Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

malle+la

  • 1 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 2 aller, alle, alles

    aller, alle, alles, omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, ben du willst oder den man will, jeder nach eigener [74] Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei, wer er wolle, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, »alle insgesamt, allesamt« an irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei Kollektiven). – universus (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – totus (ganz, ungeteilt, Plur. toti, die ganzen = ungeteilten). – summus (höchst, dem Grade, der intensiven Stärke nach, z. B. Crassus in summa comitate [bei aller Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: alle sprangen auf, nemo fuit, qui non surrexerit: wir alle haben der Siegesgöttin Gelübde getan, nemo nostrûm est, quin vota Victoriae fecerit: ihr alle wünscht, daß etc., vestrûm nullus est, quin velit mit Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen, omnes praeter unum; omnes excepto uno. alle bis auf euch beide, omnes exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque; auch bl. quicumque; quiqui; auch quicquid mit Genet. partit. (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu etc., omnes mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum tarquinischen Geschlecht gehören, omnes Tarquiniae gentis); quicquid mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum Patrizier-u. Plebejerstande gehören, quicquid patrum plebisque est). – alle beide, s. beide. – alle Stunden, Tage, Monate, Jahre, s. stündlich, täglich, monatlich, jährlich. – vor a. Dingen, ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. quisque mit Superl., z. B. alle rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque mit der Ordinalzahl im Singul., z. B. alle fünf Jahre, quinto quoque anno. – c) bei den Reflexiven seiner, ihrer, sich, durch omnes... quisque, z. B. alle Soldaten kehrten in ihr Vaterland zurück, omnes milites in suam quisque patriam redierunt. – d) nach ohne (sine) durch ullus, z. B. ohne alle Gefahr, sine ullo periculo. [75] – nach nicht ohne (non sine) durch aliquis, z. B. nicht ohne alle Hoffnung, non sine aliqua spe. – e) Neutr. alles, α) von Lebl.: omne od. omnis res, od. Plur. omnia, omnes res (jede Sache, alle Dinge). – quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. efficere posse). – totum (das Ganze, Ungeteilte, Ggstz. dimidium, pars; z. B. totum perdere: u. nihil nisi totum, d. i. alles oder nichts). – tota od. universa res (die ganze Sache). – alles was, omnia, quae (alle Dinge, die etc., z. B. omnia, quae oculis cernimus); quodcumque (was da nur, jedes, es sei, was es wolle, z. B. quodcumque vellet, liceret facere: u. quodcumque militum [an S.] contrahere poteritis). – quicquid (was es auch sei, z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat: u. externa bella omnino duo gessit). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew. bl. omnes (alle Menschen). – di hominesque (Götter u. Menschen = alle Welt, z. B. approbant). – omnium ordinum homines, verstärkt omnes omnium ordinum homines (alle Stände, z. B. arma capiunt). – omnes omnium generum homines. omne genus hominum (alle Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. tuum consilium potestnemo non maxime laudare: u. nemo fuit, qui non surrexerit, d. i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – omnis oder tota oder universa civitas (die ganze Bürgerschaft, z. B. eum diem prosequitur). – wer alles, s. (oben) alle, die (so da nur). – γ) v. Lebl. u. v. Pers., in der Verbindung alles was, omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, auch mit partit. Genet., od. Plur. omnia quaecumque u. bl. quaecumque (jegliches, was nur immer); quicquid, auch mit partit. Genet. (jegliches, was es auch sei); in bezug auf Pers. auch Plur. quicumque ob. quiqui (jegliche, die nur; alle, so da nur).

    / In Zusammensetzungen mit Adjektiven wird aller u. all gew. durch den Superlativ mit u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, longe gegeben. Die gebräuchlichsten dieser Zusammensetzungen [76] folgen unten der alphebetischen Reihenfolge nach.

    deutsch-lateinisches > aller, alle, alles

  • 3 ehe

    ehe, I) Posit. ehe oder ehe als, prius quam od. priusquam; ante quam od. antequam; [641] antea quam od. anteaquam; alle mit folg. Indikat. od. Konjunkt. – II) Compar. eher, d. i. 1) früher: prius. – citius (schneller). – ante (vorher). – viel e., multo ante: ein wenig e., paulo ante: ein ziemliches e., aliquanto ante: vier Tage e., quatriduo ante: je eher, je lieber, quam primum; primo quoque tempore od. die. – Auch durch prior, z.B. wer diesen Paß e. besetzt, qui prior has angustias occupat. – 2) lieber: prius. – potius. citius (vielmehr). – eher (lieber) etwas wollen, malle, z.B. e. will ich sterben, als etc., mori malo, quam etc. – 3) ehedem, ehemals: olim. – III) Superl. ehestens, quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald als möglich). – ut primum occasio data est (bei der ersten Gelegenheit). – am ehesten, d. i. auf das geschwindeste, citissime; celerrime.

    deutsch-lateinisches > ehe

  • 4 einzeln

    einzeln, unus (nur einer). – singulus (nur einmal vorhanden, nur einmal gesetzt, z.B. vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur Gattung des einmal Vorhandenen gehörig, z.B. singularis homo privatus [ein einz. Privatmann]: singulare genus hoc [einzeln lebend]: u. aliqui singulares, einige einzelne Leute: u. imperium singulare, eines einzelnen). – segregatus (getrennt, z.B. verba). – alius post alium (einer nach dem andern). – solus (allein). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen). – sparsus (hier und da zerstreut). – caelebs (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ei., nemo unus (subst. u. adj., v. Pers., z.B. nemo unus civis); nullus unus (adj., v. Lebl. u. Abstr., z.B. nulla una secta). – die ei. Fälle, species (z.B. scelerum): in ei. Fällen, s. bisweilen: nur in ei. Fällen, raro (selten). – einzelne Feinde, quidam hostium od. ex hostibus: einzelne Leute, singulares homines (einzeln gehende etc.): einzelne (einzeln stehende) Posten, laxatae custodiae. – ei. lebende Tiere, bestiae solivagae: ei. leben, solitariam vitam degere (allein, von aller Gesellschaft entfernt leben); vitam caelibem vivere (ohne Gattin). – ei. dastehen, stehen, s. 1. allein (stehen). – ins einzelne gehen, singula sequi od. persequi (im allg.); agere de singulis (als Redner); scribere de singulis rebus (bei [722] brieflichen Nachrichten); rem ordine, ut gesta est, narrare (einen Vorgang im Detail erzählen). – Adv.singulatim (z.B. ei. jedem antworten, sing. unicuique respondere). – separatim (Ggstz. simul, z.B. malle adversus singulos [gegen einen einzelnen] separatim [einzeln] quam adversus duos simul rem gerere). – raro (selten, z.B. inveniri)

    deutsch-lateinisches > einzeln

  • 5 Pflicht

    Pflicht, officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – munus. partes (was jmd. vermöge seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z.B. testimonium dicere). – es ist die Pfl. jmds., zu etc., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis; alle m. Infin. (doch mit dem Untersch., daß off. od. mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere (einschärfen), ut etc. – es ist meine Pfl., meum officium od. munus est; od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. meum esse putavi (s. vorher); officii duxi m. Infin. – seine Pfl. tun, erfüllen, beobachten, in acht nehmen, officium facere od. praestare; officio fungi; officio satis facere; officio suo non deesse; nullam partem officii deserere; officium exsequi, persequi; officium servare od. conservare od. colere od. facere et colere od. tueri: seine Pfl. gern tun, erfüllen, gaudere officio: seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten, gegen die Pfl. handeln, ab officio discedere od. recedere; officio suo deesse, officium praetermittere od. neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht handeln, officium sequi, non fructum: seine Pfl. verletzen, officium violare od. comminuere: seiner Pfl. treu bleiben, in officio manere: jmdm. die letzte Pfl. erweisen, supremo in alqm officio fungi (v. mehreren. supremum officium in alqm celebrare); gew iusta alci facere od. [1867] praestare od. persolvere: Pfl. und Gewissen fordern, officium et fides postulat. – jmd. in (Eid und) Pflicht nehmen, s. Eid.

    deutsch-lateinisches > Pflicht

  • 6 Stelle

    Stelle, I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus (im Plur. loca). – vestigium (die Stelle, der Fleck, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, insofern man da eine Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur St. bringen, alqm perducere: zur St. kommen, pervenire: von der St. bringen, loco movere: von der St. weichen. loco cedere: nicht von der St. weichen, vestigio non recedere: seine St. behaupten, locum obtinere. – auf der St., in vestigio (eig., z.B. in vestigio mori malle quam fugere); e vestigio. ilico (bildl., sogleich, w. vgl.): an der rechten St., an seiner St., loco. – an derselben St., ibidem. – die wunde St., vulnus (eig. u. bildl.); ulcus (die schwärige Stelle, auch bildl.). – Im Plur. mit Adjektiven oft bl. durch das Neutrum des Adjektivs, z.B. zur Flucht geeignete Stellender Mauer, opportuna moenium: durch die unbewachten Stellen, per neglecta. – II) uneig.: a) Satz aus einem Buche: locus (im Plur. loci). – caput (Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle des Plato, praeclarum illud Platonis. – b) Platz, den jmd. in einem Kreise einnimmt, Amt etc.: locus (im allg.). – munus (Amt). – provincia (das jmdm. aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – an jmds. St. (Statt), s. Statt no. I. – die erste St. einnehmen, behaupten, principem od. primum locum obtinere: die erste St. als Redner behaupten, unter den Rednern die erste St. einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: eine ehrenvolle St. (z.B. unter den Rednern) einnehmen, aliquem numerum obtinere: die unterste (eine sehr niedrige) St. einnehmen, infimum locum obtinere: jmdm. die erste St. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (in einem Rang- od. Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): sich an jmds. Stelle setzen, eo se loco constituere, quo alqs est; alcis partes suscipere (jmds. Rolle übernehmen); fingere od. facere se esse qui alqs est (annehmen, man sei der, der jmd. ist; verb. suscipe paulisper partes meas et eum te esse finge, qui ego sum): wenn ich an deiner St. wäre, [2209] si tuo loco essem; si ego essem qui tu es. – jmds. St. vertreten, versehen, alcis vice fungi (im allg.); alcis officio fungi (bei einer Amtsverrichtung); alcis partibus fungi (im Amte übh.): die St. von etwas vertreten (von einer Sache), vicem alcis rei praestare; alcis rei vice fungi: jmd. an die St. eines schicken, alqm in vicem alcis mittere: an jmds. St. kommen, treten, rücken, einrücken, s. einrücken no. II, 2: unmittelbar an die St. von etwas od. von jmd. treten, alqd od. alqm excipere: sich um eine St. bewerben, s. anhalten (um ein Amt) no. II, 3: sich um eine Stelle bewerben (von zweien), in unum locum petere.

    deutsch-lateinisches > Stelle

  • 7 sterben

    sterben, mori (im allg., eig. u. übtr.). – demori (wegsterben, von einem Glied aus einer Gesellschaft). – emori (ganz sterben, ersterben, nachdrücklicher als mori). – intermori (absterben, fast nur uneig., von Gewächsen, Wurzeln, vom Feuer etc.). – Für das eig. mori euphemistische Redensarten: de vita decedere od. bl. decedere. e vita excedere. ex vita egredi (vom od. aus dem Leben scheiden, hinscheiden). – animam efflare od. edere. extremum vitae spiritum edere (den letzten Atemzug tun, verscheiden). – vivere oder esse desinere (aufhören zu leben, zu sein). – inter homines esse desinere (aufhören, unter den Menschen zu sein). – exstingui (gleichs. ausgelöscht werden, verlöschen, mit Rücksicht auf das Bild der Lebensflamme). – perire (umkommen, immer mit Ang. wie? od. wodurch? z.B. summo cruciatu: u. turpiter: u. ferro). – mortem od. diem supremum obire (das bestimmte Lebensende, den Tod erreichen, der gew. Ausdr. zur Bezeichnung eines ruhigen. sanften Todes). – mortem oppetere (dem Tod entgegengehen, den Tod erleiden, z.B. milies oppetere mortem quam illa perpeti malle). – mortem occumbere (in den Tod sinken, z.B. pro patria). – eines natürlichen Todes st., vitam naturae reddere; morbo naturae debitum reddere; suā morte defungi; fato fungi od. perfungi; fato obire mortem: freiwillig st., voluntariam occumbere mortem: eines gewaltsamen, keines natürlichen Todes st., morte violentā perire: an einer Krankheit st., morbo mori od. exstingui od. perire od. absumi; in morbum implicitum mori od. decedere: plötzlich st., eines plötzlichen Todes st., repentino mori; mortem repentinam obire: subitā morte exstingui: sanft (eines sanften Todes) st., excedere miti obitu; leni genere mortis exstingui: an einer Wunde st., ex vulnere mori: vor Freude st., mortis causam gaudium habere; nimio gaudio mori od. enecari: vor Alter (vor Alterschwäche) st., senectute confectum oder derelictum supremum diem obire: in sehr hohem Alterst., exactā aetate mori: sterben wollen, animam agere (im Sterben liegen); vitam fugere (nicht mehr leben wollen): gern st. wollen, mori desiderare: nicht st. können, animam agere neque exitum invenire posse: über (bei) einer Arbeit etc. st., in alqa re exstingui: in jmds. Armen st., in alcis complexu extremum vitae spiritum edere: für jmd. st., mori oder emori pro alqo (im allg.); cadere pro alqo (in der Schlacht): ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben, mors pro patria praeclara est: mit jmd. st., mori cum alqo.

    deutsch-lateinisches > sterben

  • 8 ungünstig

    ungünstig, I) abgeneigt: iniquus, absol. od. jmdm., alci od. in alqm (abhold, feindselig [2405] gesinnt gegen jmd.). – malignus (mißgünstig). – Adv. animo iniquo; maligne. – II) unsern Absichten entgegen: iniquus. non aequus (unbequem, beschwerlich, z.B. locus [Terrain], tempora). – alienus (für den Zweck nicht gut geeignet, z.B. locus [Terrain], tempus). – adversus (konträr, entgegen seiend, z.B. ventus: u. res adversae). – deterior (minder geeignet, minder günstig, z.B. deteriore tempore auctionari). – noch so ung., qualiscumque (z.B. pacem qualemcumque componere malle, quam etc.).

    deutsch-lateinisches > ungünstig

  • 9 Unrecht [2]

    Unrecht, das, iniuria (dieungerechte Handlung). – jmdm. (ein) U. tun, iniuriam alci facere od. inferre; iniuriā alqm afficere: (ein) U. leiden, iniuriam pati od. accipere; iniuriā affici. – es ist besser, (ein) U. leiden, als (ein) U. tun, accipere quam facere praestat iniuriam: lieber (ein) U. leiden, als sich rächen wollen, acceptā iniuriā ignoscere quam persequi malle. – mit Unrecht, iniuriā (ohne Grund); immerito (unverdienterweise); falso (fälschlich).

    deutsch-lateinisches > Unrecht [2]

  • 10 unvorteilhaft

    unvorteilhaft, deterior (minder gut, minder günstig). – noch so unv., qualiscumque (z.B. pacem qualemcumque componere malle, quam etc.). – unv. sein, deteriorem esse; ab re esse.

    deutsch-lateinisches > unvorteilhaft

  • 11 vorziehen

    vorziehen, I) = hervorziehen, w. s. – II) vor einem Gegenstand ausdehnen, hinziehen: praeducere (vornher ziehen, graben etc., z.B. fossam). – praetendere, vor etwas, alci rei (vornherausspannen, z.B. plagas). – obducere, vor etwas, alci rei (gegen etwas hinziehen zur Verteidigung od. als Hindernis, z.B. fossam).obtendere, voretwas, alci rei od. ante alqd (gegen etwas hinspannen, um es zu bedecken etc., z.B. velum ante lectum). – obicere, obmoliri, vor etwas, alci rei (vor etwas hinbringen, machen, stellen, schieben etc., zur Verteidigung oder als Hindernis, z.B. propugnaculum). – III) höher schätzen: praeponere, anteponere, praeferre, anteferre alqm alci, alqd alci rei (im allg.). – alqm potissimum diligere (jmd. vornehmlich hochschätzen). – rem alqā re potiorem habere. mihi est res potior alqā re (eine Sache für vorzüglicher oder wichtiger halten, höher schätzen als etwas). – praeoptare alqd alci rei oder mit Infin. (lieber wünschen). – malle mit Infin. (lieber wollen, z.B. er zog es vor zu sterben, mori maluit).

    deutsch-lateinisches > vorziehen

  • 12 wegsehnen, sich

    wegsehnen, sich, abire cupere; abesse malle.

    deutsch-lateinisches > wegsehnen, sich

  • 13 Предпочитать

    - anteponere; anteferre; velle (omnia utensilia emere veils, quam rogare); malle; praeferre; praeponere;

    • неужели ты предпочитаешь, чтобы верили (больше) слухам, чем... - famaene credi veils, quam...

    • предпочитать Латий Самосу - Latio Samon supponere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Предпочитать

  • 14 CHOOSE

    [V]
    ELIGO (-ERE -LEGI -LECTUM)
    DELIGO (-ERE -LEGI -LECTUM)
    SELIGO (-ERE -LEGI -LECTUM)
    LEGO (-ERE LEGI LECTUM)
    PRAELEGO (-ERE -LEGI -LECTUM)
    OPTO (-ARE -AVI -ATUM)
    COOPTO (-ARE -AVI -ATUM)
    COPTO (-ARE -AVI -ATUM)
    SORTIOR (-IRI -ITUS SUM)
    DESUMO (-ERE -SUMPSI -SUMPTUM)
    ELECTO (-ARE -AVI -ATUM)
    MALO (MALLE MALUI)
    VOLO (VELLE VOLUI)
    MAVOLO (-VELLE -VOLUI)
    SUMO (-ERE SUMPSI SUMPTUM)
    CAPIO (-ERE CEPI CAPTUM)
    INTERNOSCO (-ERE -NOVI -NOTUM)
    DESIGNO (-ARE -AVI -ATUM)
    INTELLEGO (-ERE -LEXI -LECTUM)
    INTELLIGO (-ERE -LEXI -LECTUM)
    EXCERPO (-ERE -CERPSI -CERPTUM)
    DEOPTO (-ARE -AVI -ATUS)
    SELEGO (-ERE -I -LECTUS)

    English-Latin dictionary > CHOOSE

  • 15 FAVORABLE: BE MORE FAVORABLE

    [V]
    MAVOLO (-VELLE -VOLUI)
    MALO (MALLE MALUI)

    English-Latin dictionary > FAVORABLE: BE MORE FAVORABLE

  • 16 PREFER

    [V]
    PRAEFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    PRAEOPTO (-ARE -AVI -ATUM)
    ANTEFERO (-FERRE -TULI -LATUM)
    MAVOLO (-VELLE -VOLUI)
    PRAEELIGO (-ERE -LEGI -LECTUM)
    PRAEVERTO (-ERE -VERTI -VERSUM)
    PRAEVERTOR (-VERTI)
    PRAEVORTOR (-VORTI)
    PRAEVORTO (-ERE -VORTI -VORSUM)
    VOLO (VELLE VOLUI)
    SUPERPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    PRAEPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    ANTEPONO (-ERE -POSUI -POSITUM)
    MALO (MALLE MALUI)

    English-Latin dictionary > PREFER

  • 17 WISH

    [N]
    VOLUNTAS (-ATIS) (F)
    OPTATIO (-ONIS) (F)
    OPTATUM (-I) (N)
    DESIDERIUM (-I) (N)
    SALIVA (-AE) (F)
    SENTENTIA (-AE) (F)
    VOTUM (-I) (N)
    PRECES (-UM) (PL)
    PREX (PRECIS) (F)
    [V]
    VOLO (VELLE VOLUI)
    OPTO (-ARE -AVI -ATUM)
    DESIDERO (-ARE -AVI -ATUM)
    CUPIO (-ERE -IVI -ITUM)
    IMPRECOR (-ARI -ATUS SUM)
    INPRECOR (-ARI -ATUS SUM)
    PERCUPIO (-ERE)
    MALO (MALLE MALUI)
    MAVOLO (-VELLE -VOLUI)
    VOVEO (-ERE VOVI VOTUM)
    PRECOR (-ARI -ATUS SUM)
    CUPISCO (-ERE)
    - GET ONE'S WISH
    - IF YOU WISH

    English-Latin dictionary > WISH

См. также в других словарях:

  • malle — malle …   Dictionnaire des rimes

  • malle — [ mal ] n. f. • XIIe; frq. °malha I ♦ 1 ♦ Coffre de grandes dimensions destiné à contenir les effets qu on emporte en voyage. ⇒ bagage, cantine, coffre, marmotte, valise. Malle d osier, de bois. « les quatre malles de ses voyages, quatre malles… …   Encyclopédie Universelle

  • Malle — ist der Name folgender Personen: Anna Malle (1967–2006), US amerikanische Pornodarstellerin Louis Malle (1932–1995), französischer Filmregisseur Malle Maltis (* 1977), estnische Komponistin Malle ist der Name folgender Orte: Malle (Belgien),… …   Deutsch Wikipedia

  • malle — MALLE. s. f. Sorte de coffre ordinairement rond par dessus & par les costez, & couvert de peau veluë qui est propre pour porter des hardes à la campagne. Grande, petite malle. on a foüillé dans sa malle. le Courrier qui porte la malle. On dit,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • MALLE (L.) — Louis MALLE 1932 1995 Louis Malle est né en 1932, dans une famille de la grande bourgeoisie du Nord. Sa mère est une Béghin, son père, ancien officier de marine, est directeur de l’usine de sucre de Thumeries. Ici, on est patriote par lucidité,… …   Encyclopédie Universelle

  • Malle — (fr., spr. Mall), 1) Reisekoffer, Felleisen; 2) (Mallepost), Briefpost …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Malle — (franz., spr. mall ), kleiner Reisekoffer, Felleisen; daher Mallepost (engl. Mail, s. d.), soviel wie Felleisen oder Briefpost …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Malle — (frz., spr. mall), kleiner Reisekoffer, Felleisen; daher Mallepost, Felleisenpost, Briefpost …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Malle — (frz. mall), Felleisen, Reisekoffer; M.post, Briefpost …   Herders Conversations-Lexikon

  • Malle — Malle, Louis …   Enciclopedia Universal

  • Malle — malle, mâle, marle nf marne Normandie …   Glossaire des noms topographiques en France

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»