Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

lānūgo

  • 21 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwie-
    ————
    lichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro
    ————
    haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dubius

  • 22 florus

    1. flōrus, a, um (flos), blühend, a) eig.: Armenia (poma) floriora sunt, Gargil. Mart. de arb. et pom. 2, 12 Mai. – b) übtr., glänzend, prächtig, lanugo, Acc. tr. 246: crines, Pacuv. tr. 19. Acc. tr. 255. Verg. Aen. 12, 605: iuba, Gell. 3, 9, 3: ut videam Volcani opera haec flammis fieri flora, Naev. tr. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > florus

  • 23 inserpo

    īn-serpo, serpsī, serptum, ere, überschleichen, übtr., inserpere murmur arenis, Claud.: ei commodum lanugo malis inserpebat, der Bart zeigte sich eben erst auf den Wangen, Apul.: somnus inserpit curis, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inserpo

  • 24 irrigo

    ir-rigo (in-rigo), āvī, ātum, āre, I) eine Flüssigkeit in-, an-, auf etwas leiten, aquam in areas, Cato: amurcam ad arbores, Cato: imbres, Verg. – übtr., quietem per membra, Verg. – II) wässern, bewässern, iugera L prati, Cic.: hortulos fontibus, Cic.: platanos vino, begießen, Macr.: circum (den Zirkus), besprengen (um den Staub zu löschen), Frontin. aqu.: Aegyptum Nilus irrigat, Cic.: haec terra non magnis nec navigabilibus fluminum alveis irrigatur, Sen.: circus Tiberi superfuso irrigatus, überschwemmt, Liv. – übtr., sol irrigat caelum candore, erfüllt, Lucr.: lanugo flora nunc (genas) demum irrigat, Acc. fr.: fessos sopor irrigat artus, träufelt Erquickung in unsere Glieder, Verg.: membra sopore irrigata, Lact.: haec tu si voles per aures pectus inrigarier, Lucil. 610: ut studiosi iuvenes lectione severā irrigarentur, Petron.: scherzh., alqm plagis, tüchtig verprügeln, Plaut. Epid. 121. – Parag. Infin. inrigarier, Lucil. 610.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irrigo

  • 25 lanuginans

    lānūgināns, antis (lanugo), wollig, flockig, trama, Augustin. annot. in Iob 38, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanuginans

  • 26 lanugineus

    lānūgineus, a, um (lanugo), wollartig, wollig, Ps. Apul. herb. 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanugineus

  • 27 lanuginosus

    lānūginōsus, a, um (lanugo), wollig, flockig, folia, Plin.: herba lanuginosior, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lanuginosus

  • 28 opaco

    opāco, āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, lanugo opacat genas, Pacuv. tr. fr.: opacat tempora pinus, Sil. – II) übtr., verdunkeln, Augustin. de mor. eccl. cath. 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opaco

  • 29 pubertas

    pūbertās, ātis, f. (puber), die Geschlechtsreife, Mannbarkeit, I) eig.: pubertatis tempus, Suet.: p. iuvenilis, Apul.: primis pubertatis annis, Iustin.: nondum pubertatem ingressus, Tac.: annos pubertatis egressus, Iustin.: in robustiorem gradum transiens pubertas, Sen. – II) meton.: A) das Zeichen der Mannbarkeit, das Barthaar, Cic. de nat. deor. 2, 86. Plin. 7, 76 u.a.: übtr., von Gewächsen, incipientis uvae pubertas, das wollige Haar (lanugo), Plin. 23. prooem. § 7. – B) die Manneskraft, Zeugungskraft, Mannheit, inexhausta, Tac. Germ. 20, 2. – C) die mannbare Jugend (Ggstz. cani), Val. Max. 2, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pubertas

  • 30 lanuginose

    lanuginose, lanuginous
    lanugo[haar]artig, flaumartig, wollhaarartig

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lanuginose

  • 31 lanuginous

    lanuginose, lanuginous
    lanugo[haar]artig, flaumartig, wollhaarartig

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > lanuginous

  • 32 πάππος

    πάππος, , (1) der Großvater, vorzugsweise mütterlicherseits; (2) ein Vogel, vielleicht die Grasmücke; (3) die Federkrone, der haarige Samen der Pflanzen, die zu den compositae gehören, welche, wenn die Pflanze abblüht, der Wind fortführt, und welche die Kinder abzublasen pflegen. Wegen der Ähnlichkeit das erste weiche, wollige Barthaar, Flaum, lanugo

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πάππος

  • 33 χνόος

    χνόος, , das, was bloß auf der Oberfläche sitzt und abgeschabt, abgekratzt werden kann; dah. jeder zarte, leichte Anflug auf der Oberfläche; ἁλος χνόος, der Schaum oder Schmutz des Meeres, der auf der Haut sitzen bleibt u. abgerieben wird. Bes. der seine Flaum an einigen Früchten, wie Pfirsich u. Quitte u. der erste Flaum an Kinn und Backen, lanugo, das Zeichen beginnender ἐπήνϑει τοῖς αἰδοίοις ὥςπερ μήλοισιν. Auch jedes andere seine Haar, abgekratzte, gezupfte Wolle, zum Stopfen der Kissen u. Matratzen. Auch wie χνόη, das Knarren der Wagenräder

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χνόος

См. также в других словарях:

  • Lanugo — ICD 10 Q84.2 ICD 9 …   Wikipedia

  • Lanugo — Clasificación y recursos externos CIE 10 Q84.2 CIE 9 757.4 …   Wikipedia Español

  • lanugo — ● lanugo nom masculin (latin lanugo, duvet, de lana, laine) Duvet recouvrant normalement la peau du fœtus. ⇒LANUGO, subst. masc. MÉD. ,,Duvet très fin qui recouvre tout le corps du fœtus, à l exception des paumes des mains et des plantes des… …   Encyclopédie Universelle

  • lanugo — LANÚGO s.n. 1. (biol.) Păr fin care acoperă unele regiuni ale corpului la făt. ♦ Fire de păr din alte regiuni decât din cele obişnuite. 2. Puf (la plante, fructe etc.) – Din lat., fr. lanugo. Trimis de LauraGellner, 17.05.2004. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • LANUGO — per blanditias, a grandibus natu tractata. Suet. Claud. Ner. c. 34. Quam, (matris suae amitam) cum visitaret: et illa tractans lanuginem eius, ut assolet iam grandis natu (ubi etiam legi potest, iam grandibus natu) per blanditias forte dixisset,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • lanugo — m. anat. Pelo blando y suave que cubre el feto desde el quinto mes de embarazo hasta el nacimiento. Medical Dictionary. 2011. lanugo vel …   Diccionario médico

  • lanugo — s. m. [Medicina] Penugem que cobre o corpo do feto, com exceção das palmas das mãos e das plantas dos pés.   ‣ Etimologia: latim lanugo, inis, lã, penugem …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Lanugo — La*nu go, n. [See {Lanuginose}.] (Anat.) The soft woolly hair which covers most parts of the mammal fetus, and in man is shed before or soon after birth. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lanūgo — (lat.), Wollhaarüberzeug der Haut des Embryo vom vierten Monat an …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lanūgo — (lat.), das wollige, erste Haarkleid menschlicher Embryonen und Neugeborner, ein regelmäßig, aber nur noch vorübergehend auftretendes Rudiment einer ehemals starken Behaarung des ganzen Körpers. Der L. setzt sich aus seinen, anfangs hellblonden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lanugo — Lanūgo (lat.), s. Wollhaare …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»