Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

klagen+(

  • 21 moan

    1. noun
    1) Stöhnen, das
    2)

    have a moan(complain at length) jammern; (have a grievance) eine Beschwerde haben

    2. intransitive verb
    1) stöhnen ( with vor + Dat.)
    2) (complain) jammern ( about über + Akk.)
    3. transitive verb
    * * *
    [məun] 1. verb
    1) (to make a low sound of grief, pain etc: The wounded soldier moaned.) stöhnen
    2) (to complain: She's always moaning about how hard she has to work.) klagen
    2. noun
    (a sound (as if) of grief, pain etc: a moan of pain; the moan of the wind.) das Stöhnen
    * * *
    [məʊn, AM moʊn]
    I. n
    1. (groan) Stöhnen nt
    the \moans of an injured person das Stöhnen einer verletzten Person
    the \moans of the planks das Ächzen der Planken
    the \moans of the wind das Heulen des Windes
    2. (complaint) Klage f, Beschwerde f
    to have a \moan about sth Klage [o Beschwerde] über etw akk führen
    II. vi
    1. (groan) stöhnen; wind heulen
    to \moan with pain vor Schmerzen stöhnen
    2. (complain) klagen, sich akk beschweren
    to \moan about sth über etw akk jammern, sich akk über etw akk beklagen
    to \moan at sb jdm etw vorjammern
    to \moan that... darüber jammern [o sich akk darüber beklagen], dass...
    * * *
    [məʊn]
    1. n
    1) (= groan) Stöhnen nt; (of wind) Seufzen nt, Raunen nt (geh); (of trees etc) Raunen nt (geh)
    2) (= grumble) Gejammer nt no pl (inf)

    to have a moan about sthüber etw (acc) jammern or schimpfen

    2. vi
    1) (= groan) stöhnen; (wind, trees) raunen (geh)
    2) (= grumble) jammern, schimpfen (about über +acc)

    moan, moan, moan, that's all she does — sie ist ständig am Maulen (inf)

    3. vt

    ..., he moaned —... stöhnte er

    he moaned a sigh of reliefer stöhnte erleichtert auf

    * * *
    moan [məʊn]
    A s Stöhnen n, Ächzen n (auch fig des Windes etc):
    make (one’s) moan obs B 3
    B v/i
    1. stöhnen, ächzen
    2. fig
    a) ächzen (Wind etc)
    b) (dumpf) rauschen (Wasser)
    3. (weh)klagen, jammern
    C v/t
    1. beklagen
    2. Worte etc (hervor)stöhnen
    * * *
    1. noun
    1) Stöhnen, das
    2)

    have a moan (complain at length) jammern; (have a grievance) eine Beschwerde haben

    2. intransitive verb
    1) stöhnen ( with vor + Dat.)
    2) (complain) jammern ( about über + Akk.)
    3. transitive verb
    * * *
    v.
    stöhnen v.

    English-german dictionary > moan

  • 22 redress

    1. noun
    (reparation, correction) Entschädigung, die

    seek [legal] redress — auf Schadenersatz klagen

    have no redress — keine Entschädigung erhalten; (Law) keinen Rechtsanspruch auf Entschädigung haben

    2. transitive verb
    1) (adjust again) ins Gleichgewicht bringen
    2) (set right, rectify) wieder gutmachen [Unrecht]; ausgleichen [Ungerechtigkeiten]; abhelfen (+ Dat.) [Beschwerden, Missbrauch]
    * * *
    [rə'dres] 1. verb
    (to set right or compensate for: The company offered the man a large sum of money to redress the harm that their product had done to him.) wiedergutmachen
    2. noun
    ((money etc which is paid as) compensation for some wrong that has been done.) die Entschädigung
    - academic.ru/118136/redress_the_balance">redress the balance
    * * *
    re·dress
    I. vt
    [rɪˈdres]
    to \redress sth mistake etw wiedergutmachen; situation etw bereinigen; grievance etw beseitigen
    most managers and politicians are menhow can women \redress the imbalance? die meisten Manager und Politiker sind Männer — wie können Frauen das Ungleichgewicht beheben?
    II. n
    [rɪˈdres, AM ˈri:dres]
    no pl Wiedergutmachung f, Abhilfe f
    to have no \redress unumstößlich feststehen; of an imbalance Behebung f; of a grievance Beseitigung f; LAW
    legal \redress Rechtshilfe f
    to seek \redress einen Regressanspruch geltend machen
    * * *
    [rɪ'dres]
    1. vt
    one's errors, wrongs wiedergutmachen, sühnen; situation bereinigen; grievance beseitigen; balance wiederherstellen
    2. n
    (for errors, wrongs) Wiedergutmachung f; (for grievance) Beseitigung f

    he set out to seek redress for these grievanceser wollte zu seinem Recht kommen

    but what redress does a manager have against an employee?aber welche Wege stehen dem Manager offen, gegen den Arbeitnehmer zu klagen?

    * * *
    redress [rıˈdres]
    A v/t
    1. ein Unrecht wiedergutmachen, einen Schaden beheben
    2. Missstände abschaffen, abstellen, beseitigen, einer Sache, einem Übel etc abhelfen
    3. das Gleichgewicht etc wiederherstellen (auch fig)
    4. das Flugzeug wieder aufrichten
    5. jemanden entschädigen ( for für)
    B s [US auch ˈriːdres]
    1. Wiedergutmachung f:
    legal redress Rechtshilfe f;
    obtain redress from sb gegen jemanden Regress nehmen
    2. Abschaffung f, Beseitigung f, Abstellung f
    3. Entschädigung f ( for für)
    * * *
    1. noun
    (reparation, correction) Entschädigung, die

    seek [legal] redress — auf Schadenersatz klagen

    have no redress — keine Entschädigung erhalten; (Law) keinen Rechtsanspruch auf Entschädigung haben

    2. transitive verb
    1) (adjust again) ins Gleichgewicht bringen
    2) (set right, rectify) wieder gutmachen [Unrecht]; ausgleichen [Ungerechtigkeiten]; abhelfen (+ Dat.) [Beschwerden, Missbrauch]
    * * *
    v.
    beseitigen v.

    English-german dictionary > redress

  • 23 sue

    [su:] vt
    to \sue sb for sth jdn wegen einer S. gen verklagen;
    to \sue sb for damages jdn auf Schadenersatz verklagen;
    to \sue sb for divorce gegen jdn die Scheidung einreichen;
    to \sue sb for libel jdn wegen Beleidigung verklagen vi
    1) ( legal action) klagen, prozessieren, Klage erheben, einen Prozess anstrengen;
    she was forced to \sue to get her property back sie war gezwungen vor Gericht zu gehen, um ihr Eigentum zurückzubekommen;
    to \sue for sth damages etc. auf etw akk klagen; a particular criminal act wegen einer S. gen klagen;
    he \sued for libel er klagte wegen Beleidigung
    2) ( entreat)
    to \sue for peace um Frieden bitten

    English-German students dictionary > sue

  • 24 klage

    klage1 ['klaː(j)ə] <-n; -r> Klage f ( overüber A), Beschwerde f
    klage2 ['klaː(j)ə] klagen ( overüber A); sich beschweren;
    jeg kan ikke klage ich kann mich nicht beklagen;
    klage sig klagen, stöhnen

    Dansk-tysk Ordbog > klage

  • 25 rozżalać

    rozżalać (-am) < rozżalić> (-ę) (rozczulić) wehmütig machen; (urazić) kränken, betrüben;
    rozżalać się sein Leid klagen; wehmütig werden;
    rozżalać się na (A) klagen, traurig sein (über A);
    rozżalać się nad sobą Selbstmitleid bekommen, sich (selbst) bemitleiden;
    rozżalać się nad swoim losem über sein Schicksal klagen

    Słownik polsko-niemiecki > rozżalać

  • 26 rozżalić

    rozżalić pf →LINK="rozżalać" rozżalać
    rozżalać (-am) < rozżalić> (-ę) (rozczulić) wehmütig machen; (urazić) kränken, betrüben;
    rozżalać się sein Leid klagen; wehmütig werden;
    rozżalać się na (A) klagen, traurig sein (über A);
    rozżalać się nad sobą Selbstmitleid bekommen, sich (selbst) bemitleiden;
    rozżalać się nad swoim losem über sein Schicksal klagen

    Słownik polsko-niemiecki > rozżalić

  • 27 żal

    żal [ʒal] < gen -u> m
    1) ( smutek) Trauer f, Leid nt
    2) ( wyrzuty sumienia) Bedauern nt, Reue f
    \żal za grzechy rel Reue f für die Sünden
    3) ( uraza) Groll m
    mieć do kogoś \żal jdm grollen, Groll gegen jdn hegen
    jest mi go \żal es tut mir Leid um ihn
    5) \żale Pl ( pretensje) Klagen fPl, Beschwerden fPl
    6) wylewać \żale sein Leid klagen, in Klagen ausbrechen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > żal

  • 28 argentatus

    argentātus, a, um (argentum), I) mit Silber beschlagen,belegt,ausgelegt, sella, Lampr.: carruca, Vopisc.: milites, deren Schilde mit Silber belegt sind, Liv. – II) insbes., mit Geld versehen, semper tu ad me cum argentata accedito querimonia, komm nur mit versilberten Klagen, d.i. bring Geld mit deinen Klagen mit, Plaut. Pseud. 312.

    lateinisch-deutsches > argentatus

  • 29 clamo

    clāmo, āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), I) v. intr. laut rufen, schreien, schreiend klagen u. dgl., a) v. Menschen: ne clama, schrei nicht so, Ter.: eo (naso) magnum clamat (von Schnarchenden), Plaut.: clamabat flebatque simul, Ov.: cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero loqui omnes et clamare coeperunt, Cic.: de te autem, Catilina, cum tacent, clamant, ihr Schweigen gilt so viel, als ob sie schrien, Cic.: clamare et poscere, ut etc., mit Geschrei, lärmend fordern, Liv.: in clamando esse bene robustum et exercitum (v. schlechten Redner [vgl. clamator]: Ggstz. in dicendo aliquid posse), Cic. – mit de u. Abl., de suo et de uxoris interitu, sich laut beklagen über usw., Cic. – m. in u. Abl., poet. v. personif. Abstr., et non ulla meo clamat in ore fides, keine Beteuerungen der treuen Liebe erschallen lasse, Prop. 1, 18, 18. – b) v. Tieren: (cicada) rogata est, ut taceret. Multo validius clamare occoepit, Phaedr. 3, 16, 6 sq.: anseres, qui tantummodo clamant (laut schnattern), nocere non possunt, Cic. Rosc. Am. 57. – c) von Lebl.: clamante procellā, Sil.: spumea saxosis clamat convallibus unda, Sil.: clamant amnes, freta, nubila, silvae, Stat. – II) v. tr. laut rufen, 1) = anrufen, herbeirufen, ianitorem, Plaut.: comites, Ov.: matrem saepius ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi conviva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die Gerufene) refugit, Ov.: Thesea crudelem surdas ad un das, Ov.: m. 1. Supin., e somno pueros cum mane expergitum clamo, Lucil. sat. 3, 56. – m. dopp. Acc. = laut bezeichnen, laut nennen, Dareum adhuc regem, Curt.: alqm furem, Hor.: se deum, Prop.: alqos ingenuos honestosque, Petr.: cotidie felices mortuos, Ps. Quint. decl.: im Passiv m. dopp. Nom., ab eis quos deserit insanus imperitus temerariusque clamabitur, Cic. Acad. fr. inc. p. 89 M. (b. Augustin. c. Acad. 3, 7, 15). – dah. spätlat. = einladen, ad se suos parentes, Testam. porc. § 14 (in Haases opusc. 2, 180): amicos ad prandium, Anthol. Lat. 326 R. (lemm.). – 2) (in Prosa gew.) laut rufen = ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, laut klagen, u. m. Ang. nach wem zu? gegen wen? ( durch ad od. in m. Akk. u. durch bl. Dat.) = zurufen, α) m. dem Ausruf im Acc., hoc de pecunia, Cic.: meridiem, ausrufen, daß Mittag sei, Aquil. fr.: vicinas aquas, bei den Nachbarinnen Wasser! Wasser! rufen, Prop. 4, 8, 58: in foro olitorio triumphum, Triumph! rufen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 62, 2): u. so per urbem diem ac noctem Saturnalia clamata, Liv.: clamata palma theatris, ausgerufen, verkündet, Ov.: von personif. Abstr., quid enim restipulatio clamat? Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter Rede, infantem in utero matris in Marrucinis Io triumphe! clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! clamant, Petr.: pari voce clamatum est Ad arma! Flor.: clamabit enim Pulchre! Bene! Recte! Hor.: clamans, Ista quidem vis est! Suet.: u. ad me omnes clamant, Ianua, culpa tua est! Catull.: clamo mihi ipse, Numera annos tuos! Sen. – γ) mit dem Ausruf in indirekter Rede, im Acc. m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 25), clamare ille, cum raperetur, nihil se miserum fecisse, Cic.: rex... flens clamare coepit candelabrum factum esse e gemmis, Cic.: u. (v. personif. Lebl.) quae (tabulae) se corruptas esse clamant, Cic.: veritas ipsa clamabat quodam modo, non posse adduci, ut etc., Cic. – δ) mit dem Ausruf im indir. Fragesatz, quid facto esset opus puerperae... illis... clamat de via, Ter. Andr. 490 sq. – ε) mit dem Ausruf im Finalsatz mit ut od. ne und Konj., clamare coeperunt, sibi ut haberet hereditatem, Cic. Verr. 2, 47: clamans in hostem (dem F. zurufend), ne rex Croesus occideretur, Gell. 5, 9, 2.

    lateinisch-deutsches > clamo

  • 30 deploro

    dē-plōro, āvī, ātum, āre, I) intr.: A) weinen und klagen, lamentabili voce, Cic.: de alqa re, Cic. – B) übtr., vom Weinstocke, stark tränen, Pallad. 3, 30. – II) tr.: A) etwas laut beweinen u. beklagen, über etwas wehklagen, haec conqueri ac d., Cic.: alcis interitum, Cic.: caecitatem suam, Cic.: vitam, Cic. u. (Ggstz. deridere) Sen.: ea apud Syphacem, Liv.: multa divinitus (in prophetischer Voraussicht), Cic.: totiens apud patronos de suis miseriis, Cic.: de istius improbitate depl. et conqueri, Cic. – prägn., jammern, klagen = jammernd (klagend) vorbringen, multa de Cnaeo, Cic. ad Att. 9, 18, 1: quae deplorare solebant, Cic. de sen. 7. – B) übtr., als verloren beklagen = an etw. verzweifeln, etw. verloren geben, aufgeben, agros, Liv.: diem, Quint.: spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse, Liv.: deploratur in perpetuum libertas, Liv.: deplorata colonis vota iacent, Ov.: deplorata tussis, verzweifelter, hartnäckiger, Plin.: v. Pers., deploratus a medicis, Plin. 7, 166: ebenso bl. deplorati, Plin. 28, 210.

    lateinisch-deutsches > deploro

  • 31 gemo

    gemo, uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ächzen, stöhnen, A) eig., absol., Cic. u. a.: hos pro me lugere, hos gemere, Cic.: inclamatio tot milium sub gladio gementium, Sen.: saepe indolescere, ut exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen.: nullo gemit hic tibicina cornu, Iuven.: gem. desiderio alcis, Cic.: multum gemens, Phaedr.: multa gemens, Verg.: raucum gemens, Lucan. u. Sil.: acerba gemens, Ov. – B) poet. übtr., a) v. Tieren, girren, klagen, turtur gemit, girrt, Verg.: noctua gemit, krächzt, Prop.: illa gemens (capella), Avian.: feras cum hominibus gemere, Avian.: ad praesepe gemit leto moriturus inerti (equus), Ov. – b) v. Lebl., seufzen, ächzen = knacken, knarren, dröhnen, plaustra gemunt, Verg.: gubernacula gemunt, Plin. ep.: malus celeri saucius Africo antennaeque gemunt, Hor. – m. Abl. wovon? gemuit parvo mota fenestra sono, Ov.: vesana misto conventu delubra gemunt, Claud. – m. Abl. wodurch? cuneis gemit grave robur adactis, Val. Flacc.: gemit impositis incudibus antrum, Verg.: gemit ultima pulsu Thraca pedum, Verg. – m. sub u. Abl., gemuit sub pondere cymba, Verg. Aen. 6, 413. – c) brummen, schelten, Sen. de vit beat. 20, 6. – II) tr. etwas od. jmd. beseufzen, beklagen, über etw. seufzen, ächzen, klagen, priusquam evenat quod in pauperie mea senex graviter gemam, Enn. fr.: haec gemebant boni, Cic.: quominus occulte vestrum malum gemeretis, Cic.: hic status unā voce omnium gemitur, Cic.: Ityn flebiliter gemens (v. der Prokne als Schwalbe), Hor.: multa gemens ignominiam, Verg.: m. folg. Acc. u. Infin., Hor. ep. 1, 15, 7 u. 1, 20, 4. Ov. met. 3, 94. Mart. 9, 92, 2. – / gemebit = gemet, Vulg. (Amiat.) prov. 29, 2.

    lateinisch-deutsches > gemo

  • 32 lex

    lēx, lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volke gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag, A) eig.: leges malae, Cic.: legem ferre od. rogare, dem Volke einen G. machen, Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzen, Cic.: legem promulgare, öffentlich bekanntmachen od. anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangen, Vell.): legem repudiare, Cic.: legem antiquare, verwerfen, Cic. – B) übtr.: 1) der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluß, a) eig.: leges regiae, aus der Zeit der Könige, Cic.: leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der Dezemvirn, Cic. – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem abrogare, abschaffen, Cic.: leges imponere alci, Cic.: leges dare (erlassen), Cic. u. Ov.: legem dare de libertinorum suffragiis, Cic.: legibus condendis operam dare (v. den Dezemvirn), Liv.: legem suadere, Liv.: legem facere od. constituere alci, Cic., od. ponere, Hor.: legem sancire, Cic.: legem figere, anschlagen, Cic.: et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: lege od. legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßig, Ter. u. Nep.: lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, v. Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollzieht, Liv.; u. gesetzlich, gerichtlich klagen, v. Kläger, Cic.; vgl. ago no. II, B, 5, c, β (Bd. 1. S. 271): ebenso (v. Kläger) legibus experiri, Nep.: de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagen, Suet.: per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassen, Ov.: lege uti, gesetzlich verfahren, Sall.: lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc., Nep. Epam. 7, 5: lex est Lacedaemoniis od. apud Rhodios m. folg. ut u. Konj., Cic. de inv. 2, 96 u. 98. – b) meton.: α) das geschriebene Recht (Ggstz. mores, consuetudo), Cic. u.a. – β) Gesetz u. Rechtsnorm übh., sowohl aus dem positiven als aus dem Naturrecht, Cic. u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor schrift, die man sich selbst gibt, legem sibi statuere, Cic.: dah. die Gewohnheit, Art, nach der jmd. lebt, meā lege utar, Ter. – 3) das Gesetz ( die Gesetze), a) = die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung, lex grammatica, Gell.: lex scholastica, Plin. ep., od. umschr. lex, quae in scholis exercetur, Sen.: lex veri, Cic.: leges philosophiae, historiae, Cic.: leges philosophorum, Cic.: vetus lex sermonis, Quint.: leges citharae, Tac.: lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: hanc ad legem formanda est oratio, Cic.: legem dicere alci, eine Vorschrift geben, Ov.: malignas dare leges, Ov.: transscendere dei legem, Lact.: quā sidera lege mearent, Ov. – haec est eiusmodi sermonum lex m. folg. Infin., Tac. dial. 27: vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic. de or. 2, 62. – b) die Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die Regelmäßigkeit, Ordnung, sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine lege, Ov.: equi sine lege ruunt, Ov.: legem dare capillis, ordnen, Sen. II) eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für Kaufverträge, Cic. de or. 1, 246. – B) übtr.: a) ein Tarif, Zolltarif, lex portus, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – b) eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag, mancipii, Kaufkontrakt, Cic.: so auch lex venditionis, ICt.: lex emptionis, ICt.: lex operi faciundo u. im Zshg. oft bl. lex, Baukontrakt, Cic.: lex censoria u. bl. lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten u. mit ihnen schlossen, Cic.: syngraphi leges, Punkte des Kontrakts, Plaut.: leges foederis, Verg.: pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges pacis dicere alci, diktieren, vorschreiben, Liv.: ebenso leges pacis dare alci, Liv.: legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibus, Phaedr.: Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden), Eutr.: lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, daß wir uns alle menschlichen Schicksale gefallen lassen sollen, Cic.: homines eā lege natos, Cic.: legem dare, aufstellen, Ov. (m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. met. 10, 50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – / arch. Dat. Sing. leigei, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 26: Abl. Plur. leigibus, Corp. inscr. Lat. 14, 2892.

    lateinisch-deutsches > lex

  • 33 praequeror

    prae-queror, questus sum, querī, vorher klagen, multa praequestus, nach vielen vorausgeschickten Klagen, Ov. met. 4, 251.

    lateinisch-deutsches > praequeror

  • 34 subscribo

    sub-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, darunterschreiben, A) im allg.: causam parricidii, Cic.: statuis subscripsit reges esse exactos, Cic.: si quaeret Pater urbium subscribi statuis, Hor.: haec subscribe libello, Hor. – B) insbes.: 1) ein Dokument unterschreiben, mit der Unterschrift seines Namens versehen, a) eig.: tabulis venditionis, Ambros.: testamento, ICt.: rationes und rationibus, ICt.: und so durch seine Unterschrift genehmigen, quingenties sestertium ad peragendam auream domum, Suet.: cum de supplicio cuiusdam capite damnati ut ex more subscriberet admoneretur, Suet. – b) übtr.: α) unterschreiben, beipflichten, begünstigen, unterstützen, odiis accusatorum, Liv.: irae Caesaris, Ov.: luxuriae, Vorschub leisten, Cels.: si voto fortuna subscripserit, Colum.: subscripsit orationi eius consul cum meritis P. Decii laudibus, tum quae ex concordia consulum bona, quaeque ex discordia mala in administratione rerum militarium evenirent, memorando, Liv. 10, 22, 4. – β) etwas genehmigen, zugestehen, alqd, Tert. de virg. vel. 10; de idol. 13. – 2) vom Zensor, den Grund eines zensorischen Tadels dem Namen des Getadelten unter-, beischreiden, vermerken, Cic.: istam causam, Cic.: de alqo, Quint. – 3) vom Kläger oder Mitkläger, die ihre Namen unter die Klagschrift setzen, a) vom Kläger, unterschrei ben = förmlich (schriftlich) klagen, eine Klage einreichen, nomini dicam, ihn verklagen, Plaut.: subscripsit, quod is pecuniam accepisset etc., hat geklagt usw., Cic.: in alqm, gegen jmd. klagen, Cic.: so auch in crimen, ICt.: iste cum ceteris subscripsit centumvirale iudicium, mecum non subscripsit, er reichte gegen die übrigen Erben eine Klage beim Z. ein, aber gegen mich nicht, Plin. ep. – b) vom Mitkläger, sich mit unterschreiben = Mitkläger sein, Gabinium de ambitu reum fecit subscribente privigno, Cic.: neminem neque suo nomine neque subscribens accusavit, Nep.: subscr. accusanti patrono, Suet.: Agrippae in Cassium, Vell. – 4) zur Kaiserzeit, auf eine Petition kurz den Inhalt oder ein freundliches Wort oder einen Gruß an den Empfänger hinzufügen, Lampr. Comm. 13, 7: vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 10, 92. – II) aufschreiben, aufzeichnen, verzeichnen, numerum Cic.: audita, Quint.: quaedam, Suet.: suspiria nostra (v. den Delatoren), Tac.

    lateinisch-deutsches > subscribo

  • 35 σχετλιάζω

    σχετλιάζω, über Gewalt, erlittenes Unrecht klagen, sich erschrecklich gebehrden, kläglich thun, u. übh. klagen, unwillig sein od. werden; Ar. Plut. 477; Plat. Gorg. 519 b; Antipho 3 δ 3; ἐπὶ τῇ τόλμῃ, Dem. 34, 19; Pol. 5, 26, 6 u. Sp., wie Luc. fugit. 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχετλιάζω

  • 36 κλαίω

    κλαίω, att. κλάω, fut. κλαύσομαι u. κλαυσοῦμαι, wie κλαυσούμεϑα Ar. Pax 1081; auch κλαύσω, Maneth. 3, 143; κλαύσεις Theocr. 23, 24, wenn nicht mit Mein. κλαυσεῖ zu ändern ist; auch κλαιήσω, Dem. 21, 99. 37, 48 u. Sp.; od. att. κλαήσω, Dem. 19, 310; aor. ἔκλαυσα, perf. κέκλαυμαι, Sp. κέκλαυσμαι, wie Plut. cons. Apoll. 27; – weinen, klagen, Hom. u. Folgde; neben ὀδύρομαι, Od. 8, 577; καὶ κωκύειν 19, 541; ἀμφὶ δέ σε Τρωαὶ καὶ Δαρδανίδες κλαύσονται Il. 18, 339; auch von Pferden, 17, 426; οὔτε κλαίειν οὔτ' ὀδύρεσϑαι πρέπει Aesch. Spt. 638; κλαίω, στένομαι 854, vgl. Ag. 18; Soph. u. Eur.; in Prosa, ὅταν ἅμα χαίροντες κλάωσι Plat. Phil. 48 a, καὶ ἀγανακτῶ Phaed. 117 d; Sp.; αὐτὸν κλαίοντα ἀφήσω, ich werde ihn als einen Weinenden fortschicken, werde ihn unter Schlägen fortjagen, Il. 2, 263, u. so bei den Folgdn κλαίω = bestraft werden, κλάοις ἂν εἰ ψαύσειας Aesch. Suppl. 926, κλάων δοκεῖς μοι ἁγηλατήσειν Soph. O. R. 401; σὺ πρὸς χάριν μὲν οὐκ ἐρεῖς, κλάων δ' ἐρεῖς 1152; Ant. 750; κλαύσει φιλῶν τὸν οἶνον Eur. Cycl. 551; bes. bei den Comic., wie Ar. Nubb. 58 Vesp. 1327; auch κλαίειν λέγω σοι, im Ggstz von χαίρειν σοι λέγω, ich wünsche dir alles Schliume an den Hals, Her. 4, 127 und Ar. Plut. 62, dem οἰμώζειν λέγω σοι entsprechend, vgl. Vesp. 584; ἑφϑῇ κλαίειν ἀγορεύω Philox. Ath. I, 5 d; – αἵματι κλαίειν, blutige Thränen weinen, Heliod. 4, 8; Zenob. 1, 34; darnach auch δάκρυσι κλαίειν, D. Cass. 59, 27. – Trans., beklagen, beweinen, τινά, bes. einen Verstorbenen, Il. 20, 210 Od. 1, 363; öfter bei den Tragg. εἴπερ τι κλάεις τῶν Ὀρεστείων κακῶν Soph. El. 1106; μηδὲ ἄλλα κλαίοντά τε καὶ ὀδυρόμενον ὅσα Plat. Rep. III, 388 c; auch pass., σποδὸς ἀνδρὸς εὖ κεκλαυμένου Aesch. Ch. 674; αὐτὰ κέκλαυται βῶλος· ἐκ κεκλαυσμένας δ' ἀναϑαλήσεται στάχυς Heraclid. 3 (VII, 281); fut., μάτην ἐμοὶ κεκλαύσεται Ar. Nubb. 1436, ich werde vergeblich klagen. – Med. bei sich, für sich weinen, = act.; Aesch. Spt. 903 Ch. 450; τροφὸν δ' Ὀρέστου τήνδ' ὁρῶ κεκλαυμένην 720; vgl. Soph. O. R. 1490. – [Ἔκλαεν mit kurzem α steht Theocr. 14, 32, als aor. II.?]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλαίω

  • 37 κλαῦμα

    κλαῦμα, τό, das Weinen, Klagen, nur im plur.; κλαυμάτων πηγαί Aesch. Ag. 861; κλαυμὰτων λήξασα τῶνδε Pers. 691; τοῖσιν ἄγουσιν κλαύμαϑ' ὑπάρξει Soph. Ant. 923; κλαύματα ἐμβάλλειν τινί Ar. Par 248, Klagen verursachen; κλαυμάτων ἄξια Andoc. 4, 38; κλαύμασι καὶ πατέρες υἱοῖς σωφροσύνην μηχανῶνται, durch Strafe, die Weinen hervorruft, Xen. Cyr. 2, 2, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλαῦμα

  • 38 ἄ-στονος

    ἄ-στονος ( στένω), 1) ohne Klage; aber bei Aesch. Sept. 839 ναύστολος ἄστ., mit Klagen erfüllt. S. ἄστολος. – 2) πότος, Klagen verscheuchend, Anacr. 55, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-στονος

  • 39 возбудить жалобу о возмещении убытков

    Универсальный русско-немецкий словарь > возбудить жалобу о возмещении убытков

  • 40 жаловать

    , <по­> ehm. belohnen, schenken; verleihen (В/Т jemandem et.); befördern (в И pl. zu D); + besuchen (к Д A); F mögen; прошу любить и жаловать! F nehmen Sie... unter Ihre Fittiche!; жаловаться klagen, sich beklagen od. beschweren (на В über A; в В vor); verklagen (на В A); F verpetzen; на что вы жалуетесь? Med. was fehlt Ihnen?
    * * *
    жа́ловать, < по-> ehm. belohnen, schenken; verleihen ( В/Т jemandem et.); befördern (в И pl. zu D); veralt besuchen (к Д A); fam mögen;
    прошу́ люби́ть и жа́ловать! fam nehmen Sie … unter Ihre Fittiche!;
    жа́ловаться klagen, sich beklagen oder beschweren (на В über A;
    в В vor); verklagen (на В A); fam verpetzen;
    на что вы жа́луетесь? MED was fehlt Ihnen?
    * * *
    жа́л| овать
    <-ую, -уешь> нсв, пожа́ловать св
    1. (прийти́) kommen
    к нам инспе́ктор пожа́ловал zu uns kam der Inspektor
    добро́ пожа́ловать! herzlich willkommen!
    пожа́луйте в зал, господа́ Herrschaften, kommen Sie, bitte, herein!
    2. только нсв (люби́ть) willkommen sein
    его́ там не жа́луют er ist da nicht willkommen
    3. книжн (награжда́ть) verleihen
    4. (предъяви́ть) vorlegen
    пожа́луйте докуме́нты, и я вас пропущу́ zeigen Sie bitte Ihre Papiere und ich werde Sie hereinlassen
    * * *
    v
    2) hist. beleihen (леном, чином)

    Универсальный русско-немецкий словарь > жаловать

См. также в других словарях:

  • klagen — klagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Klagen — Klagen, verb. reg. unangenehme Empfindungen durch Töne und Worte merklich machen. Es ist in dreyfacher Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Überhaupt. Die Fürsten trauerten, Mann und Weib klagten, 1 Macc. 1, 27. Diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klagen — klagen: Das seiner Herkunft nach lautnachahmende Verb (mhd. klagen, ahd. klagōn) bedeutete zunächst »vor Trauer oder Schmerz schreien, jammern«. Der rechtliche Sinn des Wortes entwickelte sich schon früh aus dem Brauch, bei der Ertappung eines… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klagen — V. (Mittelstufe) sagen, dass man Schmerzen hat Synonym: jammern Beispiel: Sie klagt über Halsschmerzen. klagen V. (Mittelstufe) seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben, sich beschweren Synonyme: jammern, schimpfen, sich beklagen Beispiel: Sie klagt …   Extremes Deutsch

  • Klagen — Klagen, 1) unangenehme Gefühle durch Worte od. Töne andeuten; auch 2) bei Thieren, bes. beim Wild; 3) bei einem Richter eine Klage einreichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klagen — Klagen, die Angst und Schmerzenstöne von angeschossenem oder durch Hunde gefangenem Wild, besonders von Rehen und Hasen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • klagen — ↑lamentieren, ↑querulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • klagen — trauern (über, um); den Rechtsweg beschreiten; vor Gericht gehen; prozessieren; jammern (umgangssprachlich); barmen * * * kla|gen [ kla:gn̩] <itr.; hat: 1. (über etwas Bestimmtes) Klage führen, Unzufriedenheit äußern: er klagte, es gehe ihm… …   Universal-Lexikon

  • Klagen — 1. Das Klagen hilfft den Todten nicht. – Petri, II, 66. 2. Der klagt, ist nicht zufrieden. – Henisch, 1241, 4. Lat.: Nemo est ex omni parte beatus. (Seybold, 339.) – Non est contentus, qui queritur. (Henisch, 1241, 5.) 3. Es ist niemand, der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • klagen — kla̲·gen; klagte, hat geklagt; [Vt] 1 jemandem sein Leid / seine Not klagen jemandem erzählen, dass man Kummer, Sorgen oder Schmerzen hat; [Vt/i] 2 (etwas) klagen geschr; mit Lauten oder Worten zu erkennen geben, dass man Kummer oder Schmerzen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klagen — 1 Original name in latin Klagen Name in other language Klagen State code ID Continent/City Asia/Jakarta longitude 7.2125 latitude 111.5293 altitude 36 Population 0 Date 2012 01 20 2 Original name in latin Klagen Name in other language Klagen… …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»