Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

kunst-

  • 81 Grammatik

    Grammatik, ars grammatica od. bl. grammatica od. gew. grammatica, ōrum,n. pl. (die G. als Kunst u. Wissenschaft). – res grammatica (die G. als Wissenschaft). – lex grammatica (das grammatische Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln, z.B. secundum legem grammaticam, nach der G.). – praecepta od. leges grammaticorum (die einzelnen grammatischen Regeln). – *liber grammaticus od. ad rem grammaticam pertinens (G. als Schrift). – das gehört in. die G., ist Gegenstand der G., ea sunt grammaticorum.

    deutsch-lateinisches > Grammatik

  • 82 Handbuch

    [1210] Handbuch, epitome (ἐπιτομή), rein lat. liber in angustum coactus oder commentarii in angustum coacti (ins Enge gezogene Schrift, Kompendium). – brevis artis liber (kurze Schrift über eine Kunst od. Wissenschaft, Kompendium). – nach dem H. von Heeren die Geschichte lesen, *historiam duce Heerenio auditoribus suis tradere.

    deutsch-lateinisches > Handbuch

  • 83 Handgriff

    Handgriff, I) = Handhabe, w. s. – II) Art, wie man greift etc.: 1) eig.: machĭna (des Künstlers). – gestus (mit dem Gewehr). – die Handgriffe einer Kunst verstehen, eruditā manu esse: jmd. alle Handgriffe lehren, alqm omnes machĭnas, omnes gestus docere. – 2) = Kunstgriff, w. s.

    deutsch-lateinisches > Handgriff

  • 84 Handwerker, Handwerksmann

    Handwerker, Handwerksmann (Plur. Handwerksleute), opifex (übh. der Verfertiger von Arbeiten, der Handwerksmann). – artifex (der Betreiber einer Kunst, auch einer niedrigen). – faber (der Arbeiter in harten Stoffen, Bauhandwerker, gew. mit einem Beiwort, das seine Beschäftigung bezeichnet, z.B. faber tignarius, d.i. der Zimmermann). – die Handwerker, auch qui in tabernis sunt.

    deutsch-lateinisches > Handwerker, Handwerksmann

  • 85 herabwürdigen

    herabwürdigen, jmd., auctoritatem oder famam alcis elevare; detrahere de auctoritate od. fama alcis; detrectare alqm oder alcis laudes, gloriam; alqm premere, deprimere (mit Worten herabsetzen). – etwas h., alqd deformare; alqd abicere et prosternere; alqd extenuare et abicere. – die Kunst zu einem Gewerbe h., artem ad mercedem atque quaestum abducere.sich h., se abicere: sich durch Laster h., se flagitiis dedecorare: sich zum Tiere h., esse e pecudum genere.

    deutsch-lateinisches > herabwürdigen

  • 86 Hilfe

    Hilfe, auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. Kraft; dah. Plur. auxilia, die Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not [1306] u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. und Plur. = die Reservetruppen). – ops (wovon nur opis, opem, ope gebräuchlich, die Hilfe als das, womit jmdm. geholfen wird od, er sich helfen kann). – opera (die tätige Hilfe, die Dienstleistung, die jmd. gewährt). – adiumentum (das Förderungsmittel zur Erreichung eines Zweckes, das Hilfsmittel). – praesidium (die Hilfe, die schützt; das Hilfsmittel, insofern es die Erreichung eines Zweckes sichert). – salus (die Rettung, die Erhaltung der Existenz, die jmdm. zuteil wird). – medicina od. remedium alcis rei (Hilfsmittel, Gegenmittel gegen ein Übel, Mittel zur Abhilfe eines Übels, sowohl einer Krankheit als übh. eines drückenden Zustandes; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope od. operā; alcis ope adiutus; alqo adiuvante; alqo adiutore: ohne jmds. H., ohne fremde (unmittelbare) H., suā sponte; per se (vgl. »auf eigene Hand« unter »Hand«): mit Gottes Hilfe, s. »mit Gott« unter »Gott«. – mit Hilfe einer Sache, auxilio alcis rei (z.B. noctis); gew. durch den Ablat., z.B. mit H. des Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci opem auxiliumque od. alci praesidium od. alci subsidium ferre; alci auxilium afferre; alci praesidium afferre (die erbetene); alqm iuvare, adiuvare; alci auxilio od. adiumento od. praesidio esse; alci adesse. alci non deesse (jmdm. zur Zeit der Not etc. mit Rat und Tat an die Hand gehen); alci opitulari (bes. jmdm. mit seinem Kredit, Vermögen u. Ansehen beistehen): jmdm. bei etw. H. leisten, alci auxilio esse in alqa re; alqm iuvare od. adiuvare in alqa re; operam suam commodare alci ad alqd (sich jmdm. hergeben zu etw., bes. zu etw. Schlechtem): zur Hilfe gegen etwas dienen, alci rei subsidio esse: jmdm. zu Hilfe kommen, eilen, alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); alci succurrere (wenn jmd. in Not u. Gefahr ist): einer Sache durch Kunst zu H. kommen, arte od. (im üblen Sinne) mendacio adiuvare alqd (z.B. staturam). – jmd. zu Hilfe schicken, alqm auxilio od. subsidio mittere; alqm subsidio venire mittere; alqm auxilii causā mittere: H. suchen bei jmd., auxilium od. opem od. opem atque auxilium od. praesidium petere ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum advocare (den Arzt herbeirufen); medico uti. medicum morbo adhibere (in einer Krankheit einen Arzt gebrauchen); medicum ad aegrotum adducere (den Arzt zum Kranken herbeiführen): gerichtliche H. suchen, rem ad iudicem deferre: lege agere: jmd. zu H. rufen, alqm in auxilium vocare; alqm advocare (jmd. herbeirufen als Helfer, z.B. medicum); implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um H. bitten, auxilium od. opem rogare (von jmd., alqm); implorare opem (um H. flehen, z.B. frustra): jmd. zu H. nehmen, alcis ope od. auxilio uti: H. finden bei jmd., iuvari od. adiuvari ab alqo: bei dir ist für mich [1307] H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ohne H. lassen, alqm non adiuvare; alci deesse (jmdm. nicht helfen, als Helfer fehlen).

    deutsch-lateinisches > Hilfe

  • 87 Idiot

    Idiot, idiōta (ὶδιώτης, der Laie ineiner Kunst- oder. Wissenschaft). – homo rudis, illitteratus (ein Ungebildeter).

    deutsch-lateinisches > Idiot

  • 88 Kastrat

    Kastrat, eunūchus (εὐνοῦχος), rein lat. homo castratus (der Zeugungsteile von Natur oder durch Kunst Beraubter). – spado (σπάδων, durch einen Körperfehler nicht Zeugungsfähiger; dah. auch für eunuchus).

    deutsch-lateinisches > Kastrat

  • 89 Klassiker

    Klassiker, scriptor optimus od. praecipuus od. praestantissimus (in bezug auf seine Vortrefflichkeit). – scriptor subtilis atque elegans (in Hinsicht auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – bonus Latinitatis od. Graecitatis auctor (in bezug auf die Latinität od. Gräzität). – die Klassiker, scriptores optimi od. maximi od. praecipui od. praestantissimi (in bezug auf ihre Vortrefflichkeit übh.); summi auctores (in bezug auf Wahl des Ausdrucks); scriptores subtiles atque elegantes (in bezug auf Feinheit u. Schönheit des Stils). – die (alten) Klassiker, scriptores veteres (in bezug auf ihr Alter); scriptores veteres et praecipui. scriptores vetustissimi atque politissimi (in bezug auf ihr Alter u. ihre Vortrefflichkeit); optimi Latinitatis od. Graecitatis auctores (in Hinsicht der Latinität od. Gräzität): lange dürfen nur Klassiker gelesen werden, diu nonnisi optimus quisque legendus est. klassisch, optimus (einer der besten). – praecipuus. eximius (vorzüglich). – vetustus. (alt u. gut, altklassisch). – probus (gut, mustergültig, z.B. verbum). – kl. Schriftsteller, s. Klassiker: sich einen Wortvorrat durch kl. Lektüre erwerben, copiam verborum parare optima legendo: das kl. Altertum, *antiquitas docta od. erudita (in Hinsicht auf Gelehrsamkeit); antiquitas elegans (in H. auf Kunst). – Adv.probe ac vetuste (mustergültig u. wie die guten Alten, z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > Klassiker

  • 90 Konkurrent

    Konkurrent, competītor (der Mitbewerber, z.B. bei einem Kaufe, emptionis). – aemulus (der Nebenbuhler, Wetteiferer, z.B. eines Arztes). – adversarius (der Gegner, Mitbieter bei einer Auktion). – Konkurrenz, I) Wetteifer: certamen; certatio. – auch durch den Plur. der Ausdrücke unter »Konkurrent«, z.B. die K. drückt (setzt) den Preis herunter, aemuli pretia submittunt: es ist (bei dieser Kunst) große K., aemuli eidem arti inserviunt. – II) Preisbewerbung: concertatio.

    deutsch-lateinisches > Konkurrent

  • 91 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 92 Kunsterzeugnis

    Kunsterzeugnis, s. Kunstwerk, Erzeugnis (der Kunst).

    deutsch-lateinisches > Kunsterzeugnis

  • 93 Kunstgattung

    Kunstgattung, genus atque ars. Kunstgebilde, s. Kunstwerk. – Kunstgefühl, ars (Theorie der Kunst). – iudicium intellegens. intellegentia (das Kennerurteil, seine Gefühl des Kunstkenners). – kein K. haben, arte carere.

    deutsch-lateinisches > Kunstgattung

  • 94 Kunstschätze

    Kunstschätze, ornamenta,n. pl. (Werke der Kunst als Zierde übh.). – opera atque artificia, signa, tabulae pictae (Kunstwerke, Statuen uno Gemälde).

    deutsch-lateinisches > Kunstschätze

  • 95 Künstlerhand

    Künstlerhand, artificis manus (des Künstlers Hand). – ars et manus (die schaffende Hand des Künstlers). – manus artifex (in einer Kunst geschickte Hand). – manus elegans (die mit Geschmack verfährt, bildet). – mit K. etw. machen, eleganti manu fingere alqd: mit K. gemacht, eleganti manu fictus; politissimā arte perfectus.

    deutsch-lateinisches > Künstlerhand

  • 96 Laie

    Laie, laicus (Eccl) – Bildl., ein L. in einer Wissenschaft, Kunst, idiōta (der Nichtkenner) – rudis (der Rohe, Ununterrichtete). – imperitus inscius (der Unersa hrene, Unwissende, Ggstz. artifex). – die Laien, auch vulgus (der große Hause, Ggstz. artifices, historici u. dgl.). – ein L. in etwas sein, alcis rei od. in alqa re rudem esse; auch alqd non novisse.

    deutsch-lateinisches > Laie

  • 97 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

  • 98 lehren

    lehren, etwas, docere (im allg., auch = dartun, zeigen, beweisen; u. absol. prägn. = Lehrer sein, z.B. zu Rom, Romae). – praecipere alqd u. de alqa re. praecepta dare de alqa re (Vorschriften, Regeln geben, sowohl einzeln als im Zshg., in bezug auf praktische Fälle). – tradere (vortragen, z.B. die Geschichte, die Regeln einer Kunst etc.). – profiteri (sich zu etw. öffentlich bekennen, es öffentlich lehren). – ostendere. declarare (zeigen, dartun). – jmd. etwas lehren, docere alqm alqd (s. »unterrichten« die Synon.). – öffentlich (im Auftrag des Staates) l., docere publice iuvenes. – die Folge (der Ausgang, Erfolg) wird es lehren, docebit post exitus; docebit eventus.

    deutsch-lateinisches > lehren

  • 99 Lehrling

    Lehrling, discipulus (als Schüler). – puer discens (als lernender junger Mensch). – tiro (sofern er noch Anfänger in seiner Kunst). – disciplinae alumnus (Zögling einer Kunstschule).

    deutsch-lateinisches > Lehrling

  • 100 Lehrmeister

    Lehrmeister, magister (Lehrer übh. [w. s.]; auch übtr., z.B. eventus [Erfolg] stultorumnnagister est). – institutor artificii (der Unterweiser in einer Kunst, in einem Handwerk).

    deutsch-lateinisches > Lehrmeister

См. также в других словарях:

  • Kunst- — Kunst …   Deutsch Wörterbuch

  • Kunst — ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein. «Theodor W. Adorno» Große Kunst wird zwar immer aus sich alleine entstehen, aber ein Volk für sie fähig zu erhalten, dazu bedarf es einer gewissen Pflege von Wissen und einer Erziehung zu… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Kunst — Kunst, ist die freie Darstellung des Schönen, und unterscheidet sich von der Wissenschaft darin, daß diese auf dem Wissen allein beruht und nur die Erkenntniß ausbildet, während jene die Verwendung der Kenntnisse bei Hervorbringung des Schönen… …   Damen Conversations Lexikon

  • KUNST (J.) — KUNST JAAP (1891 1960) Jaap Kunst naquit au nord des Pays Bas, à Groningue, dans une famille de musiciens. Il reçut une formation de juriste mais préféra se consacrer, sa vie durant, à la musique. En 1915, à la suite d’un séjour de vacances dans… …   Encyclopédie Universelle

  • Kunst — Kunst: Das zu dem unter ↑ können behandelten Verb gebildete Substantiv (mhd., ahd. kunst) bedeutete zunächst in enger Anlehnung an das Verb »Wissen, Weisheit, Kenntnis«, auch »Wissenschaft«, beachte »die sieben freien Künste«. Dann wurde das Wort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kunst — Sf std. (9. Jh.), mhd. kunst, ahd. kunst, as. kunst, kūst Stammwort. Wie afr. kunst ein ti Abstraktum mit Übergangslaut s zu können. Die Einengung auf künstlerische Betätigung und auf den Gegensatz zu Natur ist erst seit dem 18. Jh. ausgeprägt.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kunst — is the German, Dutch, Norwegian, Danish and Estonian word for art. The German page has an explanation of its etymology and use.It is a Germanic surname. As a surname, it may refer to: * Jaap Kunst, Dutch ethnomusicologistKunst can also refer to:… …   Wikipedia

  • kunst — kȕnst m <N mn ovi> DEFINICIJA reg. umijeće, vještina, sposobnost (u ocjeni da je što uspjelo ili da ne treba većeg napora da uspije ili da se izvede) [to je pravi kunst; nije to neki kunst] ETIMOLOGIJA njem. Kunst …   Hrvatski jezični portal

  • Kunst [2] — Kunst (von Können abgeleitet), 1) im Allgemeinen so v.w. Können überhaupt, die hervorbringende, gestaltende, ausübende Kraft u. Fähigkeit des Menschen u. der Inbegriff der Gesetze, sowie die verschiedenen Gebiete menschlicher Leistungen, u. zwar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kunst [1] — Kunst (von können) im weitesten Sinne des Wortes ist jede zur Vollendung gebrachte Fertigkeit und bezeichnet im Gegensatz zum Erkennen und Wissen die Gabe, das richtig Erfaßte mit Leichtigkeit und Sicherheit in Handlungen zu betätigen; zweitens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kunst — kunst·lied; ge·samt·kunst·werk; …   English syllables

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»