Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

koordiniert

  • 1 координированный

    Русско-немецкий спортивный словарь > координированный

  • 2 coordonné

    kɔɔʀdɔne
    adj
    1) koordiniert, zugeordnet, verknüpft
    2) LING koordiniert
    coordonné
    coordonné (e) [kɔɔʀdɔne]
    1 (opp: désordonné) koordiniert
    2 (assorti) aufeinander abgestimmt

    Dictionnaire Français-Allemand > coordonné

  • 3 coordinate

    1. noun
    1) (Math.) Koordinate, die
    2) in pl. (clothes) Kombination, die
    2. transitive verb
    * * *
    co·or·di·nate
    I. n
    [kəʊˈɔ:dɪnət, AM koʊˈɔ:rdən-]
    1. usu pl MATH Koordinate f fachspr
    2. (equal) Gleichgestellte(r) f(m), Gleichrangige(r) f(m)
    since he was my \coordinate,... da er mir gleichgestellt war,...
    \coordinates pl Kombination f
    II. vi
    [kəʊˈɔ:dɪneɪt, AM koʊˈɔ:rdən-]
    1. (act jointly) gut zusammenarbeiten [o kooperieren]
    to \coordinate closely eng zusammenarbeiten
    to \coordinate with sb mit jdm zusammenarbeiten
    2. (match) zusammenpassen
    sth \coordinates with sth etw passt zu etw dat, etw und etw passen zusammen
    III. vt
    [kəʊˈɔ:dɪneɪt, AM koʊˈɔ:rdən-]
    to \coordinate sth etw koordinieren geh; operations, schedules etw aufeinander abstimmen
    IV. adj
    [kəʊˈɔ:dɪnət, AM koʊˈɔ:rdən-]
    1. (equal) gleichwertig, gleichrangig
    \coordinate pay for men and women gleicher Lohn für Männer und Frauen
    2. (acting jointly) aufeinander abgestimmt
    3. CHEM koordiniert fachspr, koordinativ fachspr
    \coordinate bond koordinative Bindung fachspr
    * * *
    [kəʊ'ɔːdnɪt]
    1. adj
    gleichwertig; (in rank) gleichrangig; (GRAM) nebengeordnet (with zu) Koordinate f; (= equal) etwas Gleichwertiges;
    3. vt
    1) movements, muscles, pieces of work koordinieren; (two people, firms) operations etc also aufeinander abstimmen; thoughts also ordnen
    2) (GRAM) nebenordnen, koordinieren

    coordinating conjunctionnebenordnende or koordinierende Konjunktion

    * * *
    coordinate [kəʊˈɔː(r)dıneıt; -dneıt]
    A v/t
    1. koordinieren, bei-, gleichordnen, gleichschalten, einheitlich gestalten, (miteinander) in Einklang bringen, aufeinander abstimmen
    2. ausrichten, richtig anordnen
    B v/i sich aufeinander abstimmen, harmonisch zusammenwirken
    C adj [-dnət; US auch -dnˌeıt] (adv coordinately)
    1. koordiniert, bei-, gleichgeordnet, gleichrangig, -wertig, -artig:
    coordinate clause beigeordneter Satz;
    coordinate court JUR gleichgeordnetes Gericht
    2. MATH Koordinaten…:
    coordinate geometry analytische Geometrie
    D s [-dnət; US auch -dnˌeıt]
    1. a) gleichwertige Sache
    b) Gleichgestellte(r) m/f(m)
    2. MATH Koordinate f
    3. pl Mode: Coordinates pl (in Farbe, Material etc aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke)
    * * *
    1. noun
    1) (Math.) Koordinate, die
    2) in pl. (clothes) Kombination, die
    2. transitive verb
    * * *
    adj.
    koordinieren adj. n.
    Koordinate f. v.
    aufeinander abstimmen ausdr.

    English-german dictionary > coordinate

  • 4 coordinado

    ( femenino coordinada) adjetivo
    coordinado
    coordinado , -a [ko(o)rði'naðo, -a]
    num1num (organizado) koordiniert
    num2num lingüística, gramática nebengeordnet

    Diccionario Español-Alemán > coordinado

  • 5 coordinated

    co·or·di·nat·ed
    [kəʊˈɔ:dɪneɪtɪd, AM koʊˈɔ:rdəneɪt̬ɪd]
    1. attack koordiniert, geordnet
    2. (matching) aufeinander abgestimmt
    * * *
    [kəʊ'ɔːdIneItɪd]
    adj
    1) person, action, effort, approach, operation koordiniert
    2) (= matching) clothes, designs aufeinander abgestimmt

    English-german dictionary > coordinated

  • 6 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 7 координированный

    adj
    1) Av. koordinierend (koord.)
    2) psych. koordiniert
    3) aerodyn. koordinierend

    Универсальный русско-немецкий словарь > координированный

  • 8 согласованный

    adj
    1) gener. stimmig, symphronistisch, aufeinander abgestimmt
    2) comput. vereinbart
    3) eng. abgeglichen, abgestimmt, angepaßt, koordiniert
    4) gram. kongruent
    5) econ. konform
    6) electr. aptant
    7) silic. angepaßt (напр., о коэффициентах термического расширения)
    8) busin. konsistent
    9) f.trade. abgesprochen, kontrahiert
    10) wood. angepasst

    Универсальный русско-немецкий словарь > согласованный

  • 9 Finanzkommission

    Ständige Kommission der FIFA, die die finanzielle Führung überwacht und das FIFA-Exekutivkomitee in finanziellen Fragen und bei der Vermögensverwaltung berät.
    Weiter analysiert die Finanzkommission das vom FIFA-Generalsekretär erstellte Budget sowie die Jahresrechnungen und unterbreitet diese dem FIFA-Exekutivkomitee zur Genehmigung.
    Standing committee of FIFA that monitors the financial management of FIFA and advises the FIFA Executive Committee on financial matters and asset management.
    The Financial Committee analyses the FIFA budget and the financial statements prepared by the FIFA general secretary and submits them to the FIFA Executive Committee for approval.
    UEFA-Kommission, die das UEFA-Exekutivkomitee bezüglich des Finanzmanagements der UEFA berät und unterstützt, insbesondere bezüglich der Finanzberichterstattung an das UEFA-Exekutivkomitee und den UEFA-Kongress, bezüglich Budgetierung und Prognose, bezüglich Vermögens- und finanzielles Risikomanagement sowie bezüglich Anlagepolitik.
    Die Finanzkommission koordiniert ihre Arbeit mit den internen Revisoren und externen Revisoren. Die Finanzkommission setzt sich zusammen aus einem Vorsitzenden, und zwar dem UEFA-Vizepräsidenten, der nicht Mitglied des SBBF ist, sowie drei Mitgliedern, und zwar dem Vorsitzenden der Kommission für Landesverbände, dem Vorsitzenden der HatTrick-Kommission und dem Vorsitzenden der Beratungskommission für Marketingfragen.
    A UEFA committee whose duties are to advise and support the UEFA Executive Committee in the financial management of UEFA, in particular the financial reporting to the UEFA Executive Committee and UEFA Congress, budgeting and forecasting, asset and financial risk management, and investment policies.

    German-english football dictionary > Finanzkommission

  • 10 Spidercam

    Wendige, an einem Seilzugsystem befestigte Kamera, die über dem Spielfeld dreidimensional frei in alle Richtungen bewegt werden kann, um so Bilder aus fast jedem Blickwinkel liefern zu können.
    Ein Seilzugsystem, das an 4 Punkten befestigt ist, hält die Spidercam in der gewünschten Höhe. Seilwinden, die die Seile koordiniert verkürzen oder verlängern, treiben das System an und machen es schnell und wendig. Somit wird jeder Blickwinkel innerhalb des Areals für die Spidercam anfahrbar.
    Camera mounted on a linkage suspended from four masts that keeps the camera at the required height, powered by rope winches that shorten and extend the ropes in a coordinated and quick way so that nearly every angle of the field of play is covered.

    German-english football dictionary > Spidercam

  • 11 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.
    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.
    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.:
    ————
    mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.:
    ————
    apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.
    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s.
    ————
    Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut
    ————
    genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam нnsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et
    ————
    spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.
    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus
    ————
    meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u.
    ————
    Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. inducoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.
    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.
    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut.
    ————
    truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animus

  • 12 eşgüdümlü

    eşgüdümlü koordiniert, abgestimmt

    Türkçe-Almanca sözlük > eşgüdümlü

  • 13 koordine

    koordine koordiniert;
    koordine etmek koordinieren

    Türkçe-Almanca sözlük > koordine

  • 14 coordinato

    coordinato
    coordinato , -a
      aggettivo
     1 (armonizzato) koordiniert, abgestimmt
     2 linguistica, grammatica nebengeordnet, beigeordnet

    Dizionario italiano-tedesco > coordinato

  • 15 phase

    1. noun
    Phase, die; (of project, construction, history also) Abschnitt, der; (of illness, development also) Stadium, das

    it's only or just a phase [he's/she's going through] — das gibt sich [mit der Zeit] wieder (ugs.)

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90039/phase_in">phase in
    * * *
    [feiz]
    1) (a stage in the development of something: We are entering a new phase in the war.) die Phase
    2) (one in a series of regular changes in the shape or appearance of something (especially the moon or a planet): the phases of the moon.) die Phase
    * * *
    [feɪz]
    I. n Phase f; (part) Abschnitt m; of illness Stadium nt
    \phase adapter ELEC Phasenangleicher m
    \phase change PHYS Phasenumwandlung f
    \phase delay PHYS Phasenverzögerung f
    moon \phase Mondphase f
    developmental \phase Entwicklungsphase f
    to go through a \phase eine Phase durchlaufen
    in \phase phasengleich fachspr, in Phase fachspr
    out of \phase phasenverschoben fachspr
    to \phase sth (implement) etw stufenweise durchführen; (introduce) etw stufenweise einführen; (coordinate) etw synchronisieren [o aufeinander abstimmen]
    \phased withdrawal of troops schrittweiser Truppenrückzug
    to \phase sth into sth etw in etw akk eingliedern
    * * *
    [feɪz]
    1. n
    Phase f; (of construction, project, history also) Abschnitt m; (of illness) Stadium nt

    in phase (Tech, Elec) — phasengleich, in Phase; (fig) koordiniert

    out of phase (Tech, Elec) — phasenverschoben; (fig) unkoordiniert

    he's just going through a phasedas ist nur so eine Phase bei ihm

    he's out of phase with the timeser ist nicht im Gleichklang mit seiner Zeit

    2. vt
    1) (= introduce gradually) plan, change-over, withdrawal schrittweise durchführen
    2) (= coordinate, fit to one another) starting times, production stages, traffic lights aufeinander abstimmen; machines etc gleichschalten, synchronisieren
    3) (MUS inf) einen Halleffekt herstellen bei, phasen
    * * *
    phase [feız]
    A s
    1. Phase f:
    phases of the moon ASTRON Mondphasen;
    in (out of) phase ELEK, PHYS phasengleich (-verschoben);
    phase angle ELEK Phasenwinkel m;
    phase contrast microscope OPT Phasenkontrastmikroskop n;
    phase-corrected ELEK phasenkorrigiert;
    phase lag (lead) ELEK, PHYS Phasennacheilung f (-voreilung f);
    phase modulation ELEK Phasenmodulation f;
    phase opposition ELEK, MATH, PHYS Gegenphasigkeit f;
    phase rule CHEM, PHYS (gibbssche) Phasenregel;
    phase shift(ing) ELEK Phasenverschiebung f;
    phase speed ( oder velocity) PHYS Phasengeschwindigkeit f;
    phase voltage ELEK Phasenspannung f
    2. (Entwicklungs)Stufe f, Stadium n, Phase f:
    phase of life Lebensphase, -abschnitt m
    3. Aspekt m, Seite f, Gesichtspunkt m:
    B v/t
    1. ELEK, PHYS in Phase bringen
    2. aufeinander abstimmen, Maschinen etc gleichschalten, synchronisieren
    3. stufenweise durchführen:
    phased stufenweise
    4. (nach den Erfordernissen) stufenweise planen, staffeln
    5. phase down stufenweise verringern oder abbauen
    6. phase in stufenweise einführen oder eingliedern
    7. phase out einen Service etc stufenweise abbauen, eine Regelung etc stufenweise außer Kraft setzen, ein veraltetes Gerät etc nach und nach aus dem Verkehr ziehen, ein Produkt auslaufen lassen
    C v/i
    1. phase in stufenweise eingeführt werden
    2. phase out stufenweise abgebaut werden (Service etc), stufenweise außer Kraft gesetzt werden (Regelung etc), nach und nach aus dem Verkehr gezogen werden (veraltetes Gerät etc), auslaufen (Produkt)
    ph. abk phase
    * * *
    1. noun
    Phase, die; (of project, construction, history also) Abschnitt, der; (of illness, development also) Stadium, das

    it's only or just a phase [he's/she's going through] — das gibt sich [mit der Zeit] wieder (ugs.)

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Phase -n f.

    English-german dictionary > phase

  • 16 coordinately

    adv.
    koordiniert adv.

    English-german dictionary > coordinately

  • 17 coordinate

    co·or·di·nate n [kəʊʼɔ:dɪnət, Am koʊʼɔ:rdən-]
    1) usu pl math Koordinate f fachspr
    2) ( equal) Gleichgestellte(r) f(m), Gleichrangige(r) f(m);
    since he was my \coordinate,... da er mir gleichgestellt war,...
    3) \coordinates pl fashion Kombination f vi [kəʊʼɔ:dɪneɪt, Am koʊʼɔ:rdən-]
    1) ( act jointly) gut zusammenarbeiten [o kooperieren];
    to \coordinate closely eng zusammenarbeiten;
    to \coordinate with sb mit jdm zusammenarbeiten
    2) ( match) zusammenpassen;
    sth \coordinates with sth etw passt zu etw dat, etw und etw passen zusammen vt [kəʊʼɔ:dɪneɪt, Am koʊʼɔ:rdən-];
    to \coordinate sth etw koordinieren ( geh) operations, schedules etw aufeinander abstimmen adj [kəʊʼɔ:dɪnət, Am koʊʼɔ:rdən-]
    1) ( equal) gleichwertig, gleichrangig;
    \coordinate pay for men and women gleicher Lohn für Männer und Frauen
    2) ( acting jointly) aufeinander abgestimmt
    3) chem koordiniert fachspr, koordinativ fachspr;
    \coordinate bond koordinative Bindung fachspr

    English-German students dictionary > coordinate

  • 18 coordinated

    co·or·di·nat·ed [kəʊʼɔ:dɪneɪtɪd, Am koʊʼɔ:rdəneɪt̬ɪd] adj
    1) attack koordiniert, geordnet
    2) ( matching) aufeinander abgestimmt

    English-German students dictionary > coordinated

  • 19 coordinated

    coordinated adj GEN aufeinander abgestimmt, koordiniert (systems)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > coordinated

  • 20 koordinál

    (DE) Koordinate {e}; koordinieren; koordiniert; (EN) co-ordinate; coordinate; integrate

    Magyar-német-angol szótár > koordinál

См. также в других словарях:

  • Bundesinstitut für Risikobewertung — BfR Rechtsform Anstalt öffentlichen Rechts Gründung November 2002[1] …   Deutsch Wikipedia

  • GenoMik — Die Forschungs und Förderinitiative GenoMik Genomforschung an Mikroorganismen ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2001 gestartetes Programm zur Erforschung der Genome ausgewählter Mikroorganismen. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitkräfteführungskommando — Das Streitkräfteführungskommando des Österreichischen Bundesheers untersteht dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Das Kommando hat zwei Standorte, Graz und Salzburg. Es führt die Landstreitkräfte, die Luftstreitkräfte, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Amazon Dynamo — Amazon Logo Amazon Dynamo ist ein verteiltes Dateisystem und damit im Kontext von Infrastructure as a Service einzuordnen. Wie auch das Google File System ist Dynamo für eine konkrete Anwendung optimiert, die auf die Anforderungen einiger Amazon… …   Deutsch Wikipedia

  • Alarmzentrale — Moderne Rettungsleitstelle Arbeitsplatz mit Einsatzleitsystem und Funk Draht Vermittlungsanlage Eine Leitstelle (selten auch Einsatzzentrale) leitet den …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzzentrale — Moderne Rettungsleitstelle Arbeitsplatz mit Einsatzleitsystem und Funk Draht Vermittlungsanlage Eine Leitstelle (selten auch Einsatzzentrale) leitet den …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle — Moderne Rettungsleitstelle Arbeitsplatz mit Einsatzleitsystem und Funk Draht Vermittlungsanlage Eine Leitstelle (selten auch Einsatzzentrale) leitet den …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehreinsatzleitstelle — Moderne Rettungsleitstelle Arbeitsplatz mit Einsatzleitsystem und Funk Draht Vermittlungsanlage Eine Leitstelle (selten auch Einsatzzentrale) leitet den …   Deutsch Wikipedia

  • Freizeitbörsen — Das Streitkräfteführungskommando des Österreichischen Bundesheers untersteht dem Bundesministerium für Landesverteidigung. Das Kommando hat zwei Standorte, Graz und Salzburg. Es führt die Landstreitkräfte, die Luftstreitkräfte, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Integrierte Leitstelle — Moderne Rettungsleitstelle Arbeitsplatz mit Einsatzleitsystem und Funk Draht Vermittlungsanlage Eine Leitstelle (selten auch Einsatzzentrale) leitet den …   Deutsch Wikipedia

  • Leitstelle — Moderne Rettungsleitstelle Arbeitsplatz mit E …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»