Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

maior+numerus

  • 1 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

  • 2 Mehrheit

    Mehrheit, maior pars. maior numerus (ein größerer Teil, eine größere Anzahl, im Vergleich mit einer andern Anzahl. Vgl. »Majorität«). – multitudo (übh. eine überlegene Menge, Anzahl). – Ost auch durch plures (mehrere) od. plurimi (die meisten), z.B. die M. der Geschichtschreiber, plures auctores: Servius sorgte dafür, daß nicht die M. galt, Servius curavit, ne plurimum plurimi valerent. – die M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit.

    deutsch-lateinisches > Mehrheit

  • 3 imbellis

    im-bellis, e (in u. bellum), I) unkriegerisch, 1) im allg.: multitudo, v. Frauen, Liv.: lyra, Hor.: telum, kraftloses, Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: di, von Venus und Kupido, Ov.: fulgor auri, Quint.: maior numerus, sed imbellior, minder kriegstüchtig, Tac. hist. 4, 33 extr. – 2) insbes., nicht tapfer, feige, Cic. u. Liv.: res imbelles, feiges Benehmen, Cic. – II) ohne Krieg, friedsam, ruhig, 1) eig.: annus (Ggstz. bellicosus), Liv.: columba, Hor.: Tarentum, Hor. – 2) poet. übtr., übh. ruhig, still, fretum, Stat. silv. 3, 5, 84: somnus, Stat. Theb. 3, 256. – / Nbf. imbellus, a, um, m. adversus u. Akk., Dict. 2, 15.

    lateinisch-deutsches > imbellis

  • 4 impono

    im-pōno, posuī, positum, ere (in u. pono), I) hineinlegen, -setzen, -stellen in usw., konstr. mit Dat. od. m. in u. Akk. (s. Philol. Anz. 1873. S. 10), A) eig.: pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in agro Samnitium, Liv. – praesidium, Liv.: praesidium Abydi (zu A.), Medione (zu M.), Liv.: praesidium arci, Curt. – B) übtr., jmd. in eine gewisse Lage bringen, hineinziehen, cuius amicitia me paulatim in hanc perditam causam imposuit, Cael. in Cic. ep.: alqm periculo, Petron.

    II) auf etw. setzen, legen, stellen, aufsetzen, auflegen, A) eig.: 1) im allg.: alci coronam, Cic.: bovi clitellas, Cic.: dona aris, Verg.: herbam vulneri, Curt.: alqm rogo, Verg., od. in rogum, Cic.: alqm in ignem, Ter.: eo (sc. in equos), Caes.: in equum, in plaustrum, Liv.: iumento, Gell.: axi (= Wagen), Stat.: dextram in caput Numae, Liv.: diadema alci od. capiti alcis, Cic. u. Liv. epit.: ingenti mole sepulcrum, ein gewaltiges Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, Curt.: admissarium od. marem equae, die Stute vom Hengste bespringen lassen, Colum. 6, 36, 4. – 2) insbes., α) als naut. t. t., imp. in naves, im Zshg. auch bl. imponere, einschiffen, an Bord bringen, legiones equitesque in naves, Caes.: aeris magnum pondus ad militarem usum in naves, Caes.: omnia sauciata corpora in rates, Sall. fr.: exercitum Brundisii, Cic.: milites vetustissimā nave, Suet.: navis, in qua est impositus, Lact.: ut semel imposita est pictae Philomela carinae, Ov.: quo (damit desto) maior numerus militum posset imponi, Caes.: per istos quae volebat clam imponenda, Cic. Verr. 4, 23. – β) als mediz. t. t. = einen Verband, ein Heilmittel usw. auf ein Glied, eine Wunde auflegen, fibulas (vulneri), Cels.: spongiam vulneri, Cels.: medicamentum, Cels.: apta dolori medicamina, Dict. – u. so imponi, v. Heilmitteln, aufgelegt werden, vulneribus od. in vulnera, Plin.: super umbilicum contra tormenta vulvae, Plin. – γ) als t. t. der Baukunst, ein Stockwerk aufsetzen, supra suum aedificium, Paul. dig. 8, 2, 24. – B) übtr.: 1) über etw. als Aufseher, Wächter (Wache), Befehlshaber aufstellen, setzen, vilicum, Cic.: consulem populo, Cic.: regem Macedoniae, Liv.: alqm legionibus, Tac.: custodem in hortis (in den G.) fructus servandi gratiā, Nep.: centuriones ad portas oppidi et custodias, Auct. b. Afr. – 2) auflegen, auferlegen, mit dem Nbbegr. des Lästigen = aufbürden, frenos animo alcis, Liv. – in alqm onus hoc omne, Plaut.: alci onus, Cic.: alci labores, Caes.: vectigal agris, Cic.: stipendio insuper imposito, Liv.: alci negotium, Cic.: leges, Cic.: consul est impositus is nobis, quem etc., Cic.: invidiam belli consuli, Sall. – alci impositum est m. Infin., Verg. Aen. 8, 410. Sil. 10, 656. – 3) jmdm. etwas aufheften, -aufbinden (einen Bären aufbinden), etwas weismachen, d.i. jmd. hinters Licht führen, hintergehen, täuschen, m. bl. Dat., praefectis Antigoni, Nep.: Herculi minime vafro, Sen.: Catoni egregie, Cic.: aliis, Sen.: morbo, Sen.: so auch si mihi imposuisset aliquid (Nom.), wenn ich durch irgend etwas getäuscht worden wäre, Cic. ad Att. 15, 26, 4. – impers., utcumque imponi vel dormienti posset, Petron. 102, 4. Vgl. übh. Jordan Cic. Caecin. p. 251 sq.

    III) an etwas setzen, legen, A) eig.: claves portis, Liv.: manum calathis, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: extremam manum imponere alci rei, Verg., od. ultimam manum, Vell., od. summam manum, Plin., od. manum supremam, Ov., die letzte Hand anlegen, zu Ende bringen: impensam alci rei, Kosten auf etwas verwenden, Liv.: finem imponere alci rei, Liv., od. clausulam, Colum., ein Ende setzen, machen: finem imponere bello, Tac.: modum alci rei, Maß und Ziel setzen, Liv. – 2) gleichs. »anfügen«, a) im guten Sinne = beilegen, alci nomen imponere, teils mit Genet. des Namens, huic praedae ac direptioni cellae nomen, Cic.: vitiis virtutis nomen, Quint.: teils m. Acc. des Namens, etiam nomen ei rei, quod ante non fuerat, κατάληψιν imposuit, Cic.: filiis duobus Philippum atque Alexandrum et filiae Apamiam nomina imposuerat, Liv. – so auch imp. cognata vocabula rebus, Hor.: Scipionem, Afranium nusquam latrones et parricidas, quae nunc vocabula imponuntur, saepe ut (wie) insignes viros nominat, Tac. – imp. maiestatem verendam, Ov. – b) im üblen Sinne = zufügen, antun, verursachen, alci vulnus, plagam, vim, Cic.: labem, Liv. – / Archaist. Perf. inposivi, Caton. orat. fr. bei Fronto epist. ad Anton. Imper. 1, 2. p. 100, 7 N.: imposivit, Plaut. rud. 357. Cato orat. 2. p. 37, 8: Infin. Perf. imposisse, Plaut. most. 434. – Partic. Perf. synkop. impostus, Lucr. 5, 543. Verg. Aen. 9, 716. Iuvenc. 1, 514 u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > impono

  • 5 imbellis

    im-bellis, e (in u. bellum), I) unkriegerisch, 1) im allg.: multitudo, v. Frauen, Liv.: lyra, Hor.: telum, kraftloses, Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: di, von Venus und Kupido, Ov.: fulgor auri, Quint.: maior numerus, sed imbellior, minder kriegstüchtig, Tac. hist. 4, 33 extr. – 2) insbes., nicht tapfer, feige, Cic. u. Liv.: res imbelles, feiges Benehmen, Cic. – II) ohne Krieg, friedsam, ruhig, 1) eig.: annus (Ggstz. bellicosus), Liv.: columba, Hor.: Tarentum, Hor. – 2) poet. übtr., übh. ruhig, still, fretum, Stat. silv. 3, 5, 84: somnus, Stat. Theb. 3, 256. – Nbf. imbellus, a, um, m. adversus u. Akk., Dict. 2, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imbellis

  • 6 impono

    im-pōno, posuī, positum, ere (in u. pono), I) hineinlegen, -setzen, -stellen in usw., konstr. mit Dat. od. m. in u. Akk. (s. Philol. Anz. 1873. S. 10), A) eig.: pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in agro Samnitium, Liv. – praesidium, Liv.: praesidium Abydi (zu A.), Medione (zu M.), Liv.: praesidium arci, Curt. – B) übtr., jmd. in eine gewisse Lage bringen, hineinziehen, cuius amicitia me paulatim in hanc perditam causam imposuit, Cael. in Cic. ep.: alqm periculo, Petron.
    II) auf etw. setzen, legen, stellen, aufsetzen, auflegen, A) eig.: 1) im allg.: alci coronam, Cic.: bovi clitellas, Cic.: dona aris, Verg.: herbam vulneri, Curt.: alqm rogo, Verg., od. in rogum, Cic.: alqm in ignem, Ter.: eo (sc. in equos), Caes.: in equum, in plaustrum, Liv.: iumento, Gell.: axi (= Wagen), Stat.: dextram in caput Numae, Liv.: diadema alci od. capiti alcis, Cic. u. Liv. epit.: ingenti mole sepulcrum, ein gewaltiges Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, Curt.: admissarium od. marem equae, die Stute vom Hengste bespringen lassen, Colum. 6, 36, 4. – 2) insbes., α) als naut. t. t., imp. in naves, im Zshg. auch bl. imponere, einschiffen, an Bord bringen, legiones equitesque in naves, Caes.: aeris magnum pondus ad militarem usum in
    ————
    naves, Caes.: omnia sauciata corpora in rates, Sall. fr.: exercitum Brundisii, Cic.: milites vetustissimā nave, Suet.: navis, in qua est impositus, Lact.: ut semel imposita est pictae Philomela carinae, Ov.: quo (damit desto) maior numerus militum posset imponi, Caes.: per istos quae volebat clam imponenda, Cic. Verr. 4, 23. – β) als mediz. t. t. = einen Verband, ein Heilmittel usw. auf ein Glied, eine Wunde auflegen, fibulas (vulneri), Cels.: spongiam vulneri, Cels.: medicamentum, Cels.: apta dolori medicamina, Dict. – u. so imponi, v. Heilmitteln, aufgelegt werden, vulneribus od. in vulnera, Plin.: super umbilicum contra tormenta vulvae, Plin. – γ) als t. t. der Baukunst, ein Stockwerk aufsetzen, supra suum aedificium, Paul. dig. 8, 2, 24. – B) übtr.: 1) über etw. als Aufseher, Wächter (Wache), Befehlshaber aufstellen, setzen, vilicum, Cic.: consulem populo, Cic.: regem Macedoniae, Liv.: alqm legionibus, Tac.: custodem in hortis (in den G.) fructus servandi gratiā, Nep.: centuriones ad portas oppidi et custodias, Auct. b. Afr. – 2) auflegen, auferlegen, mit dem Nbbegr. des Lästigen = aufbürden, frenos animo alcis, Liv. – in alqm onus hoc omne, Plaut.: alci onus, Cic.: alci labores, Caes.: vectigal agris, Cic.: stipendio insuper imposito, Liv.: alci negotium, Cic.: leges, Cic.: consul est impositus is nobis, quem etc., Cic.: invidiam belli consuli, Sall. – alci impositum est m. Infin., Verg. Aen. 8,
    ————
    410. Sil. 10, 656. – 3) jmdm. etwas aufheften, -aufbinden (einen Bären aufbinden), etwas weismachen, d.i. jmd. hinters Licht führen, hintergehen, täuschen, m. bl. Dat., praefectis Antigoni, Nep.: Herculi minime vafro, Sen.: Catoni egregie, Cic.: aliis, Sen.: morbo, Sen.: so auch si mihi imposuisset aliquid (Nom.), wenn ich durch irgend etwas getäuscht worden wäre, Cic. ad Att. 15, 26, 4. – impers., utcumque imponi vel dormienti posset, Petron. 102, 4. Vgl. übh. Jordan Cic. Caecin. p. 251 sq.
    III) an etwas setzen, legen, A) eig.: claves portis, Liv.: manum calathis, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: extremam manum imponere alci rei, Verg., od. ultimam manum, Vell., od. summam manum, Plin., od. manum supremam, Ov., die letzte Hand anlegen, zu Ende bringen: impensam alci rei, Kosten auf etwas verwenden, Liv.: finem imponere alci rei, Liv., od. clausulam, Colum., ein Ende setzen, machen: finem imponere bello, Tac.: modum alci rei, Maß und Ziel setzen, Liv. – 2) gleichs. »anfügen«, a) im guten Sinne = beilegen, alci nomen imponere, teils mit Genet. des Namens, huic praedae ac direptioni cellae nomen, Cic.: vitiis virtutis nomen, Quint.: teils m. Acc. des Namens, etiam nomen ei rei, quod ante non fuerat, κατάληψιν imposuit, Cic.: filiis duobus Philippum atque Alexandrum et filiae Apamiam nomina imposuerat, Liv. – so auch imp. cognata vocabula
    ————
    rebus, Hor.: Scipionem, Afranium nusquam latrones et parricidas, quae nunc vocabula imponuntur, saepe ut (wie) insignes viros nominat, Tac. – imp. maiestatem verendam, Ov. – b) im üblen Sinne = zufügen, antun, verursachen, alci vulnus, plagam, vim, Cic.: labem, Liv. – Archaist. Perf. inposivi, Caton. orat. fr. bei Fronto epist. ad Anton. Imper. 1, 2. p. 100, 7 N.: imposivit, Plaut. rud. 357. Cato orat. 2. p. 37, 8: Infin. Perf. imposisse, Plaut. most. 434. – Partic. Perf. synkop. impostus, Lucr. 5, 543. Verg. Aen. 9, 716. Iuvenc. 1, 514 u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impono

  • 7 impōnō (in-p-)

        impōnō (in-p-) posuī, positus    (inpostus, V) ere, to place upon, set on, impose, establish, introduce, set, place: Metellum in rogum: In ignem impositast, fletur, T.: quo praesidium imposuerat, S.: eo mulieres imposuerunt (i. e. in raedas), Cs.: molemque et montes insuper altos, V.: in eis urbibus praesidia, S.: tegumenta galeis, Cs.: conlegae diadema: serta delubris, Iu.: iuvenes rogis, V.: quos (artūs) mensis, O.: Impositus mannis, H.: arces Montibus impositae, H.: super aggerem inpositis turribus, S.: quidvis oneris impone; impera, T.: cervici imponere nostrae, place thyself, V.—To put on board, embark: naves, quo maior numerus militum posset imponi, Cs.: exercitum Brundisi imponere: equitibus in navīs impositis, Cs.: nos cymbae, H.: scaphas contexit, eoque milites imposuit, Cs.—To set up, place high, raise: (Romulum) ablatum terris caelo, O.—Fig., to put upon, impose, inflict: pacis morem, dictate conditions, V.: onus observantiae Bruto: sibi labores, Cs.: mihi honorem, S.: mihi personam hanc, ut, etc.: rei p. volnera: saevas imponite leges, ut, etc., Iu.: Cui tolerare vitam colo Inpositum, is incumbent, V.—To assign, impose, set, apply, give: praedae cellae nomen: filiis duobus nomina, L.: vocabula rebus, H.: nomen avitum, O.: extremam manum bello, V.: modum alicui, L.—Prov.: Imponit finem sapiens et rebus honestis, Iu.—To set up, set over, constitute: dominum, V.: quasi nullo inposito, S.: alquem vilicum: consul est impositus is nobis, quem, etc.: Atheniensibus viros, S.: si domini milites imperatoribus imponantur, L.: Masinissam in Syphacis regnum, L.: in cervicibus nostris dominum.—Of taxes, etc., to lay, impose, assess, exact: ceteris vectigal: stipendium victis, Cs.—To impose upon, deceive, cheat, trick.—With dat: Catoni egregie: si mihi imposuisset aliquid, has misled me: regi, Iu.

    Latin-English dictionary > impōnō (in-p-)

  • 8 togātus

        togātus adj.    [toga], wearing the toga, clad in the toga, gowned: gens, V.: ut togatus mandata senatus audiret, L.— In the garb of a Roman citizen, in Roman dress: Graeculus iudex modo palliatus modo togatus, now in Grecian, now in Roman garb: Gallia togata, Roman Gaul.—As subst m.: cum magnā catervā togatorum, i. e. of freeborn citizens.—In the garb of peace, in civil life, unarmed: cui uno togato supplicationem decreverit senatus.—As subst: lictorum maior numerus quam togatourm, civilians, L.: multitudo togatorum, S.— In the garb of a plain citizen: quasi unus e togatorum numero, i. e. one of the common herd: sportula turbae rapienda togatae, i. e. by the throng of clients, Iu.: comites, Iu.: ancilla togata (because the toga was worn by loose women), H.
    * * *
    togata, togatum ADJ
    wearing a toga; civilian; of Roman status

    Latin-English dictionary > togātus

  • 9 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 10 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 11 māximus

        māximus    [1 MAC-].—Of size, large, great, big, high, tall, long, broad, extensive, spacious: fons, S.: aedificium: urbs: solitudines, S.: simulacrum facere maius: oppidum non maximum maximis locis decoravit: aquae magnae fuerunt, inundations, L.: Maior (belua) dimidio, by half, H.: maior videri (Scylla), statelier, V.: Calceus pede maior, too large for, H.: onus parvo corpore maius, H.—Of number or quantity, great, large, abundant, considerable, much: numerus frumenti: copia pabuli, Cs.: maiorem pecuniam polliceri: tibi praeda cedat Maior an illi, i. e. the victor's spoils, H.: populus, V.: tribunorum pars maior, the majority, L.: turba clientium maior, more numerous, H.: maximum pondus auri: Si maiorem feci rem, increased my estate, H.—Of value, great, large, considerable: magni preti servi: ager preti maioris, T.: magna munera et maiora promissa, S.: cuius auctoritas magni habebatur, was highly esteemed, Cs.: qui auctoritatem magni putet, esteems highly: quem tu Non magni pendis, H.: multo maioris vēnire, dearer, Ph.: quorum longe maximi consilia fuerunt, most valuable: haec te semper fecit maxumi, prized most highly, T.: conduxit non magno domum, at no high price: magno illi ea cunctatio stetit, cost him dear, L.—Of force, strong, powerful, vehement, loud: manu magnā euntem Inpulit, V.: magnā voce confiteri: strenitus, H.—Of time, great, long, extended: annum, V.: annum, i. e. the Platonic cycle of the heavens.—Early, high, long past: iam magno natu, aged, N.: magno natu non sufficientibus viribus, through old age, L.: maximo natu filius, N.: maior patria, original, Cu.—Of persons, aged, old, advanced ; only in comp. and sup, elder, eldest: omnes maiores natu, elders, Cs.: maior natu quam Plautus: frater suus maior natu, elder, L.: maximus natu ex iis, the oldest, L.: ex duobus filiis maior, Cs.: Maior Neronum, the elder, H.: (homo) annos natus maior quadraginta, more than forty years old: annos natast sedecim, non maior, T.: non maior annis quinquaginta, L.— Plur m. as subst: maiores, the fathers, ancestors, ancients, men of old: maiores vestri: nostri: more maiorum.—Fig., great, noble, grand, mighty, important, weighty, momentous: rebus maximis gestis: missi magnis de rebus, important business, H.: in agro maiora opera: causa, weighty: omen, significant, V.: spectaculum, impressive, H.: aliquid invadere magnum, enterprise, V.: haud magna memoratu res est, L.—As subst n.: id magnum est, a great thing: magna di curant, parva neglegunt: maiora audere, V.: ad maiora properat oratio: magnum loqui, loftily, H.: Omnia magna loquens, of everything magnificent, H.—Of rank or station, great, high, eminent, powerful: potestas: dignitas: di, Enn. ap. C.: rex Olympi, V.: maximus Ilioneus, V.: maiorum ne quis amicus, one of your great friends, H.: Iuppiter optimus maximus: pontifex maximus, chief: maioribus uti, associate with superiors, H.—Of mind or character, great, elevated, noble, lofty: vir acris animi magnique: magno animo est: vir magnus: Cato magnus habetur, S.: magnus hoc bello Themistocles fuit, N.: invidiā maior, above, H.: maior reprensis, greater than those criticised, H.: nebulo, thorough-paced, T.: fur. —In force or degree, great, severe, strong, intense: morbi: dolor, Cs.: minae: amor, V.: gemitus luctusque: quid potuere maius? more heinous, H.: Mari virtutem in maius celebrare, magnify, S.: his in maius etiam acceptis, L.: incerta in maius vero ferri solent, be exaggerated, L.— Proud, boastful, lofty, assuming: nobis ut res dant sese, ita magni atque humiles sumus, T.: lingua, H.: verba, V.

    Latin-English dictionary > māximus

  • 12 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 13 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.:
    ————
    quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. maxime ( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam
    ————
    caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. malo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis
    ————
    Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contem-
    ————
    nendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quam

  • 14 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

  • 15 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas
    ————
    Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. refert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.
    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin-
    ————
    ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.
    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenu-
    ————
    is, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig
    ————
    dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.
    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies
    ————
    per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die
    ————
    Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.
    Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parvus

  • 16 Majorität

    Majorität, maior pars (absol. od. mit Genet. z.B. iudicum: u. maior pars meliorem vincit). – plures ex numero mit Genet. Plur. (z.B. iudicum). – numerus plurium (absol.). – M. der Stimmen, s. Stimmenmehrheit. – die M. erhalten, vincere (von Pers.); valere (von einem Vorschlag etc.): es geht nach M., plurimum valent plurimi: die M. ist gegen diesen Antrag, ea sententia numero plurium, quibus id non videtur, superatur: die M. muß hier gelten, quod eorum iudicum maior pars iudicarit, id ius ratumque esto: der Beschluß der M. muß von allen aufrecht erhalten werden, der Beschluß der M. bindet die Gesamtheit, quod pluribus placuit cunctis tuendum: die Entscheidung der M. soll angenommen sein, ea sententia sit rata, quam plures ex iudicum numero dixerint.

    deutsch-lateinisches > Majorität

  • 17 aliquantus

    ali-quantus, a, um (alius u. quantus), bezeichnet die Mitte zwischen dem Zuviel u. Zuwenig, ziemlich, ziemlich viel od. groß, erheblich, erklecklich, numerus, Sall.: pecunia, Apul.: iter, Liv.: maris spatium, Liv.: timor aliquantus, spes amplior, Sall. – spätlat. Plur. = aliquot, ziemlich viele, aliquanta oppida, Eutr. 4, 27: al. dies, Pallad. 1, 19, 2: aliquanti militares, Aur. Vict. epit. 41, 22: aliquanti indigni, Tert. adv. Marc. 3, 10: u. aliquanti (ziemlich viele) subst., Spart. Hadr. 7, 10. Aur. Vict. Caes. 33, 25. Veget. mil. 2, 3. Veget. mul. 4, 8, 2: aliquanti de his, Schol. Iuven. 4, 115: aliquanti... alii... plures, Veget. mil. 4, 23. – bes. oft aliquantum, ī, n., ein ziemlicher, guter Teil, eine ziemliche Menge (Summe), ein ziemliches Stück, eine ziemliche Strecke, ein ziemlicher Grad (Ggstz. aliquid, nihil), in re aliquantum, in gubernatoris inscitia nihil est, Cic.: cum reputarem quosdam ex debito aliquantum, quosdam aliquid, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep.: eminet in aliquantum lingua, Liv. – bes. m. Genet. partit., al. lineae vestis, Curt.: al. nummorum, Cic.: al. aquae, Liv.: al. aeris alieni, Cic.: al. spatii, Liv.: al. intervalli, Curt.: al. itineris, Caes.: al. noctis, Cic.: al. temporis, Planc. (in Cic. ep.) u. Liv.: al. trepidationis, Liv.: al. laudis, Cic. – dextra pars labe terrae in al. altitudinis diruta est, Liv. 42, 15, 5 (dagegen aliquantum iam altitudinis excitata erant moenia, Liv. 29, 18, 17: iam al. altitudinis opus creverat, Curt. 6, 5 [17], 21, wo Hedicke u. Vogel in al. lesen, wie man auch für die Stelle des Livius vorgeschlagen hat). – Plur. aliquanta, subst., scripsit prosā (in Prosa) aliquanta, Schol. Acron. Hor. – u. Acc. aliquantum u. Abl. aliquanto = ein Ziemliches, ein nicht Unbedeutendes, ein Erhebliches od. Erkleckliches, bedeutend, merklich, ziemlich, einigermaßen (s. Brix Plaut. trin. 517. Kühner Cic. Tusc. 2, 66. Kritz Sall. Cat. 8, 2. Wölfflin Liv. Krit. S. 10), α) bei Verbb.: huc concede aliquantum, Plaut.: quod opus aliquantum opinione eius celerius creverat, Liv.: etenim numero aliquantum praestabant, Liv.: qui processit aliquantum ad virtutis aditum, der T. bedeutend nahe gekommen ist, Cic.: non tarn definitione intellegi potest (quamquam aliquantum potest, einigermaßen), quam etc., Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, ich fühlte mich merklich beruhigt, Cic. ep.: epulamur... intra legem et quidem aliquanto, nicht wenig, Cic. – β) bei Adjektt.: credo timida es. Ba. aliquantum, soror, ziemlich stark, Plaut. – bei Komparativen zur Steigerung od. Minderung des Grades, je nach dem Zusammenhang, bedeutend, um ein Bedeutendes, beträchtlich, nicht unbedeutend, ziemlich, um ein Ziemliches (letzteres auch zuw. für ersteres in der bescheidenen od. ironischen Sprache, s. Spalding Quint. 1, 12, 4), aliquantum ad rem est avidior, Ter.: forma aliquantum amplior, Liv.: praeda aliquantum maior, Liv.: aliquantum maior exercitus, Frontin.: melius aliquanto, Cic.: carinae aliquanto planiores, Caes.: aliquanto maiorem locum occuparis, Cic.: Atheniensium res gestae satis amplae magnificaeque fuere, verum aliquanto minores quam famā feruntur, Sall.: omnia breviora aliquanto fuere, Liv. Vgl. (für Cicero) Kühner Cic. Tusc. 2, 66 u. (für Livius) Wölfflin Liv. Kritik S. 10 u. zu Liv. 21, 15, 5. Müller Liv. 1, 7, 9. Weißenb. Liv. 40, 40, 1. – γ) bei Zeitbegr.: aliquanto post od. post aliquanto, einige Zeit darauf, Cic.: aliquanto ante, einige Zeit vorher, kurz vorher, Cic.

    lateinisch-deutsches > aliquantus

  • 18 ungewöhnlich

    ungewöhnlich, insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, verba). – insolens (noch nicht gewohnt, z.B. verbum). – minus usitatus. inusitatus (ungebräuchlich, z.B. verbum). ab usu remotus (ungebräuchlich geworden, z.B. verbum). – inauditus (noch nicht gehört, z.B. verbum). – novus (neu, erst entstanden, und daher ungewöhnlich); verb. inauditus et novus. – non vulgaris (nicht gewöhnlich vorkommend, nicht alltäglich, z.B. commendatio). – egregius (vorzüglich in seiner Art). – singularis (einzig in seiner Art, ausgezeichnet). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein, z.B. mira vilitas: u. mirum me desiderium tenet urbis: u. mirif. studium, mirif. voluptas). – ingens (ungeheuer, bei Angabe von Größen, z.B. magnitudo, numerus). solito maior (größerals gewöhnlich, z.B. apparatus). – das Ungewöhnliche der Sache, novitasrei: etw. Ungewöhnliches sagen, contra morem consuetudinemque loqui. Adv. insolenter. – egregie (ausgezeichnet, z.B. egr. fidelis). praeter modum (über die Maßen, z.B. commoveri). – mirum in modum (auf wunderbare Weise = ungemein). – Bei Adjektt. u. Adverbb. auch durch solito u. den Komparativ des Adjektivs oder Adverbs, z.B. ung. groß, solito maior (z.B. apparatus): ein ung. schnell geführter Zug, solito celerius ductum agmen.

    deutsch-lateinisches > ungewöhnlich

  • 19 Volksmenge

    Volksmenge, celebritas hominum oder frequentia civium (zahlreiche Anwesenheit von Personen). – civium od. incolarum ob. multitudinis numerus (die Zahl der vorhandenen Einwohner). – multitudo od. copia hominum (die Menge der irgendwo vorhandenen Menschen). – allzu große V., maior copia populi; nimis magna urbis frequentia (in der Stadt): die gesamte V., numerus omnis multitudinis: die zunehmende V., multitudinis incrementum.

    deutsch-lateinisches > Volksmenge

  • 20 überwiegend

    überwiegend, superans (übertreffend, z.B. numerus). – maior (größer, z.B. numerus). – gravior (gewichtiger, z.B. causa, testimonium). – eine üb. Truppenmacht, copiae validiores: aus so üb. Gründen, his et talibus rationibus adductus.

    deutsch-lateinisches > überwiegend

См. также в других словарях:

  • maior numerus — index majority (greater part) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • majority — ma·jor·i·ty /mə jȯr ə tē/ n pl ties 1 a: legal age b: the status of one who has reached legal age 2 a: a number or quantity greater than half of a total compare plu …   Law dictionary

  • INDEPENDENTES — I. INDEPENDENTES nomen Sectariorum in Anglia, qui ex Separatistis orti Quid enim, post Eccl. illius refotmationem sub Eduardo VI. coeptam, et sub Elizabetha consummatam, dissidii ortum sit, ex residua cerimoniarum, vestium et Hierarchiae pompa,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • Lateinische Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Deklinationen — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Grammatik — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • O-Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Participium Perfectum Passivum — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Deklination — Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Indoeuropäische Ursprache — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»