt. – b) jmd. vorschieben, anstiften, Metellum, Caes.: testes, Quint. –
    ————
    Nbf. subiacio, wov. subiace, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 5 Mueller m. cod. Med.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subicio

  • 19 roentgen

    roent·gen
    [ˈrɒntjən, AM ˈrentgən]
    n SCI, MED Röntgen nt fachspr
    * * *
    ['rɒntjən]
    n
    Röntgen nt
    * * *
    roentgen [ˈrɒntɡən; -jən; US ˈrentɡən] PHYS
    A s Röntgen n (Maßeinheit)
    B adj oft Roentgen Röntgen…:
    roentgen equivalent man Rem(-Einheit) n(f)
    C v/t academic.ru/62754/roentgenize">roentgenize
    R abk
    1. CHEM radical
    2. ELEK resistance
    5. Royal Kgl.

    English-german dictionary > roentgen

См. также в других словарях:

  • REM-Phase — REM Pha|se die; , n Abk. für engl. rapid eye movements »schnelle Augenbewegungen« u. zu ↑Phase> während des Schlafs [mehrmals] auftretende Traumphase, die an den schnellen Augenbewegungen des Schläfers erkennbar ist (Med., Psychol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rem. — Remedium EN remedy (med.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • rem — [[t]rɛm[/t]] n. med phs the quantity of ionizing radiation whose biological effect is equal to that produced by one roentgen of x rays • Etymology: 1945–50; r(oentgen) e(quivalent in) m(an) …   From formal English to slang

  • Cont. rem. vel, med. — continuentur remedia, vel medicamenta, !et the remedies be continued …  

  • abortif — abortif, ive [ abɔrtif, iv ] adj. • 1752; XIVe « avorté »; lat. abortivus « qui fait avorter » ♦ Didact. 1 ♦ Qui fait avorter. Remède abortif. La pilule abortive (ou pilule du lendemain). Subst. Un abortif. 2 ♦ Se dit d une maladie, d un symptôme …   Encyclopédie Universelle

  • Slingback — Sko med rem om hælen …   Danske encyklopædi

  • slingback — sling|back sb., en, s, ene (damesko med rem om hælen), i sms. slingback , fx slingbacksko …   Dansk ordbog

  • remedy — rem•e•dy [[t]ˈrɛm ɪ di[/t]] n. pl. dies, 1) med something, as a medicine, that cures or relieves a disease or bodily disorder 2) something that corrects or removes an evil, error, or undesirable condition 3) law legal redress; the legal means of… …   From formal English to slang

  • CTL-Zellen — REM Aufnahme eines Lymphozyten T Lymphozyten oder kurz T Zellen (T für Thymus abhängig) sind eine für die Immunabwehr wichtige Gruppe von Blutzellen. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind neben den B Lymphozyten an der… …   Deutsch Wikipedia

  • T-Helfer-Zelle — REM Aufnahme eines Lymphozyten T Lymphozyten oder kurz T Zellen (T für Thymus abhängig) sind eine für die Immunabwehr wichtige Gruppe von Blutzellen. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind neben den B Lymphozyten an der… …   Deutsch Wikipedia

  • T-Lymphocyt — REM Aufnahme eines Lymphozyten T Lymphozyten oder kurz T Zellen (T für Thymus abhängig) sind eine für die Immunabwehr wichtige Gruppe von Blutzellen. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind neben den B Lymphozyten an der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»