Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

markę

  • 101 dấu

    /mark/ Mark, Marke, Markierung, Schulnote, Zeichen, Zensur /sign/ Schild, Signum Wert, Zeichen /Trace/ Einzelschritt-Fehlersuche, Spur, Spur /Stamp/ Briefmarke, Kennzeichen, Marke, Stempel /seal/ Dichtung, Robbe, Seehund, Siegel, Plombe

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > dấu

  • 102 nhãn

    /Label/ Etikett, Kennsatz, Kennzeichen, Marke /trademark/ Marke, Markenzeichen, Schutzmarke, Warenzeichen

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > nhãn

  • 103 репер

    1. Zeichen
    2. Markę
    3. Festpunkt

     

    репер
    Знак, вделанный в стену каменного сооружения или в грунт, обозначающий и закрепляющий на местности точку, высотная отметка которой определена нивелированием
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > репер

  • 104 adulterinus

    adulterīnus, a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis, Plin.: Venus, Apul.: v. Tieren, pullus, Plin.: übh. unkeusch, unzüchtig, habitus, cor, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, symbolus (Marke, Ggstz. symb. verus), Plaut.: nummus (Ggstz. numm. bonus), Cic.: denarius (Ggstz. den. verus), Plin.: signum (Siegel), Cic. u. Liv.: clavis, Nachschlüssel (Ggstz. cl. vera), Sall.: litterae, untergeschobener B., Apul. – / auctor ad., der wahre, wirkliche Urheber (wahrsch. deshalb, weil sich Psyche seiner wie eines Nachschlüssels bediente), Apul. met. 6, 13.

    lateinisch-deutsches > adulterinus

  • 105 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 106 medullaris

    medullāris, e (medulla), im Marke-, im Innersten befindlich, dolor, Apul. met. 7, 17: febris, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b), 21.

    lateinisch-deutsches > medullaris

  • 107 medullitus

    medullitus, Adv. (medulla), I) im Marke, bis aufs Mark, Varro sat. Men. 77. – II) bildl., im Innersten, im Herzen, amare, innig, herzlich, Plaut.: ingemere, Apul.: gemere, Amm.

    lateinisch-deutsches > medullitus

  • 108 nomisma

    nomisma (numisma), atis, n. (νόμισμα), die Münze, das Geldstück, rein lat. nummus, I) eig.: A) im allg., Hor. u.a. – B) insbes.: 1) später = alte Münze, bes. ausländische, die schon in Rom mehr als Ware denn als Münze galt, dah. Münzstück, Schaumünze, Schaustück, ICt. – 2) die Marke, der Zahlpfennig, den die Ritter am Eingange des Theaters erhielten und wofür ihnen Wein usw. verabfolgt wurde, Mart. 1, 11, 1. u.a. – II) übtr., das auf der Münze ausgedrückte Gepräge, das Bildnis, Prud. perist. 2, 96.

    lateinisch-deutsches > nomisma

  • 109 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen, Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – / Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.-Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö. (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    lateinisch-deutsches > sanguis

  • 110 tesserula

    tesserula, ae, f. (Demin. v. tessera), ein kleiner viereckiger Körper, das Würfelchen, I) den Fußboden auszulegen, das viereckige Steinchen, der Würfel, das Würfelchen, Lucil. 84. Hieron. in Ioël 2, 1. – II) die Marke, Gell. 10, 27, 5. – um Getreide usw. zu erhalten, Pers. 5, 74. – III) das Täfelchen, zum Abstimmen in den Komitien, Varro r.r. 3, 5, 18. – IV) der Würfel zum Spielen, der Spielwürfel, Gell. 18, 13, 2. Anthol. Lat. 193, 2 (915, 2).

    lateinisch-deutsches > tesserula

  • 111 πολυ-μύελος

    πολυ-μύελος, von od. mit vielem Marke, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-μύελος

  • 112 σφρᾱγίς

    σφρᾱγίς, ῖδος, ἡ, ion. σφρηγίς, 1) das Siegel, mit dem man Etwas verschließt, bezeichnet; Soph. Trach. 612; σφραγῖδα φύλασσε, Eur. I. A. 155; σφραγῖδα ἐπιβάλλειν τινί, Ar. Av. 560; οἱ σφραγῖδας ἔχοντες, Eccl. 632; Her. 3, 41; das mit dem Siegel abgedruckte Bild, der Siegelabdruck, auch das in den Stein gegrabene Siegelzeichen, 7, 69; σφραγῖδα ἐπιβάλλεσϑαι, Pol. 24, 4, 10; Plat. Theaet. 192 a Polit. 289 b; daher Petschaft, Siegelring, δακ τύλιον καὶ ἄλλην σφραγῖδα, σὸν ἔργον, Hipp. mai. 368 c; übh. jeder Ring mit einem Steine, auch wenn dieser nicht geschnitten ist, auch geschnittener Stein, κιϑάρα σφραγῖσι καὶ λίϑοις κατακεκοσμημένη, Luc. adv. ind. 8. – 2) das Besiegelte, mit einem Siegel Bezeichnete, die Marke, vgl. Ar. Av. 1209; – runder Fleck, Opp. Cyn. 2, 299. – Eratosthenes nannte so die Abtheilungen der Erdoberfläche, s. Strab. 2, 1, 22 p. 78. – [Erst sp. D. haben ι in den dreisylbigen Casus kurz gebraucht, Jac. A. P. p. 431.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφρᾱγίς

  • 113 σφαιρίον

    σφαιρίον, τό, dim. von σφαῖρα, Plat. Ep. II, 312 d; von den Atomen, Democr. bei Arist. de an. 1, 4; – eine kugelförmige Marke mit Bezeichnung des darauf zu erhaltenden Geschenks, D. Cass. 61, 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφαιρίον

  • 114 χαλκεῖον

    χαλκεῖον, τό, ion. χαλκήϊον, 1) die Werkstatt des Schmiedes; Her. 1, 68; Plat. Euthyd. 300 b. – 2) ehernes od. kupfernes Gefäß; Kessel, Her. 4, 81. 152; ὥςπερ τὰ χαλκεῖα πληγέντα μακρὸν ἠχεῖ Plat. Prot. 329 a; bes. der große Wasserkessel im Bade, der auch ἐπιστάτης u. ἰπνολέβης heißt, Sp. – Auch ein kupferner Spiegel, Xen. Conv. 7, 4; – eine kupferne Marke, Dem. 39, 18, als Erkennungszeichen; – τὰ χαλκεῖα, sc. ἱερά, ein Fest in Athen am Ende des Monats Pyanepsion, die Volcanalia der Römer, Harpocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαλκεῖον

  • 115 κάλαμος

    κάλαμος, (vgl. καλάμη), das Rohr; καλάμου εἶχον τὰς ὀροφὰς αἱ οἰκίαι Her. 5, 101; καλάμου ἓν γόνυ πλοῖον ἕκαστον ποιέεται 3, 99; Folgde; ἐκάϑευδον ἐπὶ στιβάδων, ἃς αὐτοὶ συνεφόρουν τοῦ παρὰ τὸν Εὐρώταν πεφυκότος καλάμου Plut. Lyc. 16. Bei Xen. An. 1, 5, 1 neben ὕλη, übh. rohrartiges Gewächs. – Es wurde gebraucht, 1) zur Rohrflöte, Rohrpfeife; σὺν καλάμοιο βοᾷ Pind. N. 5, 38; μολπὰ πρὸς κάλαμον Ol. 11, 88; ὁ κηροδέτας κ. Πανός Eur. I. T. 1126; Theophr.; – auch zum Stege der Lyra, Soph. frg. 34 bei Schol. Ar. Ran. 235. – 2) zum Schreiben, Schreibrohr, das die Stelle unserer Schreibfeder vertrat, Themist.; κάλαμοι γραφεῖς Poll. 10, 61. – 3) Angelruthe; Theocr. 21, 43; Luc. D. Mort. 27, 9; ἁλιευτικός Arist. part. an. 4, 12; – auch Leimruthe, s. die compp. – 4) Meßruthe, auch ein bestimmtes Maaß, 62/3 πήχεις, Sp. – 5) Rohrpfeil, zu dem man das nicht hohle, inwendig mit Mark angefüllte Rohr brauchte, κάλαμος ναστός u. μεστοκάλαμος. – 6) ein Zeichen, eine Marke, auf die man Getreide bekam, Byz., s. καλαμηφορέω. – 7) Rohrdach, Hesych. – 81 bei Hedyl. 6 (VI, 292) scheinen ληρῶν χρύσεοι οἱ κάλαμοι Streifen oder ein ähnlicher Zierrath am Kleide zu sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάλαμος

  • 116 ναρθηκο-πλήρωτος

    ναρθηκο-πλήρωτος, πυρὸς πηγή, die den hohlen Stengel des νάρϑηξ füllende Quelle des Feuers, der Feuerfunken, welchen Prometheus den Menschen im Marke des νάρϑηξ glimmend vom Himmel brachte, Aesch. Prom. 109.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναρθηκο-πλήρωτος

  • 117 μῡελόθεν

    μῡελόθεν, aus dem Marke, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μῡελόθεν

  • 118 зайчик

    m Häschen n; F пускать зайчики Lichtflecke tanzen lassen, spiegeln
    * * *
    за́йчик m Häschen n;
    fam пуска́ть за́йчики Lichtflecke tanzen lassen, spiegeln
    * * *
    за́йчик
    <-a>
    м
    1. (за́яц) Häschen nt, Kaninchen nt, Hase m
    2. разг (све́тлое пя́тнышко) Lichtreflex nt
    со́лнечный за́йчик Sonnenfleck m
    * * *
    n
    1) gener. (световой) Lichtpunkt
    2) comput. Fleck
    3) eng. Marke
    4) radio. Punkt

    Универсальный русско-немецкий словарь > зайчик

  • 119 мёртвый знак

    Универсальный русско-немецкий словарь > мёртвый знак

  • 120 метка

    f (33; ­ок) Zeichen n, Merkzeichen n, Markierung
    * * *
    ме́тка f (- ок) Zeichen n, Merkzeichen n, Markierung
    * * *
    ме́тк|а
    <>
    ж
    1. (засе́чка) Kerbe f
    2. (маркиро́вка) Markierung f
    3. ИНФОРМ Tag m
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > метка

См. также в других словарях:

  • Marke — Marke …   Wikipédia en Français

  • Marke — is the name of a number of places. Marke, Germany Marke, Belgium Marke, Nepal This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link led you here, you may wish to change …   Wikipedia

  • Marke — »Handels , Waren , Fabrikzeichen; (durch eine Marke gekennzeichnete) Sorte; Wertzeichen; Berechtigungsnachweis, Ausweis«: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s bezeugte Substantiv ist entlehnt aus frz. marque »auf einer Ware angebrachtes Zeichen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Marke — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Sorte Bsp.: • Welche Marke magst du bei Kaugummi am liebsten? …   Deutsch Wörterbuch

  • Marke — Marke, 1) Zeichen; 2) ein aus. Knochen u. Elfenbein, auch aus Zahlpfennigen bestehendes Zeichen, welches in gewissen Spielen, bes. Lhombre, Boston, Quadrille, statt des Geldes gebraucht u. nach beendigtem Spiele mit Geld ausgelöst, wird. Es gibt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marke [1] — Marke, Zeichen, Erkennungszeichen; Künstlermonogramm (s. Monogramm); Alterserkennungszeichen bei Pferden (Kennung, s. Kunde); Ohrmarke (s. d.); Fabrik und Handelszeichen (s. d.); Rechenpfennig; Briefmarke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marke [2] — Marke, nach der Sage von Tristan u. Isolde König von Cornwallis, Onkel Tristans, Gemahl der Isolde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marke — Marke, s.v.w. Fabrikzeichen oder Künstlermonogramm …   Lexikon der gesamten Technik

  • Marke — Marke, Fabrikzeichen, s. Marken. – M., beim Pferde, s. Bohne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marke — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. marque gleicher Bedeutung. Das französische Wort ist eine Rückbildung aus frz. marquer kennzeichnen , und dieses wiederum stammt aus it. marcare (die französische Entlehnung ist afrz. merchier), zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • markė — márkė dkt. 10 márkių banknòtas …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»