Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

m+(einer+treppe)/en

  • 1 Antritt einer Treppe

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > Antritt einer Treppe

  • 2 Stufe f [einer Treppe, einer Leiter]

    стъпало {ср} [на стълба]

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Stufe f [einer Treppe, einer Leiter]

  • 3 Stufe

    f; -, -n
    1. einer Treppe, Trittleiter: step; einer Leiter: rung (auch fig.); GEOL. stage; im Gelände: terrace; zwei Stufen auf einmal nehmen take two steps at a time; Vorsicht, Stufe! mind the step
    2. einer Rakete etc.: stage; einer Schaltung: auch step
    3. (Stadium) stage; (Rang) rank, grade; (Niveau) level, standard; auf gleicher Stufe mit on a level ( oder par) with; auf eine Stufe stellen mit place on a level ( oder par) with, equate with; sich mit jemandem auf eine Stufe stellen auch see oneself as s.o.’s equal; die höchste Stufe des Erfolgs the pinnacle of success; die nächste Stufe seiner Karriere the next stage ( oder step) in his career; verschiedene Stufen der / einer Entwicklung different stages of development / in a development
    4. (Tonstufe) interval; einer Tonleiter: step
    5. (Farbstufe) shade; siehe auch Oberstufe, Unterstufe etc.
    * * *
    die Stufe
    (Musik) degree;
    (Niveau) level;
    (Phase) stage;
    (Rakete) stage;
    (Rang) grade;
    (Treppe) step; stair; rung
    * * *
    Stu|fe ['ʃtuːfə]
    f -, -n
    1) step; (= Geländestufe auch) terrace; (MUS = Tonstufe) degree; (an Rock, Kleid etc) tier; (zum Kürzen) tuck; (im Haar) layer; (von Rakete) stage

    mehrere Stúfen auf einmal nehmen — to run up the stairs two or three at a time

    Vorsicht Stúfe! — mind or watch the step!

    2) (fig) (= Phase) stage; (= Niveau) level; (= Rang) grade; (GRAM = Steigerungsstufe) degree

    eine Stúfe höher als... — a step up from...

    die höchste Stúfe — the height or pinnacle

    die tiefste Stúfe — the depths pl

    mit jdm auf gleicher Stúfe stehen — to be on a level with sb

    jdn/sich mit jdm/etw auf die gleiche or eine Stúfe stellen — to put or place sb/oneself on a level or on a par with sb/sth

    * * *
    die
    1) (a section of a rocket.) stage
    2) (a flat surface, or one flat surface in a series, eg on a stair or stepladder, on which to place the feet or foot in moving up or down: A flight of steps led down to the cellar; Mind the step!; She was sitting on the doorstep.) step
    * * *
    Stu·fe
    <-, -n>
    [ˈʃtu:fə]
    f
    \Stufe um \Stufe step by step
    2. (geh: Niveau) level
    auf der gleichen [o auf einer] \Stufe stehen to be on the same [or on a] level
    sich akk mit jdm auf die gleiche [o auf eine] \Stufe stellen to put [or place] oneself on the same level [or on a level [or par]] with sb
    3. (Abschnitt) stage, phase
    4. ELEK position
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    Stufe f; -, -n
    1. einer Treppe, Trittleiter: step; einer Leiter: rung (auch fig); GEOL stage; im Gelände: terrace;
    zwei Stufen auf einmal nehmen take two steps at a time;
    Vorsicht, Stufe! mind the step
    2. einer Rakete etc: stage; einer Schaltung: auch step
    3. (Stadium) stage; (Rang) rank, grade; (Niveau) level, standard;
    auf gleicher Stufe mit on a level ( oder par) with;
    auf eine Stufe stellen mit place on a level ( oder par) with, equate with;
    sich mit jemandem auf eine Stufe stellen auch see oneself as sb’s equal;
    die höchste Stufe des Erfolgs the pinnacle of success;
    die nächste Stufe seiner Karriere the next stage ( oder step) in his career;
    verschiedene Stufen der/einer Entwicklung different stages of development/in a development
    4. (Tonstufe) interval; einer Tonleiter: step
    5. (Farbstufe) shade; auch Oberstufe, Unterstufe etc
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    -n f.
    degree n.
    grade n.
    level n.
    pace n.
    pitch n.
    rank n.
    rung n.
    stage n.
    step n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stufe

  • 4 stufe

    f; -, -n
    1. einer Treppe, Trittleiter: step; einer Leiter: rung (auch fig.); GEOL. stage; im Gelände: terrace; zwei Stufen auf einmal nehmen take two steps at a time; Vorsicht, Stufe! mind the step
    2. einer Rakete etc.: stage; einer Schaltung: auch step
    3. (Stadium) stage; (Rang) rank, grade; (Niveau) level, standard; auf gleicher Stufe mit on a level ( oder par) with; auf eine Stufe stellen mit place on a level ( oder par) with, equate with; sich mit jemandem auf eine Stufe stellen auch see oneself as s.o.’s equal; die höchste Stufe des Erfolgs the pinnacle of success; die nächste Stufe seiner Karriere the next stage ( oder step) in his career; verschiedene Stufen der / einer Entwicklung different stages of development / in a development
    4. (Tonstufe) interval; einer Tonleiter: step
    5. (Farbstufe) shade; siehe auch Oberstufe, Unterstufe etc.
    * * *
    die Stufe
    (Musik) degree;
    (Niveau) level;
    (Phase) stage;
    (Rakete) stage;
    (Rang) grade;
    (Treppe) step; stair; rung
    * * *
    Stu|fe ['ʃtuːfə]
    f -, -n
    1) step; (= Geländestufe auch) terrace; (MUS = Tonstufe) degree; (an Rock, Kleid etc) tier; (zum Kürzen) tuck; (im Haar) layer; (von Rakete) stage

    mehrere Stúfen auf einmal nehmen — to run up the stairs two or three at a time

    Vorsicht Stúfe! — mind or watch the step!

    2) (fig) (= Phase) stage; (= Niveau) level; (= Rang) grade; (GRAM = Steigerungsstufe) degree

    eine Stúfe höher als... — a step up from...

    die höchste Stúfe — the height or pinnacle

    die tiefste Stúfe — the depths pl

    mit jdm auf gleicher Stúfe stehen — to be on a level with sb

    jdn/sich mit jdm/etw auf die gleiche or eine Stúfe stellen — to put or place sb/oneself on a level or on a par with sb/sth

    * * *
    die
    1) (a section of a rocket.) stage
    2) (a flat surface, or one flat surface in a series, eg on a stair or stepladder, on which to place the feet or foot in moving up or down: A flight of steps led down to the cellar; Mind the step!; She was sitting on the doorstep.) step
    * * *
    Stu·fe
    <-, -n>
    [ˈʃtu:fə]
    f
    \Stufe um \Stufe step by step
    2. (geh: Niveau) level
    auf der gleichen [o auf einer] \Stufe stehen to be on the same [or on a] level
    sich akk mit jdm auf die gleiche [o auf eine] \Stufe stellen to put [or place] oneself on the same level [or on a level [or par]] with sb
    3. (Abschnitt) stage, phase
    4. ELEK position
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    …stufe f im subst
    1. im wörtl Sinn: step;
    Altarstufe altar step;
    Trittleiterstufe stepladder step
    2. fig:
    Altersstufe age group;
    Besoldungsstufe salary bracket;
    Preisstufe price range
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    -n f.
    degree n.
    grade n.
    level n.
    pace n.
    pitch n.
    rank n.
    rung n.
    stage n.
    step n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stufe

  • 5 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 6 Wange

    f; -, -n
    1. cheek; Wange an Wange cheek to cheek
    2. TECH. cheek; einer Treppe: stringboard
    * * *
    die Wange
    cheek; jowl
    * * *
    Wạn|ge ['vaŋə]
    f -, -n
    1) (geh) cheek
    2) (von Treppe) stringboard
    * * *
    (the side of the face below the eye: pink cheeks.) cheek
    * * *
    Wan·ge
    <-, -n>
    [ˈvaŋə]
    f
    1. (geh: Backe) cheek
    \Wange an \Wange cheek to cheek
    2. BAU stringer
    * * *
    die; Wange, Wangen (geh.) cheek
    * * *
    Wange f; -, -n
    1. cheek;
    Wange an Wange cheek to cheek
    2. TECH cheek; einer Treppe: stringboard
    * * *
    die; Wange, Wangen (geh.) cheek
    * * *
    -n f.
    cheek n.
    jowl n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wange

  • 7 Aufgang

    'aufgaŋ
    m
    1) subida f
    2) ( einer Treppe) escalera f
    <-(e)s, -gänge>
    2 dig (Aufstieg) subida Feminin [zu a]; (Zugang) acceso Maskulin [zu a]; (Treppe) escalera Feminin [zu a]
    1. [Treppe] escalera femenino
    2. [von Sonne, Mond] salida femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Aufgang

  • 8 scalae

    scālae, ārum, f. ( aus *scand-sla zu scando), I) die Stiege, Leiter, Treppe, scalarum gradus alios tollere, alios incīdere, Caecin. b. Cic. – scalas in occulto comparare, Liv.: scalas ferre, Liv.: scalas admovere (muris od. moenibus), Caes. u. Tac.: scalas applicare moenibus, Curt.: scalas erigere ad murum od. moenia, Liv.: muros scalis aggredi, Sall.: positis scalis muros ascendere, Caes.: scalis integros muros transcendere, Liv. – in scalis latuit, Hor.: se in scalas tabernae librariae conicere, Cic.: se in scalarum tenebras abdere, Cic. – scalis devolvi, die Tr. herabstürzen, Scrib. u. Curt.: per scalas complicitis pedibus in superius cenaculum attrahi, Apul. – scalis habito tribus, ich wohne drei Treppen hoch, d.i. in einem Dachstübchen (wo nur Arme wohnen), Mart. 1, 117, 7. – Der Sing. scala wird von den alten Grammatikern (wie Varro LL. 9, 68 u. 69. Quint. 1, 5, 16) verworfen, doch findet er sich Cels. 8, 15. p. 356, 15 D. (wo scala gallinaria). Gaius dig. 47, 2, 56. § 4. Hyg. fab. 125. Vulg. genes. 28, 12 u. 13. Isid. orig. 7, 8, 34. Schol. Iuven. 3, 200: confragosi scalae gradus, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 4: von der Himmelsleiter Jakobs im Traume, Cypr. test. 2, 16. Hieron. epist. 3, 4 u. 188, 13. – u. bildl. scala, wie κλιμαξ, als rhet. Fig., die Steigerung im Ausdrucke, Aquil. Rom. de fig. sent. § 40 in. ( von Augustin. conf. 4, 7, 11 in dieser Bedeutung für ungebräuchlich erklärt). – II) meton., die Stufen einer Treppe (gradus), prima, Schol. Iuven. 3, 200: haec per ducentas cum domum tulit scalas, Mart. 7, 20, 20.

    lateinisch-deutsches > scalae

  • 9 scalae

    scālae, ārum, f. ( aus *scand-sla zu scando), I) die Stiege, Leiter, Treppe, scalarum gradus alios tollere, alios incīdere, Caecin. b. Cic. – scalas in occulto comparare, Liv.: scalas ferre, Liv.: scalas admovere (muris od. moenibus), Caes. u. Tac.: scalas applicare moenibus, Curt.: scalas erigere ad murum od. moenia, Liv.: muros scalis aggredi, Sall.: positis scalis muros ascendere, Caes.: scalis integros muros transcendere, Liv. – in scalis latuit, Hor.: se in scalas tabernae librariae conicere, Cic.: se in scalarum tenebras abdere, Cic. – scalis devolvi, die Tr. herabstürzen, Scrib. u. Curt.: per scalas complicitis pedibus in superius cenaculum attrahi, Apul. – scalis habito tribus, ich wohne drei Treppen hoch, d.i. in einem Dachstübchen (wo nur Arme wohnen), Mart. 1, 117, 7. – Der Sing. scala wird von den alten Grammatikern (wie Varro LL. 9, 68 u. 69. Quint. 1, 5, 16) verworfen, doch findet er sich Cels. 8, 15. p. 356, 15 D. (wo scala gallinaria). Gaius dig. 47, 2, 56. § 4. Hyg. fab. 125. Vulg. genes. 28, 12 u. 13. Isid. orig. 7, 8, 34. Schol. Iuven. 3, 200: confragosi scalae gradus, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 4: von der Himmelsleiter Jakobs im Traume, Cypr. test. 2, 16. Hieron. epist. 3, 4 u. 188, 13. – u. bildl. scala, wie κλιμαξ, als rhet. Fig., die Steigerung im Ausdrucke, Aquil. Rom. de fig. sent. § 40 in. ( von Augustin. conf. 4, 7, 11 in dieser Bedeutung für
    ————
    ungebräuchlich erklärt). – II) meton., die Stufen einer Treppe (gradus), prima, Schol. Iuven. 3, 200: haec per ducentas cum domum tulit scalas, Mart. 7, 20, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scalae

  • 10 foot

    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    feet firstmit den Füßen zuerst od. voran

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot down(fig.) (be firmly insistent or repressive) energisch werden; (accelerate motor vehicle) [Voll]gas geben

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    put one's feet updie Beine hochlegen

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    (pay)
    * * *
    [fut]
    plural - feet; noun
    1) (the part of the leg on which a person or animal stands or walks: My feet are very sore from walking so far.) der Fuß
    2) (the lower part of anything: at the foot of the hill.) der Fuß
    3) ((plural often foot; often abbreviated to ft when written) a measure of length equal to twelve inches (30.48 cm): He is five feet/foot six inches tall; a four-foot wall.) der Fuß (-0,31m)
    - academic.ru/28675/footing">footing
    - football
    - foothill
    - foothold
    - footlight
    - footman
    - footmark
    - footnote
    - footpath
    - footprint
    - footsore
    - footstep
    - footwear
    - follow in someone's footsteps
    - foot the bill
    - on foot
    - put one's foot down
    - put one's foot in it
    * * *
    [fʊt]
    I. n
    <pl feet>
    [pl fi:t]
    1. (limb) Fuß m
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein
    to get [or rise] /jump [or leap] to one's feet aufspringen
    to put one's feet up die Füße hochlegen
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen
    at sb's feet zu jds Füßen
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2.
    <pl foot or feet>
    (length) Fuß m (= 0,3048 Meter)
    3.
    <pl feet>
    (base) Fuß m
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts
    at the \foot of the page am Seitenende
    4.
    <pl feet>
    LIT (poetry) Versfuß m
    5.
    to be [caught] on the back \foot unvorbereitet sein
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet
    to drag one's feet herumtrödeln
    to fall [or land] on one's feet Glück haben
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen fam, [mit einem Fuß] hineinkommen
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen
    my \foot ( dated) so ein Quatsch! fam
    to put one's \foot down (insist) ein Machtwort sprechen; esp BRIT (accelerate) Gas geben
    to put one's \foot [or esp AM one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen
    to put one's \foot to the floor AM Gas geben
    to never/not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen
    to run [or rush] sb off his/her feet jdn beschäftigen
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen
    II. vt
    1. ( fam: pay)
    to \foot sth etw bezahlen
    to \foot the bill die Rechnung begleichen [o bezahlen
    to \foot up an account die Spalten eines Kontos addieren
    * * *
    [fʊt]
    1. n pl feet
    1) Fuß m

    to help sb back (on)to their feet — jdm wieder auf die Beine helfen

    to set foot on dry land — den Fuß auf festen Boden setzen, an Land gehen

    I'll never set foot here again!hier kriegen mich keine zehn Pferde mehr her! (inf)

    the first time he set foot in the officeals er das erste Mal das Büro betrat

    to put one's feet up (lit) — die Füße hochlegen; (fig) es sich (dat) bequem machen

    he never puts a foot wrong (gymnast, dancer) — bei ihm stimmt jeder Schritt; (fig) er macht nie einen Fehler

    to catch sb on the wrong foot (Sport)jdn auf dem falschen Fuß erwischen; (fig) jdn überrumpeln

    to find one's feet — sich eingewöhnen, sich zurechtfinden

    to get/be under sb's feet — jdm im Wege stehen or sein; (children also) jdm vor den Füßen herumlaufen

    to get off on the right/wrong foot — einen guten/schlechten Start haben

    to have/get one's or a foot in the door — einen Fuß in der Tür haben/in die Tür bekommen

    3) (of stocking, list, page, stairs, hill, sewing machine etc) Fuß m; (of bed) Fußende nt
    4) (MEASURE) Fuß m

    3 foot or feet wide/long — 3 Fuß breit/lang

    he's 6 foot 3 — ≈ er ist 1,90 m

    5) (POET) (Vers)fuß m
    6) no pl (MIL) Infanterie f

    the 15th foot — das 15. Infanterieregiment

    2. vt
    bill bezahlen, begleichen
    * * *
    foot [fʊt]
    A s; pl feet [fiːt]
    1. Fuß m:
    feet first mit den Füßen zuerst;
    they took him out feet first ( oder foremost) sie schafften ihn mit den Füßen zuerst (tot) hinaus;
    my foot! umg (so ein) Quatsch!;
    at sb’s feet zu jemandes Füßen;
    be at sb’s feet fig jemandem zu Füßen liegen;
    she had the world at her feet die Welt lag ihr zu Füßen;
    on foot zu Fuß;
    a) im Gange sein,
    b) in Vorbereitung sein;
    be on one’s feet
    a) auf den Beinen sein,
    b) sich erheben, aufspringen (um zu sprechen);
    be on one’s feet again wieder auf den Beinen sein (nach einer Krankheit);
    his speech brought the audience to their feet riss die Zuhörer von den Sitzen;
    catch sb on the wrong foot SPORT jemanden auf dem falschen Fuß erwischen (a. fig);
    fall ( oder land) on one’s feet Glück haben;
    he always falls ( oder lands) on his feet er fällt immer wieder auf die Beine oder Füße;
    fall asleep on one’s feet im Stehen einschlafen;
    find one’s feet
    a) gehen oder laufen lernen (Baby),
    b) fig sich freischwimmen; lernen, selbstständig zu handeln,
    c) fig sich eingewöhnen;
    get a foot in the door fig einen Fuß in die Tür bekommen;
    get a company back on its feet (again) eine Firma flottmachen umg;
    have a foot in the door fig einen Fuß in der Tür haben;
    have feet of clay auch seine Schwächen haben, auch nur ein Mensch sein;
    have both feet firmly on the ground fig mit beiden Beinen im Leben stehen;
    he had the crowd on their feet er riss die Zuschauer von den Sitzen;
    jump ( oder leap) to one’s feet aufspringen;
    keep one’s feet sich auf den Beinen halten;
    keep one’s foot down AUTO mit Bleifuß fahren umg;
    put one’s foot down
    a) AUTO (Voll)Gas geben,
    b) fig energisch werden, ein Machtwort sprechen;
    put one’s best foot forward
    a) die Beine unter den Arm nehmen fig,
    put one’s foot in it, US a. put one’s foot in one’s mouth ins Fettnäpfchen treten, sich in die Nesseln setzen (beide fig);
    put ( oder set) a ( oder one’s) foot wrong etwas Falsches sagen oder tun;
    put one foot in front of the other einen Fuß vor den andern setzen;
    rise ( oder get) to one’s feet sich erheben, aufstehen;
    run ( oder rush) sb off his feet jemanden in Trab halten umg;
    set foot in ( oder on) betreten;
    set sb on their feet jemanden auf eigene Beine stellen;
    set sth on foot etwas in die Wege leiten oder in Gang bringen;
    shoot o.s. in the foot sich selbst schaden;
    stand on one’s own (two) feet auf eigenen Beinen stehen;
    stay on one’s feet sich auf den Beinen halten;
    step ( oder get) off on the right (wrong) foot die Sache richtig (falsch) anpacken; cold A 2, drag B 2, grave1 1, spring A 1, sweep A 5, etc
    2. (pl auch foot) Foot m, Fuß m (= 0,3048 m):
    6 feet tall 6 Fuß groß oder hoch;
    a ten-foot pole eine 10 Fuß lange Stange
    3. (kein pl) MIL besonders Br
    a) Infanterie f:
    the 4th Foot das Infanterieregiment Nr. 4,
    b) HIST Fußvolk n:
    500 foot 500 Fußsoldaten;
    4. Gang m, Schritt m
    5. Fuß m, Füßling m (am Strumpf)
    6. Fuß m (eines Berges, eines Glases, einer Säule, einer Treppe etc), Fußende n (des Bettes, Tisches etc), unteres Ende:
    at the foot of the page unten an oder am Fuß der Seite;
    at the foot of the table SPORT am Tabellenende
    7. (adv foots) Bodensatz m, Hefe f
    8. LIT (Vers)Fuß m
    9. MUS Refrain m
    10. Stoffdrückerfuß m (einer Nähmaschine)
    B v/i:
    foot up to obs od dial sich belaufen auf (akk)
    C v/t
    1. foot it umg
    a) marschieren, zu Fuß gehen,
    b) tanzen
    2. einen Fuß anstricken an (akk)
    3. mit den Krallen fassen (Raubvögel)
    4. meist;
    foot up bes US zusammenzählen, addieren
    5. foot the bill umg blechen ( for für)
    bd. ft. abk WIRTSCH board feet pl ( board feet pl oder foot sg) (eine Raumeinheit)
    f. abk
    1. SCHIFF fathom
    2. feet pl
    3. LING female
    6. foot
    7. PHYS frequency
    8. from
    ft abk
    1. foot
    2. feet pl
    * * *
    1. noun
    , pl. feet
    1) Fuß, der

    put one's best foot forward(fig.) (hurry) sich beeilen; (do one's best) sein Bestes tun

    go into something feet first(fig.) sich Hals über Kopf (ugs.) in etwas hineinstürzen

    have one foot in the grave(fig.) mit einem Fuß im Grabe stehen

    have both [one's] feet on the ground — (fig.) mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen

    on one's/its feet — (lit. or fig.) auf den Beinen

    put one's foot in it(fig. coll.) ins Fettnäpfchen treten (ugs.)

    start [off] or get off on the right/wrong foot — (fig.) einen guten/schlechten Start haben

    set foot in/on something — etwas betreten

    be rushed off one's feet(fig.) in Trab gehalten werden (ugs.)

    stand on one's own [two] feet — (fig.) auf eigenen Füßen stehen

    rise or get to one's feet — sich erheben; aufstehen

    never put a foot wrong(fig.) nie etwas falsch machen

    get/have cold feet — kalte Füße kriegen/gekriegt haben (ugs.)

    catch somebody on the wrong foot(fig.) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen

    have two left feet(fig.) zwei linke Füße haben (ugs.)

    2) (far end) unteres Ende; (of bed) Fußende, das; (lowest part) Fuß, der

    at the foot of the list/page — unten auf der Liste/Seite

    3) (of stocking etc.) Fuß, der; Füßling, der
    4) (Pros.): (metrical unit) [Vers]fuß, der
    5) pl. feet or same (linear measure) Fuß, der (30,48 cm)

    7 foot or feet — 7 Fuß

    6) (base) Fuß, der; (of statue, pillar) Sockel, der
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    (§ pl.: feet)
    = Basis Basen f.
    Fuß ¨-e m.
    Standvorrichtung f.

    English-german dictionary > foot

  • 11 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. sus-pendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden, Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.

    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen, Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.

    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te venisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – / Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    lateinisch-deutsches > gradus

  • 12 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. suspendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden,
    ————
    Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.
    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen,
    ————
    Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.
    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te ve-
    ————
    nisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad-
    ————
    um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gradus

  • 13 Wange

    Wange f 1. BM abutment side wall (eines Widerlagers); 2. cheek (z. B. einer Gaupe); 3. side piece, side plate, string, stringboard (einer Treppe)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Wange

  • 14 Stufe

    f
    1) ( Treppenstufe) marche f
    2) ( Phase) niveau m, degré m, phase f
    Stufe
    St184d30bau/184d30bafe ['∫tu:fə] <-, -n>
    2 (Niveau) niveau Maskulin
    3 (Abschnitt) einer Entwicklung, Planung phase Feminin
    Wendungen: sich mit jemandem auf eine Stufe stellen se placer sur un pied d'égalité avec quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Stufe

  • 15 стъпало ср [на стълба]

    Stufe {f} [einer Treppe, einer Leiter]

    Bългарски-немски речник ново > стъпало ср [на стълба]

  • 16 Stufe

    Stufe ['ʃtu:fə] <-, -n> f
    1) ( Trittfläche) einer Treppe stopień m
    2) ( Niveau) poziom m
    3) ( Abschnitt) einer Entwicklung, Planung stopień m [zaawansowania], etap m
    4) (Schalt\Stufe) eines Geräts stopień m [prędkości] przekładni zmianowej
    5) sich mit jdm auf eine \Stufe stellen stawiać się na równi z kimś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Stufe

  • 17 retractio

    retractio, ōnis, f. (retraho), I) das Zurückziehen, graduum, die Breite der Stufen einer Treppe (so wie crassitudo die Höhe), Vitr. 3, 4, 4. – II) übtr., die Verminderung (Ggstz. auctio), dierum, Macr. sat. 1, 14. § 1: absol., Ggstz. intentio, Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 8, 2 Fr.; vgl. 1, 18. p. 38, 1 Fr.

    lateinisch-deutsches > retractio

  • 18 Steinpflaster

    Steinpflaster, silex od. lapidesviae (die Steine des gepflasterten Wegs). – via strata (der gepflasterte Weg). – Steinplatte, saxum. saxum quadratum (viereckige, z.B. semitam saxo quadrato sternere). – von Marmor, s. Marmorplatte. – die unterste St. (einer Treppe), saxum imum.

    deutsch-lateinisches > Steinpflaster

  • 19 κλῑμακτήρ

    κλῑμακτήρ, ῆρος, ὁ, Stufe einer Treppe, Leitersprosse; πλήσασα κλιμακτῆρας εὐσφύρου ποδός Eur. Hel. 1586; Hippocr. u. Sp., auch übertr., ein Abschnitt, ein gefahrvoller Absatz im Leben des Menschen, ein Stufenjahr, Plin. 7, 49, Gell. 3, 10. 15, 7. – Die Formen κλειμακτήρ u. κλημακτήρ sind als falsch zu betrachten.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλῑμακτήρ

  • 20 κλῑμακηδόν

    κλῑμακηδόν, stufenweis, auch = nach Art einer Treppe, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλῑμακηδόν

См. также в других словарях:

  • Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe — ist der Debütroman des Journalisten und Autors Max Scharnigg. Das Buch erschien 2011 im Verlag Hoffmann und Campe. Es erzählt die Geschichte des jungen Journalisten Nikol Nanz, der sich aus Misstrauen gegenüber seiner Lebensgefährtin unter die… …   Deutsch Wikipedia

  • Treppe — Schema einer Treppe Eine Treppe (süddt. und österr. Stiege) ist ein aus Stufen gebildeter Auf oder Abgang, der es ermöglicht, Höhenunterschiede bequem und trittsicher zu überwinden. Eine Treppe besteht aus mindestens drei aufeinander folgenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Treppe fegen — Die Artikel Treppe fegen und Domtreppenfegen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Treppe des Königs von Aragon — Treppe des Königs von Aragon …   Deutsch Wikipedia

  • Treppe — Treppe, 1) eine gangbare Verbindung eines tiefer gelegenen Fußbodens mit einem höhern u. umgekehrt; insbesondere eine derartige Verbindung von Stockwerken. A) Jede Treppe besteht aus abwechselnden horizontalen Flächen (Auftritten), welche zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treppe — (Stiege), eine aus aufeinander folgenden Stufen bestehende Baukonstruktion von Holz, Stein, Eisen oder andern Baustoffen, durch welche die Verbindung zwischen übereinander liegenden Räumen bewirkt wird. Hinsichtlich der Form unterscheidet man:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treppe — Stiege; Stufen; Aufstieg * * * Trep|pe [ trɛpə], die; , n: aus mehreren Stufen bestehender Aufgang, der unterschiedlich hoch liegende Ebenen verbindet: eine Treppe hinaufsteigen; vom Ufer führt eine Treppe zum Fluss hinunter. Syn.: ↑ Stiege. Zus …   Universal-Lexikon

  • Treppe — 1. Je hoher Treppe, je schwerer Fall. – Petri, II, 393. 2. Man muss auff der Treppe von einer Stuff zur andern steigen. – Petri, II, 459. 3. Von hohen Treppen felt man hart. – Petri, II, 511. 4. Wenn man die Trepp schürt, so fängt n von haben an …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Treppe, die — Die Trêppe, plur. die n, Dimin. das Treppchen, Oberd. Trepplein, eine aus mehrern Stufen bestehende Anstalt, darauf in die Höhe oder in die Tiefe zu steigen, welche in den gemeinen Mundarten eine Steige oder Stiege heißt. Die Stufen unterscheiden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Treppe — Die Treppe hinauffallen: befördert werden, insbesondere: nach Amtsenthebung oder Degradierung eine vorteilhaftere Stellung erhalten.{{ppd}}    Die Treppe heruntergefallen sein: sich die Haare haben schneiden lassen; Treppen schneiden: die Haare… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 — Marcel Duchamp, 1912 Öl auf Leinwand, 147 cm × 89,2 cm Philadelphia Museum of Art Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»