Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lūdo

  • 1 ludo

    ludo
    ludo ['lu:do]
      sostantivo Maskulin
     1 storia, storico Spiel neutro, Schauspiel neutro
     2 plurale Festspiele neutro plurale

    Dizionario italiano-tedesco > ludo

  • 2 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. coriumno. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.: proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – / Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    lateinisch-deutsches > ludo

  • 3 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. corium no. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.:
    ————
    proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludo

  • 4 ludo

    noun, no pl., no art.
    Mensch-ärgere-dich-nicht[-Spiel], das
    * * *
    ['lu:dəu]
    (a game played (usually by children) with counters on a board.) das Mensch-ärgere-dich-nicht
    * * *
    [ˈlu:dəʊ]
    n BRIT Mensch, ärgere dich nicht nt
    * * *
    ['luːdəʊ]
    n
    ≈ Mensch ärgere dich nicht® nt
    * * *
    ludo [ˈluːdəʊ] s Br Mensch ärgere dich nicht® n (ein Würfelspiel)
    * * *
    noun, no pl., no art.
    Mensch-ärgere-dich-nicht[-Spiel], das

    English-german dictionary > ludo

  • 5 ludo

    ludo ['luːdo] <-et>, ludospil [-sbel] Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel n

    Dansk-tysk Ordbog > ludo

  • 6 ludo

    verrückt

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > ludo

  • 7 ludo

    [ʼlu:dəʊ] n
    ( Brit) Mensch-ärgere-dich-nicht[-Spiel] nt

    English-German students dictionary > ludo

  • 8 ludo

    adv närrisch, dumm, blöde

    Hrvatski-Njemački rječnik > ludo

  • 9 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circēnsisetc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiārius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein Spiel, Kin derspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – / Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    lateinisch-deutsches > ludus

  • 10 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circensis etc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiarius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein
    ————
    Spiel, Kinderspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: ma-
    ————
    gister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludus

  • 11 alludo

    al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et nunc alludit (sc. tauro), Ov.: quasi alludens, gleichs. im Scherz, Suet.: Galba alludens varie et copiose, seinen Witz spielen lassend in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf etw., alludit ad nomen, quod hirundo, Ps. Ascon. Cic. Verr. 2, 24: Phidias Homeri versibus egregio dicto allusit, Val. Max. 3, 7. ext. 4: bene allusit de consiliaribus, Schol. Iuven. 3, 46: alludens tali cavillo, Aur. Vict. epit. 9, 14. – b) v. personif. Lebl.: α) v. der Wasserflut = an etw. schlagen, plätschern, mare litoribus alludit, Cic. de nat. deor. 2, 100 M.: alludentibus undis, Ov.: ubi alludit unda, Plin. – m. Acc., quae fluctus salis alludebant, Catull. 64, 67: quod (aequor) vicissim nunc appulsum nostris pedibus alluderet fluctus, Min. Fel. 3, 3. – m. Dat., extremis alludunt aequora plantis, Stat. Theb. 9, 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ) von der Flamme, hinschlagen, hinlecken zu usw., ibi epulantes alludit flamma, Solin. 5, 24. – δ) v. Glück, mit jmd. sein Spiel treiben, cum (fortuna) tibi falsae illecebris felicitatis alluderet, Boëth. de cons. phil. 2. pros. 1. p. 20, 7 Obb. – II) übtr.: genus eorum, qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, Sen. de tranqu. anim. 10, 5.

    lateinisch-deutsches > alludo

  • 12 colludo

    col-lūdo, lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), spielen mit jmd., I) eig.: paribus, Hor. de art. poët. 159: poet., videbis... summa nantes in aqua plumas colludere, sich spielend bewegen, Verg. georg. 1, 369. – II) übtr., ein geheimes Einverständnis mit jmd. unterhalten, sich mit jmd. verstehen, mit jmd. unter einer Decke stecken (zum Nachteil eines Dritten), cum alqo, Cic. Verr. 2, 58. Sen. contr. 2, 11. § 17 u. ICt.

    lateinisch-deutsches > colludo

  • 13 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.

    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tamquam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (benagend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    lateinisch-deutsches > illudo

  • 14 lusus

    lūsus, ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen, Gell.: noctem lusibus ducere, Lact.: cum effuse in lusu (Würfelspiel) liberalis fuissem, August. b. Suet. – II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei, im Gegensatz zu der ernsten Beschäftigung, 1) übh., Ggstz. seria, Plin. ep.; verb. lusus et ioci, Ggstz. seria, Sen.: sunt apti lusibus anni, zu Scherz und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, Gelegenheit zum Scherzen geben, sich lächerlich machen, Quint.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebat, Sen. rhet.: per lusum atque lasciviam, aus Schäkerei, zum Zeitvertreib, Liv. – 2) insbes., Liebeständelei, Prop. 1, 10, 9. Ov. am. 2, 3, 13 u.a. – B) objektiv = die Schule, Lektion, lusum dimittere, die Lektion schließen, Varro sat. Men. 279 (vgl. Suet. gr. 6 u. 18 dimittere scholam; dagegen nimmt Döderl. Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).

    lateinisch-deutsches > lusus

  • 15 alludo

    al-lūdo (ad-lūdo), lūsī, ere, bei, zu, mit jmd. od. etw. spielen, scherzen, kosen, schäkern, tändeln, I) eig.: a) v. Pers., m. ad u. Akk. u.m. bl. Dat., ad id (scortum), Ter.: veluti ad notam (mulierem), liebkosen (v. einem Kinde), Iustin.: Cicero Trebatio alludens, Quint.: et nunc alludit (sc. tauro), Ov.: quasi alludens, gleichs. im Scherz, Suet.: Galba alludens varie et copiose, seinen Witz spielen lassend in aller Mannigfaltigkeit u. Fülle, Cic.: nec plura alludens, nicht weiter scherzend, Verg. – bes. in der Rede anspielen auf etw., alludit ad nomen, quod hirundo, Ps. Ascon. Cic. Verr. 2, 24: Phidias Homeri versibus egregio dicto allusit, Val. Max. 3, 7. ext. 4: bene allusit de consiliaribus, Schol. Iuven. 3, 46: alludens tali cavillo, Aur. Vict. epit. 9, 14. – b) v. personif. Lebl.: α) v. der Wasserflut = an etw. schlagen, plätschern, mare litoribus alludit, Cic. de nat. deor. 2, 100 M.: alludentibus undis, Ov.: ubi alludit unda, Plin. – m. Acc., quae fluctus salis alludebant, Catull. 64, 67: quod (aequor) vicissim nunc appulsum nostris pedibus alluderet fluctus, Min. Fel. 3, 3. – m. Dat., extremis alludunt aequora plantis, Stat. Theb. 9, 336. – β) vom Wind, ansäuseln, comas ac summa cacumina silvae lenibus adludit flabris levis auster, Val. Flacc. 6, 665. – u. von dem vom Wind bewegten Baume, et curvata suis fetibus ac tremens alludit patulis arbor
    ————
    hiatibus, Sen. Thyest. 157. – γ) von der Flamme, hinschlagen, hinlecken zu usw., ibi epulantes alludit flamma, Solin. 5, 24. – δ) v. Glück, mit jmd. sein Spiel treiben, cum (fortuna) tibi falsae illecebris felicitatis alluderet, Boëth. de cons. phil. 2. pros. 1. p. 20, 7 Obb. – II) übtr.: genus eorum, qui sapientiae alludunt (die nahe an die Weisheit hinreichen), quam non quidem contigerunt, in conspectu tamen et, ut ita dicam, sub ictu habent, Sen. ep. 72, 12: u. prope posita speique nostrae alludentia sequamur, halten uns an das Nahegelegene u. unserer Hoffnung sich Darbietende, Sen. de tranqu. anim. 10, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alludo

  • 16 colludo

    col-lūdo, lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), spielen mit jmd., I) eig.: paribus, Hor. de art. poët. 159: poet., videbis... summa nantes in aqua plumas colludere, sich spielend bewegen, Verg. georg. 1, 369. – II) übtr., ein geheimes Einverständnis mit jmd. unterhalten, sich mit jmd. verstehen, mit jmd. unter einer Decke stecken (zum Nachteil eines Dritten), cum alqo, Cic. Verr. 2, 58. Sen. contr. 2, 11. § 17 u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colludo

  • 17 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.
    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tam-
    ————
    quam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (bena-
    ————
    gend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illudo

  • 18 lusus

    lūsus, ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen, Gell.: noctem lusibus ducere, Lact.: cum effuse in lusu (Würfelspiel) liberalis fuissem, August. b. Suet. – II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei, im Gegensatz zu der ernsten Beschäftigung, 1) übh., Ggstz. seria, Plin. ep.; verb. lusus et ioci, Ggstz. seria, Sen.: sunt apti lusibus anni, zu Scherz und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, Gelegenheit zum Scherzen geben, sich lächerlich machen, Quint.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebat, Sen. rhet.: per lusum atque lasciviam, aus Schäkerei, zum Zeitvertreib, Liv. – 2) insbes., Liebeständelei, Prop. 1, 10, 9. Ov. am. 2, 3, 13 u.a. – B) objektiv = die Schule, Lektion, lusum dimittere, die Lektion schließen, Varro sat. Men. 279 (vgl. Suet. gr. 6 u. 18 dimittere scholam; dagegen nimmt Döderl. Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lusus

  • 19 abludo

    ab-lūdo, ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, poet. übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.

    lateinisch-deutsches > abludo

  • 20 alludio

    al-lūdio (ad-lūdio), āre (ad u. ludo), jmd. streicheln, mit jmd. kosen, absol., mit einem Weibe, Plaut. Stich. 382: mit einem Hunde, Plaut. Poen. 1234.

    lateinisch-deutsches > alludio

См. также в других словарях:

  • Ludo — may refer to:* Ludo (board game), a board game of the Cross and Circle game family * Ludwig II of Bavaria, nicknamed Mad King Ludo , a king of Bavaria who reigned between 1869 and 1886 * Ludo Bagman, a character from Harry Potter and the Goblet… …   Wikipedia

  • Ludo — El tablero del ludo Jugadores +2 Edades +4 …   Wikipedia Español

  • ludo — lȗdo pril. DEFINICIJA 1. na lud način, kao luđak 2. neumjesno, neodmjereno, neprilično 3. žarg. vrlo privlačno, odlično, izvanredno [ludo smo se zabavljali] 4. u najvećoj mjeri [voljeti se ludo; ludo se baciti na posao] ETIMOLOGIJA vidi lud …   Hrvatski jezični portal

  • Ludo — ludo. m. Arg., Chile, Perú, Ur. y Ven. parchís. * * * Ludo es una variación simplificada para …   Enciclopedia Universal

  • Ludo — Ludo, (17. Aug.), war ein Cistercienser Convers in Hemmenrode bei Kreuznach und wird von Henriquez »heilig« genannt. Bucelin nennt ihn »selig«. (III. 416) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ludo — m English and Scottish: short form of LUDOVIC (SEE Ludovic) …   First names dictionary

  • lȗdo — pril. 1. {{001f}}na lud način, kao luđak 2. {{001f}}neumjesno, neodmjereno, neprilično 3. {{001f}}žarg. vrlo privlačno, odlično, izvanredno [∼ smo se zabavljali] 4. {{001f}}u najvećoj mjeri [voljeti se ∼; ∼ se baciti na posao] …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • ludo — s. m. 1.  [Pouco usado] Jogo; esporte; luta de atletas. 2. Variedade de amendoeira.   ‣ Etimologia: latim ludus, i, jogo, divertimento, distração …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • ludo — /ˈludoʊ/ (say loohdoh) noun a board game for up to four players, played with counters and dice. {Latin: literally, I play} …  

  • ludō- — *ludō , *ludōn germ., Substantiv: nhd. Schössling; ne. shoot (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *leudʰ (1), *h₁leudʰ …   Germanisches Wörterbuch

  • ludo — sustantivo masculino 1. Origen: Argentina, Uruguay. Parchís, juego …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»