Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

liebäugeln

  • 1 liebäugeln

    lie bäugeln ['li:p?ɔygəln]
    vi
    mit einem Haus \liebäugeln nosić się z zamiarem kupna domu
    2) ( flirten)
    mit jdm \liebäugeln flirtować z kimś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > liebäugeln

  • 2 liebäugeln

    носиться ( mit с Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > liebäugeln

  • 3 namigivanje

    Liebäugeln n (-s), Liebeln n (-s), Kokettie'ren n (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > namigivanje

  • 4 flirt

    1. noun

    he/she is just a flirt — er/sie will nur flirten

    2. intransitive verb
    1)

    flirt [with somebody] — [mit jemandem] flirten

    2) (fig.)

    flirt with somethingmit etwas liebäugeln

    flirt with danger/death — die Gefahr [leichtfertig] herausfordern/mit dem Leben spielen

    * * *
    [flə:t] 1. verb
    ((often with with) to behave (towards someone) as though one were in love but without serious intentions: She flirts with every man she meets.) flirten
    2. noun
    (a person, especially a woman, who behaves in this way.) die Kokette
    - academic.ru/28081/flirtation">flirtation
    - flirtatious
    - flirtatiously
    * * *
    [flɜ:t, AM flɜ:rt]
    I. vi
    1. (act playfully) flirten
    to \flirt with sb mit jdm flirten
    2. ( fig: consider)
    to \flirt with sth mit etw dat spielen [o liebäugeln]
    to \flirt with the idea of doing sth mit dem Gedanken spielen, etw zu tun
    3. ( fig pej: risk)
    to \flirt with sth [leichtfertig] mit etw dat spielen
    you know you're \flirting with disaster if you invite Aunt Fern to the wedding dir ist klar, dass du eine Katastrophe heraufbeschwörst, wenn du Tante Fern zur Hochzeit einlädst
    to \flirt with danger/death [leichtfertig] mit dem Feuer/Leben spielen
    4. (move) sich akk schnell [o ruckartig] fortbewegen; butterfly flattern
    II. n
    1. (man) [gern] flirtender Mann, Charmeur m; (woman) [gern] flirtende Frau, Kokette f
    he's a dreadful \flirt er kann das Flirten nicht lassen
    2. (motion) kurze [o ruckartige] Bewegung
    with a \flirt of one's hand mit einer schnellen Handbewegung
    * * *
    [flɜːt]
    1. vi
    flirten

    to flirt with danger/disaster — die Gefahr/das Unglück herausfordern

    2. n

    he/she is just a flirt — er/sie will nur flirten

    * * *
    flirt [flɜːt; US flɜrt]
    A v/t
    1. schnippen, schnipsen
    2. schnell (hin und her) bewegen, wedeln mit
    B v/i
    1. herumsausen, (Vögel etc) herumflattern
    2. flirten ( with mit) (auch fig):
    flirt with death mit seinem Leben spielen
    3. fig spielen, liebäugeln ( beide:
    with mit):
    C s
    1. Schnipser m
    2. a) kokette Frau
    b) Schäker m:
    be a flirt gern flirten
    * * *
    1. noun

    he/she is just a flirt — er/sie will nur flirten

    2. intransitive verb
    1)

    flirt [with somebody] — [mit jemandem] flirten

    2) (fig.)

    flirt with danger/death — die Gefahr [leichtfertig] herausfordern/mit dem Leben spielen

    * * *
    v.
    anmachen* v.
    flirten v.

    English-german dictionary > flirt

  • 5 ogle

    intransitive verb
    gaffen (ugs. abwertend)

    ogle at somebody — jemanden angaffen (ugs. abwertend)

    * * *
    [ˈəʊgl̩, AM ˈoʊgl̩]
    I. vi gaffen pej
    to \ogle at sb jdn angaffen pej
    II. vt
    to \ogle sb jdn angaffen [o fam anglotzen] pej
    * * *
    ['əʊgl]
    vt
    kein Auge lassen or wenden von, begaffen (pej); (flirtatiously) liebäugeln mit, schöne Augen machen (+dat); legs, girls schielen nach, beäuge(l)n (esp hum), beaugapfeln (hum)
    * * *
    ogle [ˈəʊɡl]
    A v/t
    1. liebäugeln mit, jemandem Augen machen umg
    2. beäugen, anlinsen
    B v/i ogle at liebäugeln mit, jemandem Augen machen umg
    C s verliebter Blick
    * * *
    intransitive verb
    gaffen (ugs. abwertend)

    ogle at somebodyjemanden angaffen (ugs. abwertend)

    * * *
    v.
    liebäugeln v.

    English-german dictionary > ogle

  • 6 dally

    intransitive verb
    1)

    dally with somebody — mit jemandem spielen od. leichtfertig umgehen; (flirt) mit jemandem schäkern (ugs.) od. flirten

    2) (idle, loiter) [herum]trödeln (ugs.)

    dally [over something] — mit etwas trödeln (ugs.)

    * * *
    ['dæli]
    (to go etc slowly: Don't dally - do hurry up!) trödeln
    * * *
    dal·ly
    <- ie->
    [ˈdæli]
    vi
    1. ( dated: dawdle) [herum]trödeln fam
    to \dally over sth over tasks mit etw dat trödeln fam
    to \dally with the idea mit der Idee spielen [o dem Gedanken liebäugeln]
    to \dally with the idea of doing sth mit dem Gedanken spielen, etw zu tun
    3. ( old: flirt)
    to \dally with sb mit jdm schäkern [o flirten]
    to \dally with sb's affections mit jds Gefühlen spielen
    * * *
    ['dlɪ]
    vi
    1) (= waste time) (herum)trödeln, bummeln
    2)

    (= flirt) to dally with sb — mit jdm schäkern

    * * *
    dally [ˈdælı]
    A v/i
    1. ( with mit)
    a) scherzen, schäkern
    b) spielen:
    dally with sb’s affections
    2. spielen, liebäugeln ( beide:
    with mit):
    dally with danger mit der Gefahr spielen
    3. auch dally about ( oder around) herumtrödeln, bummeln, die Zeit vertun
    a) die Zeit vertun oder vertrödeln,
    b) eine Gelegenheit verpassen, verspielen
    * * *
    intransitive verb
    1)

    dally with somebodymit jemandem spielen od. leichtfertig umgehen; (flirt) mit jemandem schäkern (ugs.) od. flirten

    2) (idle, loiter) [herum]trödeln (ugs.)

    dally [over something] — mit etwas trödeln (ugs.)

    * * *
    v.
    trödeln v.

    English-german dictionary > dally

  • 7 носиться

    v
    1) gener. (etw.) im Köpfe herumtragen (с какой-л. мыслью), kursieren, mit (j-m) viel hermachen (с кем-л.), mit etw. (D) liebäugeln (с чем-л.), sich trägen (mit D) (с чем-л.), spielen (с мыслью), tollen, trägen (напр., об одежде), umlaufen (о слухах), liebäugeln (с какой-л. мыслью и т. п.), sich tragen (с чем-л.), umgehen (с мыслью), umherlaufen, (mit D) sich herumschleppen (с чем-л.)
    2) colloq. (etw.) im Kopf herumtragen (с какой-л. мыслью; с чем-л.), (von j-m) viel hermachen (с кем-л.), (с кем-л., с чем-л.)(как с писаной торбой) ein großes Getue mit (j-m, etw.) machen, herumtoben, jachtern
    3) avunc. tigern
    4) low.germ. jachern

    Универсальный русско-немецкий словарь > носиться

  • 8 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervicem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.: parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem, Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – / Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    lateinisch-deutsches > fingo

  • 9 κατ-ιλλώπτω

    κατ-ιλλώπτω, mit blinzelnden Augen nach Etwas hinsehen, es beäugeln, bes. verliebt, buhlerisch liebäugeln, Ep. ad. 111 (V, 200) u. Sp. S. das simplex.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-ιλλώπτω

  • 10 ὀφθαλμο-βολέω

    ὀφθαλμο-βολέω, die Augen auf einen Gegenstand werfen, liebäugeln; Schol. Il. 3, 443; Schol. Lycophr. 93; Sp., auch im pass.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀφθαλμο-βολέω

  • 11 ἰλλ-ώπτω

    ἰλλ-ώπτω (oder unmittelbar von ἰλλός abgeleitet, vgl. Lob. Phryn. p. 607), die Augen verdrehen, blinzeln, liebäugeln, Sp., Poll. 2, 52. Vgl. die compp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰλλ-ώπτω

  • 12 заигрывать

    заи́грывать, <заигра́ть> abspielen, abgreifen ( auch fig.); impf. fam flirten, kokettieren, anbändeln; sich einschmeicheln (с Т bei D); pf. zu spielen beginnen; MUS einsetzen, ertönen;
    заи́грываться sich ins Spiel vertiefen; über dem Spiel die Zeit vergessen
    * * *
    заи́грыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заигра́ть св
    1. только св anfangen zu spielen
    заигра́ла му́зыка die Musik ertönte
    2. (о ка́ртах) abnutzen, abgreifen
    3. только нсв разг (с ке́м-л.) anbändeln, flirten
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) Avancen mächen (с кем-л.), bändeln, bäscheln, liebäugeln (с кем-л.), scherzen (mit D ñ êåì-ë.), tändeln
    2) colloq. Süßholz raspeln, (с кем-л) anbaggern, anbinden (с кем-л.), techtelmechteln, schäkern, anbändeln (с кем-л.)
    3) obs. löffeln (с кем-л.)
    4) S.-Germ. mieseln (с кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заигрывать

  • 13 кокетничать

    v
    1) gener. liebäugeln, schöne Augen machen, schöne Äugen mächen, tändeln, kokettieren
    2) colloq. (с кем-л.) (j-m) (schöne) Augen machen, (с кем-л) anbaggern

    Универсальный русско-немецкий словарь > кокетничать

  • 14 любезничать

    v
    1) gener. gegen (j-n) freundlich tun (с кем-л.), scharmutzieren (с кем-л.), tändeln, liebeln (с кем-л.), liebäugeln, plänkeln, schmusen
    2) colloq. schäkern (с кем-л.), (mit D) techtelmechteln
    3) obs. buhlen (с кем-л.), (mit D) löffeln
    5) S.-Germ. mieseln (с кем-л.)
    6) avunc. Schmus machen, Schmus reden

    Универсальный русско-немецкий словарь > любезничать

  • 15 подумывать

    v
    1) gener. liebäugeln (о чём-л.)
    2) colloq. (сделать что-л.) im Sinne haben

    Универсальный русско-немецкий словарь > подумывать

  • 16 caresser

    kaʀɛse
    v
    2) ( dorloter) hätscheln

    caresser une idée — einem Gedanken nachhängen/mit einer Sache liebäugeln

    3) ( câliner) liebkosen
    caresser
    caresser [kaʀese] <1>
    1 (faire des caresses) streicheln; Beispiel: caresser quelque chose zärtlich über etwas Accusatif streichen
    2 (effleurer) Beispiel: caresser quelque chose etw sanft berühren
    3 (nourrir) hegen

    Dictionnaire Français-Allemand > caresser

  • 17 convoiter

    kɔ̃vwate
    v
    liebäugeln mit, begehren
    convoiter
    convoiter [kõvwate] <1>
    begehren

    Dictionnaire Français-Allemand > convoiter

  • 18 guigner

    giɲe
    v
    (fam) mit etw liebäugeln, auf etw ein Auge haben, spekulieren auf
    guigner
    guigner [giɲe] <1>
    Beispiel: guigner quelqu'un/quelque chose einen verstohlenen Blick auf jemanden/etwas werfen

    Dictionnaire Français-Allemand > guigner

  • 19 lorgner

    lɔʀɲe
    v
    1) beobachten, observieren, beäugen
    2) (fig: convoiter) schielen nach, begehren
    lorgner
    lorgner [lɔʀɲe] <1>
    1 (reluquer) anstarren
    2 (convoiter) schielen nach, liebäugeln mit poste

    Dictionnaire Français-Allemand > lorgner

  • 20 reluquer

    ʀəlyke
    v
    (fam) neugierig betrachten, schielen nach, mit Blicken verfolgen
    reluquer
    reluquer [ʀ(ə)lyke] <1>
    familier Beispiel: reluquer quelqu'un nach jemandem schielen; Beispiel: reluquer un poste es auf eine Stelle abgesehen haben, mit einer Stelle liebäugeln

    Dictionnaire Français-Allemand > reluquer

См. также в других словарях:

  • Liebäugeln — Liebäugeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, mit den Augen liebkosen, seine Liebe gegen eine Person andern Geschlechtes mit den Augen an den Tag legen. Mit einer Person liebäugeln. Nur Herr von Baum manchmahl liebäugelt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liebäugeln — (älter auch liebaugen) Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Ähnlich wie schöne Augen machen vom Versuch, jemanden durch freundliche Blicke für sich einzunehmen. Heute meist übertragen (mit einer Absicht liebäugeln u.ä.). deutsch s. lieb, s. Auge …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liebäugeln — Liebäugeln, durch Blicke sich gegenseitig seine Liebe zu erkennen geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • liebäugeln — ↑flirten, ↑kokettieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • liebäugeln — V. (Aufbaustufe) jmdm. zärtliche Blicke zuwerfen, mit jmdm. flirten Synonyme: kokettieren, schäkern, Avancen machen (geh.), schöne Augen machen (ugs.) Beispiel: Er liebäugelte tüchtig mit seiner Tischnachbarin …   Extremes Deutsch

  • Liebäugeln — * Liebäugeln wie ein Geck. »Es sind unterdessen einige Jahre abgelaufen, und wie ein alter Geck liebäugelt sie immer noch mit dem Theatervolk.« (Stolz, Spanisches, 238.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liebäugeln — (sich) mit dem Gedanken tragen (umgangssprachlich); darauf erpicht sein (umgangssprachlich); mit dem Gedanken spielen (umgangssprachlich); darauf aus sein (umgangssprachlich) * * * lieb|äu|geln [ li:p|ɔy̮gl̩n] <itr.; hat …   Universal-Lexikon

  • liebäugeln — 1. gern haben wollen, mit dem Gedanken spielen, sich mit dem Gedanken tragen. 2. den Hof machen, flirten, kokettieren, schäkern; (geh.): Avancen machen; (ugs.): [schöne] Augen machen; (ugs. scherzh.): balzen, verliebte Nasenlöcher machen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • liebäugeln — lieb·äu·geln; liebäugelte, hat geliebäugelt; [Vi] mit etwas liebäugeln sich mit etwas beschäftigen, weil man es gern haben oder machen möchte: Er liebäugelte schon seit Monaten mit einem neuen Auto; Sie liebäugelt mit der Idee zu verreisen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • liebäugeln — lieb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe …   Das Herkunftswörterbuch

  • liebäugeln — lieb|äu|geln; er hat mit diesem Plan geliebäugelt; zu liebäugeln …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»