Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

lassen+wir+das!

  • 21 dahingestellt

    1) ( dahingestellt bleiben) оставаться открытым, нерешённым

    Sein Rücktritt steht fest, wer sein Nachfolger werden wird, bleibt noch dahingestellt. — Его отставка - дело известное, кто станет его преемником - это вопрос ещё открытый [это ещё не решено].

    2) ( dahingestellt sein) быть сомнительным, неизвестным

    Es sei dahingestellt, ob man ihm all das glauben kann. — Неизвестно [нет уверенности], что ему во всём этом можно поверить.

    3) (etw. dahingestellt (sein) lassen) намеренно не касаться чего-л., не рассматривать что-л., не заниматься чем-л., оставить вопрос о чём-л. в стороне

    Grundsätzlich ist dieser Vorschlag eine gute Lösung des Problems, lassen wir einstweilen dahingestellt sein, was daran auszusetzen wäre. — В принципе, это предложение - хорошее решение проблемы, не будем пока касаться того, какие в нём есть недостатки.

    Ich möchte dahingestellt sein lassen, inwiefern dieses Wahlprogramm durchführbar ist. — Я не хочу рассматривать то, насколько эта предвыборная программа осуществима.

    Sein Angebot ist für uns sehr vorteilhaft. Wollen wir dahingestellt sein lassen, ob er aus diesem Geschäft größere Vorteile zieht. — Его деловое предложение очень для нас выгодно. Давайте оставим в стороне вопрос о том, получит ли он из этой сделки ещё бо́льшую выгоду.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > dahingestellt

  • 22 bauen

    vt: wie wir [ich, du] gebaut sind [bin, bist]... учитывая наши [мои, твои] возможности..., на нашем [моём, твоём] месте... So wie wir gebaut sind, schaffen wir das schon [werden wir diese Probleme bewältigen].
    So wie du gebaut bist, kommst du nie darüber hinweg.
    So wie ich gebaut bin, sollte ich eigentlich mit diesen Schwierigkeiten fertig werden.
    So wie du gebaut bist, bringst du das auch noch fertig, sich (Dat.) einen Anzug bauen lassen сшить себе костюм. Für die Reise lasse ich mir einen neuen Anzug bauen, sein Examen bauen сдать экзамен. Er baut gerade sein Examen.
    Ich bin ja gespannt, wie ich mein Staatsexamen bauen werde. seinen Doktor bauen написать кандидатскую диссертацию
    получать степень кандидата наук. Wann baust du denn nun endlich deinen Doktor? einen Unfall bauen стать причиной несчастного случая [аварии]. Heute hätte ich beinahe mit meinem Auto einen Unfall gebaut.
    Die Straße war glatt, er hat einen Unfall gebaut. Mist bauen сделать всё не так как следует
    "наломать дров". Der Plan stimmt von hinten und von vorn nicht, da hast du wieder mal tüchtigen Mist gebaut, einen Kurzschluß [einen Kurzen] bauen сделать короткое замыкание. Ich wollte die Lampe anschließen, aber da habe ich einen Kurzen [einen Kurzschluß] gebaut, das Bett bauen постелить постель. Du hast aber dein Bett heute nicht ordentlich gebaut!
    Der Spieß verlangte, daß die Betten genau auf Kante gebaut werden, eine Acht bauen сделать "восьмёрку" (о колесе). Er hat eine Acht gebaut, ein Paar Speichen sind aus dem Rad rausgefallen.
    Wenn du die Speichen nicht festziehst, baust du bald eine Acht, hier laßt uns Hütten bauen давайте здесь устраиваться, давайте здесь останемся. jmdm. (goldene) Brücken bauen дать кому-л. возможность продвигаться вперёд, протежировать кому-л. sie hat nahe am Wasser gebaut она плаксива, у неё глаза на мокром месте. darauf [auf ihn] kann man Häuser bauen на это [на него] можно твёрдо положиться, на него можно надеяться как на каменную стену.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bauen

  • 23 gelten

    I vt с.-х.
    кастрировать, холостить
    II 1. * vt
    1) стоить, цениться
    der Schein gilt hundert Rubel — это кредитный билет достоинством в сто рублей
    was gilt die Wette?, was gilt's? — на сколько держим пари?; на что спорим?
    die Ehre gilt mehr als das Lebenчесть дороже жизни
    2) пользоваться авторитетом, иметь вес
    viel bei j-m gelten — пользоваться большим авторитетом у кого-л.
    deine Meinung gilt viel bei ihm — твоё мнение для него авторитетно ( много значит)
    sein Wort gilt etwasего слово имеет вес
    2. * m
    1) быть действительным, иметь силу
    die Fahrkarte gilt nicht — билет недействителен
    etw. gelten lassen — признать уважительным что-л.; согласиться с чем-л.
    das lasse ich gelten — я согласен с этим, против этого я ничего не имею
    lassen wir's gelten!пусть будет так!
    bei ihm gilt kein Ansehen der Person — он действует невзирая на лица
    2) (D) относиться (к кому-л.; напр., о замечании); предназначаться кому-либо
    was von ihm gilt, gilt auch von den anderen — что можно сказать о нём, то можно сказать и о других
    3) (als Nom, für A) слыть, считаться (кем-л., каким-л.)
    3. * vimp
    es gilt! — идёт!, ладно!
    jetzt gilt's!теперь наступил решительный момент!
    es gilt Leben und Todдело идёт о жизни и смерти
    es gilt (zu + inf) — нужно, необходимо (сделать что-л.)

    БНРС > gelten

  • 24 gelten

    gelten I vt с.-х. кастри́ровать, холости́ть
    gelten II I vt сто́ить, цени́ться
    der Schein gilt hundert Rubel э́то креди́тный биле́т досто́инством в сто рубле́й
    was gilt die Wette?, was gilt's? на ско́лько де́ржим пари́?; на что спо́рим?
    die Ehre gilt mehr als das Leben честь доро́же жи́зни
    gelten II I vt по́льзоваться авторите́том, име́ть вес
    viel bei j-m gelten по́льзоваться больши́м авторите́том у кого́-л.
    deine Meinung gilt viel bei ihm твое́ мне́ние для него́ авторите́тно [мно́го зна́чит]
    sein Wort gilt etwas его́ сло́во име́ет вес
    gelten II vi быть действи́тельным, име́ть си́лу
    die Fahrkarte gilt nicht биле́т недействи́телен
    der Paß gilt nicht mehr па́спорт просро́чен
    etw. gelten lassen призна́ть уважи́тельным что-л.; согласи́ться с чем-л.
    das lasse ich gelten я согла́сен с э́тим, про́тив э́того я ничего́ не име́ю
    j-n gelten lassen признава́ть кого́-л.; счита́ться с кем-л.
    lassen wir's gelten! пусть бу́дет так!
    bei ihm gilt kein Ansehen der Person он де́йствует невзира́я на ли́ца
    gelten II vi (D) относи́ться (к кому́-л.; напр., о замеча́нии); предназнача́ться кому́-л.
    das gilt dir! э́то отно́сится к тебе́!
    der Besuch gilt dir э́ти го́сти пришли́ к тебе́
    was von ihm gilt, gilt auch von den anderen что мо́жно сказа́ть о нем, то мо́жно сказа́ть и о други́х
    gelten II vi слыть, счита́ться (кем-л., каки́м-л.)
    gelten III vimp : es gilt! идё́т!; ла́дно!
    jetzt gilt's! тепе́рь наступи́л реши́тельный моме́нт!
    es gilt Leben und Tod де́ло идё́т о жи́зни и сме́рти
    es gilt einen Versuch сто́ит рискну́ть, мо́жно попыта́ться
    es gilt (zu + inf) ну́жно, необходи́мо (сде́лать что-л.)
    es gilt zu siegen oder zu sterben ну́жно победи́ть и́ли умере́ть

    Allgemeines Lexikon > gelten

  • 25 wegtun

    vt
    1. убрать
    положить на место. Du sollst deine Sachen immer gleich [wieder] wegtun und sie nicht rumliegen lassen.
    Wir müssen das Gerät wieder wegtun, das brauchen wir nicht mehr.
    2. выбросить. Die Uhr ist kaputt. Statt sie zu reparieren, tue ich sie weg.
    Das Kleid trage ich nicht mehr. Das kann ich jetzt wegtun.
    Die Butter tust du am besten weg, sie ist doch nicht mehr genießbar.
    3. откладывать. Tun Sie mir bitte für heute abend ein Kilo Kirschen weg, ich hole es nach der Arbeit ab.
    Ich habe diesen Monat hundert Mark für den Urlaub weggetan.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wegtun

  • 26 beruhen

    1) auf etw. sich gründen осно́вываться на чём-н. worauf beruht das? на чём-н. э́то осно́вано <осно́вывается>? auf Gegenseitigkeit beruhen быть взаи́мным. auf Wahrheit beruhen соотве́тствовать и́стине. seine Furcht beruht auf einem Schock его́ страх вы́зван шо́ком. seine Mitarbeit beruht auf freiwilliger Basis он сотру́дничает на доброво́льных нача́лах | auf Wahrheit beruhend правди́вый. auf Gegenseitigkeit beruhend взаи́мный
    2) etw. auf sich beruhen lassen бо́льше не занима́ться чем-н. ich werde das nicht auf sich beruhen lassen я так э́того де́ла не оста́влю. lassen wir die Sache auf sich beruhen не бу́дем бо́льше говори́ть об э́том

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beruhen

  • 27 auflassen

    vt
    1. оставлять открытым
    das Fenster nachts auflassen
    Die Tür, das Tor lassen wir auf.
    2.: den Hut auflassen не снимать шляпы, оставаться в шляпе. Laß den Hut ruhig auf!
    3. разрешить не ложиться спать. Ich werde die Kinder heute abend etwas länger auflassen.
    Das Sandmännchen kommt heute etwas später, da können wir die Kinder noch auflassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auflassen

  • 28 denn

    1. условно-противит. союз: разве что, разве только, кроме как. Wir lassen dich nicht los, du gestehst uns denn die Wahrheit.
    Es sei denn, daß ich darauf verzichte.
    Ich glaube es nicht, es sei denn, daß er sich gründlich bessert.
    2. усилит, частица, средство выражения заинтересованности: же, всё же, разве. Was denn?
    Wer denn? Welcher denn?
    Wo ist er denn?
    Wieso [warum, wozu, weshalb] denn?
    Was ist denn los?
    Ist er denn krank?
    Wo bleibt er denn nur?
    Wo sind denn die anderen?
    Was willst du denn hier?
    Was kann ich denn dafür?
    Muß es denn gleich sein?
    Weiß ich es denn?
    So ist es ihm denn gelungen!
    "Bist du krank?" — "Ach, woher denn!"
    Hast du denn noch so viel Geld?
    Ist denn das so wichtig?
    Kannst du denn Französisch?
    Glaubst du denn wirklich, daß wir das schaffen?
    Wie siehst denn du aus!
    Ist denn so was möglich!
    Bist du denn blind?
    Kannst du denn nicht lesen, was auf dem Schild steht?
    Sei es denn!
    Nun denn!
    3. с.-нем. наречие тогда (— dann). Na, denn prost!
    Wenn einer kranke Nerven hat, denn ist er gesund. (A. Döblin) II Na, denn nicht!
    Na, denn man zu!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > denn

  • 29 Kroppzeug

    п -s, о. PL фам.
    сип. Grobzeug.
    1. сброд, шпана. Diesem Kroppzeug sollte man die langen Haare abschneiden und es arbeiten lassen, damit das [Herumstrolchen] und Randalieren endlich aufhört.
    Mit diesem Kroppzeug wechsle ich kein Wort mehr.
    2. дети. Dieses kleine Kroppzeug auf dem Hof hat nichts anderes als Dummheiten im Kopf.
    Sonntag vormittag muß unser Vater immer das kleine Kroppzeug hüten!
    3. скотина, мелкий скот, домашняя птица. Füttere mal das Kroppzeug mit den Abfällen ab, bevor wir weggehen!
    4. барахло, хлам. Wirf das ganze Kroppzeug weg! Warum willst du alles aufheben, was du sowieso nicht mehr brauchst?
    Das alte Kroppzeug, das im Schrank ist, muß weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kroppzeug

  • 30 Draht

    m -es, Drähte
    1. жарг. деньги. Ich bin vollständig pleite. Hast du noch was Draht für 'n Schoppen Bier in der Tasche?
    2. связь, контакт. Ich habe völlig den Draht zu ihm verloren.
    Wir dürfen nicht den Draht zu ihnen abreißen lassen.
    3.: auf Draht sein "не теряться"
    быть предприимчивым, деятельным, активным
    быть в настроении. Wenn du was erreichen willst, mußt du schon auf Draht sein. Den letzten beißen die Hunde.
    Die ist aber auf Draht! Hat schon wieder einen Freund.
    Der ist immer auf Draht, dem entgeht nichts.
    Wenn der Torwart nicht auf Draht gewesen wäre, hätten wir das Spiel bestimmt verloren.
    Um diesen Ferienplatz zu bekommen, mußt du auf Draht sein.
    Wenn er auf Draht ist, kann er auf 4 Tausend (DM) im Monat kommen.
    Du bist immer auf Draht, auf dich ist Verlaß.
    Bei Fasching ging es fidel zu, alles war auf Draht.
    Er war längere Zeit krank, nun ist er wieder auf Draht.
    auf Draht bringen расшевелить, подбодрить, оживить. Er ist immer noch viel zu langsam in der Arbeit. Ich muß ihn erst mal auf Draht bringen.
    Soll ich nicht etwas Kaffee brühen, um dich auf Draht zu bringen?
    4. проволочное заграждение. Der Flüchtling kam nicht durch den Draht.
    Der Dieb blieb im Draht hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Draht

  • 31 Hose

    fi das ist Jacke wie Hose это всё равно, что в лоб что по лбу. См. тж. Jacke, in die Hosen machen груб, наложить в штаны. Das Kind hat sich (Dat.) in die Hose(n) gemacht, die Hosen anhaben командовать, заправлять всеми делами. Seine Frau hat zu Hause die Hosen an.
    Meine Liebe, jetzt hältst du den Mund, hier habe ich die Hosen an.
    "Wer hat denn nun eigentlich bei Müllers die Hosen an?" — "Na, sie natürlich!" jmdm. ist das Herz in die Hosen gefallen [gerutscht] шутл. у кого-л. душа в пятки ушла. См. тж. Herz, sich auf die Hosen setzen засесть за уроки, серьёзно взяться за учёбу. Du mußt dich gehörig auf die Hosen setzen.
    Wenn du nicht sitzenbleiben willst, mußt du dich auf die Hosen setzen, jmdm. die Hosen strammziehen фам. высечь, выпороть, выдрать кого-л. Ich werde dir mal die Hosen strammziehen!
    Dir muß mal einer die Hosen strammziehen, dann wirst du wohl gehorchen!
    Er zog den kleinen Missetätern nacheinander die Hosen stramm, (vor Angst) die Hosen (gestrichen) voll haben фам. трусить, дрейфить
    наложить полные штаны (от страха). Als er dann vom Kino nach Hause kam, hatte er die Hosen gestrichen voll, denn sein Vater hatte ihm den Film verboten.
    Bei unserem Streich lassen wir den lieber zu Hause, der hat vor allem die Hose voll, die Hose über der [die] Tonne gebügelt [getrocknet] haben шутл. иметь кривые ноги. Du hast aber Beine, als hätte man dir als Kind die Hose über der Tonne getrocknet, die Hose auf halbmast [in den Kniekehlen] tragen шутл. носить короткие или засученные штаны. Hosen runter! открыть карты! (в карт. игре), die Hosen runterlassen фам. выдать себя, раскрыться, tote Hose молод.
    а) скучища, тоска, ничего хорошего. Auf der Geburtstagsfeier war nur tote Hose.
    In diesem Nest ist immer tote Hose.
    Die Leute von diesem Fußballclub spielen tote Hose.
    Der Montag beginnt mit einem heißen Quickie, am Mittwoch dann tote Hose. Am Donnerstag geht es wieder bergauf,
    б) беда, "зарез", безвыходное положение. Das Los dieses Drogensüchtigen ist tote Hose, er wird allmählich impotent.
    Tote Hose im Nikolaiviertel — viele Läden stehen vor dem "Aus", in die Hosen gehen фам. "накрыться", "провалиться", не получиться, ничем не кончиться. Es war ziemlich frustrierend, daß meine Bewerbungen bei allen möglichen Schulfunk- und Schulfernsehredaktionen erst mal voll in die Hose gingen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hose

  • 32 KHngelf

    ее
    / уст. шутл.
    1. горничная в гостинице. Wenn wir im Hotel übernachten, lassen wir uns immer von der Klingelfee das Frühstück ins Zimmer bringen.
    2. телефонистка. Schimpf doch nicht so auf die Klingelfee! Sie kann doch nichts dafür, daß die Leitung immer besetzt ist und keine Verbindung zustande kommt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > KHngelf

  • 33 Masche

    /
    1. <петля, ячейка>: durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen ловко обойти закон. Der Anwalt hat ihnen beigebracht, wie sie durch die, Maschen des Gesetzes schlüpfen können.
    Geschickt schlüpfte der Angeklagte durch die Maschen des Gesetzes.
    Jeder von uns mußte in dieser schwierigen Lage auf seine Weise durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen. den Ball in die Maschen donnern засадить мяч в сетку ворот, neueste Masche последняя мода. Die Machart ihres Kleides ist die neueste Masche.
    Sie ist immer nach der neuesten Masche gekleidet.
    2. (ценная) идея, манёвр, трюк, уловка, фортель. "Wir fahren lieber mit dem Schiff." — "Das ist 'ne Masche!"
    Was du dir ausgeknobelt hast, ist eine tolle Masche.
    Kannst zufrieden sein. Die Masche zieht.
    Du mußt ihr Komplimente machen. Diese Masche kommt immer gut an.
    Mit dieser Masche lassen wir uns nicht hinters Licht führen, auf eine Masche reisen жульничать, мухлевать. Er reist immer auf eine Masche. Er lädt mich in die Kneipe ein, dann hat er sein Portemonnaie vergessen, so daß ich alles bezahlen muß.
    Die Haustürverkäufer [Hausierer] reisen oft auf die gleiche Masche. Sie sind übertrieben höflich, versuchen dann in die Wohnung einzudringen, um zu stehlen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Masche

  • 34 behalten

    1) an best. Stelle lassen; nicht hergeben оставля́ть /-ста́вить. etw. für sich behalten оставля́ть /- себе́ что-н. sich widerrechtlich aneignen присва́ивать присво́ить (себе́) что-н. deine Geschenke kannst du für dich behalten! mir liegt nichts daran свои́ пода́рки (ты) мо́жешь оста́вить при себе́. jdn. zum Abendbrot [Mittagessen] behalten оставля́ть /- кого́-н. у́жинать <на у́жин> [обе́дать <на обе́д>], не отпуска́ть /-пусти́ть без у́жина [обе́да] кого́-н. etw. noch (eine Woche) behalten Entliehenes держа́ть про- что-н. ещё (одну́ неде́лю). jdn. in Haft behalten держа́ть /- кого́-н. под аре́стом, не выпуска́ть вы́пустить кого́-н. из-под аре́ста. jd.1 will jdn.2 behalten кто-н.I хо́чет, что́бы кто-н.2 оста́лся у него́. wir möchten unsere Mutter noch recht lange behalten мы бы хоте́ли <нам бы хоте́лось>, что́бы на́ша мать ещё как мо́жно до́льше жила́. jd. behält die Kinder zur Betreuung in jds. Abwesenheit де́ти остаю́тся /-ста́нутся у кого́-н. den Hut auf dem Kopf [den Ring am Finger] behalten не снима́ть снять шля́пы (с головы́) [кольца́ с па́льца <с руки́>]. jd. hat den Hut in der Hand behalten кто-н. держа́л шля́пу в руке́. die Hand in der Tasche behalten не вынима́ть вы́нуть ру́ку из карма́на
    2) etw. nicht bei sich behalten Nahrung - v. Magen не принима́ть приня́ть чего́-н.
    3) bewahren: Gültigkeit, Wert, Selbstbeherrschung сохраня́ть /-храни́ть. seinen Arbeitsplatz behalten сохраня́ть /- за собо́й рабо́чее ме́сто. seine gute Laune behalten остава́ться /-ста́ться в хоро́шем настрое́нии. ob wir das schöne Wetter behalten? проде́ржится <сохрани́тся> ли хоро́шая пого́да ?
    4) jd. behielt etw. von etw. Schaden v. Krankheit по́сле чего́-н. у кого́-н. оста́лось что-н.
    5) sich merken по́мнить, запомина́ть /-по́мнить. etw. ist leicht [schwer] zu behalten что-н. легко́ [тру́дно] запомина́ется
    6) etw. für sich behalten nicht ausplaudern: Geheimnis сохраня́ть /-храни́ть что-н. в себе́ (само́м) <при себе́>. Neuigkeit, Nachricht никому́ не расска́зывать /-сказа́ть о чём-н. seine Meinung für sich behalten держа́ть своё мне́ние при себе́. jd. kann nichts für sich behalten кто-н. не мо́жет держа́ть язы́к за зуба́ми <не мо́жет удержа́ть язы́к>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > behalten

  • 35 hoffen

    uf jdn./etw.) наде́яться (на кого́-н. что-н.). ich hoffe es sehr я о́чень наде́юсь. hoffen wir das Beste бу́дем наде́яться на лу́чшее. es bleibt < steht> zu hoffen, daß … остаётся наде́яться, что … jdn. hoffen lassen обнадёживать обнадёжить кого́-н. das läßt mich hoffen э́то обнадёживает меня́. nicht hoffen, daß … übers. mit Verlagerung der Negation in den Nebensatz. nicht hoffen, daß etw. geschieht наде́яться, что ничего́ не случи́тся. das will ich nicht hoffen наде́юсь, что э́то не так. da ist nichts mehr zu hoffen наде́яться бо́льше не́чего <не́ на что>. sehr expressiv: umg пиши́ пропа́ло. es gibt für ihn nichts zu hoffen, er hat nichts (mehr) zu hoffen ему́ не́ на что (бо́льше) наде́яться der Mensch hofft, solange er lebt пока́ челове́к жив, он наде́ется / челове́к жив наде́ждой. was man hofft, glaubt man gern на что наде́ешься, тому́ ве́ришь. hoffen und Harren macht manchen zum Narren до́лго жда́ли, а про́ку не вида́ли

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hoffen

  • 36 bleibenlassen

    vt оставить, бросить (ка-кое-л. занятие, мысль о чём-л). Lassen Sie das bleiben!
    Das Rauchen sollte er bleibenlassen.
    Keiner von uns wußte, wie die Sache ausgehen würde, deshalb ließen wir vorsichtshalber alles bleiben, was unsere Wirtschafter erregen konnte.
    Matthias hat Reise in den Vorderen Orient bleibenlassen, weil seine Mutter schwer krank wurde.
    Der Gefangene wollte fliehen, ließ es aber aus Furcht, gefaßt zu werden, bleiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bleibenlassen

  • 37 liegenlassen

    vt:
    1. jmdn. links liegenlassen пренебрегать кем-л., игнорировать кого-л., не обращать внимания на кого-л. Wenn er nicht ganz aufrichtig ist, würde ich ihn an deiner Stelle einfach links liegenlassen.
    "Hast du dich mit deinem Freund wieder vertragen?" — "Nein, ich habe ihn einfach links liegengelassen."
    Was hat er sich früher in seinem Betrieb abgequält! Und jetzt will man ihn links liegenlassen.
    2. etw. links liegenlassen бросить', оставить что-л. Ich werde mich jetzt auf das Seminar vorbereiten. Alles andere muß ich links liegenlassen.
    3. etw. (ein Gebäude, einen Ort, eine Straße etc.) (links, rechts) liegenlassen оставить что-л. (слева, справа) от кого-л. (направляясь куда-л). Lassen Sie das große Gebäude im Park links liegen! Auf der rechten Seite sehen Sie dann schon die Klinik.
    4. alles (stehen und) liegenlassen всё побросать, оставить. Laß alles stehen und liegen, und komm, sonst verpassen wir noch die Bahn!
    Als ich hörte, daß meine Mutter gestürzt war, ließ ich zu Hause alles liegen und fuhr zu ihr hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > liegenlassen

  • 38 Pfeife/

    1. < дудка>: nach jmds. Pfeife tanzen плясать под чью-л. дудку. Das konnte dir so passen, daß ich nach deiner Pfeife tanze! Ich bin jetzt 21!
    Der Lehrling weigerte sich, nach der Pfeife des Meisters zu tanzen.
    Alles muß nach seiner Pfeife tanzen. Das lassen wir uns nicht gefallen.
    Er möchte, daß alles nach seiner Pfeife tanzt.
    2. бран. дурак, балда
    трус. Dieser Schiedsrichter ist eine Pfeife!
    Du traust dich ja nicht, du alte Pfeife!
    So 'ne Pfeife, dieser Dussel!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfeife/

  • 39 vorgaukeln

    vt втирать очки кому-л., лживо уверять кого-л. Da wird er dir schön etwas vorgegaukelt haben, glaub das nur ja nicht!
    Er gaukelte ihnen die verlockendsten Zukunftsbilder vor.
    Wir sitzen im Kino und lassen uns das süße Leben auf der Leinwand vorgaukeln.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vorgaukeln

  • 40 mit etw. ist Essig

    ugs.
    (mit etw. ist (es) Essig)
    (etw. kommt nicht zustande; etw. ist missglückt; etw. ist schief gegangen)
    дело сорвалось; дело дрянь; что-л. не удалось

    Sie wolle ihm Geld geben, soviel er wünsche, aber nur innerhalb Deutschlands. Mit seiner Hundehütte sei es also Essig. (L. Feuchtwanger. Die Familie Oppermann)

    Mit der Entlassung ist es Essig, daran glaube ich nicht mehr. Jeden Tag kann der Teufel hier losgelassen werden. (Br. Apitz. Nackt unter Wölfen)

    Jetzt müssen wir die Klamotten hinwerfen und streiken... Die deutschen Arbeiter dürfen die Wiener nicht im Stich lassen! Wenn das nicht kommt, ist es Essig! (W. Bredel. Die Prüfung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit etw. ist Essig

См. также в других словарях:

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Magazin (Roman) — Das Magazin ist ein 1998 im Rowohlt Verlag erschienener satirischer Roman von Hellmuth Karasek. Er lässt sich als Schlüsselroman lesen, in dem der Autor seine Zeit beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ verarbeitet, für das er von 1974 bis 1996… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Hiob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vierte — Senderlogo Allgemeine Informationen …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian …   Deutsch Wikipedia

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • lassen — lạs·sen1; lässt, ließ, hat jemanden / etwas gelassen, hat jemanden / etwas + Infinitiv + lassen; [Vt] 1 jemanden / sich / ein Tier + Infinitiv + lassen jemandem erlauben oder ermöglichen, etwas zu tun ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Katze im …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»