Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Leptīnus

  • 1 Leptis

    Leptis, ptis, Akk. ptim u. ptin, Abl. ptī, f. (Λέπτις), I) Name zweier Städte an der Küste von Afrika: A) magna, innerhalb der beiden Syrten, j. Libida (in Tripolis), Sall. Iug. 19, 3; 77, 1. Mela 1, 7, 5 (1. § 34). Paul. dig. 50, 15, 8. § 11; Abl. Lepte nur Cod. Iust. 1, 27, 2. § 1. – B) (minor) phönizische Kolonie zwischen Hadrumetum u. Thapsus, Vaterstadt des Kaisers Septimius Severus, j. Lempta (in Tunis), Sall. Iug. 19, 1. Cic. Verr. 5, 155. Auct. b. Afr. 7, 1. Liv. 30, 25, 12 u.a. – Dav.: a) Lepticus, a, um, leptisch, Plin. – b) Leptitānī, ōrum, m., die Einw. von Leptis, die Leptitaner, Caes., Sall. u.a. – c) Leptīnus, a, um, leptinisch, Tac. – d) Leptimāgnēnsis, e, zu Leptis magna gehörig, leptimagnensisch, Cod. Iust. 1, 27, 2. § 1. Cypr. sent. episc. no. 83. p. 460, 14 H. – II) Stadt in Spanien, Auct. b. Alex. 57, 1 zw. (viell. Laepam od. Laepem, von Λειπα, Stadt der Turdetaner in Hispania Baetica, nördl. von Hispalis, j. Lepe bei Ayamonte).

    lateinisch-deutsches > Leptis

  • 2 Leptis

    Leptis, ptis, Akk. ptim u. ptin, Abl. ptī, f. (Λέπτις), I) Name zweier Städte an der Küste von Afrika: A) magna, innerhalb der beiden Syrten, j. Libida (in Tripolis), Sall. Iug. 19, 3; 77, 1. Mela 1, 7, 5 (1. § 34). Paul. dig. 50, 15, 8. § 11; Abl. Lepte nur Cod. Iust. 1, 27, 2. § 1. – B) (minor) phönizische Kolonie zwischen Hadrumetum u. Thapsus, Vaterstadt des Kaisers Septimius Severus, j. Lempta (in Tunis), Sall. Iug. 19, 1. Cic. Verr. 5, 155. Auct. b. Afr. 7, 1. Liv. 30, 25, 12 u.a. – Dav.: a) Lepticus, a, um, leptisch, Plin. – b) Leptitānī, ōrum, m., die Einw. von Leptis, die Leptitaner, Caes., Sall. u.a. – c) Leptīnus, a, um, leptinisch, Tac. – d) Leptimāgnēnsis, e, zu Leptis magna gehörig, leptimagnensisch, Cod. Iust. 1, 27, 2. § 1. Cypr. sent. episc. no. 83. p. 460, 14 H. – II) Stadt in Spanien, Auct. b. Alex. 57, 1 zw. (viell. Laepam od. Laepem, von Λειπα, Stadt der Turdetaner in Hispania Baetica, nördl. von Hispalis, j. Lepe bei Ayamonte).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Leptis

См. также в других словарях:

  • Бобровые блохи — ? Бобровые блохи Научная классификация Царство: Животные Надтип: Членистые Тип: Членистоногие …   Википедия

  • List of beetles of Great Britain — This is a list of beetle species in Britain. Suborder Adephaga ;Family Carabidae:See List of ground beetle (Carabidae) species recorded in Britain;Families Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Paelobiidae and Dytiscidae:See List of water beetle… …   Wikipedia

  • Flohfarben — Flöhe Katzenfloh (Ctenocephalides felis Bouche, 1835) unter dem Mikroskop Systematik Unterstamm …   Deutsch Wikipedia

  • Flöhe — Katzenfloh (Ctenocephalides felis Bouche, 1835) unter dem Mikroskop Systematik Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiator — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem Kurzschwert) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatorenkämpfe — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatorenspiele — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatrix — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatur — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiorenkampf — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Käfer — Zeichnung eines Hirschkäfers (Mitte) und verschiedener Körperteile anderer Käferarten. Aus C. G. Calwer’s Käferbuch. 3. Auflage. Thienemanns, Stuttgart 1876. Systematik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»