Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

m+(münze)

  • 81 spurious

    adjective
    unaufrichtig [Charakter, Verhalten]; gespielt [Gefühl, Interesse]; zweifelhaft [Anspruch, Vergnügen]; falsch [Name, Münze]
    * * *
    spu·ri·ous
    [ˈspjʊəriəs, AM ˈspjʊri-]
    adj falsch
    * * *
    ['spjʊərɪəs]
    adj
    claim, claimant unberechtigt; document, account falsch; anger, interest, affection nicht echt; argument fadenscheinig

    on the spurious grounds that... — mit der fadenscheinigen Begründung, dass...

    * * *
    spurious [ˈspjʊərıəs] adj (adv spuriously)
    1. falsch, unecht, Pseudo…, Schein…
    2. nachgemacht, ver-, gefälscht
    3. unehelich
    4. BOT, ZOOL Schein…:
    5. ELEK wild, Stör…, Neben…:
    spurious oscillation Verstärkerschwingen n, Störschwingung f
    * * *
    adjective
    unaufrichtig [Charakter, Verhalten]; gespielt [Gefühl, Interesse]; zweifelhaft [Anspruch, Vergnügen]; falsch [Name, Münze]
    * * *
    adj.
    störend adj.

    English-german dictionary > spurious

  • 82 swallow

    I 1. transitive verb
    1) schlucken; (by mistake) verschlucken [Fischgräte; fig.: Wort, Silbe]

    swallow the bait(fig.) den Köder schlucken (ugs.)

    2) (repress) hinunterschlucken (ugs.) [Stolz, Ärger]

    swallow one's words — [demütig] zurücknehmen, was man gesagt hat

    3) (believe) schlucken (ugs.), glauben [Geschichte, Erklärung]
    4) (put up with) schlucken (ugs.) [Beleidigung, Unrecht]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92336/swallow_up">swallow up
    II noun
    (Ornith.) Schwalbe, die
    * * *
    I 1. ['swoləu] verb
    1) (to allow to pass down the throat to the stomach: Try to swallow the pill; His throat was so painful that he could hardly swallow.) schlucken
    2) (to accept (eg a lie or insult) without question or protest: You'll never get her to swallow that story!) für bare Münze nehmen
    2. noun
    (an act of swallowing.) das Schlucken
    - swallow one's pride
    - swallow up II ['swoləu] noun
    (a type of insect-eating bird with long wings and a divided tail.) die Schwalbe
    * * *
    swal·low1
    [ˈswɒləʊ, AM ˈswɑ:loʊ]
    n Schwalbe f
    one \swallow doesn't make a summer ( prov) eine Schwalbe macht noch keinen Sommer prov
    swal·low2
    [ˈswɒləʊ, AM ˈswɑ:loʊ]
    I. n
    1. (action) Schlucken nt kein pl
    he gave a \swallow, then began speaking er schluckte und fing dann an zu sprechen
    2. (quantity) Schluck m
    to take [or have] a \swallow of sth einen Schluck von etw dat nehmen
    II. vt
    1. (eat)
    to \swallow sth etw [hinunter]schlucken; (greedily) etw verschlingen
    to \swallow sth whole etw als Ganzes [o unzerkaut] [hinunter]schlucken
    to be \swallowed [up] by sth von etw dat geschluckt werden fam
    3. ( fig: engulf)
    to \swallow [up] ⇆ sb/sth jdn/etw verschlingen
    she was soon \swallowed up in the crowds sie war schnell in der Menschenmenge verschwunden
    4. ( fig: use up)
    to \swallow [up] ⇆ sth etw aufbrauchen [o geh aufzehren] [o pej verschlingen
    to \swallow sth etw schlucken fam
    he \swallowed her story whole er hat ihr die ganze Geschichte abgekauft fam
    to \swallow sth etw einstecken fam
    I found it hard to \swallow his insults es fiel mir schwer, seine Beleidigungen wegzustecken fam
    7. ( fig: suppress)
    to \swallow one's anger/disappointment seinen Ärger/seine Enttäuschung hinunterschlucken fam
    to \swallow one's pride seinen Stolz überwinden
    to \swallow one's words sich dat eine Bemerkung verkneifen fam
    8.
    to \swallow the bait anbeißen fam
    to \swallow sth hook, line and sinker etw bedenkenlos glauben
    she \swallowed his story hook, line and sinker sie hat ihm die ganze Geschichte ohne Wenn und Aber abgekauft fam
    III. vi schlucken
    * * *
    I ['swɒləʊ]
    1. n
    Schluck m
    2. vt
    food, drink (hinunter)schlucken; (fig) story, evidence, insult schlucken

    to swallow one's tongue (Med)sich an seiner Zunge verschlucken

    to swallow sth whole (lit) — etw ganz schlucken; (fig) etw ohne weiteres schlucken

    See:
    bait
    3. vi
    schlucken II
    n
    (= bird) Schwalbe f
    * * *
    swallow1 [ˈswɒləʊ; US ˈswɑ-]
    A v/t
    1. auch swallow up (ver)schlucken, verschlingen:
    swallow down hinunterschlucken
    2. fig ein Buch etc verschlingen
    3. auch swallow up schlucken, sich ein Gebiet etc einverleiben
    4. meist swallow up fig jemanden, ein Schiff etc, a. Geld, Zeit verschlingen
    5. umg schlucken, für bare Münze nehmen:
    6. eine Beleidigung etc einstecken, schlucken (beide umg)
    7. a) seine Tränen, seinen Ärger hinunterschlucken
    b) sein Lachen, seine Erregung unterdrücken
    8. seine Worte etc zurücknehmen
    B v/i schlucken (auch vor Erregung):
    swallow the wrong way sich verschlucken;
    swallow hard fig kräftig schlucken
    C s
    1. Schlund m, Kehle f
    2. a) Schluck m
    b) Bissen m
    swallow2 [ˈswɒləʊ; US ˈswɑ-] s ORN
    1. Schwalbe f:
    one swallow does not make a summer (Sprichwort) eine Schwalbe macht noch keinen Sommer;
    swallow dive (Wasserspringen) Br Sprung, bei dem die seitlich ausgestreckten Arme erst kurz vor dem Eintauchen vor den Kopf genommen werden
    2. Mauersegler m
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) schlucken; (by mistake) verschlucken [Fischgräte; fig.: Wort, Silbe]

    swallow the bait(fig.) den Köder schlucken (ugs.)

    2) (repress) hinunterschlucken (ugs.) [Stolz, Ärger]

    swallow one's words — [demütig] zurücknehmen, was man gesagt hat

    3) (believe) schlucken (ugs.), glauben [Geschichte, Erklärung]
    4) (put up with) schlucken (ugs.) [Beleidigung, Unrecht]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Ornith.) Schwalbe, die
    * * *
    n.
    Schwalbe -n f. (up) v.
    verschlucken v. v.
    hinunterschlucken v.
    schlucken v.

    English-german dictionary > swallow

  • 83 at face value

    (as being as valuable etc as it appears: You must take this offer at face value.) für bare Münze (nehmen)
    * * *
    expr.
    für bare Münze ausdr.

    English-german dictionary > at face value

  • 84 flip

    1. flip [flɪp] vt <- pp->
    1) ( throw)
    to \flip sth etw werfen;
    to \flip a coin eine Münze werfen
    2) ( remove)
    to \flip sth etw [weg]schnippen [o [weg]schnipsen];
    3) ( strike)
    to \flip sb/ sth jdm/etw einen Klaps geben;
    to \flip one's fingers mit den Fingern schnipsen;
    to \flip a switch einen Knopf drücken [o Schalter anknipsen];
    4) ( turn over)
    to \flip sth etw umdrehen;
    to \flip a book open ein Buch aufschlagen;
    to \flip a pancake einen Pfannkuchen wenden
    to \flip sb to do sth jdn so bearbeiten, dass er etw tut;
    will they be able to \flip them to testify against higher-ups? werden sie sie umdrehen können und dazu bringen, gegen die höheren Tiere auszusagen?
    PHRASES:
    to \flip sb the bird (Am) ( fam) jdm einen Vogel zeigen ( fam)
    to \flip one's lid [or top] [or (Am a.) stack] (sl) durchdrehen ( fam), ausrasten (sl), ausflippen ( fam) vi <- pp->
    1) ( strike) [leicht] schlagen
    2) ( move) sich akk ruckartig bewegen; seal robben
    3) ( jump) einen Salto machen
    4) ( turn over) sich akk [schnell] [um]drehen, eine [schnelle] [Um]drehung machen;
    the car \flipped and crashed into a wall der Wagen überschlug sich und krachte gegen eine Mauer;
    the pages of my book \flipped over in the wind der Wind verblätterte die Seiten in meinem Buch
    5) (sl: go mad) durchdrehen ( fam), ausrasten (sl), ausflippen ( fam)
    (fig: be enthusiastic) ganz [o völlig] aus dem Häuschen sein ( fam) n
    1) ( throw) Wurf m;
    \flip of a coin Werfen nt einer Münze;
    2) (a. fig: movement) Ruck m, schnelle [o kurze] Bewegung;
    to have a [quick] \flip through sth ( fig) etw im Schnellverfahren tun;
    could you have a \flip through my files? könnten Sie mal kurz meine Akten durchgehen?
    3) (fam: short flight) kurzer [Rund]flug;
    ( trip by car) Spritztour f ( fam) ( short walk) kurze [o kleine] Runde;
    to do [or go for] a \flip eine kurze Runde drehen
    4) ( snap) of fingers Schnipser m, Schnippen nt kein pl
    5) sports Salto m, Überschlag m;
    backward \flip Salto m rückwärts
    2. flip [flɪp] n
    ( egg-nog) Flip m

    English-German students dictionary > flip

  • 85 mint

    1. mint [mɪnt] n
    1) ( coin factory) Münzanstalt f, Prägeanstalt f;
    \mint of ideas ( fig) Ideenschmiede f;
    2) (fig fam: lots of money)
    to make/cost a \mint einen Haufen Geld machen/kosten ( fam)
    to be worth a \mint Gold wert [o unbezahlbar] sein vt
    to \mint money/ a coin Geld/eine Münze prägen;
    to \mint gold/ silver Gold/Silber münzen;
    to \mint a stamp eine Briefmarke drucken;
    to \mint a phrase ( fig) einen Satz prägen adj
    attr, inv ( fig) nagelneu ( fam)
    \mint coin neu geprägte Münze;
    a \mint copy ein druckfrisches Exemplar;
    \mint stamp ungestempelte Briefmarke;
    in \mint condition in tadellosem Zustand
    2. mint [mɪnt] n
    1) no pl ( herb) Minze f
    2) ( sweet) Pfefferminz[bonbon] nt n
    modifier (chocolate, flavouring, leaf) Pfefferminz-

    English-German students dictionary > mint

  • 86 spin

    [spɪn] n
    1) ( rotation) Drehung f;
    we made the decision on the basis of a \spin of the coin wir ließen die Münze entscheiden;
    to put \spin on a ball einem Ball Drall geben;
    to send a car into a \spin ein Auto zum Schleudern bringen;
    to go into a [ (Brit, Aus) flat] \spin car ins Schleudern geraten; aeroplane ins Trudeln geraten;
    to throw sb into a [flat] \spin ( fig) ( fam) jdn in Panik versetzen
    2) ( in washing machine) Schleudern nt kein pl;
    to give the clothes/wash a \spin die Kleidung/Wäsche schleudern
    3) ( sharp decrease) Absturz m;
    to send a price into a \spin einen Preis abstürzen lassen;
    to go into a \spin abstürzen
    to put a \spin on sth etw ins rechte Licht rücken [o setzen];
    5) ( drive) Spritztour f ( fam)
    to go for a \spin eine Spritztour machen ( fam)
    6) no pl (fam: nonsense) Erfindung f;
    that's pure \spin das ist völliger Blödsinn vi <-nn-, spun or (Brit a.) span, spun>
    1) ( rotate) earth, wheel rotieren; washing machine schleudern; aeroplane trudeln;
    the wheels just spun in the snow die Reifen drehten im Schnee einfach durch;
    his car spun off the road sein Auto kam von der Straße ab;
    to \spin out of control außer Kontrolle geraten;
    2) (fig: be dizzy)
    my head is \spinning mir dreht sich alles ( fam)
    these new computers will make your head \spin von diesen neuen Computern schwirrt einem der Kopf ( fam)
    3) (fam: drive)
    to \spin along dahinsausen
    4) ( make thread) spinnen vt <-nn-, spun or (Brit a.) span> , spun>
    1) ( rotate)
    to \spin sth etw drehen;
    to \spin a ball einem Ball einen Drall geben;
    to \spin clothes Wäsche schleudern;
    to \spin a coin eine Münze werfen;
    to \spin records Platten spielen
    to \spin sth etw ins rechte Licht rücken
    to \spin a cocoon/ web einen Kokon/ein Netz spinnen;
    to \spin cotton/ silk/ wool Baumwolle/Seide/Wolle spinnen
    PHRASES:
    to \spin a story [or tale] [or yarn] eine Geschichte spinnen;
    to \spin one's wheels (Am) (fam: waste time) seine Zeit verplempern ( fam) ( waste efforts and energy) seine Energie verplempern ( fam)

    English-German students dictionary > spin

  • 87 pay in specie

    pay v in specie GEN in barer Münze zahlen, in klingender Münze zahlen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > pay in specie

  • 88 moneta

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > moneta

  • 89 novac

    Geld n (-[e]s, -er); Mone'ten (pl); kovani n. Münze f (-, -n), Hartgeld n, Metallgeld n; sitan n. Kleingeld n, Scheidemünze f; gotov n. Bargeld n, bare Münze f: kovati n. Geld (Münzen) prägen (schlagen), münzen; zarađivati (rasipati) n. Geld verdienen, erwerben (verschwenden, vergeuden); gubiti n. Geld verlieren, verspielen, ein|-büßen, los|werden; ubirati n. Geld ein|treiben, ein|kassieren; razbacivati se novcem mit Geld um sich werfen

    Hrvatski-Njemački rječnik > novac

  • 90 не было ни гроша, да вдруг алтын

    не бы́ло ни гроша́, да [и] вдруг алты́н
    Syn.: не свети́ло, не горе́ло, да вдруг припекло́ W: es gab keine halbe Kopeke, und plötzlich gibt’s einen Dreier ( грош — altrussische Münze zu einer halben Kopeke; алтын — altrussische Münze im Wert von drei, Kopeken); E: anfangs nichts, aber dann mehr als erwartet ( Ausdruck der Freude und Überraschung); Ä: bald wenig und bald viel, so macht’s das Spiel

    Русско-Немецкий словарь идиом > не было ни гроша, да вдруг алтын

  • 91 mynt

    mynt [mynt] (-et; -) Münze f; Geld (-stück n) n;
    slå mynt av ngt Kapital aus etwas schlagen;
    ge igen med samma mynt jdm etwas in ( oder mit) gleicher Münze heimzahlen

    Svensk-tysk ordbok > mynt

  • 92 moneta

    moneta f (-y) Münze f, Geldstück n;
    brać za dobrą monetę für bare Münze nehmen

    Słownik polsko-niemiecki > moneta

  • 93 mince

    mince f Münze f;
    zlatá mince Goldmünze f;
    brát oder vzít za bernou minci für bare Münze nehmen

    Čeština-německý slovník > mince

  • 94 mince

    mince f Münze f;
    zlatá mince Goldmünze f;
    brát oder vzít za bernou minci für bare Münze nehmen

    Čeština-německý slovník > mince

  • 95 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 96 appendo

    ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) an etw. aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende Felsen, Ven. Fort. 10, 10, 42. Vgl. appendeo (no. II, 1). – II) zuwägen, aurum, Cic.: aurum tamquam pro mortuo Hectore, Lact.: alci optimā fide omnia sua concedere, annumerare, appendere, Cic. – übtr., non enim ea verba me annumerare (zuzählen, wie kleine Münze) lectori putavi oportere, sed tamquam appendere (zuwägen, wie ganze Barren), Cic. de opt. gen. 14.

    lateinisch-deutsches > appendo

  • 97 argenteus

    argenteus, a, um (argentum), silbern, I) eig.: 1) der Gattung des Materials nach, a) silbern = ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: baculum, Flor.: carpentum, Flor.: pecunia, Augustin.: nummus, Varr. fr., Plin. u. Amm., od. denarius argenteus, Silberdenar, Silberling, Plin. u. Petr.; dafür auch bl. argenteus, Tac. Germ. 5; u. im Plur., argentei Antoniniani u. Aureliani, Vopisc. Bon. 15, 8 u. Prob. 4, 5: pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv. 38, 11, 8: u. so Vulg. gen. 20, 16; 45, 22. Vulg. iudic. 16, 15 u.a. – β) von od. aus Geld, versilbert, scherzh., amica tua facta est arg., Plaut.: salus, in klingender Münze, Plaut. – b) versilbert, mit Silber versehen, -beschlagen, -belegt,usgelegt, scaena, Cic.: triclinia, Plin.: aurea et argentea Samnitium arma, mit Gold- u. Silberblech belegte Schilde, Flor.: u. so aurea atque argentea Samnitium acies, Liv. – 2) der Farbe nach silbern = silberfarbig, Ov. u. Plin.: color, Plin.: anser, Verg.: fons evomebat undas argenteas, Apul. met. 4, 6: dah. flumen Argenteum, od. bl. Argenteus, ī, m., ein Fluß in Gallien, j. Argens, Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1. Plin. 3, 35. – Pons Argenteus, s. 2. Pōns. – II) poet. übtr., dem silbernen Zeitalter angehörig, proles, Ov. met. 1, 114. – / argentius geschr., Corp. inscr. Lat. 14, 35, 5.

    lateinisch-deutsches > argenteus

  • 98 argentum

    argentum, ī, n. (ἀργής, dor. ἀργας wie v. Τάρας Tarentum, weißen Glanz habend, dah.) das Weißmetall, I) das Silber, A) das Material übh., argentum aurumque omne, Liv.: auri argentique fulgor, Quint.: auro argentoque constare, Suet.: fulgenti splendere auro atque argento, Catull.: vilius argentum est auro, Hor.: ignotum argenti pondus et auri, Verg. – arg. purum putum, Alfen. b. Gell.: pustulatum, Suet. u. Mart.: solidum, Lampr.: factum (verarbeitetes), Cic., Ggstz. infectum, Liv.: signatum, geprägtes S., Silbergeld, Cic. – B) insbes., verarbeitet, 1) Silbergeschirr, plenum artis argentum, Cic.: optimum (herrlich gearbeitetes) argentum, Cic.: purum, Cic. u. Plin. ep.: dass. lēve, Iuven.: caelatum, Cic.: argentum grave rustici patris, Sen.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv.: argentum escarium et potarium, Corp. inscr. Lat. 6, 10229, 38: proponere (aufsetzen) argentum, Cic.: argentum ordinare, Sen. – 2) Silbergeld u. (als die gangbarste Münze) übh. Geld (s. Weißenb. Liv. 27, 51, 10. Georges in Jahns Jahrbb. 83, 858 f.), argentum bigatum, Liv.: Oscense, Liv.: creditum, Liv.: mutuum, Sall. fr.: multaticium, Strafgeld, Liv.: lena delenita argento, Trabea fr.: argentum cudere (schlagen, prägen), Ter.: ab amico aliunde argentum mutuom rogare, Plaut.: argentum solvere, Ter.: argentum creditum solvere, Liv.: argentum aere solvere, Sall.: exercitum argento facere, Sall. fr.: negotiandi causā argentum in zonis habere, Liv.: perdere vidulum cum auro atque argento multo, Plaut.: multum enim differt in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: cum tu argento post omnia ponas, Hor. – II) argentum vivum, Quecksilber, Vitr. u. Plin. – / Arch. Nomin. arcentum, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 14. – arch. Genet. argentei, Plaut. most. 1080.

    lateinisch-deutsches > argentum

  • 99 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – / Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    lateinisch-deutsches > as

  • 100 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

См. также в других словарях:

  • Münze, Münzenherstellung — Münze, Münzenherstellung. Münze bezeichnet 1. geprägtes Geld, 2. die Münzwerkstätte. Man unterscheidet zwischen vollwertigen Münzen und Scheidemünzen, deren Metallwert dem Nennwert nicht entspricht. a) Gold und Silbermünzen enthalten (zur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Münze [2] — Münze (Technol.), das Gebäude od. die Anstalt, wo Geld geprägt (gemünzt, ausgemünzt) wird, d.h. wo gewisse Metalle in Stücken von bestimmtem Gewichte u. Gehalte dargestellt werden, deren Werth durch das Gepräge erkennbar ist. Vermünzt werden Gold …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münze Hamburg — Die Hamburgische Münze (auch Münze Hamburg) ist die älteste deutsche Münzprägeanstalt. Sie führt als Münzzeichen ein „J“ und untersteht als Landesbetrieb der Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Hansestadt Hamburg. In der Münzprägeanstalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Münze [1] — Münze (v. lat. Moneta, s.d.), 1) ein unter Autorität der gesetzlichen Macht, welche sich dazu das Recht vorbehält (s. Münzregal), geprägtes Stück Metall. An jeder Münze unterscheidet man die Hauptseite (Avers), häufig mit der Abbildung dessen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Munze Osterreich — Münze Österreich Logo de la Münze Österreich. La Münze Österreich (o« Monnaie autrichienne ») est la fabrique de monnaie nationale de l Autriche. La Münze Österreich possède une histoire de plus de 800 ans. Cependant, c est en 1989 que… …   Wikipédia en Français

  • Münze — Münze: Die westgerm. Bezeichnung für »geprägtes Metallstück, Geldstück« (mhd. münze, ahd. muniz̧z̧a, niederl. munt, engl. mint; die nord. Sippe von entsprechend schwed. mynt stammt wohl unmittelbar aus dem Aengl.) beruht auf einer frühen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Münze — Sf std. (9. Jh.), mhd. münze, ahd. muniz, muniz(z)a, as. munita Onomastische Bildung. Wie ae. mynet n., anord. mynt entlehnt aus l. monēta Münze, Prägestätte . Die Bezeichnung stammt daher, daß die römische Münzprägungsstätte im Tempel der Iūno… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Münze — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Mein Onkel sammelt Gold und Silbermünzen. • Ein Penny ist eine Münze …   Deutsch Wörterbuch

  • Münze [3] — Münze, Pflanze, s. Minze …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Münze [1] — Münze (Minze), Pflanzengattung, s. Mentha …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münze [2] — Münze, geprägtes Geld, s. Münzwesen; im engern Sinne soviel wie Scheidemünze; dann die Anstalt, wo Metallgeld geprägt wird. Das Wort M. kommt vom lat. Moneta (s. d.) her …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»