Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

konfiszieren

  • 21 condemn

    1. STRAFR verurteilen;
    2. beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren;
    3. (AE) enteignen

    English-german law dictionary > condemn

  • 22 confiscate

    confiscate v beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren

    English-german law dictionary > confiscate

  • 23 forfeit

    1. beschlagnahmen, konfiszieren, einziehen, kaduzieren;
    2. verlieren, (etw.) verlustig gehen (z. B. eines Rechts oder eines Anspruchs)

    English-german law dictionary > forfeit

  • 24 конфисковать

    beschlagnahmen, konfiszieren, sicherstellen

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > конфисковать

  • 25 addico

    ad-dīco, dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo Socr. 7: illum, quem aves addixerant, Cinc. fr. bei Fest. 241 (a), 19: gew. m. Dat. (wem?) od. absol., sich günstig zeigen, add. alci, Liv. 22, 42, 8; 27, 16, 15: absol., Cic. fr. bei Fest. 241 (a), 17. Liv. 1, 36, 3; 1, 55, 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Tac. ann. 2, 14. – II) zusprechen, zuerkennen, a) als Richter, jmdm. als eigen zusprechen, zuerkennen (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus in servitutem, Liv.: alqd in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur Klage zuerkennen, verstatten, Varr. LL. u. Macr.: u. so alqm iudicem, jmd. als R. gestatten, de alqa re, Val. Max., u. ebenso alqm arbitrum, Sen. – litem (alci), einem Richter zuweisen, XII tabb. bei Gell. – insbes., einen Zahlungsunfähigen jmdm. als eigen zuerkennen, zusprechen, alqm alci, Plaut. u. Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl., qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, an gewisse Ansichten wie
    ————
    durch einen Richterspruch od. eine religiöse Verpflichtung gebunden sind, Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ein Schuldknecht, Liv. u.a. – u. übh. jmd. als einem zahlungspflichtig erklären, verurteilen, addictus erat tibi? Cic.: an nuda (parsimonia) cupiditati petulantiaeque addicatur, zum Vorteil der Üppigkeit u. Frechheit verdammt werden solle, Cic. Quinct. 92. – b) als Versteigerer (bes. der Güter von Schuldnern) od. Verpachter dem Meistbietenden od. als Verdinger von Bauten dem Mindestfordernden zuschlagen, lassen, fundum alci, Cic.: opus HS IOLX milibus, Cic.: bah. add. alci alqd nummo sestertio oder bl. nummo, um den geringsten Kaufschilling, der nur angenommen wurde, um die Zusprechung vorgeben zu können, hingeben, schenken, Cic., Hor. u. Suet. (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 109). – u. als Verkäufer übh. zuschlagen, käuflich überlassen, verkaufen, alci suam mulierem, Plaut.: aedes, Cic. – übtr. = für Geld überlassen, was eig. nicht verkauft werden sollte, regna pecuniā, Cic.: consulatum alci, Cic.: ossa alci pretio cenae unius, Ps. Quint. decl. – c) übh. als eigen zusprechen, zu eigen geben, weihen, überlassen, hingeben, preisgeben, alcis bona in publicum, konfiszieren, Caes. b.c. 2, 18, 5: agros deae, Vell.: alci civitates sociorum titulo pacis, Iustin.: alci totum patrimo-
    ————
    nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, Cornif. rhet.: alci animum, sein ganzes Herz schenken, Sen. rhet.: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic.: alqm libidini alcis, Cic.: alqm perpetuae servituti, Caes.: alqm morti, Cic.: dah. addictus (gebunden, verpflichtet) m. folg. Infinit., nullius addictus iurare in verba magistri, Hor. ep. 1, 1, 14. – bes. se alci, sich jmdm. ganz und gar ergeben, sich ihm weihen, ihm ganz (im üblen Sinne: sklavisch) zugetan werden, se senatui, Cic.: se sectae, Quint.: u. so domino corpora animasque religiosissime, sich dem Herrn mit Leib u. Seele ergeben, Petr. – dah. addictus = verpflichtet, ganz (od. sklavisch) zugetan, vobis, Cic.: libertis uxoribusque, ein Sklave der usw., Suet. – d) jmdm. eine Schrift (als Verfasser) zuschreiben, beilegen, orationes, quae Charisii nomini addicuntur, Quint. 10, 1, 70: quae (fabulae) nomini eius addicuntur, Gell. 3, 3, 13. – Archaist. Imperat. addice, Plaut. Poen. 498. – Synk. Perf. addixti, Mart. 10, 31, 1 u. 12, 16, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > addico

  • 26 confisco

    cōnfisco, āvī, ātum, āre (con u. fiscus), I) in der Kasse aufheben, pecuniam confiscatam habere, in der Kasse bar liegen haben, Suet. Aug. 101, 2. – übtr., alqd in confiscato habere, vorrätig, zur Hand haben, Tert. de fug. in pers. 12. – II) in die kaiserliche Schatzkammer (fiscus) einziehen, konfiszieren, hereditates, Suet.: prägn., alqm, jmds. Vermögen einziehen (u. ihn selbst als Staatsverbrecher behandeln), Suet. Vgl. Ruhnken Suet. Aug. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confisco

  • 27 proscribo

    prō-scrībo, scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag etw. öffentlich bekanntmachen, als publiz. t. t., I) im allg.: kalendas Martias, Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo per vias urbis versiculos, Gell.: m. folg. Acc. u. Infin., auctionem in Gallia Narbone se facturum esse proscribit, Cic.: senatum enim kalendis velle se frequentem adesse etiam Formiis proscribi iussit, Cic. – dah. öffentlich erklären, missa facio edicta Bibuli, quibus proscribit collegam suum (Cäsar) Bithynicam reginam (für die Königin von Bithynien), eique antea regem fuisse cordi, nunc esse regnum, Suet. Caes. 49, 1. – II) insbes., A) schriftlich zum Verkaufe-, zur Verpachtung-, zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, Plin. ep.: multa (carmina) Graece Latineque proscripta aut vulgata sunt, Suet. – B) durch öffentl. Anschlag jmd. seiner Güter für verlustig erklären, jmds. Eigentum, Güter (wie Äcker, Häuser) einziehen, konfiszieren, possessiones, Cic.: Pompeium, die von Pompejus erworbenen Ländereien, Cic.: vicinos, Cic. – C) jmd. durch öffentl. Anschlag in die Acht erklären, ächten, alqm, Cic. u.a.: Partiz. subst., prōscrīptus, ī, m., der Geächtete, Sidon. epist. 9, 3, 3; oft prōscrīpti, ōrum, m., Geächtete, Sall., Sen.
    ————
    u.a. – bildl., dignitatem, in üblen Ruf, in Verdacht beim Volke bringen, Petron. 106, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proscribo

  • 28 publico

    pūblico, āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume machen, dem Staate zueignen, einziehen, konfiszieren, regnum Iubae, Caes.: bona alcis, Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum, das Vermögen des Pt., Cic.: ebenso libertinos, Suet. – II) zum öffentlichen-, zum allgemeinen Gebrauche hergeben, -verstatten, freigeben, aller Welt mitteilen, A) im allg.: Aventinum, zum Anbaue freigeben, Liv.: circumiectas silvas et ambulationes in usum populi, Suet.: bibliothecas, zum öffentlichen Gebrauche anschaffen u. aufstellen, Suet.: simulacrum, öffentlich aufstellen, Suet.: corpus suum vulgo, öffentlich-, jedermann preisgeben, Plaut.: so auch pudicitiam, Tac. – B) insbes.: 1) öffentlich zeigen, öffentlich sehen od. hören lassen, morbum, Sen.: ingenium, virtutem, Sen.: studia sua, Tac.: se, sich öffentlich sehen lassen, öffentlich auftreten, Suet. – 2) öffentlich bekanntmachen, libellos, Suet.: reticenda, offenbaren, Iustin.: epistulas, öffentlich herausgeben, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publico

  • 29 avocare

    avocare
    avocare [avo'ka:re]
       verbo transitivo
     1 (assumere) abberufen, übernehmen
     2 (confiscare) konfiszieren, beschlagnahmen

    Dizionario italiano-tedesco > avocare

  • 30 confiscare

    confiscare
    confiscare [konfis'ka:re]
  • 31 sequestrate

    se·ques·trate
    [ˈsi:kwəstreɪt, AM Brit also sɪˈkwes-]
    vt
    1. LAW (temporarily confiscate)
    to \sequestrate sth etw beschlagnahmen [o geh konfiszieren
    2. AM (isolate)
    to \sequestrate sb jdn absondern [o isolieren]
    * * *
    [sI'kwestreɪt]
    vt (JUR)
    sequestrieren
    * * *
    sequestrate [sıˈkwestreıt; ˈsiːkwes-] academic.ru/66013/sequester">sequester 2
    * * *
    v.
    besachlagnahmen v.
    beschlagnahmen v.

    English-german dictionary > sequestrate

  • 32 confiscate

    con·fis·cate [ʼkɒnfɪskeɪt, Am ʼkɑ:nfə-] vt
    to \confiscate sth [from sb] etw [von jdm] beschlagnahmen [o ( geh) konfiszieren]

    English-German students dictionary > confiscate

  • 33 sequester

    se·ques·ter [sɪʼkwestəʳ, Am -ɚ] vt
    to \sequester sth etw beschlagnahmen [o ( geh) konfiszieren];
    to \sequester an estate/ sb's property ein Grundstück/jds Vermögen beschlagnahmen
    2) (Am) ( isolate)
    to \sequester sb jdn absondern [o isolieren]

    English-German students dictionary > sequester

  • 34 sequestrate

    se·ques·trate [ʼsi:kwəstreɪt, Am also Brit sɪʼkwestreɪt] vt
    to \sequestrate sth etw beschlagnahmen [o ( geh) konfiszieren]; see also sequester
    2) (Am) ( isolate)
    to \sequestrate sb jdn absondern [o isolieren]

    English-German students dictionary > sequestrate

  • 35 confiscate

    confiscate v 1. GEN konfiszieren; 2. IMP/EXP beschlagnahmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > confiscate

  • 36 confiscate sth from sb

    confiscate v sth from sb GEN etw. von jmdm. beschlagnahmen, etw. von jmdm. konfiszieren

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > confiscate sth from sb

  • 37 sequester

    sequester v LAW sequestrieren, konfiszieren, beschlagnahmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > sequester

  • 38 sequestrate

    sequestrate v LAW sequestrieren, konfiszieren, beschlagnahmen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > sequestrate

  • 39 elkobozni

    Magyar-német-angol szótár > elkobozni

  • 40 konfiscirati

    vt zaplijeniti, oduzeti konfiszieren, beschlagnahmen

    Hrvatski-Njemački rječnik > konfiscirati

См. также в других словарях:

  • Konfiszieren — (lat.), gerichtlich für den Fiskus einziehen, in Beschlag nehmen (s. Einziehung); konfisziert auch soviel wie von verdächtigem Aussehen, spitzbübisch (z. B. ein konfisziertes Gesicht) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • konfiszieren — Vsw beschlagnahmen erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. confiscāre, einer Präfixableitung zu l. fiscus kaiserliche Schatzkammer .    Ebenso nndl. confisqueren, ne. confiscate, nfrz. confisquer, nschw. konfiskera, nnorw. konfiskere.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • konfiszieren — V. (Aufbaustufe) bestimmte Vermögensanteile von Amts wegen beschlagnahmen Synonyme: einziehen, entziehen, sichern, sicherstellen, kassieren (ugs.) Beispiel: Die gestohlenen Bilder wurden von der Polizei konfisziert …   Extremes Deutsch

  • konfiszieren — abnehmen, beschlagnahmen, einziehen, entziehen, pfänden, requirieren, sichern, sicherstellen, wegnehmen; (ugs.): kassieren; (Amtsspr.): entwidmen; (Rechtsspr.): sequestrieren. * * * konfiszieren:⇨beschlagnahmen konfiszieren→beschlagnahmen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konfiszieren — Konfiskation (lat. confiscatio) bezeichnet die Enteignung und Beschlagnahme von Gütern oder Vermögensteilen durch den Staat ohne Entschädigung. In Unrechtsstaaten und in revolutionären Situationen erfolgt die Konfiskation oft ohne jede… …   Deutsch Wikipedia

  • konfiszieren — sichern; sicherstellen; requirieren; beschlagnahmen; einziehen * * * kon|fis|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 beschlagnahmen, einziehen (Vermögen, Waffen, Zeitungsausgaben) [<lat. confiscare „mit Beschlag belegen“; zu fiscus „Staatskasse“] * * * …   Universal-Lexikon

  • konfiszieren — kon|fis|zie|ren 〈V.〉 beschlagnahmen, einziehen; ein Vermögen, Waffen konfiszieren [Etym.: <lat. confiscare »mit Beschlag belegen«; zu fiscus »Staatskasse«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konfiszieren — Konfiskation, konfiszieren ↑ Fiskus …   Das Herkunftswörterbuch

  • konfiszieren — kon·fis·zie·ren; konfiszierte, hat konfisziert; geschr; [Vt] <ein Beamter o.Ä.> konfisziert etwas ein Beamter o.Ä. nimmt jemandem etwas (meist aufgrund von staatlichen Vorschriften) weg, beschlagnahmt etwas: Unrechtmäßig importierte Waren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • konfiszieren — kon|fis|zie|ren <aus lat. confiscare »in der Kasse aufbewahren, beschlagnahmen«> etwas [von Staats wegen, gerichtlich] einziehen, beschlagnahmen …   Das große Fremdwörterbuch

  • konfiszieren — kon|fis|zie|ren (beschlagnahmen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»