Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Goldmünze

  • 1 Goldmünze

    f золотая монета

    Русско-немецкий карманный словарь > Goldmünze

  • 2 zlatnik

    Goldmünze f (-, -n), Goldstück n (-s, -e); Duka'ten m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > zlatnik

  • 3 златна монета ж

    Goldmünze {f}

    Bългарски-немски речник ново > златна монета ж

  • 4 златна пара ж

    Goldmünze {f}

    Bългарски-немски речник ново > златна пара ж

  • 5 gold

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Gold, das

    be worth one's weight in goldnicht mit Gold aufzuwiegen sein

    2) (colour, medal) Gold, das
    2. attributive adjective
    golden; Gold[münze, -stück, -kette, -krone usw.]
    * * *
    [ɡould]
    1) (an element, a precious yellow metal used for making jewellery etc: This watch is made of gold; ( also adjective) a gold watch.) das Gold, golden
    2) (coins, jewellery etc made of gold.) das Gold
    3) (the colour of the metal: the shades of brown and gold of autumn leaves; ( also adjective) a gold carpet.) die Goldfarbe, goldfarben
    - academic.ru/31647/golden">golden
    - goldfish
    - gold-leaf
    - gold medal
    - gold-mine
    - gold-rush
    - goldsmith
    - as good as gold
    - golden opportunity
    * * *
    [gəʊld, AM goʊld]
    I. n
    1. no pl (precious metal) Gold nt
    to pan for \gold nach Gold schürfen
    to strike \gold auf Gold stoßen
    2. no pl (golden objects) Gold nt
    to be dripping with \gold ( pej fam) mit Gold behängt sein pej fam
    3. (medal) Goldmedaille f, Gold nt fig
    4. (colour) Gold nt
    5. (sell a lot)
    to go \gold album, record vergoldet werden
    6.
    all that glitters is not \gold ( prov) es ist nicht alles Gold was glänzt prov
    to be [as] good as \gold mustergültig sein
    to have a heart of \gold ein Herz aus Gold haben
    to be worth one's weight in \gold sein Gewicht in Gold wert sein
    \gold medal Goldmedaille f
    \gold record goldene Schallplatte
    III. adj golden, Gold-
    \gold braid Goldtresse f
    \gold ink goldene Tinte
    \gold paint Goldfarbe f
    * * *
    [gəʊld]
    1. n
    1) (= metal, currency, objects) Gold ntalso glitter,,
    See:
    → also glitter
    2) (SPORT inf = gold medal) Goldmedaille f

    four swimming golds —

    she won (the) gold at 100 and 200 metres — sie gewann die Goldmedaille im 100- und 200-Meter-Lauf

    3) (= colour) Gold nt
    2. adj
    1) (= made of gold) bracelet, chain, ring, earring etc golden
    2) (= gold-coloured) fabric, paint, frame, lettering etc golden
    * * *
    gold [ɡəʊld]
    A s
    1. Gold n:
    (as) good as gold fig kreuzbrav, musterhaft;
    a heart of gold fig ein goldenes Herz;
    he has a voice of gold er hat Gold in der Kehle;
    it is worth its weight in gold es ist unbezahlbar oder nicht mit Gold aufzuwiegen;
    go off gold WIRTSCH den Goldstandard aufgeben; glitter A 1
    2. Goldmünze(n) f(pl)
    3. fig Geld n, Reichtum m, Gold n
    4. Goldfarbe f, Vergoldungsmasse f
    5. Goldgelb n (Farbe)
    7. umg gold medal
    B adj
    1. aus Gold, golden, Gold…:
    gold bar Goldbarren m;
    gold coin Goldmünze f;
    gold disc goldene Schallplatte;
    gold watch goldene Uhr
    2. golden, goldfarben, -gelb
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Gold, das
    2) (colour, medal) Gold, das
    2. attributive adjective
    golden; Gold[münze, -stück, -kette, -krone usw.]
    * * *
    n.
    Gold nur sing. n.

    English-german dictionary > gold

  • 6 Daci

    Dācī, ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25, 2. Hor. sat. 2, 6, 53. – Sing. (meist kollektiv) Dacus, ī, m., der Dazier, Verg. georg. 2, 497. Hor. carm. 1, 35, 6. Lucan. 2, 54. Sidon. carm. 5, 481: Nbf. Daca, Ven. Fort. 6, 5, 218. Inscr. bei Eckhel doctr. numm. 7, 330. – Dav.: A) Dācia, ae, f., die Landschaft Dazien (= Ungarn östl. der Theiß, Siebenbürgen, Bukowina, der nördl. Teil von Rumänien u. ein Teil des Walachei), mit ergiebigen Goldbergwerken, Tac. hist. 3, 53 u. Agr. 41. Plin. ep. 6, 31, 8. Flor. 3, 4, 6. Eutr. 8. 2. Corp. inscr. Lat. 11, 1836: Plur. Daciae, Corp. inscr. Lat. 3, 993. 995 sq. 1153 u. ö.: aurariae Daciarum, Corp. inscr. Lat. 3, 1297. – B) Dācicus, a, um, dazisch, bellum, Plin. ep. 8, 4, 1. Spart. Hadr. 3, 2: arma, Claud. VI. cons. Hon. 335: rura, Sidon. carm. 1, 272: als Beiname der Kaiser als Besieger der Dazier, Corp. inscr. Lat. 2, 1640 u. 2054. – subst., Dācicus, ī, m. (sc. nummus), eine unter Domitian, dem Besieger der Dazier (Suet. Dom. 6), geprägte Goldmünze, Iuven. 6, 203. – C) Dāciscus, a, um, dazisch, imperium, Lact. de mort. pers. 27, 8: Plur. subst. Daciscī, die Dazisker, Aurel bei Vopisc. Aurel. 38, 4. – Dav. Dāciscānus, a, um, daziska nisch, milites, Gallien, b. Treb. Poll. Claud. 17, 3. – D) Dācius, a, um, dazisch, Albin. cons. ad Liv. 387. – E) Dācus, a, um, dazisch, Stat. silv. 4, 2, 66.

    lateinisch-deutsches > Daci

  • 7 denarius

    dēnārius, a, um (deni), je zehn enthaltend, I) adi.: numerus, Augustin. de doctr. Christ. 3, 35. Macr. somn. Scip. 1, 6, 11: fistulae, zehn Zoll starke Röhren, Plin. 31, 58. Frontin. aqu. 43: formae, Goldstücke im Werte von zehn Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 39, 9: caerimoniae, mit zehntägigem Fasten verbunden, Paul. ex Fest. 71, 10. – II) subst., dēnārius, iī, Genet. Plur. ōrum, u. gewöhrl. ûm, m., A) (sc. nummus, das Liv. 8, 11, 16 dabeisteht) eine römische Münze, der Denar, a) eine Silbermünze, die zehn (deni asses, daher der Name denarius, Wertzeichen X), später sechzehn asses od. vier sestertii enthielt (vgl. Plin. 33, 44. Vitr. 3, 1, 8), nach unserm Gelde ungefähr 80 Pfennige, formae denariorum, Denarstücke, Isid. 6, 11, 3: d. argenteus, Col.: malus, Sen.: falsus, adulterinus (Ggstz. verus), Plin.: denarios probare (justieren), Plin.: alci ad denarium solvere, in Denaren (= in römischer Münze od. Währung), Cic.: so auch ecquae spes sit denarii, in Denaren bezahlt zu werden, Cic. – b) eine Goldmünze, Plin. 33, 42 u.a. (vgl. oben no. I denariae formae): aurei argenteique denarii, Petron. 33, 2. – c) in spät. Kaiserzt. eine ganz kleine Münze im Werte von etwa 2 Pfennigen; vollst. aeris denarii, Vopisc. Aurel. 9, 7. Macr. sat. 1, 7, 22. Cod. Theod. 14, 4, 10. Cassiod. var. 1, 10. Placid. gloss. 9, 2. – Vgl. den Artikel denarius von Hultsch in Pauly-Wissowa Realenz. V, 202 ff. – B) ein Apothekergewicht, die Drachme, Cels. u.a. – /Bei den Griechen dēnārion, ī, n. (δηνάριον), Gramm. inc. de orthogr. 2783 P. ( aber Plaut. rud. 1314 liest Fleckeisen centum Philippeae minae). – Über die Genet. Plur. ōrum u. ûm s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 170 u. 171. – Dat. Plur. denaris, Mart. 1, 117, 17; 9, 100, 1 u. 6.

    lateinisch-deutsches > denarius

  • 8 Germani

    Germānī, ōrum, m., die Germanen, ein bedeutender Völkerstamm, dessen Land im W. der Rhein, im S. die Donau, im O. die Weichsel, im N. das Meer begrenzte, s. bes. Caes. b. G. 2, 4 (über bie einzelnen Völkerschaften); 4, 1 sqq. u. 6, 11 sqq. (über die Sitten der Germanen). Vgl. Wilhelm Germanien usw., Weimar 1823. Ukert Germania, Weimar 1843. – Dav.: A) Germānus, a, um, germanisch, herbae, Ov. art. am. 3, 163: pubes, Pers.: Germanā feritate ferocior, Vell. 2, 106, 2. – B) Germānia, ae, f., a) das Land der Germanen, Germanien, Caes.: Plur. Germaniae, Ober- u. Niedergermanien, Tac. ann. 1, 34 u.a. – b) meton. = die Germanen, Verg. georg. 1, 509. – C) Germānicus, a, um, zu Germanien gehörig, germanisch, bellum, Caes.: insulae, Solin.: mare, Ostsee, Plin.: sermo, Suet.: Kalendae, der erste September, Mart. – subst., Germānicus, ī, m. a) als Beiname, wegen der Niederwerfung der Germanen, Germanicus Caesar, Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, Tac. ann. 1, 31 u.a. Suet. Tib. 15, 2 u.a.: Übersetzer der Phaenomena des Aratus, Lact. 1, 21, 38. – b) (sc. nummus) eine Goldmünze mit dem Bildnis des Kaisers Domitian, Iuven. 6, 205. – u. dav. Germāniciānus, a, um, in Germanien befindlich od. dienend, exercitus (Sing. u. Plur.), Suet. Vesp. 6, 2 u. Oth. 8, 1. Capit. Albin. 1, 2. Eutr. 7, 17 u. 10, 15: ebenso Plur. subst., Germāniciānī, ōrum, m., Suet. Tib. 25, 2 u. Galb. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > Germani

  • 9 Philippus

    Philippus, ī, m. (Φίλιππος), I) Name einiger mazedon. Könige, unter denen am bekanntesten des Amyntas Sohn, der berühmte Vater Alexanders des Gr. (reg. v. 360–336 v. Chr.), der das mazedon. Reich zu großem Ansehen brachte, Nep. Eum. 1, 4; regg. 2, 1. Iustin. 7, 4, 5. Plaut. aul. 86 u. 704. Cic. de off. 1, 90. – meton., eine von König Philipp geprägte goldene Münze, der Philippdor, Plaut. Bacch. 230 u.a. Hor. ep. 2, 1, 234: übtr. von jedem Goldstück, Auson. epist. 5, 19. – Dav.: A) Philippēus, a, um (Φιλίππειος), philippëisch, nummus, eine zuerst vom Könige Philippus geprägte mazedon. Goldmünze, 20 Drachmen an Wert, der »Philippdor«, Plaut. u. Liv.; übtr., (u. bl. Philippeus) von jedem Goldstück, Treb. Poll. u. Vopisc. – sanguis, Verwandtschaft (der Kleopatra) mit den mazedon. Königen, Prop. – B) Philippicus, a, um, philippisch, talentum, Plaut.: aurum, aus den Bergwerken des Philippus, Plin.: orationes, die Reden des Demosthenes gegen Philipp, Cic.: subst., Philippicae, ārum, f., die Reden des Demosthenes gegen Philipp u. des Cicero gegen Antonius, Demosthenis et Tullii Phil., Hieron. epist. 57, 13: Ciceronis Phil., Prisc. 3, 15. Grill. rhet. p. 164, 10 H. Schol. Iuven. 7, 199. – C) Philippior, ārī, den Rubel rollen lassen, *Plaut. truc. 5, 36 (nach Spengels Vermutung). – II) ein röm. Beiname der gens Marcia, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 380 sqq.

    lateinisch-deutsches > Philippus

  • 10 solidus

    solidus, a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, fest, I) eig.: 1) im allg.: a) übh., nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., solidum, ī, n., α) dichter Boden, Ov. – β) dichter Körper, finditur in solidum (arboris) cuneis via, Kern, Verg.: Plur. solida, dichte Körper (zB. Kugeln), Cic. – b) von Metallen usw., dicht, gediegen, crateres auro solidi, von reinem Golde, Verg.: so auch vasa auro solida, Tac.: solido argento facti lecti, Lampr.: v. Elfenbein, ex solido elephanto, Verg.: v. Marmor, solido de marmore templum, Verg. – c) fest, hart, ripa, Ov.: adamas, Verg.: plumbum, Lucan.: solidissima terra, Ov.: structura solidissima, Vitr.: so auch solidum nihil (est), quod terrae sit expers, Cic. Tim. 13. – subst., solidum, ī, n., etwas Festes, Hor. sat. 2, 1, 78: solido carere, nichts Festes haben, Cic. Tim. 13: insbes., fester Boden, Verg. u. Ov.: per solidum, auf f. Boden, Tac.: in solido gradiens (Ggstz.: in pelago incedens), Lact.: dah. in solido, auf festem B., bildl. = in Sicherheit, alqm in solido locare, Verg.: in solido esse, Sen.: u. so bona sua in solido habet, Sen. – d) dick, stark, gedrungen, crus, Sen.: corpus, Sen. rhet.: tori Herculis, Ov.: telum, Verg.: vinum, Pallad.: navis ad ferendum incursum maris solida, Sen. ep. 76, 13. – 2) insbes., solidus, ī, m., eine Goldmünze, anfangs ungefähr 25 denarii, etwa 10 Mark, später fast nur die Hälfte an Wert, ICt., Apul. u.a. – II) übtr.: 1) ganz, völlig, vollständig, decem anni, Varro fr.: usura, Cic.: vires, Verg.: consulatus, Liv.: stipendia, Liv. – subst., solidum (soldum), ī, n., das Ganze, das Kapital, die ganze Summe, Cic. u.a.: reddere soldum, Hor.: decies solidum, ganze zehnmalhunderttausend Sesterze, Hor.: in solido, im ganzen, voll (bei Zahlenbestimmungen), Solin.: creditores in solidum appellare, Tac. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 240 u. Otto Tac. ann. 6, 17. p. 775. – 2) kernhaft, gedrungen, gediegen, bleibend, wahrhaft, wesentlich, reell, eloquentia, Quint.: suavitas, Cic.: gaudium, Ter.: beneficium, Ter.: libertas, Liv.: vita (Ggstz. fragilis), Lact.: effigies iustitiae, Cic.: res, Cic.: laus, Cic.: utilitas, Cic.: nihil, quod solidum tenere possis, Cic. – subst., solidum ī, n., das Wesentliche, Gediegene, Echte (Ggstz. inane), Hor. sat. 1, 2, 113; u. das Gesunde, dem Zahn der Zeit Widerstehende (Ggstz. fragile), Hor. sat. 2, 1, 78. – 3) fest, unerschütterlich, mens. Hor. carm. 3, 3, 4: fides, Tac. hist. 2, 7. – 4) Akk. solidum adv., fest = ordentlich, tüchtig, heftig, Venus irata solidum, Apul. met. 5, 28 (aber Pers. 5, 25 ist quid solidum crepet = was nach Gediegenem klingt). – / vulg. soledus, Corp. inscr. Lat. 1, 1166; synkop. soldus, Varro r.r. 1, 48, 1 u. 1, 51, 2 cod. P. Hor. sat. 1, 2, 113; 2, 5, 65.

    lateinisch-deutsches > solidus

  • 11 triens

    triēns, entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4/12 = 1/3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um vier Monate, Manil. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein Drittel- As, Varro LL., Hor., Liv. u.a. – b) (in der spät. Kaiserzeit) als Goldmünze = ein Drittel-aureus, etwa ein Drittel- Dukaten, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Gallien. imp. ibid.17, 7. – 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, der Erbe zu einem Drittel, Suet. – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel- Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1/3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ein Drittel- iugerum (s. iūgerum), Colum. 5, 1, 11 u.a. – b) ein Drittel- Fuß = vier Zoll, übtr. = ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, 12. – c) ein Drittel- digitus (s. digitus), unciae modulus habet diametri digitum unum et trientem digiti, Front. aqu. 26. – 5) als Maß für Flüssigkeiten = ein ein Drittel des sextarius (d.i. 4 cyathi) enthaltender Becher, etwa ein Römer, Prop. 3, 10, 29. Mart. 6, 86, 1: potare amethystinos trientes, Mart. 10, 49, 1. – II) bei den Mathematikern, die die 6 als Grundzahl annahmen = die Zweizahl (als Drittel der Sechs), Vitr. 3, 1, 6. – / vulg. Nbf. trian, Grom. vet. 339, 29. Metrol. script. ed. Hultsch. p. 130. no. 27.

    lateinisch-deutsches > triens

  • 12 χρύσεος

    χρύσεος, att. zsgzgn χρῡσοῦς, ῆ, οῦν, ep. χρύσειος, είη, ειον, 1) golden, von Gold gemacht, mit Gold geziert, ausgelegt; oft bei Hom. u. Hes., bei denen bes. Alles, was den Göttern angehört, golden heißt; dah. auch Ἀφροδίτη χρυσέη (zweisylbig zu lesen), die goldgeschmückte, Il. 3, 64 Od. 8, 337 u. sonst; σκῆπτρον Il. 2, 268 u. öfter, und häufig vom Geräthe, wie δέπας, ἀμφιφορεύς, κύπελλον, u. sonst; Νίκη, Νηρηΐδες, Pind. I. 2, 26 N. 5, 7, u. sonst; χρυσοῖς δὲ φωνεῖ γράμμασιν Aesch. Spt. 416; Soph. öfter, wie Eur.; – vergoldet, Her. 8, 82, vgl. 80; Plat., der auch vrbdt φίλτατος εἶ καὶ ὡς ἀληϑῶς χρυσοῠς, Phaedr. 235 e; – ὁ χρυσοῦς, sc. στατήρ, eine Goldmünze, aureus, Nicom. bei Ath. 781 f, Plut. Pericl. 25, Antp. Th. 3 (V, 31); s. Jac. A. P. p. 779. – 2) goldfarbig, goldgelb; von Haaren, ἔϑειραι, der Rosse des Poseidon, Il. 8, 42; vom Helmbusch, 19, 383. 22, 316; νέφος, 13, 523. 18, 206; κόμη, Pind. I. 6, 49; dah. τὸ χρυσοῦν τοῦ ὠοῦ, das Gelbe im Ei, Dotter, Sp. – Υ der Regel nach lang, dah. χρυσέη, χρυσέην, χρυσέου, χρυσέῳ u. vgl. Formen bei Hom. stets zweisilbig zu lesen sind, vgl. Il. 1, 15 χρυσέῳ ἀνὰ σκήπτρῳ; es wird von den Lyrikern zuweilen kurz gebraucht, s. Böckh de metr. Pind. p. 289 u. zu P. 4, 1; u. so in den lyrischen Stellen der Tragg. (aber nie in den Anapästen u. den Jamben), s. Erf. zu Soph. Ant. 103 Seidl. Eur. Troad. 536 Elmsl. Med. 618 Bacch. 97; selten auch in der Anth., vgl. Jac. A. P. p. 197. 274; die spätern Epiker aber richten sich durchaus nach Homer.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρύσεος

  • 13 χρῡσιαῖος

    χρῡσιαῖος, in Goldmünze bestehend, sie betreffend, D. L. 4, 38.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρῡσιαῖος

  • 14 χρῡσοῦς

    χρῡσοῦς, ῆ, οῦν, att. zsgz. statt χρύσεος, w. m. s., bes. Goldmünze, Pol. 1, 66, 6 u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρῡσοῦς

  • 15 δαρεικός

    δαρεικός, , eine persische, nach dem Könige Darius benannte Goldmünze mit einem Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Thlr., so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten, Thuc., Xen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαρεικός

  • 16 золотая монета

    adj
    1) gener. Goldmünze
    2) econ. Goldgeld, Goldstück

    Универсальный русско-немецкий словарь > золотая монета

  • 17 napoléon

    napɔleɔ̃
    m
    ( pièce d'or) Napoleon m, französische Goldmünze f
    napoléon
    napoléon [napɔleõ]
    Napoleondor masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > napoléon

  • 18 angel

    noun
    (lit. or fig.) Engel, der

    be on the side of the angels(fig.) auf der Seite der Guten stehen

    be an angel and... — (coll.) sei so lieb und...

    * * *
    ['ein‹əl]
    1) (a messenger or attendant of God: The angels announced the birth of Christ to the shepherds.) der Engel
    2) (a very good or beautiful person: She's an absolute angel about helping us.) der Engel
    - academic.ru/2530/angelic">angelic
    - angelically
    - angel-fish
    * * *
    an·gel
    [ˈeɪnʤəl]
    n
    1. (spiritual being) Engel m
    \angel of death Todesengel m
    guardian \angel Schutzengel m
    fallen \angel gefallener Engel
    2. (person) Engel m
    be an \angel and help me with this sei so lieb und hilf mir dabei
    \angel of mercy rettender Engel
    a ministering \angel ein barmherziger Engel
    to be no \angel nicht gerade ein Engel sein fam
    3. (sponsor) [edler] Spender/[edle] Spenderin; (financial backer) Geldgeber(in) m(f)
    4.
    fools rush in where \angels fear to tread ( prov) törichte Leute mischen sich in Dinge ein, an die sich Klügere nicht heranwagen
    to be on the side of the \angels sich akk tugendhaft verhalten
    * * *
    ['eIndZəl]
    n (lit, fig)
    Engel m; (THEAT inf = backer) finanzkräftiger Hintermann
    * * *
    angel [ˈeındʒəl] s
    1. Engel m:
    angel of death Todesengel;
    angel of vengeance Racheengel;
    visits like those of angels kurze und seltene Besuche;
    it’s enough to make the angels weep es ist zum Heulen;
    be on the side of the angels auf der Seite der Guten stehen;
    join the angels in den Himmel kommen;
    rush in where angels fear to tread sich törichter- oder anmaßenderweise in Dinge einmischen, an die sich sonst niemand heranwagt; entertain A 2 a
    2. fig Engel m (Person):
    be an angel and … sei doch so lieb und …;
    she is my good angel sie ist mein guter Engel;
    you are an angel du bist ein Schatz, das ist furchtbar nett von dir
    3. Br umg Krankenschwester f
    4. THEAT etc umg Geldgeber(in)
    5. auch angel-noble Engelstaler m (alte englische Goldmünze)
    6. Radar: umg Engelecho n
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Engel, der

    be on the side of the angels(fig.) auf der Seite der Guten stehen

    be an angel and... — (coll.) sei so lieb und...

    * * *
    n.
    Engel -- m.

    English-german dictionary > angel

  • 19 bezant

    bezant [ˈbezənt] s
    1. HIST Byzantiner m (Goldmünze)
    2. ARCH Scheibenfries m, -ornament n

    English-german dictionary > bezant

  • 20 coin

    1. noun
    Münze, die; (metal money) Münzen Pl.

    the other side of the coin(fig.) die Kehrseite der Medaille

    2. transitive verb
    1) (invent) prägen [Wort, Redewendung]

    ..., to coin a phrase — (iron.)..., um mich ganz originell auszudrücken

    2) (make) prägen [Geld]
    * * *
    [koin] 1. noun
    (a piece of metal used as money: a handful of coins.) die Münze
    2. verb
    1) (to make metal into (money): The new country soon started to coin its own money.)
    2) (to invent (a word, phrase etc): The scientist coined a word for the new process.) prägen
    - academic.ru/14044/coinage">coinage
    * * *
    [kɔɪn]
    I. n Münze f, Geldstück nt
    denomination of \coin Münzeinheit f
    gold \coin Goldmünze f
    to exchange \coins for notes Münzen in Geldscheine umtauschen
    ten pounds in 20p \coins zehn Pfund in 20-Pence-Stücken
    counterfeit \coins Falschgeld nt
    to mint \coins Münzen prägen
    to take [or accept] \coins Münzen annehmen
    II. vt
    to \coin a motto ein Motto prägen
    to \coin it [in], AM to \coin money ( fam) Geld scheffeln fam
    to \coin a phrase... ich will mal so sagen...
    I was, to \coin a phrase, gobsmacked ich war ganz einfach platt fam
    * * *
    [kɔɪn]
    1. n
    1) Münze f
    2) no pl Münzen pl

    in the coin of the realmin der Landeswährung

    I'll pay you back in the same coin ( Brit fig )das werde ich dir in gleicher Münze heimzahlen

    2. vt (lit, fig)
    money, phrase prägen

    he's coining money or it (in) (fig inf)er scheffelt Geld (inf)

    ..., to coin a phrase —..., um mich mal so auszudrücken

    * * *
    coin [kɔın]
    A s
    1. a) Münze f
    b) Münzgeld n, Münzen pl:
    pay sb back in their own coin fig es jemandem mit oder in gleicher Münze heimzahlen;
    the other side of the coin fig die Kehrseite der Medaille
    2. coign
    B v/t
    1. a) Metall münzen
    b) Münzen schlagen, prägen:
    coin money umg Geld wie Heu verdienen
    2. fig ein Wort prägen:
    coin a phrase (Redew) hum wenn ich so sagen darf, sozusagen
    C v/i münzen, Geld prägen
    * * *
    1. noun
    Münze, die; (metal money) Münzen Pl.

    the other side of the coin(fig.) die Kehrseite der Medaille

    2. transitive verb
    1) (invent) prägen [Wort, Redewendung]

    ..., to coin a phrase — (iron.)..., um mich ganz originell auszudrücken

    2) (make) prägen [Geld]
    * * *
    n.
    Geldstück n.
    Münze -n f. v.
    ausprägen v.
    münzen v.
    prägen v.

    English-german dictionary > coin

См. также в других словарях:

  • Goldmünze — Solidus des Constantius Gallus Goldmünzen sind Münzen, die größtenteils aus Gold bestehen. Sie dienten früher als Zahlungsmittel und waren meistens Kurantmünzen, werden heute aber nur noch für Sammler und Anleger (Anla …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmünze — 1. Eine kleine Goldmünze gilt mehr als viel grosse Kupferstücke. Die Russen: Rothes Gold gilt vor gelbem Kupfer (Altmann VI, 404.) 2. Goldmünze ist klein, aber sie gilt viel. – Eiselein, 246. Darum sagen die Dänen, man müsse sie mehr als einmal… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Goldmünze Karls des Großen — Die Goldmünze mit dem Bildnis Karls des Großen ist bisher ein Unikat. Die Münze, die gemäß der umlaufenden Schrift Karl den Großen zeigt, wurde im Jahre 1996 bei archäologischen Grabungen in Ingelheim Rheinland Pfalz gefunden. Sie wiegt 4,18 g,… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmünze Helvetia — Helvetia Daten Legierung: 90 % Gold 10 % Kupfer Gewicht: 6,45 g Durchmesser: 21 mm Dicke: 1,25 mm Randprägung: Dominus Providebit und 13 Sterne …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmünze, die — Die Goldmünze, plur. die n, eine jede Münze, d.i. Geldart, von Gold, als ein Collectivum. Ingleichen, eine goldene Schau oder Denkmünze, auch von einzelnen Stücken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Goldmünze — Gọld|mün|ze 〈f. 19〉 Münze mit Goldgehalt * * * Gọld|mün|ze, die: Münze aus Gold od. einer Goldlegierung. * * * Gọld|mün|ze, die: Münze aus Gold od. einer Goldlegierung …   Universal-Lexikon

  • Goldmünze — Gọld|mün|ze …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Goldmünze Eduards III. von England — Rosenobel …   Universal-Lexikon

  • Babenberger (Goldmünze) — 1000 Schilling Babenberger Goldmünze Die 1000 Schilling Babenberger Bundesgoldmünze war die erste Schilling Goldmünze der Zweiten Republik Österreich. Sie wurde anlässlich der 1000 Jahr Feier „Einsetzung der Babenberger“ im Jahr 1976 geprägt.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Florin (Goldmünze) — Floren (lat. Florenus, ital. Fiorino d oro, franz. Florin), war eine von 1252 bis 1533 in Florenz geprägte Goldmünze. Nachdem Karl der Große in seiner Münzreform die antiken Goldmünzen durch Silbermünzen ersetzt hatte, hatte es im… …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetia (Goldmünze) — Helvetia Daten Legierung: 90 % Gold 10 % Kupfer Gewicht: 6,45 g Durchmesser: 21 mm Dicke: 1,25 mm Randprägung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»