Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ulcus

  • 1 ulcus

    ulcus, eris, n., sore, ulcer, L. 16:20 f.*

    English-Latin new dictionary > ulcus

  • 2 ulcus

    , eris n
    язва

    Латинский для медиков > ulcus

  • 3 язва

    ulcus eris, n

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > язва

  • 4 Язва

    - ulcus,-eris n; carcinoma (n); vomica (rei publicae);

    • моровая язва - tabes (orta per Aegyptum); pestis; pestilentia;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Язва

  • 5 Beule

    Beule, tuber (als Erhöhung). – ulcus (als Geschwür). – eine kleine B., tuberculum; ulcusculum: voller Beulen, tuberosus; ulcerosus: eine B. läuft auf, tuber enascitur.

    deutsch-lateinisches > Beule

  • 6 Drüse

    Drüse, glandula (die Mandel am Halse, auch die Schwulst derselben). – ulcus, eris,n. (Geschwür). – voller Drüsen, glandulosus; ulcerosus.

    deutsch-lateinisches > Drüse

  • 7 faul

    faul, I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus (v. Fleisch, Obst etc.). – putridus (verfault, morsch, angegangen, v. Zähnen, v. einem Hause etc.). – cariosus (morsch). – vitiatus (angegangen, vom Fleisch u. Obst). – s. von Geschmack, sapore corruptior (z.B. vom Wasser). – s. werden (faulen), putrescere; putrefieri; vitiari (angehen): leicht s. werden (faulen), facilem esse in cariem: nicht s. werden (faulen), immunem servari a carie. – Sprichw., das sind faule Fische, dolo malo haec fiunt omnia (Ter. eun. 515). – b) übtr., mißlich etc., z.B. die ganze Sache ist s., tota res vacillat et claudicat: was du auch von allen diesen Punkten anrühren magst, alles ist s., quidquid horum attigeris, ulcus est. – II). untätig etc.: ignavus. piger. iners. segnis. desidiosus (s. »Faulheit« den Untersch. der Substst.). – laboris fugiens (arbeitsscheu). – sehr faul sein, inertissimae esse segnitiel: faul werden, socordiae se atque ignaviae tradere; languori se desidiaeque dedere.Adv.ignave; pigre; segniter.

    deutsch-lateinisches > faul

  • 8 Geschwür

    Geschwür, ulcus (übh.). – suppuratio (das Schwären). – vomĭca (geschlossenes G., Blut. geschwür). – voller Geschwüre, ulcerosus.

    deutsch-lateinisches > Geschwür

  • 9 Punkt

    Punkt, I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum (eig. mit einem spitzigen Instrument gemachter P.; dann auch übh., z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere. – b) insbes., im Mittelpunkt der Scheibe: etwa centrum. – P. schießen, medium ferire. – II) kleiner Teil in Raum od. Zeit: punctum. – pars (Teil im allg.). – locus (Stelle, Ort im Raum, z.B. quicumque locus circuli). punctum temporis (Augenblick, Minute, P. in der Zeit). – die höhern Punkte (einer Örtl.), loca superiora: die nächsten (zunächst gelegenen) Punkte des Festlandes, proxima continentis: die höchsten Punkte des Berges, mons summus. – die Erde ist ein kleiner P. in der Welt, terra est nihil aliud nisi mundi punctum; terra puncti locum tenet. – auf einen P., in unum locum oder bl. in unum (an einen Ort); eodem (ebendahin, z.B. oculos defigere: u. oculi eodem spectant): die Truppen auf einem P. zusammenziehen, copias in unum locum contrahere oder cogere. – ich stehe oder bin auf dem P. (stehe, bin im Begriff), zu etc., in eo est, ut etc.; prope est, ut etc. (es ist nahe daran, daß etc.): auf dem P. sein (stehen), zu siegen, prope in manibus victoriam habere. – der entscheidende P., momentum temporis; in der Gefahr, discrimen periculi: die Sache ist auf den äußersten P. gekommen, res agitur in discrimenque ventum [1903] est. – auf den P. dasein, ad tempus adesse. – III) Sache, Umstand: res (im allg.). – locus (einzelner Gegenstand, von dem die Rede ist; dann Hauptstück, Materie einesphilos. Systems). – caput (Hauptstück, einzelner vorzüglicher Abschnitt, z.B. a primo capite legis usque ad extremum). – nomen (Schuldposten). – lex (einzelne Bedingung, z.B. legem foederis non accipere). – in diesem P., hac in re: in hoc: in diesem einen P., hac una in re: der rechte P., res ipsa: einen kitzlichen P. berühren, ulcus tangere (Ter. Phorm. 690): ein wichtiger P., res magni momenti; der wichtigste P., res maximi momenti; res gravissima; caput rei: Punkt für Punkt, singillatim; od. durch singuli (z.B. alles P. für P. beantworten, respondere singulis). – Oft wird »Punkt« mit einem Pronomen etc. im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens etc. ausgedrückt, z.B. der P., illud: welcher P., quod: in diesem P., in hoc: jene beiden P., illa duo: was die übrigen Punkte anlangt, si qua praeterea sunt. – und unser »im Punkte der und der Sache« bl. durch in alqa re (z.B. Pompeius noster in amicitia P. Lentuli vituperatur).

    deutsch-lateinisches > Punkt

  • 10 Schwäre

    Schwäre, die, ulcus.

    deutsch-lateinisches > Schwäre

  • 11 schwären

    schwären, suppurare. Schwären, das, suppuratio. Schwären, der; ulcus.

    deutsch-lateinisches > schwären

  • 12 Stelle

    Stelle, I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus (im Plur. loca). – vestigium (die Stelle, der Fleck, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, insofern man da eine Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur St. bringen, alqm perducere: zur St. kommen, pervenire: von der St. bringen, loco movere: von der St. weichen. loco cedere: nicht von der St. weichen, vestigio non recedere: seine St. behaupten, locum obtinere. – auf der St., in vestigio (eig., z.B. in vestigio mori malle quam fugere); e vestigio. ilico (bildl., sogleich, w. vgl.): an der rechten St., an seiner St., loco. – an derselben St., ibidem. – die wunde St., vulnus (eig. u. bildl.); ulcus (die schwärige Stelle, auch bildl.). – Im Plur. mit Adjektiven oft bl. durch das Neutrum des Adjektivs, z.B. zur Flucht geeignete Stellender Mauer, opportuna moenium: durch die unbewachten Stellen, per neglecta. – II) uneig.: a) Satz aus einem Buche: locus (im Plur. loci). – caput (Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle des Plato, praeclarum illud Platonis. – b) Platz, den jmd. in einem Kreise einnimmt, Amt etc.: locus (im allg.). – munus (Amt). – provincia (das jmdm. aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – an jmds. St. (Statt), s. Statt no. I. – die erste St. einnehmen, behaupten, principem od. primum locum obtinere: die erste St. als Redner behaupten, unter den Rednern die erste St. einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: eine ehrenvolle St. (z.B. unter den Rednern) einnehmen, aliquem numerum obtinere: die unterste (eine sehr niedrige) St. einnehmen, infimum locum obtinere: jmdm. die erste St. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (in einem Rang- od. Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): sich an jmds. Stelle setzen, eo se loco constituere, quo alqs est; alcis partes suscipere (jmds. Rolle übernehmen); fingere od. facere se esse qui alqs est (annehmen, man sei der, der jmd. ist; verb. suscipe paulisper partes meas et eum te esse finge, qui ego sum): wenn ich an deiner St. wäre, [2209] si tuo loco essem; si ego essem qui tu es. – jmds. St. vertreten, versehen, alcis vice fungi (im allg.); alcis officio fungi (bei einer Amtsverrichtung); alcis partibus fungi (im Amte übh.): die St. von etwas vertreten (von einer Sache), vicem alcis rei praestare; alcis rei vice fungi: jmd. an die St. eines schicken, alqm in vicem alcis mittere: an jmds. St. kommen, treten, rücken, einrücken, s. einrücken no. II, 2: unmittelbar an die St. von etwas od. von jmd. treten, alqd od. alqm excipere: sich um eine St. bewerben, s. anhalten (um ein Amt) no. II, 3: sich um eine Stelle bewerben (von zweien), in unum locum petere.

    deutsch-lateinisches > Stelle

  • 13 wund

    wund, saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben entzündet, wund gerieben, z.B. Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae partes; attrita, ōrum,n. pl.: ein w. Fleck, eine w. Stelle, vulnus (offene Wunde); ulcus (unter sich fressende, eiternde Wunde); malum vitiumque alcis rei (bildl., der faule Fleck, z.B. causae): jmd. w. schlagen, alqm virgis sauciare: ich reibe mir die Hände w., obtero manus: ich reibe mich an den Seiten w., latera attritu exulcerantur: ich reite mich w., femina equitatu atteruntur adurunturque.

    deutsch-lateinisches > wund

  • 14 Wunde

    Wunde, I) eig.: vulnus (im allg.). – plaga (ein Schlag, Stich, Hieb, u. die dadurch verursachte Wunde). – ulcus (eine unter sich fressende, eiternde Wunde). – cicatrix (ein Wundmal. eine Narbe). – eine W. vorn auf der Brust, vulnus adversum; vulnus adverso corpore ac ceptum; cicatrix adversa; cicatrix adverso corpore accepta: eine W. auf dem Rücken, vulnus aversum; cicatrix aversa: eine W. im Gesicht, vulnus ore exceptum: eine schwere, tödliche W., vulnus grave oder mortiferum: eine leichte W., vulnus tenue. – jmdm. eine W. (eine leichte etc. W.) beibringen, schlagen, s. (leicht etc.) verwunden: eine W. (eine leichte etc. W.) empfangen, bekommen, erhalten, s. (leicht etc.) verwundet werden« unter »verwunden«: mit Wunden bedeckt werden, vulneribus onerari: an einer W. sterben, ex vulnere mori; mortifero vulnere ictum cadere (im Kampfe). – II) uneig.: vulnus; plaga. – jmdm. eine W. schlagen, vulnus alci infligere od. imponere; alqm vulnerare od. percutere: jmdm. durch eine Äußerung eine W. schlagen, alqm voce vulnerare: dem Staate W. schlagen, rei publicae vulnera imponere; rem publicam vulnerare: das Schicksal hat mir eine W. geschlagen, vulnus a fortuna accepi: jmdm. eine neue W. schlagen, alqm novo vulnere afficere: eine tiefe W. schlagen, magnum vulnus imponere (z.B. rei publicae).

    deutsch-lateinisches > Wunde

  • 15 Нарцисс - Narcyssus;

    - abscessus, us; abscessio; vomica; tumor (tumores maturare atque aperire); apostema,-atis,n; fistula; offa; ulcus,-eris,n;

    • образуется какой-то нарыв - aliquid abscedit;

    • покрытый нарывами - vomicosus;

    • прорвать нарыв - vomicam rumpere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Нарцисс - Narcyssus;

  • 16 Нарыв

    - abscessus, us; abscessio; vomica; tumor (tumores maturare atque aperire); apostema,-atis,n; fistula; offa; ulcus,-eris,n;

    • образуется какой-то нарыв - aliquid abscedit;

    • покрытый нарывами - vomicosus;

    • прорвать нарыв - vomicam rumpere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Нарыв

  • 17 ABSCESS

    [N]
    ULCUS (-CERIS) (N)
    ABSCESSUS (-UM) (M)
    SUPPURATIO (-ONIS) (F)
    SUBPURATIO (-ONIS) (F)
    VOMICA (-AE) (F)
    APOSTEMA (-ATIS) (N)
    APSCESSUS (-US) (M)
    - LITTLE ABSCESS

    English-Latin dictionary > ABSCESS

  • 18 BOIL

    [N]
    ULCUS (-CERIS) (N)
    ULCERATIO (-ONIS) (F)
    VOMICA (-AE) (F)
    [V]
    COQUO (-ERE -COXI -COCTUM)
    COCO (-ERE COXI COCTUM)
    FERVEFACIO (-ERE -FECI -FACTUM)
    MADEO (-ERE -DUI)
    FERVEO (-ERE -BUI)
    FERVO (-ERE -VI)
    AESTUO (-ARE -AVI -ATUM)
    INFERVESCO (-ERE -FERBUI)
    COCITO (-ARE -AVI -ATUS)
    COQUITO (-ARE -AVI -ATUS)
    DECOCO (-ERE -COXI -COCTUS)
    - BEGIN TO BOIL
    - BEGIN TO BOIL OVER
    - LITTLE BOIL
    - MAKE BOIL THOROUGHLY

    English-Latin dictionary > BOIL

  • 19 SORE

    [A]
    TENER (-ERA -ERUM)
    [ADV]
    GRAVITER
    VEHEMENTER
    RADICITUS
    [N]
    ULCUS (-CERIS) (N)
    ULCERATIO (-ONIS) (F)
    VOMICA (-AE) (F)
    LIVOR (-ORIS) (M)
    [V]
    MACTO (-ARE -AVI -ATUM)
    - LITTLE SORE
    - MAKE SORE

    English-Latin dictionary > SORE

  • 20 ULCER

    [N]
    ULCUS (-CERIS) (N)
    ULCERATIO (-ONIS) (F)
    VOMICA (-AE) (F)
    APOSTEMA (-ATIS) (N)
    - LITTLE ULCER

    English-Latin dictionary > ULCER

См. также в других словарях:

  • Ulcus — Datos generales Origen Sogndal, Noruega Estado Activo Información artística Género(s) …   Wikipedia Español

  • ulcus — ÚLCUS, ulcuse, s.n. 1. Ulcer (1). 2. Rană, umflătură. – Din lat., fr. ulcus. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  úlcus s. n., pl. úlcuse Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  ÚLCUS …   Dicționar Român

  • ulcus — ● ulcus nom masculin (latin ulcus) Nom donné parfois à l ulcère gastro duodénal. ● ulcus (expressions) nom masculin (latin ulcus) Ulcus rodens, forme ulcéreuse de l épithélioma basocellulaire atteignant surtout la face chez les sujets âgés. ulcus …   Encyclopédie Universelle

  • ulcus — úlcera, en particular la úlcera de estómago CIE 10 [véase http://www.iqb.es/patologia/ulcus.htm] Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010 …   Diccionario médico

  • Ulcus — (lat.), ein Geschwür, Eiterbeule, U. abdominale (U. gastricum), Geschwür, welches von Unterleibsleiden abhängt. U. adenosum, ein Drüsengeschwür. U. cancrosum (U. cancrōdes, U. carcinodes, U. carcinomatosum), s.u. Krebs. U. cariosum, Knochenfraß.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ulcus — (lat.), soviel wie Geschwür; U. molle, weicher Schanker; U. ventriculi, Magengeschwür …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ulcus — (lat.), Geschwür; U. durum, der harte Schanker; U. molle, der weiche Schanker; U ventricŭli rotundum, das runde dyspeptische Magengeschwür …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ulcus — Ulcus, lat., Geschwür; ulceriren, schwären; ulcerös, eiterig …   Herders Conversations-Lexikon

  • ulcus — (izg. ȕlkus) DEFINICIJA v. ulkus …   Hrvatski jezični portal

  • Ulcus — Aufbau der Haut Ein Ulcus (pl. Ulcera), zu deutsch etwa „Geschwür“, bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z.B. infektiöser, ischämischer oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulcus — Lation for kronisk sår med ringe tilbøjelighed til heling. Ulcus opstår på baggrund af indre årsager og ikke ved læsioner. Vulnus er ulcus modsat …   Danske encyklopædi

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»