Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

mamilla

  • 1 mamilla

    mamilla (mammilla), ae, f. (Demin. von mamma, s. Paul. ex Fest. 25, 3), I) die Brustwarze, Brust, Vell. 2, 70, 5. Iuven. 6, 401 u. 13, 163. Vulg. Isai. 60, 16; apoc. 1, 13: in mamilla cancrum habere, den Brustkrebs haben, Augustin. de civ. dei 22, 8, 4. p. 570, 14 D.2an Tieren die Zitze, Iuven. 12, 74. – als Liebkosungswort, Plaut. Pseud. 180 G. – II) übtr., eine kleine Röhre, von denen mehrere an eine größere Röhre angesetzt wurden, so daß aus ihnen das Wasser nach verschiedenen Seiten hinlief, griech. μαστός, Varro r. r. 3, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > mamilla

  • 2 mamilla

    mamilla (mammilla), ae, f. (Demin. von mamma, s. Paul. ex Fest. 25, 3), I) die Brustwarze, Brust, Vell. 2, 70, 5. Iuven. 6, 401 u. 13, 163. Vulg. Isai. 60, 16; apoc. 1, 13: in mamilla cancrum habere, den Brustkrebs haben, Augustin. de civ. dei 22, 8, 4. p. 570, 14 D.2an Tieren die Zitze, Iuven. 12, 74. – als Liebkosungswort, Plaut. Pseud. 180 G. – II) übtr., eine kleine Röhre, von denen mehrere an eine größere Röhre angesetzt wurden, so daß aus ihnen das Wasser nach verschiedenen Seiten hinlief, griech. μαστός, Varro r. r. 3, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mamilla

  • 3 cancer

    cancer, crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) das Gitter (s. Paul. ex Fest. 46, 2), inter Orci cancros haerescere, Apul. met. 6, 8. – II) metonisch, das Gittertier = der Krebs, A) eig., der Flußkrebs od. Seekrebs, Plin. u.a.: marinus sive fluminalis, Cael. Aur. chron. 1, 4, 119: cancri digiti primores, Varr. sat. Men. 42: antiquus amor cancer est, geht den Krebsgang, Petr. 42, 7. – B) übtr.: 1) Cancer als nom. propr., der Krebs, das bekannte Sternbild des Tierkreises zwischen dem Löwen u. den Zwillingen, von dem der Wendepunkt u. Wendekreis der Sonne im Sommer den Namen »Wendepunkt u. Wendekreis des Krebses« hat, Lucr., Ov., Petr. u.a. – 2) meton.: a) poet. = Südgegend, Ov. met. 4, 625. – b) zur Bezeichnung großer Hitze, Ov. met. 10, 127. – c) als Geschwür, der Krebs, bei Celsus bald ein erysipelatöses, bald ein putrides, bald ein gangränöses Geschwür, Cato, Cels. u.a.: in mamilla cancrum habere, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 499, 27 D.: sermo eorum ut cancer serpit, frißt um sich wie der Kr., Vulg. 2. Tim. 2, 17: sermones eorum velut cancer et pestem fugiendo vitate, Cypr. ep. 43, 5. – / cancer (als Geschwür) auch Genet. canceris, Arnob. 1, 50, u. Plur. canceres, Cato r. r. 157, 3. – u. (in ders. Bedeutung) als Neutrum, Claud. Quadrig. bei Prisc. 6, 43. Scrib. 206 u. 240. Cypr. sent. episc. 10 u. ep. 43, 5.

    lateinisch-deutsches > cancer

  • 4 curulis

    curūlis, e (v. currus, wie mamilla v. mamma), zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu Pferde od. zu Fuß), Suet. u. Monum. Ancyr.: ludi, die zirzensischen, Min. Fel. – insbes. sella c., der von den Etruskern entlehnte, mit Elfenbein ausgelegte (wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors u. der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur c., einem kurulischen ähnlicher Ehrensitz, Tac.: u. v. kurul. Amtssessel, cur. aedilis, der kurulische Ädil, Kurulädil (s. aedīlis), Liv. u.a.: aedilitas, die Kurulädilität (die Würde u. Amtsführung des kur. Ädilen), Cic. u.a.: magistratus, das kurul. Amt (Ädilität, Prätur, Konsulat), Gab. Bass. fr. – subst., curūlis, is, a) f. = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, Stat. silv. 1, 4, 82: dah. Plur. curules = die Kurulbehörden, Stat. silv. 4, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > curulis

  • 5 lacto [1]

    1. lacto, āvī, ātum, āre (lac), I) Milch geben, säugen, mamillā regum lactaberis, Vulg. Isai. 60, 16: ubera mammarum lactantia, Lucr.: ubera lactantia, Ov. u. Ser. Samm.: quaecumque (femina) id temporis lactans est, Gell.: sus lactans, Solin. 20, 12 cod. G B (Mommsen lactens): lactans fera (Wölfin), Augustin. – deus lactans, der die Saaten milchen läßt, Varro fr. – II) Milch (aus den Brüsten) trinken, saugen, puer lactans, Liv. Andr. 26 R.2: infans lactavit, Auson. epitaph. 34, 3: porcellus lactans, Spanferkel, Edict. Diocl. 4, 46 (wo vulg. lanctans): poet., anni lactantes, die Säugejahre (des Kindes), Auson. edyll. 4, 67. p. 39, 1 Schenkl. – subst., lactāns, a) ein noch saugendes Junges, v. Tieren, Schol. Iuven. 11, 65. – b) v. Kindern, ein Säugling, Commodian. instr. 2, 1 (2), 8; Plur., Augustin. serm. 151, 1 u. 2. – III) aus Milch bestehen, aus od. mit Milch bereitet sein, metae lactantes, Käse, Mart. 1, 43, 7 (vgl. 3, 58, 35 meta lactis). – Partiz. subst., lactantia, ium, n., Milchspeisen, Cels. 2, 28 u. 29 D. Apic. 7, 306.

    lateinisch-deutsches > lacto [1]

  • 6 mamillanus

    mamillānus, a, um (mamilla), mit Brüsten versehen, übtr., ficus, strotzend, Plin. 15, 69.

    lateinisch-deutsches > mamillanus

  • 7 mamillare

    mamillāre, is, n. (mamilla), die Busenbinde, das Busentuch, Brusttuch, Mart. 14, 66 lemm.

    lateinisch-deutsches > mamillare

  • 8 mammilla

    mammilla, s. mamilla.

    lateinisch-deutsches > mammilla

  • 9 ofella

    ofella, ae, f. (Demin. v. offa, wie mamilla v. mamma), ein Bissen, Mundbissen, Stückchen, Fleisch usw., Mart. u.a. – u. übh. ein Klümpchen, Ser. Samm. 840.

    lateinisch-deutsches > ofella

  • 10 scamillus

    scamillus, ī, m. (Demin. v. scamnum, wie mamilla v. mamma), eig. das »Bänkchen«; dah. meton., scamilli impares, ungleiche Erhöhungen auf dem Säulenstuhle u. auf dem Deckel der Kapitäle, ungleiche Bänkchen, Vitr. 3, 4, 5 u. 5, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > scamillus

  • 11 cancer

    cancer, crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) das Gitter (s. Paul. ex Fest. 46, 2), inter Orci cancros haerescere, Apul. met. 6, 8. – II) metonisch, das Gittertier = der Krebs, A) eig., der Flußkrebs od. Seekrebs, Plin. u.a.: marinus sive fluminalis, Cael. Aur. chron. 1, 4, 119: cancri digiti primores, Varr. sat. Men. 42: antiquus amor cancer est, geht den Krebsgang, Petr. 42, 7. – B) übtr.: 1) Cancer als nom. propr., der Krebs, das bekannte Sternbild des Tierkreises zwischen dem Löwen u. den Zwillingen, von dem der Wendepunkt u. Wendekreis der Sonne im Sommer den Namen »Wendepunkt u. Wendekreis des Krebses« hat, Lucr., Ov., Petr. u.a. – 2) meton.: a) poet. = Südgegend, Ov. met. 4, 625. – b) zur Bezeichnung großer Hitze, Ov. met. 10, 127. – c) als Geschwür, der Krebs, bei Celsus bald ein erysipelatöses, bald ein putrides, bald ein gangränöses Geschwür, Cato, Cels. u.a.: in mamilla cancrum habere, Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 499, 27 D.: sermo eorum ut cancer serpit, frißt um sich wie der Kr., Vulg. 2. Tim. 2, 17: sermones eorum velut cancer et pestem fugiendo vitate, Cypr. ep. 43, 5. – cancer (als Geschwür) auch Genet. canceris, Arnob. 1, 50, u. Plur. canceres, Cato r. r. 157, 3. – u. (in ders. Bedeutung) als Neutrum, Claud. Quadrig. bei Prisc. 6, 43. Scrib. 206 u. 240. Cypr. sent. episc. 10 u. ep. 43, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cancer

  • 12 curulis

    curūlis, e (v. currus, wie mamilla v. mamma), zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu Pferde od. zu Fuß), Suet. u. Monum. Ancyr.: ludi, die zirzensischen, Min. Fel. – insbes. sella c., der von den Etruskern entlehnte, mit Elfenbein ausgelegte (wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors u. der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur c., einem kurulischen ähnlicher Ehrensitz, Tac.: u. v. kurul. Amtssessel, cur. aedilis, der kurulische Ädil, Kurulädil (s. aedilis), Liv. u.a.: aedilitas, die Kurulädilität (die Würde u. Amtsführung des kur. Ädilen), Cic. u.a.: magistratus, das kurul. Amt (Ädilität, Prätur, Konsulat), Gab. Bass. fr. – subst., curūlis, is, a) f. = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, Stat. silv. 1, 4, 82: dah. Plur. curules = die Kurulbehörden, Stat. silv. 4, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curulis

  • 13 lacto

    1. lacto, āvī, ātum, āre (lac), I) Milch geben, säugen, mamillā regum lactaberis, Vulg. Isai. 60, 16: ubera mammarum lactantia, Lucr.: ubera lactantia, Ov. u. Ser. Samm.: quaecumque (femina) id temporis lactans est, Gell.: sus lactans, Solin. 20, 12 cod. G B (Mommsen lactens): lactans fera (Wölfin), Augustin. – deus lactans, der die Saaten milchen läßt, Varro fr. – II) Milch (aus den Brüsten) trinken, saugen, puer lactans, Liv. Andr. 26 R.2: infans lactavit, Auson. epitaph. 34, 3: porcellus lactans, Spanferkel, Edict. Diocl. 4, 46 (wo vulg. lanctans): poet., anni lactantes, die Säugejahre (des Kindes), Auson. edyll. 4, 67. p. 39, 1 Schenkl. – subst., lactāns, a) ein noch saugendes Junges, v. Tieren, Schol. Iuven. 11, 65. – b) v. Kindern, ein Säugling, Commodian. instr. 2, 1 (2), 8; Plur., Augustin. serm. 151, 1 u. 2. – III) aus Milch bestehen, aus od. mit Milch bereitet sein, metae lactantes, Käse, Mart. 1, 43, 7 (vgl. 3, 58, 35 meta lactis). – Partiz. subst., lactantia, ium, n., Milchspeisen, Cels. 2, 28 u. 29 D. Apic. 7, 306.
    ————————
    2. lacto, āvī, ātum, āre (Intens. v. lacio), einen an sich locken, um ihn zu hintergehen, durch leere Versprechungen ködern, aufziehen od. zum besten haben, alqm. Plaut.: lactare amantem et falsā spe producere, Ter.: alqm dictis lenibus, Acc. tr. fr.: aviditatem operibus, Varro fr.: alqm frustrando, Ter.: sollicitando et pollicitando eorum animos, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacto

  • 14 mamillanus

    mamillānus, a, um (mamilla), mit Brüsten versehen, übtr., ficus, strotzend, Plin. 15, 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mamillanus

  • 15 mamillare

    mamillāre, is, n. (mamilla), die Busenbinde, das Busentuch, Brusttuch, Mart. 14, 66 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mamillare

  • 16 mammilla

    mammilla, s. mamilla.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mammilla

  • 17 ofella

    ofella, ae, f. (Demin. v. offa, wie mamilla v. mamma), ein Bissen, Mundbissen, Stückchen, Fleisch usw., Mart. u.a. – u. übh. ein Klümpchen, Ser. Samm. 840.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ofella

  • 18 scamillus

    scamillus, ī, m. (Demin. v. scamnum, wie mamilla v. mamma), eig. das »Bänkchen«; dah. meton., scamilli impares, ungleiche Erhöhungen auf dem Säulenstuhle u. auf dem Deckel der Kapitäle, ungleiche Bänkchen, Vitr. 3, 4, 5 u. 5, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scamillus

См. также в других словарях:

  • MAMILLA — urbs Germaniae in ditione Neoburgensi, ad Elsterum fluv. Media inter Neoburgum ad Occasum et Altenburgum ad Ortum, 4. milliarib. Germanicis. 11. a Misna in Occasum in Misniâ. Zeitz. Fabricio …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Mamilla — Modern Mamilla; the walls surrounding the Old City of Jerusalem can be seen in the background. Mamilla (Hebrew: ממילא‎) was an early neighbourhood constructed outside Jerusalem s Old City west from the Jaffa Gate, and now refers to the $400… …   Wikipedia

  • Mamilla — 31°46′34.02″N 35°13′24.44″E / 31.7761167, 35.2234556 …   Wikipédia en Français

  • Mamilla, S. — S. Mamilla war, wie es bei Migne heißt, eine ehedem in Palästina geehrte Heilige. In der That führte (Meßner, das hl. Land, S. 140 u. 141) eine Kirche bei Jerusalem diesen Namen. Sie war aber zu Ehren der Martyrer, welche im J. 614 von den… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Mamilla — Die weibliche Brust Als Brustwarze (auch Mamille lat. Mamilla, d. i. Diminutiv von lateinisch mamma = Brust; die anatomisch korrekte lateinische Bezeichnung ist Papilla mammaria) wird die Mündung der Milchdrüsen benannt. Die Brustwarze bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mamilla — Ma|mịl|la 〈f.; , mịl|len〉 = Brustwarze; oV Mamille [lat. Verkleinerungsform zu mamma] * * * Mamịlla   [lateinisch] die, /...lae, die Brustwarze (Brustdrüsen). * * * Ma|mịl|la, Mamille, die; , ...llae [...lɛ; lat. mamilla, Vkl. von: mamma,… …   Universal-Lexikon

  • Mamilla — Mamịlla [aus lat. mamilla, Gen.: mamillae = Brustwarze; Brust] w; , ...llae, eindeutschend auch: Mamịlle w; , n: = Papilla mammae …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Mamilla — Ma|mil|la die; , ...llae [...lɛ] <aus gleichbed. lat. mamilla, Verkleinerungsform von mamma, vgl. ↑Mamma> svw. ↑Mamille …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mamilla — spenelis statusas T sritis šlapimo ir lyties aparatas atitikmenys: lot. Mamilla ryšiai: platesnis terminas – spenelinis sluoksnis siauresnis terminas – pamatinis spenelio iškyšulys siauresnis terminas – spenelio branduolys siauresnis terminas –… …   Paukščių anatomijos terminai

  • Mamilla — spenelis statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Mamilla ryšiai: platesnis terminas – pagrindiniai terminai …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Mamilla Pool — in Jerusalem (1854) Mamilla pool (2005) …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»