Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kaufen+vt

  • 21 pig

    noun
    1) Schwein, das

    pigs might fly — (iron.) da müsste schon ein Wunder geschehen

    buy a pig in a poke(fig.) die Katze im Sack kaufen

    2) (coll.) (greedy person) Vielfraß, der (ugs.); (dirty person) Ferkel, das (ugs.); (unpleasant person) Schwein, das (derb)

    make a pig of oneself(overeat) sich (Dat.) den Bauch od. Wanst vollschlagen (salopp)

    * * *
    [piɡ] 1. noun
    1) (a kind of farm animal whose flesh is eaten as pork, ham and bacon: He keeps pigs.) das Schwein
    2) (an offensive word for an unpleasant, greedy or dirty person: You pig!) das Schwein
    - academic.ru/55466/piggy">piggy
    2. adjective
    (like a pig's: piggy eyes.) Schweine-...
    - piglet
    - piggyback
    - pigheaded
    - pigheadedness
    - pigskin
    - pigsty
    - pigswill
    - pigtail
    - pigs might fly
    * * *
    [pɪg]
    I. n
    1. (animal) Schwein nt
    2. ( fam: greedy person) Vielfraß m fam
    you greedy \pig! du Vielfraß!
    to make a [real] \pig of oneself fressen wie ein Scheunendrescher fam
    you \pig! du Schwein!
    to be a \pig to sb sich akk jdm gegenüber wie ein Schwein verhalten
    4. (sl: police officer) Bulle m fam
    5. BRIT (difficult thing)
    to be a \pig vertrackt sein fam
    6.
    to buy [or get] a \pig in a poke die Katze im Sack kaufen
    and \pigs might fly ( prov: unlikely) da müsste schon ein Wunder geschehen; (not believable) wer's glaubt, wird selig; (never) wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen
    to make a \pig's ear of sth BRIT ( fam) etw total versauen fam
    II. vt
    <- gg->
    to \pig oneself on sth sich akk mit etw dat vollstopfen
    * * *
    [pɪg]
    1. n
    1) Schwein nt

    pigs might fly ( Brit prov ) — wers glaubt, wird selig

    or shit (sl)voll gut drauf (inf)

    2) (inf: person) (dirty, nasty) Schwein nt, Sau f (inf); (greedy) Vielfraß m (inf)

    to make a pig of oneselfsich (dat) den Bauch vollschlagen (inf), kräftig zulangen

    3) (inf: awkward thing) fieses Ding (inf)
    4) (sl: policeman) Bulle m (sl)
    5) (METAL) (= ingot) Massel f; (= mould) Kokille f
    2. vt
    3. vr
    * * *
    pig [pıɡ]
    A s
    1. Schwein n:
    sow in pig trächtige Sau;
    the sow is in pig die Sau ist trächtig;
    buy a pig in a poke fig die Katze im Sack kaufen;
    pigs might fly bes hum da müsste schon ein Wunder geschehen
    2. umg pej
    a) Fresssack m
    b) Ferkel n, Schwein n (unanständiger oder schmutziger Mensch):
    make a pig of o.s. sich den Bauch vollschlagen
    3. umg pej
    a) Ekel n, Brechmittel n (Person)
    b) Dickschädel m (Person)
    c) Scheißding n
    4. sl
    a) Bulle m pej (Polizist)
    b) US Schlampe f
    5. TECH
    a) Massel f, (Roheisen)Barren m
    b) Roheisen n
    c) Block m, Mulde f (besonders Blei)
    B v/i
    1. frischen, ferkeln (Junge werfen)
    2. C 1
    3. pig out bes US umg sich den Bauch vollschlagen:
    pig out on ( oder with) sich (den Bauch) vollschlagen mit
    C v/t
    1. pig it umg hausen
    2. umg verdrücken:
    pig o.s. on ( oder with) sich (den Bauch) vollschlagen mit
    * * *
    noun
    1) Schwein, das

    pigs might fly(iron.) da müsste schon ein Wunder geschehen

    buy a pig in a poke(fig.) die Katze im Sack kaufen

    2) (coll.) (greedy person) Vielfraß, der (ugs.); (dirty person) Ferkel, das (ugs.); (unpleasant person) Schwein, das (derb)

    make a pig of oneself (overeat) sich (Dat.) den Bauch od. Wanst vollschlagen (salopp)

    * * *
    n.
    Schwein -e n.

    English-german dictionary > pig

  • 22 buy

    [baɪ] n
    Kauf m;
    bad \buy schlechter Kauf, Fehlkauf m;
    quite a \buy ein guter Kauf, ein Schnäppchen nt ( fam) vt <bought, bought>
    1) ( purchase)
    to \buy [oneself] sth [sich dat] etw kaufen;
    money can't \buy love Liebe kann man sich nicht erkaufen;
    $20 \buys a lot less than it used to heute bekommt man für 20 Dollar viel weniger als früher;
    to \buy sb sth [or sth for sb] jdm etw kaufen;
    to \buy sth from [or ( fam) off] sb jdm etw abkaufen
    2) ( obtain)
    to \buy recognition/ success/ victory sich dat Anerkennung/Erfolg/einen Sieg erkaufen;
    to \buy time Zeit gewinnen
    3) ( bribe)
    to \buy sb jdn kaufen ( fam)
    to \buy sb's vote jds Stimme kaufen
    4) (sl: believe)
    to \buy a claim/ an excuse/ a story jdm eine Behauptung/eine Entschuldigung/ eine Geschichte abkaufen ( fam)
    I don't \buy it das nehme ich dir nicht ab
    5) ( agree to)
    to \buy sth etw dat zustimmen;
    I'll \buy that! der Meinung bin ich aber auch!
    PHRASES:
    to \buy the farm (Am) ( fam) den Löffel abgeben (sl)
    to have everything money can \buy alles haben, was man mit Geld kaufen kann;
    to \buy sb's silence sich dat jds Stillschweigen erkaufen;
    to \buy it (sl: believe) dran glauben müssen (sl) ( be killed) den Löffel abgeben (sl) vi im Einkauf tätig sein

    English-German students dictionary > buy

  • 23 kupować

    kupować (-uję) < kupić> (-ię) kaufen (za A für A);
    kupować na wagę an der Theke kaufen, frisch kaufen;
    kupować kota w worku eine Katze im Sack kaufen

    Słownik polsko-niemiecki > kupować

  • 24 ἀγοράζω

    ἀγοράζω, 1) nach VLL. zunächst ἐν ἀγορᾷ διατρί βειν, auf dem Markte sein, die Geschäfte desselben besorgen, Her. 2, 35 αἱ μέν γυναῖκες ἀγοράζουσι οἱ δὲ ἄνδρες κατ' οἴκους ἐόντες –; ähnlich 3, 137. 139. 4, 78. 164; εἰςελϑόντες ἠγόραζον εἰς τὴν πόλιν Thuc. 6, 51, wo der Schol. ἐνἀγορᾷ διέτριβον erkl.; Aristoph. Lys. 633; Xen. verb. es mit δειπνεῖν καὶ καϑεύδειν, die gewöhnlichen Lebensbeschäftigungen andeutend, Hell. 2, 4, 10; cf. Lac. 9, 4; Cratin. bei Athen. XII, 553 e; Luc. Tox. 57 ἠγοράζομεν, wir gingen auf den Markt; Plut. Lys. 11; Aristoph. Equ. 1373 οὐδ' ἀγοράσει γ' ἀγένειος οὐδεὶς ἐν ἀγορᾷ, kein unbärtiger soll in der Versammlung mitsprechen. Diese Bdign sind bei Sp. äußerst selten, dah. die häufigen Erkl. der Schol. und die Bemerkung, daß es ein Atticismus sei. – 2) kaufen, VLL. ὠνεῖσϑαι, erst später im allgemeinen Gebrauche, dah. Harpocr. noch ausdrücklich Hyperid. in Del. erwahnt, der ἱερεῖα ἀγοράσοντες, um Opferthiere zu kaufen, gesagt hatte; χιτώνιον Ar. Plut. 984, u. in der mittleren und neueren Kom. geläufig; τὰ ἐπιτήδεια Xen. An. 1, 5, 10, wie 7, 3, 2; τι, 5, 7, 8; Hell. 7, 2, 18; auch im med., ἀγοράζεσϑαι τὰ ἐπιτήδεια, sich Lebensmittel kaufen, An. 1, 3, 14, wie Dem. 30, 55; τὰ ἠγορασμένα Isaeus 8, 23; ἀγοράσματα ἀγ. Aesch. 3, 223; Dem. Neaer. 46; Arist. Oec. II, 21; bei den Sp. häufig; perf. ἠγόρακα Menand. bei Ath. 654 b; Arist. Oec. II, 34; – ἀγορῶ als fut. erklärt Suid. für barbarisch; ἀγοράσω hat Charit. 1, 11; Them. Mag. ὠνήσομαι κάλλιον ἢ ἀγοράσω. Die Bemerkung des Moeris, Herodian und Drace, daß ἀγοράζω, auf dem Markt verkehren, zum Unterschiede von »kaufen« eine lange penultima habe, scheint auf willkürlichen Distinctionen der Gramm. zu beruhen, obwohl Buttm. Gr. I, p. 328 meint, daß sie sich innerlich wohl begründen lasse.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγοράζω

  • 25 брать

    (беру, ­рёшь; беря; брал, ­а; '­бранный: ­на), < взять> (возьму, ­мёшь; взял, ­а; взятый: ­та)
    1. v/t nehmen (Т mit D); mitnehmen; übernehmen; entnehmen; (у Р jemandem) Versprechen abnehmen; borgen, leihen; ausleihen; mieten, pachten; lösen, kaufen; Fin. erheben; abheben; F Preis verlangen; Sp. erringen; F Pilze sammeln; Mil. nehmen, einnehmen, erobern; Gefangene machen; greifen, packen (a. fig.); fig. ergreifen; wüten; Wirkung haben; брать в плен gefangennehmen; zur Strecke bringen;
    2. v/i F sich halten; abbiegen; F seinen Ziel (Т durch A) erreichen, die Oberhand gewinnen; kosten; impf. anbeißen; rasieren; F ничто не берёт ( В jemanden) kann nichts erschüttern; наша берёт! F wir siegen!; взять хоть... nehmen wir etwa...; с чего ты взял? F wie kommst du darauf?; взял да сказал F jemand sagte, ohne groß zu überlegen; ..., а он возьми и приди!..., aber plötzlich war er dann doch da!; браться (брался, ­лась, ­лось), < взяться> (взялся, ­лась, '­лось) fassen (за В an A), greifen (a. zu D); übernehmen (A); F sich annehmen (G); wagen, sich heranwagen (an A); gehen, herangehen (an A), sich an (A) machen; anfangen, anpacken; приниматься; pf. F anwachsen; anbrennen; sich überziehen; взяться за ум klüger werden; не берусь (+ Inf.) ich wage nicht zu...; F откуда берётся od. взялся... ? woher kommt od. hat... (у Р jemand)?; откуда ни возьмись F unversehens, plötzlich; браться доказать den Beweis antreten (В für A)
    * * *
    брать (беру́, -рёшь; беря́; брал, -а́; ´-бранный: -на́), < взять> (возьму́, -мёшь; взял, -а́; взя́тый: -та́)
    1. v/t nehmen (Т mit D); mitnehmen; übernehmen; entnehmen; (у Р jemandem) Versprechen abnehmen; borgen, leihen; ausleihen; mieten, pachten; lösen, kaufen; FIN erheben; abheben; fam Preis verlangen; SP erringen; fam Pilze sammeln; MIL nehmen, einnehmen, erobern; Gefangene machen; greifen, packen ( auch fig.); fig. ergreifen; wüten; Wirkung haben;
    брать в плен gefangen nehmen; zur Strecke bringen;
    2. v/i fam sich halten; abbiegen; fam seinen Ziel (Т durch A) erreichen, die Oberhand gewinnen; kosten; impf. anbeißen; rasieren;
    fam ничто́ не берёт (В jemanden) kann nichts erschüttern;
    на́ша берёт! fam wir siegen!;
    взять хоть … nehmen wir etwa …;
    с чего́ ты взял? fam wie kommst du darauf?;
    взял да сказа́л fam jemand sagte, ohne groß zu überlegen;
    …, а он возьми́ и приди́! …, aber plötzlich war er dann doch da!;
    бра́ться (бра́лся, -ла́сь, -ло́сь), <взя́ться> (взя́лся, -ла́сь, ´-ло́сь) fassen (за В an A), greifen ( auch zu D); übernehmen (A); fam sich annehmen (G); wagen, sich heranwagen (an A); gehen, herangehen (an A), sich an (A) machen; anfangen, anpacken; приниматься; pf. fam anwachsen; anbrennen; sich überziehen;
    взя́ться за ум klüger werden;
    не беру́сь (+ Inf.) ich wage nicht zu …;
    fam отку́да берётся oder взя́лся … ? woher kommt oder hat … (у Р jemand)?;
    отку́да ни возьми́сь fam unversehens, plötzlich;
    бра́ться доказа́ть den Beweis antreten (В für A)
    * * *
    <беру́, берёшь> нсв, взять св
    1. (принима́ть в ру́ки) nehmen, entgegennehmen
    2. (с собо́й) mitnehmen
    3. (на себя́) auf sich nehmen, übernehmen
    4. (на рабо́ту) einstellen, anstellen
    его́ беру́т программи́стом er wird als Programmierer eingestellt
    5. (нанима́ть) sich nehmen
    брать адвока́та (sich) einen Anwalt nehmen
    брать такси́ ein Taxi nehmen
    6. (покупа́ть) kaufen
    брать биле́т eine Karte [o ein Ticket] kaufen
    7. (получа́ть) in Anspruch nehmen, sich geben lassen
    брать о́тпуск Urlaub nehmen
    брать уро́ки Unterricht nehmen
    8. перен (охва́тывать) packen, überkommen
    меня́ злость берёт mich packt die Wut
    брать кого́-л. за́ душу jdm ans Herz gehen
    возьму́ да и скажу́ und ich werde es doch sagen
    а он возьми́ и приди́ er kam ganz plötzlich
    9. ВОЕН, СПОРТ einnehmen, überwinden
    брать с бо́ю [ или при́ступом] и перен erkämpfen
    брать барье́ры и перен Hürden nehmen
    10. перен (добива́ться це́ли) sein Ziel erreichen
    она́ берёт хи́тростью sie schafft es mit List
    брать что-л. го́лыми рука́ми etw mühelos erreichen
    11. разг (заключи́ть) folgern, schließen
    с чего́ ты взя́л? woraus schließt du das?
    * * *
    v
    1) gener. abmenmen, aufgreifen (напр., с земли), blasen (шашку - при игре в шашки), ergreifen (в руки), greifen, hernehmen (откуда-нибудь), längen, lösen, angreifen, entnehmen, hierhernehmen, nehmen
    3) colloq. langen, hinnehmen, zulangen
    4) milit. erobern, einnehmen
    5) eng. entnehmen (напр. пробу)
    6) commer. abnehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > брать

  • 26 купить что-нибудь за бесценок

    v
    colloq. (etw.) für ein Butterbrot kaufen, (etw.) für einen Spottpreis kaufen, (etw.) um ein Spottgeld kaufen, (etw.) um einen hellen Spott kaufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > купить что-нибудь за бесценок

  • 27 купить что-нибудь на халяву

    v
    colloq. (etw.) für ein Butterbrot kaufen, (etw.) für einen Spottpreis kaufen, (etw.) um ein Spottgeld kaufen, (etw.) um einen hellen Spott kaufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > купить что-нибудь на халяву

  • 28 покупать в розницу

    v
    1) gener. (что-л.) (etw.) im Kleinhandel kaufen
    3) f.trade. im Einzelhandel kaufen, im Kleinhandel kaufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > покупать в розницу

  • 29 account

    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    6) (report)

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83952/account_for">account for
    * * *
    1) (an arrangement by which a person keeps his money in a bank: I have( opened) an account with the local bank.) die Rechnung
    2) (a statement of money owing: Send me an account.) Geschaftsbücher
    3) (a description or explanation (of something that has happened): a full account of his holiday.) das Konto
    4) (an arrangement by which a person makes a regular (eg monthly) payment instead of paying at the time of buying: I have an account at Smiths.) Kundenkonto
    5) ((usually in plural) a record of money received and spent: You must keep your accounts in order; ( also adjective) an account book.) der Bericht
    - accountancy
    - accountant
    - account for
    - on account of
    - on my/his etc account
    - on my/his account
    - on no account
    - take something into account
    - take into account
    - take account of something
    - take account of
    * * *
    ac·count
    [əˈkaʊnt]
    I. n
    1. (description) Bericht m
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2. (with a bank) Konto nt
    bank/ BRIT building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben
    savings [or BRIT deposit] \account Sparkonto nt
    current BRIT [or AM checking] \account (personal) Girokonto nt; (business) Kontokorrentkonto nt fachspr
    joint \account Gemeinschaftskonto nt
    securities \account Depot nt
    NOW \account AM zinstragendes Konto
    statement of \account Kontoauszug m
    to be on one's \account money auf dem Konto sein
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen
    to pay sth into [or AM, AUS deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen; (in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3. (credit) [Kunden]kredit m
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?
    to buy sth on \account BRIT etw auf Kredit kaufen
    to have an \account with sb bei jdm auf Rechnung kaufen
    to pay sth on \account BRIT ( dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung setzen, jdm etw in Rechnung stellen
    4. (bill) Rechnung f
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o geh begleichen
    \accounts pl [Geschäfts]bücher pl
    \accounts payable Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    \accounts receivable Forderungen pl, Außenstände pl
    capital \account Darstellung f des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    current \account balance of payments Saldo m der Leistungsbilanz
    period of \account FIN, ECON Geschäftsjahr nt
    to keep the \accounts esp BRIT die Buchhaltung machen
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    trading [or dealing] for the \account [or \account trading] Wertpapiergeschäfte, bei denen Auslieferung und Abrechnung der Papiere am nächsten Abrechnungstermin erfolgt
    rolling \account Erfüllung von Börsengeschäften zu einem späteren, entweder feststehenden oder vereinbarten Termin
    7. (customer) Kunde, Kundin m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen]
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    9. (reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...
    on \account of sth aufgrund einer S. gen
    on my/her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    11. no pl (responsibility)
    on one's own \account auf eigenes Risiko
    12. LAW Klage f auf Auskunft und Rechenschaftslegung
    action for an \account Rechnungslegungklage f
    13.
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben; (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen
    II. vt ( form)
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen
    I would \account it an honour if... es wäre mir eine Ehre,...
    III. vi
    1. (explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw akk Rechenschaft ablegen
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2. (locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären
    to \account for sb jds Verbleib klären
    3. (make up)
    to \account for sth:
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5. ( dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen geh
    * * *
    [ə'kaʊnt]
    1. n
    1) Darstellung f; (= report) Bericht m

    to keep an account of one's expenses/experiences — über seine Ausgaben Buch führen/seine Erlebnisse schriftlich festhalten

    by or from all accounts —

    by your own account — nach Ihrer eigenen Darstellung, nach Ihren eigenen Angaben

    to give an account of sthüber etw (acc) Bericht erstatten

    to be called or held to account for sthüber etw (acc) Rechenschaft ablegen müssen

    2)

    (= consideration) to take account of sb/sth, to take sb/sth into account — jdn/etw in Betracht ziehen

    to take no account of sb/sth, to leave sb/sth out of account — jdn/etw außer Betracht lassen

    on no account, not on any account — auf (gar) keinen Fall

    on this/that account — deshalb, deswegen

    on my/his/their account — meinet-/seinet-/ihretwegen

    3) (= benefit) Nutzen m

    to turn sth to (good) account — (guten) Gebrauch von etw machen, etw (gut) nützen

    4)

    (= importance) of little account — von geringer Bedeutung

    5) (FIN, COMM) (at bank, shop) Konto nt (with bei); (= client) Kunde m, Kundin f; (= bill) Rechnung f

    to win sb's accountjdn als Kunden gewinnen

    £50 on account — £ 50 als Anzahlung

    account payee only (Brit)nur zur Verrechnung

    6) pl (of company, club) (Geschäfts)bücher pl; (of household) Einnahmen und Ausgaben pl

    to keep the accounts — die Bücher führen, die Buchführung machen

    2. vt
    (form: consider) erachten als
    * * *
    account [əˈkaʊnt]
    A v/t ansehen oder betrachten als, halten für:
    account o.s. lucky sich glücklich schätzen;
    be accounted a genius als Genie gelten
    B v/i
    1. account (to sb) for (jemandem) Rechenschaft ablegen über (akk), sich (jemandem gegenüber) verantworten für
    2. die Verantwortung tragen, verantwortlich sein ( beide:
    for für)
    3. erklären, begründen ( beide:
    for akk):
    how do you account for that? wie erklären Sie sich das?;
    that accounts for it das erklärt die Sache;
    there is no accounting for tastes über (den) Geschmack lässt sich nicht streiten, die Geschmäcker sind verschieden
    this region alone accounts for some 20% of the whole population
    C s
    1. WIRTSCH
    a) Berechnung f, Rechnung f
    b) pl Geschäftsbücher pl
    c) pl (Rechnungs-, Jahres)Abschluss m
    d) Konto n:
    have no money in one’s account kein Geld auf dem Konto haben;
    hold an account with ein Konto haben bei;
    pay sth into one’s account etwas auf sein Konto einzahlen;
    balance ( oder settle, square) accounts with fig abrechnen mit;
    transaction for the account (Börse) Br Termingeschäft n; Bes Redew
    2. Rechenschaft f, Rechenschaftsbericht m:
    a) jemanden zur Rechenschaft ziehen ( for wegen),
    b) mit jemandem abrechnen ( for wegen);
    give (an) account of Rechenschaft ablegen über (akk)( C 3);
    give a good account of etwas gut erledigen, einen Gegner abfertigen;
    give a good (bad) account of o.s.
    a) sich von seiner guten (schlechten) Seite zeigen,
    b) gut (schlecht) abschneiden;
    he gave a good account of himself auch er hat sich gut oder tapfer geschlagen
    3. Bericht m, Darstellung f, Beschreibung f, auch (künstlerische) Interpretation:
    by ( oder from) all accounts nach allem, was man hört;
    give an account of Bericht erstatten über (akk)( C 2)
    4. Liste f, Verzeichnis n:
    keep an account of Buch führen über (akk)
    5. Erwägung f, Berücksichtigung f:
    leave out of account außer Betracht lassen;
    take account of, take into account Rechnung tragen (dat), in Betracht oder Erwägung ziehen, einkalkulieren, berücksichtigen;
    on account of wegen, aufgrund von (od gen);
    on his account seinetwegen;
    on my mother’s account wegen meiner Mutter, mit Rücksicht auf meine Mutter;
    on one’s own account von sich aus ( Bes Redew);
    on no account, not on any account auf keinen Fall, unter keinen Umständen;
    on all accounts auf jeden Fall, unbedingt
    6. Wert m, Wichtigkeit f, Bedeutung f, Ansehen n, Geltung f:
    of no account unbedeutend, ohne Bedeutung, wertlos
    7. Gewinn m, Vorteil m:
    find one’s account in sth bei etwas profitieren oder auf seine Kosten kommen;
    put ( oder turn) sth to (good) account sich etwas zunutze machen, Kapital schlagen aus etwas, Nutzen ziehen aus etwasBesondere Redewendungen: account carried forward Vortrag m auf neue Rechnung;
    accounts payable Verbindlichkeiten, (Bilanz) US Kreditoren;
    accounts receivable Außenstände, (Bilanz) US Debitoren;
    buy for the account (Börse) auf Termin kaufen;
    carry to account in Rechnung stellen;
    carry to a new account auf neue Rechnung vortragen;
    for account only nur zur Verrechnung;
    for the account of another auf fremde Rechnung;
    for one’s own account auf eigene Rechnung;
    for the account and risk of für Rechnung und Gefahr von (od gen);
    a) auf Rechnung,
    b) auf Abschlag, als Anzahlung;
    on one’s own account
    a) auf eigene Rechnung,
    b) auf eigene Gefahr;
    payment per account Saldozahlung f;
    place ( oder put) sth to sb’s account jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen; render A 10
    a/c abk WIRTSCH account (account current) Kontokorrent n, Girokonto n
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acct. abk
    1. WIRTSCH account
    * * *
    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Berechnung f.
    Bericht -e m.
    Konto -s n.
    Rechnung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > account

  • 30 hire purchase

    noun, no pl., no art.
    (Brit.) Ratenkauf, der; Teilzahlungskauf, der; attrib. Raten-; Teilzahlungs-

    pay for/buy something on hire purchase — etwas in Raten bezahlen/auf Raten od. Teilzahlung kaufen

    * * *
    hire ˈpur·chase
    n
    HP
    n BRIT Ratenkauf m, Teilzahlungskauf m
    to buy sth on \hire purchase etw auf Raten kaufen
    to sign a \hire purchase agreement einen Teilzahlungsvertrag unterschreiben
    * * *
    hire purchase s WIRTSCH besonders Br Abzahlungs-, Ratenkauf m, Kauf m auf Raten- oder Teilzahlung:
    buy sth on hire purchase etwas auf Abzahlung kaufen
    HP abk
    3. PHYS horsepower PS
    * * *
    noun, no pl., no art.
    (Brit.) Ratenkauf, der; Teilzahlungskauf, der; attrib. Raten-; Teilzahlungs-

    pay for/buy something on hire purchase — etwas in Raten bezahlen/auf Raten od. Teilzahlung kaufen

    * * *
    n.
    Kaufmiete f.

    English-german dictionary > hire purchase

  • 31 outright

    1. adverb
    1) (altogether, entirely) ganz, komplett [kaufen, verkaufen]; (instantaneously, on the spot) auf der Stelle

    pay for/purchase/buy something outright — sofort den ganzen Preis für etwas bezahlen

    2) (openly) geradeheraus (ugs.), freiheraus, rundheraus [erzählen, sagen, lachen]
    2. adjective
    ausgemacht [Unsinn, Schlechtigkeit, Unehrlichkeit]; rein, pur (ugs.) [Arroganz, Unverschämtheit, Irrtum, Egoismus, Unsinn]; glatt (ugs.) [Ablehnung, Absage, Lüge]; klar [Sieg, Niederlage, Sieger]
    * * *
    1. adverb
    1) (honestly: I told him outright what I thought.) vorbehaltlos
    2) (immediately: He was killed outright.) auf der Stelle
    2. adjective
    (without any exception or doubt: He is the outright winner.) tatsächlich
    * * *
    ˈout·right
    I. adj attr, inv
    1. (total) total, absolut
    an \outright disaster eine absolute Katastrophe
    \outright inconsideration völlige Rücksichtslosigkeit
    \outright nonsense kompletter Unsinn
    2. (undisputed) offensichtlich
    \outright winner eindeutiger Gewinner/eindeutige Gewinnerin
    \outright victory klarer [o eindeutiger] Sieg
    3. (direct) direkt, unumwunden
    \outright hostility offene Feindseligkeit
    an \outright lie/refusal eine glatte Lüge/Weigerung
    II. adv inv
    1. (totally) total, komplett, gänzlich
    2. (clearly) eindeutig
    3. (directly) offen, direkt
    you have been \outright lying to me AM du hast mich frech angelogen
    to reject/refuse sth \outright etw glattweg zurückweisen/ablehnen
    4. (immediately) sofort, gleich
    to be killed \outright auf der Stelle tot sein
    * * *
    [aʊt'raɪt]
    1. adv
    1) (= entirely) reject rundweg; own vollständig
    2) (= at once) kill sofort, auf der Stelle, gleich

    he was killed outrighter war sofort tot

    he felled him outrighter streckte ihn mit einem einzigen Schlag zu Boden

    3) (= openly) geradeheraus, unumwunden, ohne Umschweife
    2. adj
    ['aʊtraɪt]
    1) (= complete) deception, lie rein, glatt (inf); nonsense, ban, victory total, absolut; disaster, loss völlig, vollkommen, total; refusal, denial total, absolut, glatt (inf); majority absolut; hostility, condemnation offen, unverhohlen; support uneingeschränkt; opponent eingefleischt; winner klar; defeat, error gründlich, ausgesprochen, absolut; independence vollkommen

    that's outright arrogance/impertinence —

    that's outright deception/selfishness — das ist reiner or glatter (inf) Betrug/reiner Egoismus

    = full) outright sale/purchase — Verkauf m/Kauf m gegen sofortige Zahlung der Gesamtsumme

    3) (= open) person offen
    * * *
    A adj [ˈ-raıt]
    1. uneingeschränkt, vorbehaltlos:
    outright owner Volleigentümer(in);
    a) fester Kaufabschluss,
    b) Kauf m gegen sofortige Bezahlung der Gesamtsumme
    2. völlig, total:
    an outright lie eine ausgemachte oder glatte Lüge;
    outright loss Totalverlust m
    3. direkt, offen (Art)
    B adv [-ˈraıt]
    1. A 1:
    a) einen festen Kaufabschluss tätigen,
    b) etwas gegen sofortige Lieferung kaufen,
    c) sofort den ganzen Preis für etwas bezahlen
    2. A 2:
    he’s outright third SPORT er ist alleiniger Dritter
    3. A 3
    4. sofort, auf der Stelle:
    * * *
    1. adverb
    1) (altogether, entirely) ganz, komplett [kaufen, verkaufen]; (instantaneously, on the spot) auf der Stelle

    pay for/purchase/buy something outright — sofort den ganzen Preis für etwas bezahlen

    2) (openly) geradeheraus (ugs.), freiheraus, rundheraus [erzählen, sagen, lachen]
    2. adjective
    ausgemacht [Unsinn, Schlechtigkeit, Unehrlichkeit]; rein, pur (ugs.) [Arroganz, Unverschämtheit, Irrtum, Egoismus, Unsinn]; glatt (ugs.) [Ablehnung, Absage, Lüge]; klar [Sieg, Niederlage, Sieger]
    * * *
    adj.
    vollständig adj.

    English-german dictionary > outright

  • 32 sell

    1. transitive verb,

    the shop sells groceries — in dem Laden gibt es Lebensmittel [zu kaufen]

    sell something to somebody, sell somebody something — jemandem etwas verkaufen

    sell by... — (on package) ≈ mindestens haltbar bis...

    2) (betray) verraten
    3) (offer dishonourably) verkaufen; verhökern (ugs. abwertend)

    sell oneself/one's soul — sich/seine Seele verkaufen (to Dat.)

    4) (coll.): (cheat, disappoint) verraten; anschmieren (salopp)

    I've been sold!, sold again! — ich bin [wieder] der/die Dumme! (ugs.)

    5) (gain acceptance for)

    sell somebody as... — jemanden als... verkaufen (ugs.)

    sell somebody the idea of doing somethingjemanden für den Gedanken gewinnen, etwas zu tun

    6)

    sell somebody on something(coll.): (make enthusiastic) jemanden für etwas begeistern od. erwärmen

    be sold on something(coll.) von etwas begeistert sein

    2. intransitive verb,
    1) sich verkaufen [lassen]; [Person:] verkaufen

    the book sold 5,000 copies in a week — in einer Woche wurden 5 000 Exemplare des Buches verkauft

    2)

    sell at or for — kosten. See also academic.ru/62560/river">river 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    - sell off
    - sell out
    - sell out of
    - sell up
    * * *
    [sel]
    past tense, past participle - sold; verb
    1) (to give something in exchange for money: He sold her a car; I've got some books to sell.) verkaufen
    2) (to have for sale: The farmer sells milk and eggs.) verkaufen
    3) (to be sold: His book sold well.) sich verkaufen
    4) (to cause to be sold: Packaging sells a product.) einen guten Absatz sichern
    - sell-out
    - be sold on
    - be sold out
    - sell down the river
    - sell off
    - sell out
    - sell up
    * * *
    [sel]
    I. vt
    <sold, sold>
    1. (for money)
    to \sell sth to sb [or sb sth] jdm etw verkaufen
    we'll be \selling the tickets at £50 each wir verkaufen die Karten für 50 Pfund das Stück
    I sold him my car for £600 ich verkaufte ihm mein Auto für 600 Pfund
    to \sell sth [for sb] on consignment AM etw [für jdn] in Zahlung nehmen
    to \sell sth [to sb] on credit [jdm] etw auf Kredit verkaufen
    to \sell [sb] sth at a loss/profit [jdm] etw mit Verlust/Gewinn verkaufen
    to \sell [sb] sth at a price [jdm] etw zu einem Preis verkaufen
    to \sell property Besitz veräußern
    to \sell sb into slavery/prostitution jdn in die Sklaverei/Prostitution verkaufen
    to \sell sth wholesale/retail etw im Großhandel/Einzelhandel verkaufen
    to \sell sth as is etw ohne Mängelgewähr verkaufen
    to \sell sth to sb [or sb [on] sth] jdn für etw akk gewinnen
    she's really sold on the idea of buying a new car sie ist echt begeistert von der Idee, ein neues Auto zu kaufen
    to \sell oneself sich akk verkaufen fam, Anklang finden
    to \sell an idea/a proposal to sb jdm eine Idee/einen Vorschlag schmackhaft machen fam
    how do you plan to \sell her on your proposal? wie wollen Sie sie für Ihren Vorschlag gewinnen?
    3.
    to \sell one's body [or oneself] seinen Körper verkaufen
    to \sell sb a pup BRIT, AUS [or AM a bill of goods] jdm etw andrehen pej fam
    to \sell sb down the river jdn im Regen stehenlassen fam
    to \sell sth short etw schlechtmachen
    to \sell one's soul [to the devil] [dem Teufel] seine Seele verkaufen
    to \sell oneself short das eigene Licht unter den Scheffel stellen, sich akk unter Wert verkaufen
    II. vi
    <sold, sold>
    1. (give for money) verkaufen
    I don't care what you offer me, I'm not \selling mir ist es egal, was Sie mir bieten, ich verkaufe nicht
    2. (attract customers) sich akk verkaufen
    to \sell for [or at] sth für etw akk zu haben sein
    to \sell well/badly sich akk gut/schlecht verkaufen, gut/schlecht gehen fam
    to \sell short leerverkaufen
    4.
    to \sell like hot cakes wie warme Semmeln [o SCHWEIZ Brötchen] weggehen
    III. n
    1. no pl Ware f
    to be a hard [or tough] /soft \sell schwer/leicht verkäuflich sein
    2. (promotion) Werbung f
    3. ( fam: letdown) Herunterlassen nt
    4. ECON Verkauf m, Verkaufstaktik f, Verkaufsstrategie f; STOCKEX
    to be a \sell shares zum Verkauf stehen
    to give a product the hard \sell ein Produkt aggressiv verkaufen
    he tried to give me the hard \sell er versuchte auf aggressive Art, mich zum Kauf zu bewegen
    soft \sell diskreter [o zurückhaltender] Verkauf
    * * *
    [sel] vb: pret, ptp sold
    1. vt
    1) item, goods verkaufen (sb sth, sth to sb jdm etw, etw an jdn); insurance policy abschließen (to mit); (business) goods verkaufen, absetzen

    I was sold this in Valenciaman hat mir das in Valencia verkauft

    the book sold 3,000 copies — von dem Buch wurden 3.000 Exemplare verkauft

    to sell insurance (for a living) — Versicherungsvertreter(in) m(f)

    to sell one's soul to sb/sth — jdm/einer Sache seine Seele verschreiben

    what are you selling it for? — wie viel verlangen Sie dafür?, wie viel wollen Sie dafür haben?

    I can't remember what I sold it forich weiß nicht mehr, für wie viel ich es verkauft habe

    2) (= stock) führen, haben (inf); (= deal in) vertreiben
    3) (= promote the sale of) zugkräftig machen, einen guten Absatz verschaffen (+dat)

    you need advertising to sell your product —

    nothing will sell this product, it's so bad — das Produkt ist so schlecht, dass es sich nicht verkaufen or an den Mann bringen (inf) lässt

    4) (inf: gain acceptance for) schmackhaft machen (to sb jdm), gewinnen für (to sb jdn); religion aufschwatzen (inf), verkaufen (inf) (to sb jdm)

    you'll never sell them that idea —

    I know I'll never be able to sell it to him — ich weiß, dass ich ihn dafür nicht erwärmen kann or dass er dafür nicht zu haben ist

    5) (inf

    = convince of the worth of) to sell sb on sth — jdn von etw überzeugen

    to be sold on sb/sth — von jdm/etw begeistert sein

    6) (fig: betray) verraten
    2. vi
    (person) verkaufen (to sb an jdn); (article) sich verkaufen (lassen)

    his book is selling well/won't sell — sein Buch verkauft sich gut/lässt sich nicht verkaufen

    the house sold for £85,000 — das Haus wurde für £ 85.000 verkauft

    the idea didn't sell (fig) — die Idee kam nicht an, die Idee fand keinen Anklang

    3. n
    1) (COMM INF: sales appeal) Zugkraft f, Attraktivität f
    2) (= selling technique) Verkaufstaktik or -methode fhard sell, soft sell
    See:
    → hard sell, soft sell
    3) (dated inf: disappointment) Reinfall m, Pleite f (inf)
    * * *
    sell [sel]
    A s
    1. umg
    a) Schwindel m
    b) Reinfall m, Pleite f
    2. WIRTSCH umg
    a) Verkaufstaktik f, -methoden pl: hard sell, soft A 1
    b) Zugkraft f (eines Artikels)
    B v/t prät und pperf sold [səʊld]
    1. verkaufen, veräußern ( beide:
    for für;
    to an akk), WIRTSCH auch absetzen:
    to sell, to be sold zu verkaufen;
    his novels have sold 20 million copies von seinen Romanen sind schon 20 Millionen Exemplare verkauft worden;
    sell o.s. fig sich verkaufen (a. pej); life Bes Redew, pup A 1
    2. WIRTSCH Waren führen, vertreiben, handeln mit
    3. fig verkaufen, einen guten Absatz sichern (dat):
    4. umg verkaufen, verraten ( beide:
    to an akk): pass C 1 a, river 1
    5. umg jemandem etwas verkaufen, schmackhaft machen, aufschwatzen:
    sell sb on sth jemanden für etwas begeistern oder erwärmen;
    be sold on sth von etwas überzeugt oder begeistert sein
    6. umg
    a) jemanden beschummeln
    b) auch SPORT jemanden austricksen
    7. WIRTSCH umg
    a) jemanden zum Kaufen anreizen
    b) sich jemanden als Kunden sichern
    C v/i
    1. verkaufen, Verkäufe tätigen:
    “sell by …” „mindestens haltbar bis …“
    2. verkauft werden (at, for für)
    3. sich gut etc verkaufen (lassen), gehen: cake A 1
    4. umg verfangen, ziehen:
    that won’t sell
    * * *
    1. transitive verb,

    the shop sells groceries — in dem Laden gibt es Lebensmittel [zu kaufen]

    sell something to somebody, sell somebody something — jemandem etwas verkaufen

    sell by... — (on package) ≈ mindestens haltbar bis...

    2) (betray) verraten
    3) (offer dishonourably) verkaufen; verhökern (ugs. abwertend)

    sell oneself/one's soul — sich/seine Seele verkaufen (to Dat.)

    4) (coll.): (cheat, disappoint) verraten; anschmieren (salopp)

    I've been sold!, sold again! — ich bin [wieder] der/die Dumme! (ugs.)

    sell somebody as... — jemanden als... verkaufen (ugs.)

    sell somebody the idea of doing something — jemanden für den Gedanken gewinnen, etwas zu tun

    6)

    sell somebody on something(coll.): (make enthusiastic) jemanden für etwas begeistern od. erwärmen

    be sold on something(coll.) von etwas begeistert sein

    2. intransitive verb,
    1) sich verkaufen [lassen]; [Person:] verkaufen

    the book sold 5,000 copies in a week — in einer Woche wurden 5 000 Exemplare des Buches verkauft

    2)

    sell at or for — kosten. See also river 1. 1)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (run) at a loss expr.
    mit Verlust verkaufen (arbeiten) ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: sold)
    = absetzen v.
    verkaufen v.

    English-german dictionary > sell

  • 33 underbuy

    A v/t
    1. zu wenig Ware etc (ein)kaufen
    2. billiger oder günstiger (ein)kaufen als jemand
    3. etwas unter Preis (ein)kaufen
    B v/i unter Bedarf oder unter Preis (ein)kaufen

    English-german dictionary > underbuy

  • 34 wholesale

    1. adjective
    1) (Commerc.) Großhandels-

    wholesale dealer or merchant — Großhändler, der/-händlerin, die

    2) (fig.): (on a large scale) massenhaft; Massen-
    3) (fig.): (indiscriminate) pauschal
    2. adverb
    1) (Commerc.) en gros [[ein]kaufen, verkaufen]; im Großhandel [[ein]kaufen]; (at wholesale price) zum Einkaufs- od. Großhandelspreis
    2) (fig.): (on a large scale) massenweise
    3) (fig.): (indiscriminately) pauschal
    * * *
    ['həulseil]
    1) (( also adverb) buying and selling goods on a large scale, usually from a manufacturer and to a retailer: a wholesale business; He buys the materials wholesale.) der Großhandel
    2) (on a large scale: the wholesale slaughter of innocent people.) (in) Massen
    - academic.ru/82215/wholesaler">wholesaler
    * * *
    whole·sale
    [ˈhəʊlseɪl, AM ˈhoʊl-]
    I. adj inv
    1. attr (of bulk sales) Großhandels-
    \wholesale business Großhandel m
    \wholesale prices Großhandelspreise pl
    \wholesale supplier Großhändler(in) m(f)
    2. ( usu pej: on large scale) Massen-
    \wholesale reform umfassende Reform
    \wholesale slaughter Massenmord m
    II. adv inv
    1. (at bulk price) zum Großhandelspreis
    I can get that camera cheaper for you \wholesale ich kann dir diese Kamera im Einkauf billiger besorgen
    2. (in bulk) in Großmengen
    * * *
    ['həʊlseɪl]
    1. n
    Großhandel m
    2. adj attr
    1) (COMM) Großhandels-

    wholesale dealerGroßhändler( in) m(f), Grossist(in) m(f)

    wholesale purchaseGroß- or Engroseinkauf m

    2) (fig) (= widespread) umfassend, massiv; (= indiscriminate) wild, generell

    the wholesale slaughter of the infected animalsdie Abschlachtung aller infizierten Tiere

    3. adv
    2) (fig) in Bausch und Bogen; (= in great numbers) massenweise, massenhaft; (= without modification) (so) ohne Weiteres
    4. vt
    goods einen Großhandel betreiben mit
    5. vi
    (item) einen Großhandelspreis haben (at von)
    * * *
    A s WIRTSCH Großhandel m:
    at wholesale C 1, C 2 a;
    B adj
    1. WIRTSCH Großhandels…, Engros…:
    wholesale wine dealer Weingroßhändler(in);
    wholesale politics pl bes US Wahlkampf m hauptsächlich via Fernsehen;
    wholesale purchase Einkauf m im Großen, Engroseinkauf;
    wholesale representative Großhandelsvertreter(in);
    wholesale trade Großhandel m
    2. fig
    a) Massen…
    b) unterschiedslos, pauschal:
    wholesale slaughter Massenmord m
    C adv
    1. WIRTSCH en gros, im Großen:
    2. fig
    a) massenhaft, in Massen
    b) unterschiedslos, pauschal
    D v/t WIRTSCH en gros verkaufen
    E v/i WIRTSCH Großhandel treiben, Grossist(in) sein
    * * *
    1. adjective
    1) (Commerc.) Großhandels-

    wholesale dealer or merchant — Großhändler, der/-händlerin, die

    2) (fig.): (on a large scale) massenhaft; Massen-
    3) (fig.): (indiscriminate) pauschal
    2. adverb
    1) (Commerc.) en gros [[ein]kaufen, verkaufen]; im Großhandel [[ein]kaufen]; (at wholesale price) zum Einkaufs- od. Großhandelspreis
    2) (fig.): (on a large scale) massenweise
    3) (fig.): (indiscriminately) pauschal
    * * *
    n.
    Großhandel m.

    English-german dictionary > wholesale

  • 35 köpa

    köpa [˅çøːpa] (-te) kaufen, erstehen, ankaufen; erkaufen;
    köpa ngt av ngn jdm etwas abkaufen, etwas von jdm kaufen;
    köpa 'in (ein)kaufen;
    köpa 'upp aufkaufen;
    köpa hem kaufen

    Svensk-tysk ordbok > köpa

  • 36 Пояснение к союзам aber, oder, denn, sondern

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Пояснение к союзам aber, oder, denn, sondern

  • 37 aber

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > aber

  • 38 oder

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > oder

  • 39 denn

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > denn

  • 40 sondern

    Erläuterungen zu den Konjunktionen „aber, oder, denn, sondern
    1. Союз aber соединяет противоположные члены предложения или целые предложения.
    Союзыaber erst, aber doch могут выражать также ограничение:
    Er bot mir Tee, aber keinen Kaffee. - Он предложил мне чай, но не кофе.
    Er fand sie, aber erst nach langem Suchen. - Он нашёл её, но лишь после долгих поисков.
    Gewiss, er hat sein Ziel erreicht, aber doch nicht ohne unsere Hilfe. - Конечно, он добился своей цели, но не без нашей помощи.
    Союз aber может стоять не только в нулевой позиции, но и свободно, в зависимости от ударения:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - 0 - - - I - - - II - - - III - - -
    Er will das Buch kaufen, aber er hat jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat aber jetzt nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, jetzt aber hat er nicht genug Geld.
    Er will das Buch kaufen, er hat jetzt aber nicht genug Geld. - Он хочет купиь книгу, однако он не имеет достаточно денег.
    2. В таком же значении, как aber, могут употребляться allein, doch и jedoch. При этом allein (высок.) но, однако (же) стоит всегда в нулевой позиции, doch и jedoch однако, тем не менее в нулевой или в I позиции:
    Ich wartete auf ihn, allein er kam nicht. - Я ждал его, но / однако же он не пришёл. - Ich habe mehrmals angerufen, doch sie war nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но её не было дома.
    Ich habe mehrmals angerufen, doch war sie nicht zu Hause. - Я несколько раз звонил, но не было её дома.
    Die Sonne schien, jedoch war es kalt. - Солнце светило, однако было холодно.
    Die Sonne schien, jedoch es war kalt (редко). - Солнце светило, однако было холодно.
    3. Союз oder соединяет альтернативные члены предложения или целые предложения:
    Du bringst ihr entweder Blumen oder Süßigkeiten! - Ты принесёшь ей или цветы, или сладости!
    Entweder ist er krank oder er tut nur so. - Или он болен, или просто притворяется.
    4. Союз denn является причинным союзом и обосновывает предыдущее предложение:
    Ich konnte nicht mit ihm sprechen, denn er war verreist. - Я не смог с ним поговорить, так как он уехал.
    5. Союз sondern исправляет предшествующее негативное высказывание. Для дополнения часто употребляют nicht nur..., sondern auch:
    Ich habe nicht dich gefragt, sondern ihn. - Я спросил не тебя, а его.
    Er war nicht nur arm, sondern er war auch krank und einsam. - Он был не только беден, но также болен и одинок.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > sondern

См. также в других словарях:

  • Kaufen — Kaufen, verb. reg. act. welches ehedem von einem sehr weiten Umfange der Bedeutung war, jetzt aber nur noch in einigen sehr eingeschränkten Fällen üblich ist. Es hatte eine vierfache Hauptbedeutung, mit einem Handschlage versprechen, handeln,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kaufen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich muss Obst kaufen. • Wir müssen in zwanzig Minuten noch einen Parkschein kaufen. • Ich will ein neues Auto kaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • kaufen — (regional z.T. umgelautet käufen, ndd. köpen) Vsw std. (8. Jh.), mhd. koufon, ahd. koufen, as. kōpian Entlehnung. Führen auf g. * kaup ō Vsw. kaufen, Handel treiben zurück, auch in gt. kaupon Handelsgeschäfte treiben , anord. kaupa. Das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kaufen — V. (Grundstufe) etw. gegen Geld bekommen Beispiel: Ich muss noch Fleisch und Gemüse kaufen. Kollokation: sich ein neues Kleid kaufen …   Extremes Deutsch

  • kaufen — kaufen: Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kaufen — Kaufen, im Kartenspiel, s.u. Karte (Spielkarte) II. A) b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaufen — 1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän.: Bedre at kiøbe eengang, end altid laane. (Prov. dan., 342.) 2. Besser kaufen, dann bitten (betteln). – Henisch, 401, 1; Petri, II, 38; Simrock, 5524. Frz.: Mieux vaut acheter qu emprunter.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kaufen — besorgen; (sich etwas) anschaffen; (sich etwas) zulegen; erwerben; erstehen; aufkaufen; ankaufen; anschaffen; einkaufen; holen; käuflich erwerben * * * kau|fen [ kau̮fn̩] < …   Universal-Lexikon

  • kaufen — Etwas (mit) in (den) Kaufnehmen: Unangenehmes (wegen Vorteils oder aus Rücksicht) hinnehmen (oder ertragen), als ob das Schicksal ein Händler wäre, der beides nur zusammen abgeben will. Seltener ist die umgekehrte Wendung Etwas mit in (den) Kauf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • kaufen — kau·fen; kaufte, hat gekauft; [Vt/i] 1 (etwas) kaufen etwas dadurch bekommen, dass man Geld dafür zahlt ≈ erwerben ↔ verkaufen <etwas neu, alt, gebraucht kaufen; bei jemandem kaufen; etwas für teures (=viel) Geld kaufen>: mit dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kaufen — 1. a) akquirieren, ankaufen, anschaffen, aufkaufen, besorgen, sich eindecken, sich erlauben, erstehen, [käuflich] erwerben; (ugs.): sich leisten, mitnehmen, sich zulegen; (südwestd.): sich zutun. b) Besorgungen/Einkäufe machen, einkaufen; (ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»