Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

keep+her+close!

  • 41 contact

    1. noun
    1) (state of touching) Berührung, die; Kontakt, der; (fig.) Verbindung, die; Kontakt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    be in contact with somebody(fig.) mit jemandem in Verbindung stehen od. Kontakt haben

    come in or into contact [with something] — [mit etwas] in Berührung kommen

    come into contact with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas etwas zu tun haben

    make contact with somebody(fig.) mit jemandem Kontakt aufnehmen

    lose contact with somebody(fig.) den Kontakt mit jemandem verlieren

    2) (Electr.): (connection) Kontakt, der

    make/break a contact — einen Kontakt herstellen/unterbrechen

    2. transitive verb
    1) (get into touch with) sich in Verbindung setzen mit
    2) (begin dealings with) Kontakt aufnehmen mit
    * * *
    ['kontækt] 1. noun
    1) (physical touch or nearness: Her hands came into contact with acid; Has she been in contact with measles?) die Berührung
    2) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) die Verbindung
    3) (a person with influence, knowledge etc which might be useful: I made several good contacts in London.) die Bekanntschaft
    4) ((a place where) a wire etc carrying electric current (may be attached): the contacts on the battery.) der Kontakt
    5) (a person who has been near someone with an infectious disease: We must trace all known contacts of the cholera victim.) die Kontaktperson
    6) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) die Verbindung
    2. verb
    (to get in touch with in order to give or share information etc: I'll contact you by telephone.) sich in Verbindung setzen mit
    - academic.ru/15584/contact_lens">contact lens
    * * *
    con·tact
    [ˈkɒntækt, AM ˈkɑ:n-]
    I. n
    1. no pl (communication) Kontakt m, Verbindung f
    there isn't enough \contact between teachers and parents die Lehrer und Eltern tauschen sich nicht genügend aus
    I'll get into \contact with him ich melde mich bei ihm
    I couldn't get into \contact with him ich habe ihn nicht erreicht
    to have \contact with the [outside] world Kontakt zur Außenwelt haben
    to be in \contact [with sb] [mit jdm] in Verbindung stehen
    to establish [or make] /maintain [or stay in] \contact with sb mit jdm in Kontakt kommen/bleiben
    to keep in \contact with sb den Kontakt zu jdm aufrechterhalten
    to lose \contact with sb den Kontakt zu jdm verlieren
    to make \contact with sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen, Kontakt zu jdm aufnehmen; on the phone jdn [telefonisch] erreichen
    I've got a \contact in a printing firm ich habe Verbindungen zu [o ich kenne da jemanden in] einer Druckerei
    business \contacts Geschäftskontakte pl
    international/professional/social \contacts internationale/berufliche/soziale Kontakte
    \contacts pl (connections) Beziehungen pl
    you need \contacts ohne Beziehungen geht nichts
    to build up \contacts Kontakte aufbauen
    to have \contacts Beziehungen [o Verbindungen] haben
    3. (relationship) Beziehung f
    to forge \contacts with sb mit jdm Kontakte eingehen
    4. no pl (touch) Kontakt m
    [physical] \contact Berührung f
    have you come into \contact with anyone with chickenpox? hatten Sie Kontakt mit jemandem, der Windpocken hat?
    to be in/make \contact with sth etw berühren
    to come into \contact with sth ( also fig) mit etw dat in Berührung kommen a. fig
    don't let that glue come into \contact with your skin lassen Sie diesen Klebstoff nicht an Ihre Haut kommen
    on \contact bei Berührung
    5. ELEC Kontakt m
    II. vt
    to \contact sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen; (get to by phone) jdn [telefonisch] erreichen
    can I \contact you by phone? sind Sie telefonisch zu erreichen?
    if there is any way we can be of assistance please do not hesitate to \contact us falls Sie Hilfe brauchen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung
    you can \contact me on [or AM at] 123 456 Sie erreichen mich unter der Nummer 123 456
    * * *
    ['kɒntkt]
    1. n
    1) Kontakt m; (= touching also) Berührung f; (= communication also) Verbindung f

    to come into contact with sb/sth (lit, fig) — mit jdm/etw in Berührung kommen; with disease carrier also mit jdm in Kontakt kommen

    he has no contact with his family —

    on contact with air/water — wenn es mit Luft/Wasser in Berührung kommt

    I'll get in contactich werde mich melden (inf), ich werde von mir hören lassen

    I'll get in( to) contact with you — ich werde mich mit Ihnen in Verbindung setzen

    to make contact (two things) — sich berühren; (wires, wheels etc) in Berührung or Kontakt (miteinander) kommen; ( two people

    he could make contact by radio as soon as the glue makes contact (with the surface) — er konnte sich durch Funk in Verbindung setzen sobald der Klebstoff mit der Fläche in Berührung or Kontakt kommt

    to lose contact (with sb/sth) — den Kontakt or die Verbindung (zu jdm/etw) verlieren

    point of contact ( Math, fig )Berührungspunkt m

    2) (ELEC) (= act) Kontakt m; (= equipment) Kontakt- or Schaltstück nt

    to make/break contact — den Kontakt herstellen/unterbrechen

    3) (= person) Kontaktperson f (ALSO MED); (in espionage) Verbindungsmann m, V-Mann m

    contacts plKontakte pl, Verbindungen pl

    to make contacts —

    he's made a useful contacter hat einen nützlichen Kontakt hergestellt

    2. vt
    person, agent, lawyer sich in Verbindung setzen mit; (for help) police sich wenden an (+acc)

    I've been trying to contact you for hours —

    he doesn't want to be contacted unless it's urgent — er möchte, dass man sich nur in dringenden Fällen mit ihm in Verbindung setzt

    * * *
    contact [ˈkɒntækt; US ˈkɑn-]
    A s
    1. a) Kontakt m, Berührung f ( auch MATH)
    b) MIL Feindberührung f:
    without contact SPORT ohne gegnerische Einwirkung;
    bring in(to) contact with in Berührung bringen mit;
    come in contact with in Berührung kommen mit
    2. fig Verbindung f, Fühlung f, Kontakt m:
    be in close contact with sb enge Fühlung mit jemandem haben;
    lose contact with reality den Bezug zur Realität verlieren;
    make contacts Verbindungen anknüpfen oder herstellen
    3. ELEK Kontakt m:
    a) Anschluss m
    b) Kontakt-, Schaltstück n:
    make (break) contact Kontakt herstellen, einschalten (den Kontakt unterbrechen, ausschalten)
    4. MED Kontaktperson f, ansteckungsverdächtige Person
    5. Verbindungs-, Kontaktmann m (auch Geheimagent), Gewährsmann m
    6. FLUG Bodensicht f
    B v/t [a. kənˈtækt]
    1. in Berührung bringen ( with mit)
    2. sich in Verbindung setzen mit, Kontakt aufnehmen mit, sich wenden an (akk)
    3. Kontakt haben mit, berühren
    C v/i [a. kənˈtækt] besonders ELEK einander berühren, Kontakt haben
    * * *
    1. noun
    1) (state of touching) Berührung, die; Kontakt, der; (fig.) Verbindung, die; Kontakt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    be in contact with somebody(fig.) mit jemandem in Verbindung stehen od. Kontakt haben

    come in or into contact [with something] — [mit etwas] in Berührung kommen

    come into contact with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas etwas zu tun haben

    make contact with somebody(fig.) mit jemandem Kontakt aufnehmen

    lose contact with somebody(fig.) den Kontakt mit jemandem verlieren

    2) (Electr.): (connection) Kontakt, der

    make/break a contact — einen Kontakt herstellen/unterbrechen

    2. transitive verb
    1) (get into touch with) sich in Verbindung setzen mit
    2) (begin dealings with) Kontakt aufnehmen mit
    * * *
    (person) n.
    Ansprechpartner m. n.
    Kontakt -e m.
    Kontaktperson f. v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > contact

  • 42 crop

    1. noun
    1) (Agric.) [Feld]frucht, die; (season's total yield) Ernte, die; (fig.) [An]zahl, die

    crop of apples — Apfelernte, die

    2) (of bird) Kropf, der
    3) (of whip) [Peitschen]stiel, der
    4) (of hair) kurzer Haarschnitt; (style) Kurzhaarfrisur, die
    2. transitive verb,
    - pp- (cut off) abschneiden; (cut short) stutzen [Bart, Haare, Hecken, Flügel]; [Tier:] abweiden [Gras]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85870/crop_up">crop up
    * * *
    [krop] 1. noun
    1) (a plant which is farmed and harvested: a fine crop of rice; We grow a variety of crops, including cabbages, wheat and barley.) die Ernte, die Feldfrucht
    2) (a short whip used when horse-riding.) die Reitpeitsche
    3) (a (short) haircut: a crop of red hair.) kurzer Haarschnitt
    4) ((of certain birds) the first stomach, which hangs like a bag from the neck.) der Kropf
    2. verb
    (to cut or nibble short: The sheep crop the grass.) abfressen
    * * *
    [krɒp, AM krɑ:p]
    I. n
    1. (plant) Feldfrucht f; (harvest) Ernte f
    to harvest the \crops die Ernte einbringen
    2. (group) Gruppe f
    this year's \crop of films die diesjährige Filmproduktion
    3. (short hair cut) Kurzhaarschnitt m
    a very short \crop ein Bürsten[haar]schnitt m
    to give sb a close \crop jdm einen Igelschnitt [o veraltend fam eine Meckifrisur] verpassen
    4. ORN Kropf m
    5. (whip) Reitgerte f, Reitpeitsche f
    II. vt
    <- pp->
    to \crop sth
    1. (plant with crops) etw bestellen [o bebauen]
    the land here has been over-\cropped auf diesen Feldern wurde Raubbau getrieben
    2. (cut short) sheep, horses etw abgrasen [o abweiden] [o abfressen]
    to \crop a photo ein Foto zurechtschneiden
    to have one's hair \cropped sich dat das Haar kurz schneiden lassen
    III. vi wachsen, gedeihen
    to \crop well gut gedeihen [o wachsen]
    * * *
    [krɒp]
    1. n
    1) (= produce) Ernte f; (= species grown) (Feld)frucht f, Nutzpflanze; (fig = large number) Schwung m

    a good crop of fruit/potatoes — eine gute Obst-/Kartoffelernte

    the beef crop —

    to be in or under/out of crop — bebaut/nicht bebaut sein

    he grows a different crop every yearer baut jedes Jahr etwas anderes an

    a crop of students/problems (inf) — eine Reihe von Studenten/Problemen

    2) (of bird) Kropf m
    3) (of whip) Stock m; (= hunting crop) Reitpeitsche f
    4) (= hairstyle) Kurzhaarschnitt m
    2. vt
    hair stutzen; horse's or dog's tail also kupieren

    it's best to keep the grass cropped shortman sollte das Gras kurz halten

    cropped hair, hair cropped short — kurz geschnittenes Haar

    * * *
    crop [krɒp; US krɑp]
    A s
    1. (Feld)Frucht f, besonders Getreide n auf dem Halm
    2. Ernte(ertrag) f(m):
    the crops pl die (Gesamt)Ernte;
    a heavy crop eine reiche Ernte
    3. fig
    a) Ertrag m, Ernte f, Ausbeute f ( alle:
    of an dat)
    b) große Menge, Masse f, Haufen m, Schwung m (beide umg):
    a crop of questions eine ganze Reihe von Fragen
    4. Bebauung f:
    a field in crop ein bebautes Feld
    5. (Peitschen) Stock m
    6. kurze Reitpeitsche mit Schlaufe
    7. auch crop hide (ganzes) gegerbtes (Rinder)Fell
    8. Stutzen n, Abschneiden n
    9. Erkennungszeichen n am Ohr ( von Tieren; durch Stutzen entstanden)
    10. a) kurzer Haarschnitt
    b) kurz geschnittenes Haar
    11. abgeschnittenes Stück
    12. Bergbau:
    a) (das) Anstehende
    b) Scheideerz n
    13. ZOOL
    a) Kropf m (der Vögel oder Insekten)
    b) Vormagen m
    B v/t
    1. abschneiden
    2. ernten
    3. (ab)mähen
    4. eine Wiese etc abfressen, abweiden
    5. stutzen, beschneiden
    6. das Haar kurz scheren
    7. jemanden kahl scheren
    8. einem Tier die Ohren stutzen
    9. fig zurechtstutzen
    10. ein Feld bebauen
    C v/i
    1. Ernte tragen:
    crop heavily reichen Ertrag bringen, gut tragen
    2. meist crop up, crop out GEOL zutage ausgehen, anstehen
    3. meist crop up, crop out fig (plötzlich) auftauchen oder zutage treten, sich zeigen, sich ergeben
    4. grasen, weiden
    * * *
    1. noun
    1) (Agric.) [Feld]frucht, die; (season's total yield) Ernte, die; (fig.) [An]zahl, die

    crop of apples — Apfelernte, die

    2) (of bird) Kropf, der
    3) (of whip) [Peitschen]stiel, der
    4) (of hair) kurzer Haarschnitt; (style) Kurzhaarfrisur, die
    2. transitive verb,
    - pp- (cut off) abschneiden; (cut short) stutzen [Bart, Haare, Hecken, Flügel]; [Tier:] abweiden [Gras]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ernte -n f.
    Getreide n.
    Haarschnitt m.
    Schnitt -e m.

    English-german dictionary > crop

  • 43 account

    ac·count [əʼkaʊnt] n
    1) ( description) Bericht m;
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört;
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge;
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2) ( bank service) Konto nt;
    bank/ ( Brit) building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt;
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben;
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben;
    savings [or ( Brit) deposit] \account Sparkonto nt;
    current ( Brit) [or (Am) checking] \account ( personal) Girokonto nt; ( business) Kontokorrentkonto nt fachspr;
    joint \account Gemeinschaftskonto nt;
    to be on one's \account money auf dem Konto sein;
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen;
    to pay sth into [or (Am, Aus) deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen;
    ( in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3) ( credit) [Kunden]kredit m;
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?;
    to buy sth on \account ( Brit) etw auf Kredit kaufen;
    to have an \account with sb/at [or with] sth bei jdm/etw auf Rechnung kaufen;
    to pay sth on \account ( Brit) (dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten;
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung f setzen jdm etw in Rechnung stellen
    4) ( bill) Rechnung f;
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o ( geh) begleichen];
    5) ( records)
    \accounts pl [Geschäfts]bücher ntpl;
    \accounts payable Verbindlichkeiten fpl;
    \accounts receivable Forderungen fpl, Außenstände pl;
    to keep the \accounts ( esp Brit) die Buchhaltung machen;
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    6) ( customer) Kunde, -in m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen];
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...;
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    8) ( reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...;
    on \account of sth aufgrund einer S. gen;
    on my/ her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen;
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    9) no pl (form: importance)
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein;
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    on one's own \account auf sein eigenes Risiko
    PHRASES:
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben;
    (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen;
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden;
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen;
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen vt ( form);
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen;
    I would \account it an honour if... ich würde mich geehrt fühlen, wenn... vi
    1) ( explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw Rechenschaft ablegen;
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2) ( locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären;
    to \account for sb jds Verbleib m klären
    3) ( make up)
    to \account for sth;
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    4) ( bill)
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5) (dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen ( geh)

    English-German students dictionary > account

  • 44 forget

    1. transitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten vergessen; (forget learned ability) verlernen; vergessen

    gone but not forgottenin bleibender Erinnerung

    I forget his name(have forgotten) ich habe seinen Namen vergessen

    forget doing something/having done something — vergessen, dass man etwas getan hat

    don't forget that... — vergiss nicht od. denk[e] daran, dass...

    and don't you forget it(coll.) vergiss das ja nicht

    forget it!(coll.) schon gut!; vergiss es!

    2. intransitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten es vergessen

    forget about it!(coll.) schon gut!

    I forgot about Joeich habe gar nicht an Joe gedacht

    3. reflexive verb,
    -tt-, forgot, forgotten
    1) (act unbecomingly) sich vergessen
    2) (neglect one's own interests) sich selbst vergessen
    * * *
    [fə'ɡet]
    past tense - forgot; verb
    1) (to fail to remember: He has forgotten my name.) vergessen
    2) (to leave behind accidentally: She has forgotten her handbag.) vergessen
    3) (to lose control of (oneself), act in an undignified manner: She forgot herself and criticized her boss during the company party.) sich vergessen
    - academic.ru/28902/forgetful">forgetful
    - forgetfully
    * * *
    for·get
    <-got, -gotten or AM also -got>
    [fəˈget, AM fɚˈ-]
    I. vt
    1. (not remember)
    to \forget sb/sth jdn/etw vergessen, sich akk nicht an jdn/etw erinnern
    2. (omit to keep)
    to \forget sth etw vergessen
    she clean forgot our date sie hat unsere Verabredung glatt vergessen fam
    my uncle forgot my birthday last year mein Onkel hat letztes Jahr meinen Geburtstag vergessen
    I'd like to thank all my family, not \forgetting my cousin Jerome ich möchte meiner ganzen Familie danken, nicht zu vergessen meinem Cousin Jerome
    to \forget an appointment einen Termin vergessen [o fam verschwitzen]
    to \forget to do sth vergessen, etw zu tun
    to \forget [that]/how/what/who... vergessen, dass/wie/was/wer...
    3. (leave behind)
    to \forget sth etw vergessen [o liegenlassen
    4. (stop thinking about)
    to \forget sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken
    to \forget the past die Vergangenheit ruhenlassen
    to \forget one's quarrels die Streitereien begraben
    forgive and \forget vergeben und vergessen
    5. ( fam: give up)
    to \forget sth etw aufgeben
    you can \forget any ideas you may have of taking the day off Sie können es sich aus dem Kopf schlagen, dass Sie den Tag frei bekommen fam
    \forget it! vergiss es!
    6. ( pej: disregard)
    to \forget sth etw vergessen
    have you forgotten your manners? wo sind deine Manieren?
    to \forget one's dignity seine Würde fallenlassen
    and don't you \forget it! lass dir das gesagt sein!
    to \forget oneself sich akk vergessen
    II. vi
    1. (not remember) vergessen
    to \forget about sth/sb jdn/etw vergessen
    to \forget about doing sth vergessen, etw zu tun
    to \forget about sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken
    to \forget about a plan einen Plan fallenlassen
    I suggest we \forget all about it ich schlage vor, wir vergessen das alles
    to \forget about doing sth sich dat etw aus dem Kopf schlagen fam
    * * *
    [fə'get] pret forgot, ptp forgotten
    1. vt
    vergessen; ability, language verlernen

    never to be forgotten — unvergesslich, unvergessen

    and don't you forget it!und dass du das ja nicht vergisst!

    he never lets you forget it eitherer sorgt dafür, dass du auch immer daran denkst

    to forget to do sth —

    I was forgetting you knew him — ich habe ganz vergessen, dass Sie ihn kennen

    I forget what I wanted to say — es ist mir entfallen, was ich sagen wollte

    not forgetting... — nicht zu vergessen...

    2. vi
    es vergessen

    I never forget —

    where has he gone? – I forget — wo ist er hingegangen? – ich habe es vergessen or es ist mir entfallen

    she drinks to forget — sie trinkt, um zu vergessen

    3. vr
    (= behave improperly) sich vergessen, aus der Rolle fallen; (= act unselfishly) sich selbst vergessen
    * * *
    forget [fə(r)ˈɡet] prät forgot [-ˈɡɒt; US -ˈɡɑt], pperf forgotten [-ˈɡɒtn; US -ˈɡɑtn], obs oder dial forgot
    A v/t
    1. vergessen:
    a) nicht denken an (akk):
    b) sich nicht erinnern an (akk):
    I forget his name sein Name ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein;
    never to be forgotten unvergesslich;
    I’ll never forget meeting my wife ich werde niemals vergessen, wie ich meine Frau kennenlernte;
    don’t forget what you were going to say vergessen Sie Ihre Rede nicht;
    she’s been forgetting a lot of things lately sie ist in letzter Zeit sehr vergesslich
    c) sein Französisch etc verlernen
    d) (aus Unachtsamkeit) unterlassen:
    she forgot to close the window sie vergaß, das Fenster zuzumachen
    e) hängen oder liegen oder stehen lassen:
    I have forgotten my coat (keys, umbrella); head Bes Redew
    2. unbeachtet lassen:
    forget it!
    a) schon gut!, vergiss es! (beide a. verärgert),
    b) das kannst du vergessen!;
    don’t you forget it! merk dir das!
    3. außer Acht lassen, übergehen:
    don’t forget the waitress vergiss nicht, der Bedienung ein Trinkgeld zu geben;
    not forgetting nicht zu vergessen
    4. forget o.s.
    a) sich vergessen, aus der Rolle fallen,
    b) sich selbst vergessen, (nur) an andere denken,
    c) sich oder seine Umwelt vergessen
    B v/i (es) vergessen:
    don’t forget vergiss es nicht!;
    she never forgets sie vergisst nie etwas;
    what is his name? — I forget das ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein;
    he went abroad to forget um zu vergessen;
    forget about vergessen (akk);
    forget about it!
    a) reg dich nicht auf!,
    b) schon gut!, vergiss es! (beide a. verärgert),
    c) das kannst du vergessen!
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten vergessen; (forget learned ability) verlernen; vergessen

    I forget his name (have forgotten) ich habe seinen Namen vergessen

    forget doing something/having done something — vergessen, dass man etwas getan hat

    don't forget that... — vergiss nicht od. denk[e] daran, dass...

    and don't you forget it(coll.) vergiss das ja nicht

    forget it!(coll.) schon gut!; vergiss es!

    2. intransitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten es vergessen

    forget about it!(coll.) schon gut!

    3. reflexive verb,
    -tt-, forgot, forgotten
    1) (act unbecomingly) sich vergessen
    2) (neglect one's own interests) sich selbst vergessen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: forgot, forgotten)
    = vergessen v.
    (§ p.,pp.: vergaß, vergessen)

    English-german dictionary > forget

  • 45 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 46 card

    1. card [kɑ:d, Am kɑ:rd] n
    1) no pl ( paper) Pappe f, Karton m
    2) ( piece of paper) Karte f;
    blank \card Leerkarte f, Blankokarte f;
    business [or visiting] /index \card Visiten-/Karteikarte f
    3) ( postcard) [Post]karte f, Ansichtskarte f
    4) ( with a message) [Glückwunsch]karte f;
    anniversary/ birthday/Christmas \card Jubiläums-/Geburtstags-/Weihnachtskarte f;
    get-well \card Genesungskarte f;
    greeting \card Grußkarte f, Glückwunschkarte f;
    valentine \card Grußkarte f zum Valentinstag
    5) ( game) [Spiel]karte f;
    playing \card Spielkarte f;
    [game of] \cards pl Kartenspiel nt;
    I've never been much good at \cards ich konnte noch nie gut Karten spielen;
    house of \cards (a. fig) Kartenhaus nt;
    pack [or (Am a.) deck] of \cards Kartenspiel nt, Karten fpl;
    to deal/shuffle the \cards die Karten austeilen/mischen;
    to play \cards Karten spielen
    6) ( for paying) Karte f;
    cash \card Geldautomatenkarte f;
    charge \card Kundenkreditkarte f;
    cheque [or banker's] [or (Am) bank] \card Scheckkarte f;
    credit/phone \card Kredit-/Telefonkarte f
    7) ( proof of identity) Ausweis m;
    identity [or ID] \card Personalausweis m;
    membership \card Mitgliedskarte f, Mitgliedsausweis m
    8) ( Brit) (fam: employment papers)
    \cards pl [Arbeits]papiere ntpl;
    to ask for one's \cards sich dat seine Papiere geben lassen, kündigen;
    to get one's \cards entlassen werden;
    to give sb his/her \cards jdn entlassen, jdm kündigen
    PHRASES:
    to hold [or keep] one's \cards close to one's chest sich dat nicht in die Karten schauen lassen;
    to have a \card up one's sleeve noch etwas in petto haben;
    to put [or lay] one's \cards on the table seine Karten auf den Tisch legen;
    to have [or hold] all the \cards alle Trümpfe in der Hand haben;
    to play one's best [or trump] \card seinen höchsten Trumpf ausspielen;
    to play one's \cards right [or well] geschickt vorgehen;
    to throw in one's \cards sich akk geschlagen geben;
    to be on [or (Am) in] the \cards zu erwarten sein n
    1) ( using cards) Karten-;
    \card catalogue [or (Am) catalog] Zettelkatalog m, Kartei f;
    \card index Kartei f, Kartothek f
    2) ( using playing cards) (game, trick) Karten- vt (Am)
    to \card sb sich dat jds Ausweis m zeigen lassen;
    to be \carded seinen Ausweis vorzeigen müssen
    2. card [kɑ:d, Am kɑ:rd] n
    (dated) ( fam) Spaßvogel m, Witzbold m
    3. card [kɑ:d, Am kɑ:rd] n mech Wollkamm m, Kratze f fachspr, Karde f fachspr vt
    to \card cotton/ wool Baumwolle/Wolle kämmen

    English-German students dictionary > card

См. также в других словарях:

  • close to your chest — see ↑close, 2 • • • Main Entry: ↑chest close to your chest (or US close to the vest) ◇ If you hold, keep, or play something close to your chest or close to the vest, you do not tell other people about it. It s better to hold such information …   Useful english dictionary

  • Close — (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Close borough — Close Close (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Close breeding — Close Close (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Close communion — Close Close (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Close corporation — Close Close (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Close fertilization — Close Close (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Close harmony — Close Close (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Close time — Close Close (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Close to the wind — Close Close (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Close vowel — Close Close (kl[=o]s), a. [Compar. {Closer} (kl[=o] s[ e]r); superl. {Closest}.] [Of. & F. clos, p. p. of clore. See {Close}, v. t.] 1. Shut fast; closed; tight; as, a close box. [1913 Webster] From a close bower this dainty music flowed. Dryden …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»