Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

kleines

  • 1 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – / Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    lateinisch-deutsches > aedicula

  • 2 canna [1]

    1. canna, ae, f. (κάννα), kleines Rohr, Schilf (vgl. arundo a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. 8: als Schilf od. Rohr zum Decken der Dächer u. Wände, Veget. mil. 2, 23 u. 3, 7. Pallad. 1, 13, 1. Lucan. 5, 517. Sil. 17, 88: als Rohr, Stütze des Weinstocks, Pallad. 3, 11: zu Röhren, Pallad. 4, 15, 2: zu Rohrpfeifen, Schol. Pers. 1, 119. – II) meton. = das aus Rohr Bereitete od. dem Rohre Ähnliche: a) die Rohrpfeife (vgl. Schol. Pers. 1, 119), Ov. met. 11, 171. Sil. 7, 439. – b) das Schreibrohr, theca cannarum, Edict. Diocl. 10, 17. – c) ein Messerchen aus Rohr, Rohrmesser, Col. 12, 50, 5. Pallad. 3, 25, 25. Macr. Emp. 22. Apic. 7, 264 (u. dazu Schuch). – d) ein kleines Fahrzeug, eine Gondel, c. Micipsarum, Iuven. 5, 89. – e) c. gutturis, die Luftröhre bei Menschen usw., Cael. Aur. acut. 2, 16, 97; chron. 2, 12, 137.

    lateinisch-deutsches > canna [1]

  • 3 ecloga

    ecloga, ae, f. (εκλογή), das als vorzüglich Ausgewählte, das vorzügliche Stück, I) im allg.: eclogas ex Annali descriptas, Varro b. Charis. 120, 28. – II) ein kleines auserlesenes Gedicht, eine Ekloge, Plin. ep. 4, 14, 19: kleines Gedicht, eine Epistel, Suet. vit. Hor. p. 46, 12 R. Porphyr. Hor. epod. 17, 1; ep. 1, 7, 1: ein Hirtenlied, wie die Eklogen des Vergil u. Kalpurnius. – Plur. eclogae, ārum, f., eine Sammlung auserlesener Gedichte, als Titel einer Schrift des Ausonius (s. p. 9 ed. Schenkl). – / In den Handschriften gew. egloga geschr.; ebenso Plin. ep. 4, 14, 9 ed. Keil u. Ausonius ed. Schenkl p. 9 (eglogarum liber).

    lateinisch-deutsches > ecloga

  • 4 infans

    īn-fāns, antis (in u. fari), I) der nicht reden kann, stumm, A) im allg., Cic. de div. 1, 121; vgl. Gell. 5, 9 in. – übtr., statua, Hor. sat. 2, 5, 40. – B) prägn., v. Kindern, die noch nicht recht sprechen können, adi. = noch sehr jung, noch klein, subst. comm. = ein kleines Kind, 1) eig. u. meton.: a) eig.: filius, Cic.: pueri, Cic.: puer infans semestris, ein kleiner Kn. von sechs Monaten, Val. Max.: infantes conditores urbis, v. Romulus u. Remus, Liv.: infantior quam meus est mulio, Varro sat. Men. 367. – subst. comm., Abl. immer infante, α) ein kleines Kind, ingenuus inf. semestris, Liv.: infantibus parcere, Caes.: infantem suam reportavit, Quint.: quartum intra mensem defunctā infante, Tac.: infantes parentibus orbatae, Plin. ep.: natus infans, ein neugeborenes K., Vitr. u.a.: dass. editus infans, Plin.: ab infante, Colum., u. (v. mehreren) ab infantibus, Cels., von Kindheit an. – β) ein Kind im Mutterleibe, Liv. u.a.; vgl. Ruhnken Suet. Aug. 63, 1. – b) meton.: α) (poet.) = kindlich, Kindes-, pectora infantia, Ov.: infanti vagiat ore puer, kindlich lallend, Ov.; vgl. Heinsius Ov. her. 9, 86. – β) kindisch, läppisch, omnia fuere infantia, Cic. ad Att. 10, 18, 1: velut infans effīcitur, er wird kindisch, Plin. Val. 1, 1. – 2) übtr., noch jung, catuli, Plin.: boletus, ein junger Pilz, Plin.: si infans fuerit aetas patientis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 77. – II) der sich nicht zu reden getraut = ohne Gabe der Rede, ohne Rednergabe, nicht beredt, a) eig.: infantes et insipientes homines (Ggstz. magni ac diserti homines), Cic.: nihil accusatore Lentulo infantius, Cic.: ne infantissimus existimarer, Cic.: dum caute et expedite loqui volunt, infantissimi reperiuntur, Cornif. rhet.: largire comptum carmen infantissimo, Prud. perist. 10, 3: – poet. übtr., pudor, unberedte (verlegene Scham), Hor. sat. 1, 6, 57. – b) meton.: Fannii historia neque nimis est infans, neque perfecte diserta, zeigt zwar keinen auffallenden Mangel der Rede, aber auch keinen ganz beredten Ausdruck, Cic. Brut. 101. – III) passiv = infandus, unaussprechlich, unerhört, facinus, Acc. tr. 189. – / Nbf. īnfās, Corp. inscr. Lat. 6, 520. – Genet. Plur. gew. infantium (zB. Liv. 10, 23, 12); doch auch infantum, Plin. ep. 6, 20, 14 K.

    lateinisch-deutsches > infans

  • 5 munusculum

    mūnusculum, ī, n. (Demin. v. munus), ein kleines Geschenk, ein kleines Angebinde, munuscula non ingrata, Catull.: furtiva, Catull.: varia, Suet.: deformia (entehrende) Pyrrhi, Val. Max.: non audes aliquod dare mihi munusculum, Plaut.: alci mittere munusculum levidense crasso filo, eine Rede, Cic. ep.: concinnare alci munusculum (ein Gedicht), Trebon. in Cic. ep.: alieni facinoris munusculum non repudiare, einen durch fremdes Verbrechen zufallenden kleinen Gewinn nicht von der Hand weisen, Cic.: virginem munusculo sollicitare, Ps. Ouint. decl.: cum primum munuscula induci videt, a theatro fugit, wenn er sieht, daß das Auswerfen von Geschenken angeht, Sen.: nemini deferre hoc munusculum malle quam accusatori suo, dieses saubere Angebinde zukommen lassen, scherzh. = diesen Kriminalprozeß aufhalsen, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1; vgl. 8, 12, 1.

    lateinisch-deutsches > munusculum

  • 6 parvulus

    parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), I) klein, navicula, Caes.: navigiolum, Auct. b. Afr.: casula, Apul.: oppidum, Curt.: castellum, Sen.: pecunia, kleines Vermögen, Cic.: parvula equestria proelia, Caes.: p. res, Ter. u. Cic.: causa, Bagatelle, Cic.: causula, ganz geringe Veranlassung, Auct. b. Afr.: filius, Lact., pueruli, Hieron., pusio, Arnob.: parvulo labore, mit einem bißchen Mühe, Cic. – erat parvulus staturā (von St.), Sen. rhet. – dum parvulum (etwas Unbedeutendes) consequamur, Cic.: ex parvulo incipere, klein anfangen, Cels.: parvula (beschränkte Verhältnisse) laudo, Hor. – parvulum adv. = nur ein wenig, si (scrotum) ducitur, aut nihil aut parvulum intenditur, Cels. 7, 18. p. 297, 5 D.: quia parvulum referret, an idem displiceret, quibus non idem placuisset, Plin. ep. 8, 14, 14; vgl. Plin. ep. 8, 17, 6. – II) übtr., klein = jung, a) übh.: Aeneas, Verg.: filius, Cic., filiolus, Val. Max.: filia, Nep.: filii vel parvuli vel grandiusculi, Augustin.: aetas, Iustin.: parvulus, ein kleines Kind, Iustin.: a parvulo, von der ersten Kindheit an, Ter.: so auch ab parvulis (v. mehreren oder wenn einer von sich im Plur. spricht), Caes.: dah. parvuli, Kinder = Unverständige, Arnob. 1, 43. – b) noch zu jung für etwas = ihm nicht gewachsen, m. Dat., illi rei ego etiam nunc sum parvolus, Plaut. Pseud. 783.

    lateinisch-deutsches > parvulus

  • 7 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedicula

  • 8 canna

    1. canna, ae, f. (κάννα), kleines Rohr, Schilf (vgl. arundo a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. 8: als Schilf od. Rohr zum Decken der Dächer u. Wände, Veget. mil. 2, 23 u. 3, 7. Pallad. 1, 13, 1. Lucan. 5, 517. Sil. 17, 88: als Rohr, Stütze des Weinstocks, Pallad. 3, 11: zu Röhren, Pallad. 4, 15, 2: zu Rohrpfeifen, Schol. Pers. 1, 119. – II) meton. = das aus Rohr Bereitete od. dem Rohre Ähnliche: a) die Rohrpfeife (vgl. Schol. Pers. 1, 119), Ov. met. 11, 171. Sil. 7, 439. – b) das Schreibrohr, theca cannarum, Edict. Diocl. 10, 17. – c) ein Messerchen aus Rohr, Rohrmesser, Col. 12, 50, 5. Pallad. 3, 25, 25. Macr. Emp. 22. Apic. 7, 264 (u. dazu Schuch). – d) ein kleines Fahrzeug, eine Gondel, c. Micipsarum, Iuven. 5, 89. – e) c. gutturis, die Luftröhre bei Menschen usw., Cael. Aur. acut. 2, 16, 97; chron. 2, 12, 137.
    ————————
    2. canna, ae, f., wahrsch. unsere Kanne, Ven. Fort. vit. Radeg. 19, 44. Corp. inscr. Lat. 13, 10017, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canna

  • 9 ecloga

    ecloga, ae, f. (εκλογή), das als vorzüglich Ausgewählte, das vorzügliche Stück, I) im allg.: eclogas ex Annali descriptas, Varro b. Charis. 120, 28. – II) ein kleines auserlesenes Gedicht, eine Ekloge, Plin. ep. 4, 14, 19: kleines Gedicht, eine Epistel, Suet. vit. Hor. p. 46, 12 R. Porphyr. Hor. epod. 17, 1; ep. 1, 7, 1: ein Hirtenlied, wie die Eklogen des Vergil u. Kalpurnius. – Plur. eclogae, ārum, f., eine Sammlung auserlesener Gedichte, als Titel einer Schrift des Ausonius (s. p. 9 ed. Schenkl). – In den Handschriften gew. egloga geschr.; ebenso Plin. ep. 4, 14, 9 ed. Keil u. Ausonius ed. Schenkl p. 9 (eglogarum liber).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecloga

  • 10 infans

    īn-fāns, antis (in u. fari), I) der nicht reden kann, stumm, A) im allg., Cic. de div. 1, 121; vgl. Gell. 5, 9 in. – übtr., statua, Hor. sat. 2, 5, 40. – B) prägn., v. Kindern, die noch nicht recht sprechen können, adi. = noch sehr jung, noch klein, subst. comm. = ein kleines Kind, 1) eig. u. meton.: a) eig.: filius, Cic.: pueri, Cic.: puer infans semestris, ein kleiner Kn. von sechs Monaten, Val. Max.: infantes conditores urbis, v. Romulus u. Remus, Liv.: infantior quam meus est mulio, Varro sat. Men. 367. – subst. comm., Abl. immer infante, α) ein kleines Kind, ingenuus inf. semestris, Liv.: infantibus parcere, Caes.: infantem suam reportavit, Quint.: quartum intra mensem defunctā infante, Tac.: infantes parentibus orbatae, Plin. ep.: natus infans, ein neugeborenes K., Vitr. u.a.: dass. editus infans, Plin.: ab infante, Colum., u. (v. mehreren) ab infantibus, Cels., von Kindheit an. – β) ein Kind im Mutterleibe, Liv. u.a.; vgl. Ruhnken Suet. Aug. 63, 1. – b) meton.: α) (poet.) = kindlich, Kindes-, pectora infantia, Ov.: infanti vagiat ore puer, kindlich lallend, Ov.; vgl. Heinsius Ov. her. 9, 86. – β) kindisch, läppisch, omnia fuere infantia, Cic. ad Att. 10, 18, 1: velut infans effīcitur, er wird kindisch, Plin. Val. 1, 1. – 2) übtr., noch jung, catuli, Plin.: boletus, ein junger Pilz, Plin.: si infans fuerit aetas patientis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 77. – II)
    ————
    der sich nicht zu reden getraut = ohne Gabe der Rede, ohne Rednergabe, nicht beredt, a) eig.: infantes et insipientes homines (Ggstz. magni ac diserti homines), Cic.: nihil accusatore Lentulo infantius, Cic.: ne infantissimus existimarer, Cic.: dum caute et expedite loqui volunt, infantissimi reperiuntur, Cornif. rhet.: largire comptum carmen infantissimo, Prud. perist. 10, 3: – poet. übtr., pudor, unberedte (verlegene Scham), Hor. sat. 1, 6, 57. – b) meton.: Fannii historia neque nimis est infans, neque perfecte diserta, zeigt zwar keinen auffallenden Mangel der Rede, aber auch keinen ganz beredten Ausdruck, Cic. Brut. 101. – III) passiv = infandus, unaussprechlich, unerhört, facinus, Acc. tr. 189. – Nbf. īnfās, Corp. inscr. Lat. 6, 520. – Genet. Plur. gew. infantium (zB. Liv. 10, 23, 12); doch auch infantum, Plin. ep. 6, 20, 14 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infans

  • 11 munusculum

    mūnusculum, ī, n. (Demin. v. munus), ein kleines Geschenk, ein kleines Angebinde, munuscula non ingrata, Catull.: furtiva, Catull.: varia, Suet.: deformia (entehrende) Pyrrhi, Val. Max.: non audes aliquod dare mihi munusculum, Plaut.: alci mittere munusculum levidense crasso filo, eine Rede, Cic. ep.: concinnare alci munusculum (ein Gedicht), Trebon. in Cic. ep.: alieni facinoris munusculum non repudiare, einen durch fremdes Verbrechen zufallenden kleinen Gewinn nicht von der Hand weisen, Cic.: virginem munusculo sollicitare, Ps. Ouint. decl.: cum primum munuscula induci videt, a theatro fugit, wenn er sieht, daß das Auswerfen von Geschenken angeht, Sen.: nemini deferre hoc munusculum malle quam accusatori suo, dieses saubere Angebinde zukommen lassen, scherzh. = diesen Kriminalprozeß aufhalsen, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 1; vgl. 8, 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munusculum

  • 12 parvulus

    parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), I) klein, navicula, Caes.: navigiolum, Auct. b. Afr.: casula, Apul.: oppidum, Curt.: castellum, Sen.: pecunia, kleines Vermögen, Cic.: parvula equestria proelia, Caes.: p. res, Ter. u. Cic.: causa, Bagatelle, Cic.: causula, ganz geringe Veranlassung, Auct. b. Afr.: filius, Lact., pueruli, Hieron., pusio, Arnob.: parvulo labore, mit einem bißchen Mühe, Cic. – erat parvulus staturā (von St.), Sen. rhet. – dum parvulum (etwas Unbedeutendes) consequamur, Cic.: ex parvulo incipere, klein anfangen, Cels.: parvula (beschränkte Verhältnisse) laudo, Hor. – parvulum adv. = nur ein wenig, si (scrotum) ducitur, aut nihil aut parvulum intenditur, Cels. 7, 18. p. 297, 5 D.: quia parvulum referret, an idem displiceret, quibus non idem placuisset, Plin. ep. 8, 14, 14; vgl. Plin. ep. 8, 17, 6. – II) übtr., klein = jung, a) übh.: Aeneas, Verg.: filius, Cic., filiolus, Val. Max.: filia, Nep.: filii vel parvuli vel grandiusculi, Augustin.: aetas, Iustin.: parvulus, ein kleines Kind, Iustin.: a parvulo, von der ersten Kindheit an, Ter.: so auch ab parvulis (v. mehreren oder wenn einer von sich im Plur. spricht), Caes.: dah. parvuli, Kinder = Unverständige, Arnob. 1, 43. – b) noch zu jung für etwas = ihm nicht gewachsen, m. Dat., illi rei ego etiam nunc sum parvolus, Plaut. Pseud. 783.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parvulus

  • 13 Lampetra planeri

    3. ENG western brook lamprey, Planer’s lamprey
    4. DEU Bachneunauge n, Kleines Neunauge n, Kleines Flußneunauge n, Kleine Pricke f Sandpricke f Zwergpricke f Bachpricke f
    5. FRA lamproie f de Planer, petite lamproie f (de rivière)

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Lampetra planeri

  • 14 acatium

    acatium, ī, n. (ἀκάτιον), I) ein kleines schnellsegelndes Schiff, bes. der Seeräuber, eine Brigg, Plin. 9, 94. – II) ein Segel zum Schnellsegeln, Isid. 19, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > acatium

  • 15 actuariola

    āctuāriola, ae, f. (Demin. v. actuaria, s. 1. āctuārius), ein kleines Ruderschiff, eine Barke, Cic. ad Att. 10, 11, 4: tribus actuariolis decemscalmis, Cic. ad Att. 16, 3, 6.

    lateinisch-deutsches > actuariola

  • 16 adyticulum

    adyticulum, ī, n. (Demin. von adytum), ein kleines Allerheiligstes, Apul. de orthogr. § 36 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > adyticulum

  • 17 aedificiolum

    aedificiolum, ī, n. (Demin. v. aedificium), ein kleines Gebäude, Not. Tir. 81, 63. Corp. inscr. Lat. 6, 10693, 6 u. 22518, 5.

    lateinisch-deutsches > aedificiolum

  • 18 agellulus

    agellulus, ī, m. (Demin. v. agellus), ein sehr kleiner Acker, ein ganz kleines Gütchen, Priap. 84, 3 M. Arnob. 1, 21. Symm. ep. 2, 30. Corp. inscr. Lat. 10, 6720.

    lateinisch-deutsches > agellulus

  • 19 agellus

    agellus, ī, m. (Demin. v. ager), ein kleiner Acker, kleines Stück Land od. Grundstück, ein kleiner Landsitz, agelli reditus, Val. Max.: agellus non maior iugero uno, Varr.: parvus admodum agellus, Plin.: est mihi agellus paternus, Ps. Quint. decl.: cum agellus eum non satis aleret, ludi magister fuit, Cic.: hic agellus illos alet, Nep.: Tranquillus vult emere agellum, quem venditare amicus tuus dicitur, Plin. ep. – Plur., condicio agellorum, Plin. ep.: di neque agellos singulorum nec viticulas persequuntur, Cic.

    lateinisch-deutsches > agellus

  • 20 alveolus

    alveolus, ī, m. (Demin. v. alveus), eine kleine bauchartige Vertiefung, -Höhlung; dah. I) die kleine Mulde, Gelte, Wanne, der kleine Trog, alv. ligneus, Phaedr. 2, 5, 15. Col. 8, 5, 13: vestri alveoli, Iuven. 5, 88. – insbes., a) der Schanzkorb, Liv. 28, 45, 17. – b) der Napf, Vulg. Dan. 14, 32. – II) ein mit einem hohen Rand versehenes Spielbrett, auf das die Würfel aus einem Becher, in dem man sie zuvor geschüttelt hatte, geworfen wurden (vgl. Paul. ex Fest. 8, 1), Lucil. sat. 14, 10. Varr. fr. b. Gell. 1, 20, 4. Cic. de fin. 5, 56. Iuven. 7, 73. – meton., das Spielbrett = das Würfelspiel, Cic. Arch. 13. – III) ein kleines Flußbett, Curt. 6, 4 (10), 4. – IV) das Weberschiffchen, Hieron. ep. 130, 15. – / Nbf. alveolum, ī, n., Paul. ex Fest. 8, 1.

    lateinisch-deutsches > alveolus

См. также в других словарях:

  • Kleines — Kleines, 1) so v.w. Abrechling; 2) so v.w. Kleinerz 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleines — 1. Auch das Kleine muss man verehren, denn die Nadel (Feder) kann einen Schneider (Schreiber) ernähren. »Klein ding sol man verachten nicht, da es zuletzt auch viel ausricht.« Lat.: Ex nuce fit corylus, ex glande fit ardua quercus, ex paruo puero …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kleines — Klei|ne(s) 〈n. 31〉 Kind, Baby (auch als Kosewort u. Anrede) ● hallo, du, Kleiner! (Anrede für einen Jungen, dessen Namen man nicht weiß); na, Kleiner? (kokette Anrede eines Mädchens an einen jungen Mann); die Kleinen die Kinder; der Kleine kann… …   Universal-Lexikon

  • Kleines Knabenkraut — (Orchis morio) Systematik Familie: Orchideen (Orchidaceae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Blasenmützenmoos — (Physcomitrella patens) Systematik Klasse: Bryopsida Unterklasse: Funarii …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Requiem fur eine Polka — Kleines Requiem für eine Polka Kleines Requiem für eine Polka Genre Musique contemporaine Musique Henryk Górecki Durée approximative 22 minutes Dates de composition 1993 Kleines Requiem für eine Polka (op. 66) est une œuvre pour piano et treize… …   Wikipédia en Français

  • Kleines Helmkraut — (Scutellaria minor) Systematik Euasteriden I Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamia …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Immergrün — (Vinca minor) Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnu …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Requiem für eine Polka — Genre Musique contemporaine Musique Henryk Górecki Durée approximative 22 minutes Dates de composition 1993 Création 12 juin 1993 Festival de Hollande …   Wikipédia en Français

  • Kleines Habichtskraut — (Hieracium pilosella) Systematik Euasteriden II Ordnung: Ast …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Schneeglöckchen — (Galanthus nivalis) Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»