Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

afrikanisch

  • 1 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 2 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

  • 3 Garamantes

    Garamantes, um, Akk. as, m. (Γαράμαντες), die Garamanten, ein Volk im innern Afrika, jenseit der Gätuler, im heutigen Fessan, Verg. ecl. 8, 44. Verg. Aen. 6, 794 (Akk. -antas). Liv. 29, 33, 9. – Sing. Garamāns (Garamās), antis, m., der Garamante, Sen. Herc. Oet. 1110. Prud. c. Symm. 2, 809 (Garamas bei Sil. 6, 705). – Dav.: A) Garamanticus, a, um, garamantisch, carbunculi, Plin.: gemma, Plin. – poet. übtr. = afrikanisch, vates, signa, Sil. – Plur. subst., Garamantici = Garamantes, Schol. Iuven. 10, 150. – B) Garamantis, tidis, f., garamantisch, u. poet. übtr. = afrikanisch, Plin. u. Verg.

    lateinisch-deutsches > Garamantes

  • 4 Nasamon

    Nasamōn, ōnis, Akk. ōna, m. (Νασαμών), der Nasamone, Plur. Nasamōnes, um, Akk. as, m. (Νασαμῶνες), die Nasamonen, eine Völkerschaft an der Großen Syrte, südwestlich von Kyrenaīka, Plin. 5, 33 sq. Lucan. 9, 444: Sing. kollekt., Lucan. 9, 439: Akk. -ōna, Sil. 6, 44. – Dav.: A) Nasamōniacus, a, um (Νασαμωνιακός), nasamonisch, Ov. – poet. = afrikanisch, Stat. – B) Nasamōnias, adis, f. (Νασαμωνιάς), die Nasamonierin, Sil. 2, 117. – C) Nasamōnītis, tidis, f. (Νασαμωνιτις), sc. gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 175. – D) Nasamōnius, a, um, nasamonisch, poet. = afrikanisch, Sil., Stat. u.a.

    lateinisch-deutsches > Nasamon

  • 5 Garamantes

    Garamantes, um, Akk. as, m. (Γαράμαντες), die Garamanten, ein Volk im innern Afrika, jenseit der Gätuler, im heutigen Fessan, Verg. ecl. 8, 44. Verg. Aen. 6, 794 (Akk. -antas). Liv. 29, 33, 9. – Sing. Garamāns (Garamās), antis, m., der Garamante, Sen. Herc. Oet. 1110. Prud. c. Symm. 2, 809 (Garamas bei Sil. 6, 705). – Dav.: A) Garamanticus, a, um, garamantisch, carbunculi, Plin.: gemma, Plin. – poet. übtr. = afrikanisch, vates, signa, Sil. – Plur. subst., Garamantici = Garamantes, Schol. Iuven. 10, 150. – B) Garamantis, tidis, f., garamantisch, u. poet. übtr. = afrikanisch, Plin. u. Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Garamantes

  • 6 Nasamon

    Nasamōn, ōnis, Akk. ōna, m. (Νασαμών), der Nasamone, Plur. Nasamōnes, um, Akk. as, m. (Νασαμῶνες), die Nasamonen, eine Völkerschaft an der Großen Syrte, südwestlich von Kyrenaīka, Plin. 5, 33 sq. Lucan. 9, 444: Sing. kollekt., Lucan. 9, 439: Akk. -ōna, Sil. 6, 44. – Dav.: A) Nasamōniacus, a, um (Νασαμωνιακός), nasamonisch, Ov. – poet. = afrikanisch, Stat. – B) Nasamōnias, adis, f. (Νασαμωνιάς), die Nasamonierin, Sil. 2, 117. – C) Nasamōnītis, tidis, f. (Νασαμωνιτις), sc. gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 175. – D) Nasamōnius, a, um, nasamonisch, poet. = afrikanisch, Sil., Stat. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nasamon

  • 7 Cinyps

    Cīnyps, ypis, m. (Κινυψ, Genet. υπος), I) Fluß der Syrtenküste in Afrika, berühmt durch die schönhaarigen Ziegen der Umgegend, Wohnsitz der Macae, j. Cinifo od. Wady Quaham, Mela 1, 7, 5 (1. § 37). Plin. 5, 27. Claud. laud. Stil. 1, 251. – Dav. Cīnyphius, a, um (Κινύφιος), a) cinyphisch, am Cinyps, hirci, Verg.: chelydri, Ov.: Maces, Anwohner des Cinyps, Sil. – b) poet. = libysch, afrikanisch übh., Iuba, Ov.: pestes, Schlangen, Lucan. – II) Name eines Jünglings, Sil. 12, 226.

    lateinisch-deutsches > Cinyps

  • 8 Gaetuli

    Gaetūlī, ōrum, m. (Γαιτοῦλοι), eine Völkerschaft im nordwestl. Afrika, urspr. im Süden von Mauretania Tingitana, dann durch das nördl. Mauretania Cäsariensis, durch Numidien bis zu den Syrten hin, Sall. Iug. 19, 5. Flor. 4, 12, 40 – Dav.: A) Gaetūlia, ae, f. (Γαιτουλία), die Landschaft der Gätuler, Gätulien, Plin. – B) Gaetūlus, a, um, gätulisch, pastor, Plin.: civitas, Augustin.: poet. = afrikanisch, libysch, Syrtes, Verg. u. Hor.: leo, Verg. u. Hor.: murex, Hor. u. Ov. – C) Gaetūlicus, a, um, gätulisch, purpura, Plin.: dah. Gaetūlicus, als Beiname, der Gätuler = der Besieger der Gätuler, Flor.

    lateinisch-deutsches > Gaetuli

  • 9 Libya

    Libya, ae, f. u. Libyē, ēs, f. (Λιβύη), Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446. Cic. de nat. deor. 1, 101. Verg. georg. 3, 249: Libya Mareotis, zwischen Ägypten u. den Syrten, Plin. 5, 39: Form Libye, Ov. met. 2, 237. Lucan. 2, 164 u.a. Sil. 1, 194 u.a. Mart. 3, 77, 4 u.a. Colum. 7, 1, 2 (Abl. Libye). – Dav.: 1) Libs, Libis, m. (Λίψ, Λιβός), libysch, subst., a) ein Libyer, Sidon. carm. 9, 94 (für Antaeus). – b) (sc. ventus) = Africus, der Westsüdwestwind, Plin. 2, 119 (wo griech. Akk. Liba). Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 76. Serv. Verg. Aen. 1, 22: auch lips geschr., Sen. nat. qu. 5, 16, 5. Suet. fr. § 151. p. 231 R. Veget. mil. 4, 38. p. 155, 12 L2. – 2) Libycus, a, um (Λιβυκός), libysch, afrikanisch, Sibylla, Lact.: lapilli, Marmorstückchen aus numidischem Marmor, Hor.: mare, das Meer bei Afrika, Plin.: cursus, Befahren des Libyschen Meeres, Verg.: fera, Löwin, Ov.: calores, Calp.: subst. Libycī, ōrum, m., die Karthager, Sil. – 3) Libys, yos, Akk. yn, m. (Λίβυς), libysch, ductor, Hannibal, Sil. – subst., Libys, ein Libyer, Ov.: Plur. Libyes, Sall. u.a.; griech. Abl. Libysin, Symm. orat. 2, 17. – 4) Libyssa, ae, f. (Λίβυσσα), libysch, arenae, Catull.: terra, Lucan.: citrus, Varro fr.: ficus, Colum.: gens, Sil. – 5) Libystīnus, a, um (Λιβυστινος), libystinisch, libysch, montes, Catull. 60, 1. – 6) Libystis, idis, f. (Λιβυστίς), libysch, ursa, Verg. Aen. 5, 37 u. 8, 368. – 7) Libyus, a, um, libysch, citrus, Varro: terra, Tac.

    lateinisch-deutsches > Libya

  • 10 Marmarica

    Marmarica, ae, f. (Μαρμαρική), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) Marmaricus, a, um, marmarisch, u. poet. = afrikanisch, Plin. u. Lucan. – b) Marmaridēs, ae, m. (Μαρμαρίδης), einer aus Marmarika, Ov.: Plur., Marmaridae, ārum u. (poet.) ûm, m., die Bewohner von Marmarika, die Marmariden, Plin. u. Sil.

    lateinisch-deutsches > Marmarica

  • 11 Massyli

    Massȳlī, ōrum u. (poet.) ûm, m. (Μασσύλιοι), ein Volk im östlichen Numidien, während die Masaesyli westlich wohnten, Plin. 5, 30. Verg., Aen. 6, 60. Sil. 4, 512 u. 16, 170. Prud. perist. 4, 46: dass. Volk Maesūlī gen., Liv. 24, 48, 13. – Dav.: a) Massȳlus, a, um, massylisch, poet. = afrikanisch, equites, Verg.: virga, Mart.: serpens, der Drache, der den Garten der Hesperiden bewachte, Mart. – b) Massȳlius, a, um, massylisch, virga, Lucan.: signa, Sil.

    lateinisch-deutsches > Massyli

  • 12 Mauri

    Maurī, ōrum, m. (Μαῦροι), die Mauren, Gesamtname der Bewohner der Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3. Mela 1, 4, 4 (1. § 22). Plin. 5, 17. – Sing. Maurus, ī, m., der Maure, Mauritanier, Lucan. 4, 678. Iuven. 11, 125. – Dav.: 1) Maurus, a, um, maurisch, mauritanisch, auch poet für afrikanisch u. punisch, iaculator, Liv.: angues, Hor.: stragula, Vopisc.: manus Maurae, Ov.: unda, das Meer bei Afrika, Hor.: silvae filia Maurae, i.e. e citro facta, Mart. – 2) Mauricus, a, um, maurisch, Coripp. Ioh. 2, 137. – Adv. Mauricē, maurisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8. – 3) Mauricātim, Adv., maurisch, (scire, Laber, com. 16. – 4) Mauritānia (Mauretānia), ae, (Μαυριτανία), Mauritanien, eine Landschaft in Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meeres, zwischen dem Atlantischen Ozean u. Numidien, j. Fes u. Marocco, unter den Kaisern doppelt, Tingitana (nach dem Atlantischen Meere zu) u. Caesariensis (nach Numidien zu), Caes., Tac. u.a.

    lateinisch-deutsches > Mauri

  • 13 Maurusia

    Maurūsia, ae, f. (Μαυρουσία), bei den älteren Griechen, was Mauritania bei den Römern, Vitr. 8, 2, 6. – Dav.: 1) Maurūsiacus, a, um, mauritanisch, Mart. 12, 66, 6. – 2) Maurūsius, a, um (Μαυρούσιος), mauritanisch, auch poet. für afrikanisch, Verg. – Plur. subst., Maurūsiī, ōrum, m., die Mauritanier, Liv. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > Maurusia

  • 14 Paraetonium

    Paraetonium, iī, n. (Παραιτόνιον), befestigte Grenzstadt im ägyptischen Libyen, j. el Baretone od. Bereck, Auct. b. Alex. 8, 2. Flor. 4, 11, 9. Ov. met. 9, 773. – Dav. Paraetonius, a, um, parätonisch, poet. = ägyptisch, Stat., od. = afrikanisch, Sil. – subst., Paraetonium (od. -on), iī, n., eine feine u. reine Kreide, Parätoner Weiß, Vitr. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > Paraetonium

  • 15 Cinyps

    Cīnyps, ypis, m. (Κινυψ, Genet. υπος), I) Fluß der Syrtenküste in Afrika, berühmt durch die schönhaarigen Ziegen der Umgegend, Wohnsitz der Macae, j. Cinifo od. Wady Quaham, Mela 1, 7, 5 (1. § 37). Plin. 5, 27. Claud. laud. Stil. 1, 251. – Dav. Cīnyphius, a, um (Κινύφιος), a) cinyphisch, am Cinyps, hirci, Verg.: chelydri, Ov.: Maces, Anwohner des Cinyps, Sil. – b) poet. = libysch, afrikanisch übh., Iuba, Ov.: pestes, Schlangen, Lucan. – II) Name eines Jünglings, Sil. 12, 226.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cinyps

  • 16 Gaetuli

    Gaetūlī, ōrum, m. (Γαιτοῦλοι), eine Völkerschaft im nordwestl. Afrika, urspr. im Süden von Mauretania Tingitana, dann durch das nördl. Mauretania Cäsariensis, durch Numidien bis zu den Syrten hin, Sall. Iug. 19, 5. Flor. 4, 12, 40 – Dav.: A) Gaetūlia, ae, f. (Γαιτουλία), die Landschaft der Gätuler, Gätulien, Plin. – B) Gaetūlus, a, um, gätulisch, pastor, Plin.: civitas, Augustin.: poet. = afrikanisch, libysch, Syrtes, Verg. u. Hor.: leo, Verg. u. Hor.: murex, Hor. u. Ov. – C) Gaetūlicus, a, um, gätulisch, purpura, Plin.: dah. Gaetūlicus, als Beiname, der Gätuler = der Besieger der Gätuler, Flor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gaetuli

  • 17 Libya

    Libya, ae, f. u. Libyē, ēs, f. (Λιβύη), Libyen, der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446. Cic. de nat. deor. 1, 101. Verg. georg. 3, 249: Libya Mareotis, zwischen Ägypten u. den Syrten, Plin. 5, 39: Form Libye, Ov. met. 2, 237. Lucan. 2, 164 u.a. Sil. 1, 194 u.a. Mart. 3, 77, 4 u.a. Colum. 7, 1, 2 (Abl. Libye). – Dav.: 1) Libs, Libis, m. (Λίψ, Λιβός), libysch, subst., a) ein Libyer, Sidon. carm. 9, 94 (für Antaeus). – b) (sc. ventus) = Africus, der Westsüdwestwind, Plin. 2, 119 (wo griech. Akk. Liba). Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 76. Serv. Verg. Aen. 1, 22: auch lips geschr., Sen. nat. qu. 5, 16, 5. Suet. fr. § 151. p. 231 R. Veget. mil. 4, 38. p. 155, 12 L2. – 2) Libycus, a, um (Λιβυκός), libysch, afrikanisch, Sibylla, Lact.: lapilli, Marmorstückchen aus numidischem Marmor, Hor.: mare, das Meer bei Afrika, Plin.: cursus, Befahren des Libyschen Meeres, Verg.: fera, Löwin, Ov.: calores, Calp.: subst. Libycī, ōrum, m., die Karthager, Sil. – 3) Libys, yos, Akk. yn, m. (Λίβυς), libysch, ductor, Hannibal, Sil. – subst., Libys, ein Libyer, Ov.: Plur. Libyes, Sall. u.a.; griech. Abl. Libysin, Symm. orat. 2, 17. – 4) Libyssa, ae, f. (Λίβυσσα), libysch, arenae, Catull.:
    ————
    terra, Lucan.: citrus, Varro fr.: ficus, Colum.: gens, Sil. – 5) Libystīnus, a, um (Λιβυστινος), libystinisch, libysch, montes, Catull. 60, 1. – 6) Libystis, idis, f. (Λιβυστίς), libysch, ursa, Verg. Aen. 5, 37 u. 8, 368. – 7) Libyus, a, um, libysch, citrus, Varro: terra, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Libya

  • 18 Marmarica

    Marmarica, ae, f. (Μαρμαρική), eine Landschaft in Afrika zwischen Ägypten und den Syrten, j. Barka, wovon: a) Marmaricus, a, um, marmarisch, u. poet. = afrikanisch, Plin. u. Lucan. – b) Marmaridēs, ae, m. (Μαρμαρίδης), einer aus Marmarika, Ov.: Plur., Marmaridae, ārum u. (poet.) ûm, m., die Bewohner von Marmarika, die Marmariden, Plin. u. Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marmarica

  • 19 Massyli

    Massȳlī, ōrum u. (poet.) ûm, m. (Μασσύλιοι), ein Volk im östlichen Numidien, während die Masaesyli westlich wohnten, Plin. 5, 30. Verg., Aen. 6, 60. Sil. 4, 512 u. 16, 170. Prud. perist. 4, 46: dass. Volk Maesūlī gen., Liv. 24, 48, 13. – Dav.: a) Massȳlus, a, um, massylisch, poet. = afrikanisch, equites, Verg.: virga, Mart.: serpens, der Drache, der den Garten der Hesperiden bewachte, Mart. – b) Massȳlius, a, um, massylisch, virga, Lucan.: signa, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Massyli

  • 20 Mauri

    Maurī, ōrum, m. (Μαῦροι), die Mauren, Gesamtname der Bewohner der Landschaft Mauritania, Sall. Iug. 18 sqq. Liv. 21, 22, 3. Mela 1, 4, 4 (1. § 22). Plin. 5, 17. – Sing. Maurus, ī, m., der Maure, Mauritanier, Lucan. 4, 678. Iuven. 11, 125. – Dav.: 1) Maurus, a, um, maurisch, mauritanisch, auch poet für afrikanisch u. punisch, iaculator, Liv.: angues, Hor.: stragula, Vopisc.: manus Maurae, Ov.: unda, das Meer bei Afrika, Hor.: silvae filia Maurae, i.e. e citro facta, Mart. – 2) Mauricus, a, um, maurisch, Coripp. Ioh. 2, 137. – Adv. Mauricē, maurisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8. – 3) Mauricātim, Adv., maurisch, (scire, Laber, com. 16. – 4) Mauritānia (Mauretānia), ae, (Μαυριτανία), Mauritanien, eine Landschaft in Afrika, an der Küste des Mittelländischen Meeres, zwischen dem Atlantischen Ozean u. Numidien, j. Fes u. Marocco, unter den Kaisern doppelt, Tingitana (nach dem Atlantischen Meere zu) u. Caesariensis (nach Numidien zu), Caes., Tac. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mauri

См. также в других словарях:

  • afrikanisch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] …   Deutsch Wörterbuch

  • afrikanisch — Das Eigenschaftswort afrikanisch steht für: im Allgemeinen alles was dem Kontinent Afrika entstammt die afrikanischen Sprachen in ihrer Gesamtheit, siehe Afrikanische Sprachen eine der elf Amtssprachen in Südafrika, siehe Afrikaans D …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanisch — Satellitenfoto Afrikas Der Kontinent Afrika hat eine Fläche von 30,3 Millionen km² (22 % der gesamten Landfläche der Erde) und wird von etwa 924 Mio. Menschen (14 % der gegenwärtigen Weltbevölkerung, Stand Mitte 2006) bewohnt. In Afrika leben… …   Deutsch Wikipedia

  • afrikanisch — af|ri|ka|nisch 〈Adj.〉 Afrika betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend * * * af|ri|ka|nisch <Adj.>: Afrika, die Afrikaner betreffend; in Afrika gelegen, aus Afrika stammend: die en Staaten; im en Dschungel. * * * afri|ka|nisch… …   Universal-Lexikon

  • afrikanisch — af|ri|ka|nisch; der Afrikanische Elefant (Zoologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel — Das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1996 als Ableger der Konvention der wild lebenden Tierarten (Bonner Konvention) geschlossen wurde. Mit Stand November 2008… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Cimiotti — Afrikanisch, später Gruß an Willi Baumeister (2002). Vor dem Rathaus Marl …   Deutsch Wikipedia

  • afr. — afrikanisch EN African …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • afrik. — afrikanisch EN African …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • AMU — Afrikanisch Madegassische Union EN African Madegascaran Union …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Königreich Marokko — المملكة المغربية al Mamlaka al Maghribīya Königreich Marokko …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»