Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

lederner

  • 1 follis

    follis, is, m. (vgl. griech. θυλλίς, Sack, Beutel), ein lederner Schlauch, I) im allg.: pugilatorius, der mit der Faust fortgeschlagene Ball, der Schlagball, Plaut. rud. 721. – II) insbes.: 1) der Ballon, Windball, Mart. 7, 32, 7; 14, 45, 2 u. 47, 2. – 2) der Blasebalg, Cic. u.a.: vollst. follis fabrilis, Liv.: folles fabrorum, Vitr. – übtr., v. der Lunge, folles spirant mendacia, bringen Lügen vor, Iuven. 7, 111: u. v. Magen, follis ventris, Macr. sat. 7, 4, 17. – 3) ein lederner Geldsack, -Beutel, Plaut. aul. 302. Iuven. 13, 61 u. 14, 281. Greg. Tur. hist. Franc. 5, 4. p. 195, 16: denariûm folles quingenti, Corp. inscr. Lat. 2, 2046: decem folles, id est decem sacci, als eine Art Sparkasse der Soldaten, Veget. mil. 2, 20. – übtr., für ein Geldstück = 1/4 Unze, centum folles aeris, Lampr. Heliog. 22, 3. – 4) eine Art Luftkissen od. Polster, wie sic Heliogabalus seinen Gästen unterlegte, Lampr. Heliog. 25, 2.

    lateinisch-deutsches > follis

  • 2 follis

    follis, is, m. (vgl. griech. θυλλίς, Sack, Beutel), ein lederner Schlauch, I) im allg.: pugilatorius, der mit der Faust fortgeschlagene Ball, der Schlagball, Plaut. rud. 721. – II) insbes.: 1) der Ballon, Windball, Mart. 7, 32, 7; 14, 45, 2 u. 47, 2. – 2) der Blasebalg, Cic. u.a.: vollst. follis fabrilis, Liv.: folles fabrorum, Vitr. – übtr., v. der Lunge, folles spirant mendacia, bringen Lügen vor, Iuven. 7, 111: u. v. Magen, follis ventris, Macr. sat. 7, 4, 17. – 3) ein lederner Geldsack, -Beutel, Plaut. aul. 302. Iuven. 13, 61 u. 14, 281. Greg. Tur. hist. Franc. 5, 4. p. 195, 16: denariûm folles quingenti, Corp. inscr. Lat. 2, 2046: decem folles, id est decem sacci, als eine Art Sparkasse der Soldaten, Veget. mil. 2, 20. – übtr., für ein Geldstück = 1/4 Unze, centum folles aeris, Lampr. Heliog. 22, 3. – 4) eine Art Luftkissen od. Polster, wie sic Heliogabalus seinen Gästen unterlegte, Lampr. Heliog. 25, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > follis

  • 3 aluta

    alūta, ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ein weiches, geschmeidiges, mit Alaun und Galläpfeln zubereitetes u. gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen usw., Scrib. 81. 82. 229. Mart. 7, 35, 1. – II) meton., das aus Alaunleder Bereitete oder ihm (an Weichheit usw.). Ähnliche: 1) die Schuhriemen (corrigiae), dann auch der Schuh, etwa Korduanschuh, gew. blendend weiß (nivea) od. scharlachrot (coccinea) od. glänzend schwarz (nigra), Ov. art. am. 3, 271. Mart. 12, 26, 9; 2, 29, 8. Iuven. 7, 192. – 2) ein lederner Beutel, Iuven. 14, 282: pasceolus et aluta, Lucil. sat. 13, 14. – 3) ein Schönheits- od. Schminkpflästerchen, Ov. art. am. 3, 202. – 4) obszön, das schlaffe männliche Glied, Mart. 11, 60, 3.

    lateinisch-deutsches > aluta

  • 4 ascopa

    ascopa, ae, f. (ἀσκοπήρα), der Schlauch, vini, Vulg. Iudith 10, 5. – u. ein schlauchartiger Ledersack, = lederner Bettelsack, Suet. Ner. 45, 2 Ihm (Roth ascopera). Vgl. Gloss. V, 343, 6.

    lateinisch-deutsches > ascopa

  • 5 corycus

    cōrycus, ī, m. (κώρυκος), ein mit Feigenkörnern, Mehl u. Sand gefüllter großer lederner Sack, der, von der Decke herabhängend, von den Athleten mit Händen gefaßt und zur Übung der Kräfte hin u. her geschwungen wurde, der Kraftübungssack, Athletensack, bildl., corycus laterum et vocis meae, Bestia, Bestia, an dem meine Brust u. Stimme wie an einem Kr. sich erprobt hat, Cic. Phil. 13, 26.

    lateinisch-deutsches > corycus

  • 6 folliculus

    folliculus, ī, m. (Demin. v. follis), ein kleiner lederner Sack, -Schlauch, I) eig.: A) im allg., Cic. u. Liv.: lupinus, Schlauch aus einer Wolfshaut, in den Vater- u. Muttermörder hineingesteckt wurden, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) der Ballon, Windball, im Ggstz. zu pila, Suet. Aug. 83. – 2) der Blasebalg, artis aerariae, aerarius, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 154 u. 156. – 3) als spät. mediz. t. t.: a) übh.: ventris atque intestinorum folliculi, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 154. – b) die Urinblase, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 24. Apic. 9, 412. – c) der Hodensack, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 165; de morb. chron. 3, 8, 106: vollst. folliculus genitalis, Cael. Aur. de morb. chron 3, 8, 104. – II) übtr., die Hülse, der Balg, die Haut der Getreidekörner, Hülsenfrüchte, Scriptt. r. r., Sen. u.a.: antequam (flos) de folliculo exeat, aufbricht, Col. – v. Körper, die Hülle der Seele, Lucil. 622.

    lateinisch-deutsches > folliculus

  • 7 paramma

    paramma, ae, f. (*πάραμμα v. παράπτω), wahrsch. ein lederner Sattel, zum Reiten auf dem Maultier befestigt, Edict. Diocl. 10, 3.

    lateinisch-deutsches > paramma

  • 8 scordiscarius

    scordiscārius, iī, m. (scordiscus), der Verfertiger lederner Sättel, Hieron. epist. 51, 5 (wo bis jetzt falsch sordiscarius od. scortisarius).

    lateinisch-deutsches > scordiscarius

  • 9 sutilis

    sūtilis, e (suo), zusammengenäht, -gebunden, sut. centunculus, Apul.: sutilis auro balteus, ein lederner Gurt, der mit getriebenem Goldblech besetzt ist, Verg.: cymba od. cumba, aus Binsen geflochten u. mit Leder überzogen, Verg. u. Apul.: ratis, Hieron.: naves, aus Fellen od. aus Binsen, Plin.: domus, aus Fellen zusammengenäht, Val. Flacc.: corona, gewundener, Ov.: so auch rosa, Rosenkranz, Mart.: thyrsi, mit Efeu u. Weinranken umwunden, Priap.

    lateinisch-deutsches > sutilis

  • 10 aluta

    alūta, ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ein weiches, geschmeidiges, mit Alaun und Galläpfeln zubereitetes u. gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G. 3, 13, 6: als Material zu Pflastern, Schuhen, Schurzfellen usw., Scrib. 81. 82. 229. Mart. 7, 35, 1. – II) meton., das aus Alaunleder Bereitete oder ihm (an Weichheit usw.). Ähnliche: 1) die Schuhriemen (corrigiae), dann auch der Schuh, etwa Korduanschuh, gew. blendend weiß (nivea) od. scharlachrot (coccinea) od. glänzend schwarz (nigra), Ov. art. am. 3, 271. Mart. 12, 26, 9; 2, 29, 8. Iuven. 7, 192. – 2) ein lederner Beutel, Iuven. 14, 282: pasceolus et aluta, Lucil. sat. 13, 14. – 3) ein Schönheits- od. Schminkpflästerchen, Ov. art. am. 3, 202. – 4) obszön, das schlaffe männliche Glied, Mart. 11, 60, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aluta

  • 11 ascopa

    ascopa, ae, f. (ἀσκοπήρα), der Schlauch, vini, Vulg. Iudith 10, 5. – u. ein schlauchartiger Ledersack, = lederner Bettelsack, Suet. Ner. 45, 2 Ihm (Roth ascopera). Vgl. Gloss. V, 343, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ascopa

  • 12 corycus

    cōrycus, ī, m. (κώρυκος), ein mit Feigenkörnern, Mehl u. Sand gefüllter großer lederner Sack, der, von der Decke herabhängend, von den Athleten mit Händen gefaßt und zur Übung der Kräfte hin u. her geschwungen wurde, der Kraftübungssack, Athletensack, bildl., corycus laterum et vocis meae, Bestia, Bestia, an dem meine Brust u. Stimme wie an einem Kr. sich erprobt hat, Cic. Phil. 13, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corycus

  • 13 folliculus

    folliculus, ī, m. (Demin. v. follis), ein kleiner lederner Sack, -Schlauch, I) eig.: A) im allg., Cic. u. Liv.: lupinus, Schlauch aus einer Wolfshaut, in den Vater- u. Muttermörder hineingesteckt wurden, Cornif. rhet. – B) insbes.: 1) der Ballon, Windball, im Ggstz. zu pila, Suet. Aug. 83. – 2) der Blasebalg, artis aerariae, aerarius, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 154 u. 156. – 3) als spät. mediz. t. t.: a) übh.: ventris atque intestinorum folliculi, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 154. – b) die Urinblase, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 24. Apic. 9, 412. – c) der Hodensack, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 165; de morb. chron. 3, 8, 106: vollst. folliculus genitalis, Cael. Aur. de morb. chron 3, 8, 104. – II) übtr., die Hülse, der Balg, die Haut der Getreidekörner, Hülsenfrüchte, Scriptt. r. r., Sen. u.a.: antequam (flos) de folliculo exeat, aufbricht, Col. – v. Körper, die Hülle der Seele, Lucil. 622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > folliculus

  • 14 paramma

    paramma, ae, f. (*πάραμμα v. παράπτω), wahrsch. ein lederner Sattel, zum Reiten auf dem Maultier befestigt, Edict. Diocl. 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paramma

  • 15 scordiscarius

    scordiscārius, iī, m. (scordiscus), der Verfertiger lederner Sättel, Hieron. epist. 51, 5 (wo bis jetzt falsch sordiscarius od. scortisarius).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scordiscarius

  • 16 sutilis

    sūtilis, e (suo), zusammengenäht, -gebunden, sut. centunculus, Apul.: sutilis auro balteus, ein lederner Gurt, der mit getriebenem Goldblech besetzt ist, Verg.: cymba od. cumba, aus Binsen geflochten u. mit Leder überzogen, Verg. u. Apul.: ratis, Hieron.: naves, aus Fellen od. aus Binsen, Plin.: domus, aus Fellen zusammengenäht, Val. Flacc.: corona, gewundener, Ov.: so auch rosa, Rosenkranz, Mart.: thyrsi, mit Efeu u. Weinranken umwunden, Priap.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sutilis

См. также в других словарях:

  • Riemen — Ruder; Skull; männliches Glied; Pillermann (umgangssprachlich); Lümmel (umgangssprachlich); Pimmelmann (derb); Phallus (fachsprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Gürtel — Gurt * * * Gür|tel [ gʏrtl̩], der; s, : Band aus Stoff, Leder o. Ä., das über der Kleidung um die Taille getragen wird: ein Gürtel aus Leder. Syn.: ↑ Gurt. * * * Gụ̈r|tel 〈m. 5〉 1. breites Band aus Stoff od. Leder zum Festhalten der Kleidung… …   Universal-Lexikon

  • Budget — Etat; Haushaltsplan; Haushalt; Finanzplan; Topf (umgangssprachlich) * * * Bud|get [by dʒ̮e:], das; s, s: a) Plan, Voranschlag für die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben: das Budget aufstellen, bewilligen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Chefsessel — Ein Ohrensessel Typischer lederner Clubsessel aus den 1920er Jahren Ein Sessel bezeichnet in Deutschland ein bequemes Sitzmöbel für eine Person, das gewöhnlich mit …   Deutsch Wikipedia

  • Klubsessel — Typischer lederner Clubsessel aus den 1920er Jahren. Ein Clubsessel ist ein strapazierfähiger Luxussessel im Stil des Art Déco. Er ist ein voll gepolsterter Sessel, der ursprünglich für die Möblierung von Club und Gesellschaftsräumen, besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Nassanzug — Die Artikel Surfanzug und Tauchanzug überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasstauchanzug — Die Artikel Surfanzug und Tauchanzug überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasstaucheranzug — Die Artikel Surfanzug und Tauchanzug überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoprenanzug — Die Artikel Surfanzug und Tauchanzug überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrensessel — Ein Ohrensessel Typischer lederner Clubsessel aus den 1920er Jahren Ein Sessel bezeichnet in Deutschland ein bequemes Sitzmöbel für eine Person, das gewöhnlich mit …   Deutsch Wikipedia

  • Recliner — Ein Ohrensessel Typischer lederner Clubsessel aus den 1920er Jahren Ein Sessel bezeichnet in Deutschland ein bequemes Sitzmöbel für eine Person, das gewöhnlich mit …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»