Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

küste

  • 81 Leleges

    Leleges, um, Akk. as, m. (Λέλεγες), ein pelasgischer Volksstamm, der an mehreren Orten in Kleinasien u. in Griechenland (in Thessalien, Lokris, bes. in der Gegend von Megara) zerstreut wohnte, Verg. Aen. 8, 725. Ov. met. 9, 645. Lucan. 6, 383. – Dav.: a) Lelegēis, idis, f. (Λελεγηΐς), lelegēisch, Ov. – b) Lelegēius, a, um, lelegēisch, moenia, Megara, Ov.: litora, megarische Küste, Ov.

    lateinisch-deutsches > Leleges

  • 82 Leptis

    Leptis, ptis, Akk. ptim u. ptin, Abl. ptī, f. (Λέπτις), I) Name zweier Städte an der Küste von Afrika: A) magna, innerhalb der beiden Syrten, j. Libida (in Tripolis), Sall. Iug. 19, 3; 77, 1. Mela 1, 7, 5 (1. § 34). Paul. dig. 50, 15, 8. § 11; Abl. Lepte nur Cod. Iust. 1, 27, 2. § 1. – B) (minor) phönizische Kolonie zwischen Hadrumetum u. Thapsus, Vaterstadt des Kaisers Septimius Severus, j. Lempta (in Tunis), Sall. Iug. 19, 1. Cic. Verr. 5, 155. Auct. b. Afr. 7, 1. Liv. 30, 25, 12 u.a. – Dav.: a) Lepticus, a, um, leptisch, Plin. – b) Leptitānī, ōrum, m., die Einw. von Leptis, die Leptitaner, Caes., Sall. u.a. – c) Leptīnus, a, um, leptinisch, Tac. – d) Leptimāgnēnsis, e, zu Leptis magna gehörig, leptimagnensisch, Cod. Iust. 1, 27, 2. § 1. Cypr. sent. episc. no. 83. p. 460, 14 H. – II) Stadt in Spanien, Auct. b. Alex. 57, 1 zw. (viell. Laepam od. Laepem, von Λειπα, Stadt der Turdetaner in Hispania Baetica, nördl. von Hispalis, j. Lepe bei Ayamonte).

    lateinisch-deutsches > Leptis

  • 83 Lerina

    Lērīna, ae, f., Insel an der Küste von Gallia Narbonensis, der Stadt Antipolis gegenüber, j. St. Honorat (in der lerinischen Inselgruppe), Plin. 3, 79. – Nbf. Līrīnus, ī, f., Sidon. carm. 16, 105.

    lateinisch-deutsches > Lerina

  • 84 Lero [1]

    1. Lēro, ōnis, f. (Λήρων), Insel an der Küste von Gallia Narbonensis, j. St. Marguerite, Plin. 3, 79. Itin. Anton. 504, 5.

    lateinisch-deutsches > Lero [1]

  • 85 maritimus

    maritimus u. maritumus, a, um (mare), zum Meere-, zur See gehörig, d.i. a) im Meere-, in der See befindlich, Meer-, See- (Ggstz. terrester), sal (Ggstz. fossicius), Varro: piscinae, Varro: thermae, Corp. inscr. Lat. 14, 137: fluctus, Nep.: navis, Seeschiff, Liv.: milites, Seesoldaten, Marinesoldaten, -truppen. Plaut.: praedo, Seeräuber, Cic. u. (Ggstz. praedo terrester) Liv.: maritimus ille et navalis hostis, der zur See und zu Schiffe kommt, Cic.: terrestre aut maritimum munimentum, Liv.: imperium, Oberbefehl zur See, Cic.: cursus, Reise zur See, Schiffahrt, Cic.: bellum, Seekrieg, Cic.; od. Krieg mit den Seeräubern, Sall. Cat. 39, 1: oppugnatio, von der Seeseite, Liv.: res maritimae, Seewesen, Cic.: res terrestres et maritimae, auf der Erde und im Meere befindliche, Cornif. rhet.: tempestas, Seesturm, Eutr. – b) am Meere-, an der See-, an der Küste (befindlich), See-, Küsten- (Ggstz. mediterraneus od. remotus a mari), civitas, Caes.: homines, Küstenbewohner, Cic.: ora, Cic.: portus, Liv.: silva, Cic.: oppidum, Caes. – subst., maritima, ōrum, n. (griech. τὰ ὲπιθαλάττια), Seegegenden, Cic. u. Flor.

    lateinisch-deutsches > maritimus

  • 86 Matinus

    Matīnus, ī, m., Berg am Fuße des Garganus in Apulia Daunia, reich an trefflichem Honig, j. Matinata, Lucan. 9, 185. Schol. Cruq. ad Hor. carm. 1, 28, 3. – Dav. Matīnus, a, um, matinisch, apis, Hor.: cacumina, Hor.: litus, die östliche Küste Apuliens, Hor.

    lateinisch-deutsches > Matinus

  • 87 Mauri

    Maurī, ōrum, m. (Μαῦροι), die Mauren, Gesamtname der Bewohner der Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3. Mela 1, 4, 4 (1. § 22). Plin. 5, 17. – Sing. Maurus, ī, m., der Maure, Mauritanier, Lucan. 4, 678. Iuven. 11, 125. – Dav.: 1) Maurus, a, um, maurisch, mauritanisch, auch poet für afrikanisch u. punisch, iaculator, Liv.: angues, Hor.: stragula, Vopisc.: manus Maurae, Ov.: unda, das Meer bei Afrika, Hor.: silvae filia Maurae, i.e. e citro facta, Mart. – 2) Mauricus, a, um, maurisch, Coripp. Ioh. 2, 137. – Adv. Mauricē, maurisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8. – 3) Mauricātim, Adv., maurisch, (scire, Laber, com. 16. – 4) Mauritānia (Mauretānia), ae, (Μαυριτανία), Mauritanien, eine Landschaft in Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meeres, zwischen dem Atlantischen Ozean u. Numidien, j. Fes u. Marocco, unter den Kaisern doppelt, Tingitana (nach dem Atlantischen Meere zu) u. Caesariensis (nach Numidien zu), Caes., Tac. u.a.

    lateinisch-deutsches > Mauri

  • 88 Metaurum

    Metaurum, ī, n., Stadt der Bruttier an der Küste von Kalabrien, an der Mündung des in das Tyrrhenische Meer strömenden Metaurus, Kolonie von Zankle, Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Solin. 2. § 11. – von.

    lateinisch-deutsches > Metaurum

  • 89 Minaei

    Mīnaeī (Minnaeī), ōrum, m. (Μινναιοι), Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres, deren Gebiet fruchtbar an Erzeugnissen des Ackerbaus u. der Baumzucht, bes. an Myrrhen u. Weihrauch war, Plin. 6, 155. 157. 161 (Minaei). Prisc. Perieg. 888 u. Avien. descr. orb. terr. 1137 (Minnaei). – Dav. Mīnaeus, a, um, minäisch, tus, Plin. 12, 53: murra, Plin. 12, 69.

    lateinisch-deutsches > Minaei

  • 90 Monoecus

    Monoecus, ī, m. (Μόνοικος, der Alleinwohnende), ein Beiname des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von Ligurien zwischen Nicäa u. Albium Intemelium der Ort jetzt Monaco, Amm. 15, 10, 9: Portus Herculis Monoeci, Plin. 3, 47. Tac. hist. 3, 42: Arx Monoeci, Verg. Aen. 6, 830. Lucan. 1, 408: saxa Monoeci, Sil. 1, 586.

    lateinisch-deutsches > Monoecus

  • 91 moratio

    morātio, ōnis, f. (moror), das Verweilen, I) der Verzug, Plur. bei Vitr. 9, 1, 11. – II) der Aufenthalt, litoraria, der Aufenthalt an der Küste, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 5, 74.

    lateinisch-deutsches > moratio

  • 92 Murgantia

    Murgantia, ae, f., I) Stadt der Bruttier in Samnium, nach Reich. j. Croce di Morcone, an der Straße von Bovinum nach Äcä, Liv. 10, 17, 11. – II) Stadt im Inneren Siziliens (bei Livius irrtümlich an der östl. Küste), j. Mandri Bianchi, Liv. 24, 27, 5 u.a.: auch Morgentia (Morgantia) gen., Sil. 14, 265; vgl. H. Kiepert Alte Geographie S. 467. – Dav.: Murgentīnus, a, um, murgentinisch, von Murgantia (auf Sizilien), vinum, Cato r. r.: vitis, Colum.: ager, Cic. – Plur. subst., Murgentīnī, ōrum, m., die Einw. von Murgantia, die Murgentiner, Cic. Verr. 3, 103. Plin. 3. 91.

    lateinisch-deutsches > Murgantia

  • 93 Olbia

    Olbia, ae, f. (Ὀλβία), I) Stadt in Bithynien, später Nicaea gen., Plin. 5, 148. – II) Stadt im europäischen Sarmatien, am Hypanis, eine Kolonie der Milesier, j. Kudak bei Okzakow, Mela 2, 1, 6 (2. § 6), auch Olbiopolis u. Miletopolis gen., nach Plin. 4, 82. – III) Stadt im höchsten Norden der Ostküste Sardiniens, mit dem einzigen guten Hafen an dieser Küste, in dem gewöhnlich die nach der Insel reisenden Römer landeten, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 7. Flor. 2, 2, 16. Val. Max. 5, 1, 2. – Dav.: A) Olbiānus, a, um, olbianisch, sinus (bei Olbia in Bithynien), j. Golfo d'Ismid, Mela 1, 19, 4 (1. § 100). – B) Olbiēnsis, e, olbiensisch, aus (von) Olbia, epistula Olbiensis, aus Olbia auf Sardinien, Cic.: ager, das Gebiet von Olbia auf Sardinien, Liv.

    lateinisch-deutsches > Olbia

  • 94 ora [1]

    1. ōra, ae, f. (v. 1. ōs), das Äußerste jeder Sache, der Rand, Saum, das Ende, die Grenze, I) im allg.: poculi, Lucr.: regionum, Cic.: extremae silvae, Liv.: clipei, Verg.: orae vulneris, Cels.: orae lori, Gell.: purpurea ora, Borte (des Gewandes), Catull.: poet., oras evolvite belli, den Kriegsschauplatz, Verg. – Nbf. ōrum, Itiner. Anton. p. 15, 6 Gildemeister. – II) insbes.: A) die Küste, Seeküste, Italiae, Asiae, Liv.: oris Italiae maritimis, Cic.: oram Italiae legere u. dgl., s. 2. lego (no. I. 3, a) u. moratim. – meton., ora maritima = die Küstenbewohner, Cic. de imp. Pomp. 67: pulcherrimam Campaniae oram descivisse, Tac. hist. 3, 60. – B) die Gegend, Himmelsgegend, Cic., Verg. u. Plin.: orientis, Hor. – poet., Acheruntis orae, Unterwelt, Lucr.: u. luminis, Welt, Erde, Licht, Leben, Lucr. u. Verg. – C) der Erdgürtel, die Zone, Cic. Tusc. 1, 68.

    lateinisch-deutsches > ora [1]

  • 95 orarius

    ōrārius, a, um (1. ora), zur Küste gehörig, Küsten-, navis, navicula, ein Küstenschiff, Küstenfahrer, Plin. ep. 10, 15 (26) und 17 (28) in.

    lateinisch-deutsches > orarius

  • 96 Ossa

    Ossa, ae, f., wie im Griechischen [m. nur Ov. met. 1, 155] (Ὄσσα), sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus, j. Kissavo, Mela 2, 3, 2 (2. § 36). Verg. georg. 1, 281. Plin. 4, 30 (Akk. Ossam). – griech. Akk. Ossan, Prop. 2, 1, 19. Ov. fast. 1, 307. Sen. Herc. Oet. 1735 (1740). Auct. Aetnae 49. – Dav. Ossaeus, a, um (Ὀσσαιος), ossäisch, ursa, Ov.: saxa, Ps. Verg.: rupes, Lucan.: Ossaei bimembres, die am Ossa hausenden Zentauren, Stat.

    lateinisch-deutsches > Ossa

  • 97 Palaeste

    Palaestē, ēs, f. (Παλαιστή), die nördlichste Stadt der Provinz Chaonia in Epirus an der Küste, j. Palasa, Caes. b. c. 3, 6, 3 nach Vermutung (cod. Pharsalia). – Dav. Palaestīnus, a, um, palästisch, arenae, Lucan. 5, 460: deae, die Furien, Ov. fast 4, 236 (Merkel jetzt in der ed. Teubner. Meletinas [am Flusse Meles hausende] nach Vermutung; vgl. dens. das. in der praef. p. IX).

    lateinisch-deutsches > Palaeste

  • 98 Palinurus

    Palinūrus, ī, m. (Παλινοῦρος), I) der Steuermann des Äneas, der am Steuerruder einschlief, an der Küste von Lukanien ins Meer stürzte u. so dem dort liegenden Vorgebirge den Namen gab, Verg. Aen. 5, 871; 6, 337 u. 341; vgl. Mela 2, 4, 9 (2. § 69). Lucan. 9, 42. – Im Wortspiele mit πάλιν ουρειν, Mart. 3, 78, 2. – II) Vorgebirge mit Hafen an der Westküste Lukaniens, das Vorgeb. noch j. Cap Palinuro, der Hafen Porto di Palinuro, Liv. 37, 11, 6. Verg. Aen. 6, 381. Hor. carm. 3, 4, 28.

    lateinisch-deutsches > Palinurus

  • 99 Patmos

    Patmos, ī, f. (Πάτμος), eine der Sporaden, südl. von Samos an der kleinasiat. Küste, Verbannungsort der Römer, j. Patino, Plin. 4, 69.

    lateinisch-deutsches > Patmos

  • 100 perfidus

    per-fidus, a, um (per = παρά u. fides), wortbrüchig, treulos, unredlich, I) eig.: a) von Pers.: amicus, Cic.: perfide, du Schelm, du Loser, Prop.: homo, quoad vixerat, perfidissimus, Amm. 16, 12, 25. – m. Genet., sacri pacti, Sil. 1, 5. – b) v. Lebl.: non ego perfidum dixi sacramentum, Hor.: nex, infolge Treulosigkeit, Sen.: arma, Ov.: verba, Ov. – Acc. neutr. st. des Adv., perfidum ridens, Hor. carm. 3, 27, 67. – II) übtr., unzuverlässig, unsicher, via, Prop.: tellus, wegen der Untiefen an der Küste, Lucan.: flumen glacie perfidum, Flor.: vappa, zwar gut aussehender, aber schlechter Wein, Mart.

    lateinisch-deutsches > perfidus

См. также в других словарях:

  • Küste — Küste: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv geht auf afrz. coste (= frz. côte) »Rippe; Seite; Abhang; Meeresstrand, Küste« zurück, das durch Vermittlung von niederl. kust, älter kuste (mniederl. cost‹e›) »Küste« ins Dt. gelangte. Quelle des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Küste — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Über südndl. küste entlehnt aus afrz. coste (frz. côte) Küste . Das französische Wort bedeutet eigentlich Rippe , dann Seite , dann Küste . Es gehört demgemäß zu l. costa f. Rippe . Die ältere Bedeutung Seite zeigt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Küste — Küstenbildungen I. Küstenbildungen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Küste — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Strand Bsp.: • Brighton liegt an der Südküste von England. • Sie leben in Staithes, einem kleinen Fischerdorf an der Nordostküste. • Brighton liegt an der Küste Englands …   Deutsch Wörterbuch

  • Küste — Küste, die Grenze des Landes u. Meeres. Man unterscheidet drei Arten von Küsten: a) Steilküsten, vom tiefen Meere aufsteigende Felswände, an denen das Meer verhältnißmäßig große Tiefe hat, gewöhnlich von Untiefen u. Klippen frei, meist mit vielen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Küste — (Gestade; hierzu Tafel »Küstenbildungen I und II«), der vom Meer oder einem großen Binnensee bespülte und begrenzte Teil des Festlandes und der Inseln. Die Küsten zeigen hinsichtlich ihrer horizontalen und linearen Erstreckung, ihrer vertikalen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Küste — Küste, Gestade, der vom Meere berührte oder begrenzte Teil des Landes; Strand, derjenige Teil der K., den das Meer je nach Flut und Ebbe bespült oder trocken läßt. [Karte: Kartographie II, 8 10.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Küste — (von costa), das Ufer des Meeres …   Herders Conversations-Lexikon

  • Küste — Strand; Ufer; Gestade; Seeufer; Küstenlinie; Küstengebiet (Nordsee); Waterkant (umgangssprachlich); Seeküste * * * Küs|te [ kʏstə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Küste — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Küste — 1. Die an der Küste wohnen, werden bald gute Schwimmer. 2. Längs der Küste fährt man am sichersten. Warnt vor tollkühnem Wagen und empfiehlt Vorsicht. 3. Wenn man an der Küste ist, hört das Beten auf. 4. Wer an der Küste ist, hat nicht weit zum… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»