Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lānūgo

  • 1 lanugo

    lānūgo, inis, f. (lana), die Wolle, das Wollige, Flockige, linea, von der Oberfläche der Leinwand abgeschabte Flocken, Leinwandflocken, Plin. (u. so sed lanugo nulla, sie [die Leinwand] ist nicht flockig, Plin.): der Kräuter, Bäume, Früchte usw., Verg. u.a.: arundinum, Plin. – der Flaum des Bartes, die Milchhaare, mollis, Lucr.: prima, Verg., Sen. u.a.: pili lanugini similes, Cels.: tractare lanuginem alcis, Suet. – die Bohrspäne, Colum. 4, 29, 16.

    lateinisch-deutsches > lanugo

  • 2 lanugo

    lānūgo, inis, f. (lana), die Wolle, das Wollige, Flockige, linea, von der Oberfläche der Leinwand abgeschabte Flocken, Leinwandflocken, Plin. (u. so sed lanugo nulla, sie [die Leinwand] ist nicht flockig, Plin.): der Kräuter, Bäume, Früchte usw., Verg. u.a.: arundinum, Plin. – der Flaum des Bartes, die Milchhaare, mollis, Lucr.: prima, Verg., Sen. u.a.: pili lanugini similes, Cels.: tractare lanuginem alcis, Suet. – die Bohrspäne, Colum. 4, 29, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanugo

  • 3 lanugo

    lanugo [ləˈnjuːɡəʊ; US auch -ˈnuː-] s Lanugo f:
    a) ZOOL Wollhaar n
    b) ANAT Flaum m, Wollhaar n

    English-german dictionary > lanugo

  • 4 lanugo

    Lanugohaare n pl, Flaum m, Flaumhaar n, Wollhaar n ( des Fetus)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lanugo

  • 5 araneosus

    arāneōsus, a, um (araneus), I) voll Spinnengewebe, Catull. 25, 3. Priap. 83, 29. – II) dem Spinnengewebe ähnlich, fila, Plin.: lanugo, Plin.

    lateinisch-deutsches > araneosus

  • 6 deserpo

    dē-serpo, ere, herabkriechen, herabschleichen, poet. übtr., v. Lebl., sich herabziehen, deserpit genis od. malis lanugo, Stat. Theb. 6, 586. Apul. apol. 63.

    lateinisch-deutsches > deserpo

  • 7 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – / Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    lateinisch-deutsches > dubius

  • 8 florus [1]

    1. flōrus, a, um (flos), blühend, a) eig.: Armenia (poma) floriora sunt, Gargil. Mart. de arb. et pom. 2, 12 Mai. – b) übtr., glänzend, prächtig, lanugo, Acc. tr. 246: crines, Pacuv. tr. 19. Acc. tr. 255. Verg. Aen. 12, 605: iuba, Gell. 3, 9, 3: ut videam Volcani opera haec flammis fieri flora, Naev. tr. 50.

    lateinisch-deutsches > florus [1]

  • 9 inserpo

    īn-serpo, serpsī, serptum, ere, überschleichen, übtr., inserpere murmur arenis, Claud.: ei commodum lanugo malis inserpebat, der Bart zeigte sich eben erst auf den Wangen, Apul.: somnus inserpit curis, Stat.

    lateinisch-deutsches > inserpo

  • 10 irrigo

    ir-rigo (in-rigo), āvī, ātum, āre, I) eine Flüssigkeit in-, an-, auf etwas leiten, aquam in areas, Cato: amurcam ad arbores, Cato: imbres, Verg. – übtr., quietem per membra, Verg. – II) wässern, bewässern, iugera L prati, Cic.: hortulos fontibus, Cic.: platanos vino, begießen, Macr.: circum (den Zirkus), besprengen (um den Staub zu löschen), Frontin. aqu.: Aegyptum Nilus irrigat, Cic.: haec terra non magnis nec navigabilibus fluminum alveis irrigatur, Sen.: circus Tiberi superfuso irrigatus, überschwemmt, Liv. – übtr., sol irrigat caelum candore, erfüllt, Lucr.: lanugo flora nunc (genas) demum irrigat, Acc. fr.: fessos sopor irrigat artus, träufelt Erquickung in unsere Glieder, Verg.: membra sopore irrigata, Lact.: haec tu si voles per aures pectus inrigarier, Lucil. 610: ut studiosi iuvenes lectione severā irrigarentur, Petron.: scherzh., alqm plagis, tüchtig verprügeln, Plaut. Epid. 121. – / Parag. Infin. inrigarier, Lucil. 610.

    lateinisch-deutsches > irrigo

  • 11 lanuginans

    lānūgināns, antis (lanugo), wollig, flockig, trama, Augustin. annot. in Iob 38, 36.

    lateinisch-deutsches > lanuginans

  • 12 lanugineus

    lānūgineus, a, um (lanugo), wollartig, wollig, Ps. Apul. herb. 62.

    lateinisch-deutsches > lanugineus

  • 13 lanuginosus

    lānūginōsus, a, um (lanugo), wollig, flockig, folia, Plin.: herba lanuginosior, Plin.

    lateinisch-deutsches > lanuginosus

  • 14 opaco

    opāco, āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, lanugo opacat genas, Pacuv. tr. fr.: opacat tempora pinus, Sil. – II) übtr., verdunkeln, Augustin. de mor. eccl. cath. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > opaco

  • 15 pubertas

    pūbertās, ātis, f. (puber), die Geschlechtsreife, Mannbarkeit, I) eig.: pubertatis tempus, Suet.: p. iuvenilis, Apul.: primis pubertatis annis, Iustin.: nondum pubertatem ingressus, Tac.: annos pubertatis egressus, Iustin.: in robustiorem gradum transiens pubertas, Sen. – II) meton.: A) das Zeichen der Mannbarkeit, das Barthaar, Cic. de nat. deor. 2, 86. Plin. 7, 76 u.a.: übtr., von Gewächsen, incipientis uvae pubertas, das wollige Haar (lanugo), Plin. 23. prooem. § 7. – B) die Manneskraft, Zeugungskraft, Mannheit, inexhausta, Tac. Germ. 20, 2. – C) die mannbare Jugend (Ggstz. cani), Val. Max. 2, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > pubertas

  • 16 πάππος

    πάππος, (vgl. πάππας), 1) der Großvater, vorzugsweise mütterlicher Seits; Ar. Equ. 447 Nubb. 63 u. A.; πάππος ὁ πρὸς μητρὸς ἢ πατρός, Plat. Legg. IX, 856 d; bei Poll. 3, 16. 18 πάππος ἐκ πατρὸς καὶ μητρός. – Auch in weiterer Ausdehnung, πάππων καὶ προγόνων μυριάδες ἑκάστῳ γεγόνασιν ἀναρίϑμητοι, Plat. Theaet. 175 a; δύο πάπποι ἢ τρεῖς, Ahnen, Arist. pol. 3, 2; εἰς τρίτον πάππον, D. Hal. 4, 47. – 2) ein Vogel, vielleicht die Grasmücke, Ael. H. A. 3, 30. – 3) die Federkrone, der haarige Saamen der Pflanzen, die zu den compositae gehören, welche, wenn die Pflanze abblüht, der Wind fortführt, und welche die Kinder abzublasen pflegen; Soph. frg. 748; πάππος ἀπ' ἀκάνϑης, Eubul. bei Ath. X, 450 b; γήρεια πάππου, Nic. Al. 126; Theophr. u. A. (s. γήρειον). – Wegen der Aehnlichkeit das erste weiche, wollige Barthaar, Flaum, lanugo, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάππος

  • 17 χνόος

    χνόος, , att. zsgzgn χνοῠς, gen. χνοῠ, dat. χνοΐ ist zw., s. Lob. Phryn. 454, – das, was bloß auf der Oberfläche sitzt und abgeschabt, abgekratzt werden kann (χνάω, κνάω); dah. jeder zarte, leichte Anflug auf der Oberfläche, ἁλος χνόος, der Schaum oder Schmutz des Meeres, der auf der Haut sitzen bleibt u. abgerieben wird, Od. 6, 221, wie sonst ἁλὸς ἄχνη. – Bes. der seine Flaum an einigen Früchten, wie Pfirsich u. Quitte, Theocr.; μήλων χνοῠν ἐπικαρπίδιον Zonas 6 (IX, 226); u. der erste Flaum an Kinn und Backen, lanugo, das Zeichen beginnender ἐπήνϑει τοῖς αἰδοίοις ὥςπερ μήλοισιν Ar. Nubb. 965. – Auch jedes andre seine Haar, abgekratzte, gezupfte Wolle, zum Stopfen der Kissen u. Matratzen, Theodorid. 6 (VI, 156). – Auch wie χνόη, das Knarren der Wagenräder, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χνόος

  • 18 ἄχνα

    ἄχνα, ion. u. ep. ἄχνη (vgl. χνόη, λάχνη, lanugo), das von der Oberfläche eines Körpers sich Ablösende, Abgenommene, z. B. Il. 5, 499 im plur., Spreu; vgl. Ar. Vesp. 92, wo Schol. τὸ λεπτομερὲς τοῠ στάχυος. Bes. ἁλός, der Schaumdes Meeres, Od. 5, 403; ohne ἁλός 12, 238 u. öfter; κύματος Ap. Rh. 2, 571; ὕδατος 4, 1238; übh. Wasser, Dion. Per. 693. 981; πυρὸς ἄχνη Aesch. frg. 370, Rauch; οὐρανία, himmlischer Thau, Soph. O. C. 687; δακρύων, die im Auge perlenden Thränen, Tr. 844; οἰνωπός, der schäumende Wein, Eur. Or. 115. – Bei Philip. 20 (VI, 102) ist es der zarte Flaum der Quitte. – Bei Plut. χαλκίτιδος, Erzstaub, Symp. 3, 10 g. E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄχνα

  • 19 araneosus

    arāneōsus, a, um (araneus), I) voll Spinnengewebe, Catull. 25, 3. Priap. 83, 29. – II) dem Spinnengewebe ähnlich, fila, Plin.: lanugo, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > araneosus

  • 20 deserpo

    dē-serpo, ere, herabkriechen, herabschleichen, poet. übtr., v. Lebl., sich herabziehen, deserpit genis od. malis lanugo, Stat. Theb. 6, 586. Apul. apol. 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deserpo

См. также в других словарях:

  • Lanugo — ICD 10 Q84.2 ICD 9 …   Wikipedia

  • Lanugo — Clasificación y recursos externos CIE 10 Q84.2 CIE 9 757.4 …   Wikipedia Español

  • lanugo — ● lanugo nom masculin (latin lanugo, duvet, de lana, laine) Duvet recouvrant normalement la peau du fœtus. ⇒LANUGO, subst. masc. MÉD. ,,Duvet très fin qui recouvre tout le corps du fœtus, à l exception des paumes des mains et des plantes des… …   Encyclopédie Universelle

  • lanugo — LANÚGO s.n. 1. (biol.) Păr fin care acoperă unele regiuni ale corpului la făt. ♦ Fire de păr din alte regiuni decât din cele obişnuite. 2. Puf (la plante, fructe etc.) – Din lat., fr. lanugo. Trimis de LauraGellner, 17.05.2004. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • LANUGO — per blanditias, a grandibus natu tractata. Suet. Claud. Ner. c. 34. Quam, (matris suae amitam) cum visitaret: et illa tractans lanuginem eius, ut assolet iam grandis natu (ubi etiam legi potest, iam grandibus natu) per blanditias forte dixisset,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • lanugo — m. anat. Pelo blando y suave que cubre el feto desde el quinto mes de embarazo hasta el nacimiento. Medical Dictionary. 2011. lanugo vel …   Diccionario médico

  • lanugo — s. m. [Medicina] Penugem que cobre o corpo do feto, com exceção das palmas das mãos e das plantas dos pés.   ‣ Etimologia: latim lanugo, inis, lã, penugem …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Lanugo — La*nu go, n. [See {Lanuginose}.] (Anat.) The soft woolly hair which covers most parts of the mammal fetus, and in man is shed before or soon after birth. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lanūgo — (lat.), Wollhaarüberzeug der Haut des Embryo vom vierten Monat an …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lanūgo — (lat.), das wollige, erste Haarkleid menschlicher Embryonen und Neugeborner, ein regelmäßig, aber nur noch vorübergehend auftretendes Rudiment einer ehemals starken Behaarung des ganzen Körpers. Der L. setzt sich aus seinen, anfangs hellblonden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lanugo — Lanūgo (lat.), s. Wollhaare …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»