Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jungs!

  • 61 su ragazzi, muoviamoci!

    su ragazzi, muoviamoci!
  • 62 kid

    1. noun
    1) (young goat) Kitz, das; Zickel, das
    2) (leather) Ziegenleder, das; attrib. Ziegenleder-
    3) (coll.): (child) Kind, das; (Amer. coll.): (young person) Jugendliche, der/die; Kid, das (ugs.)

    it's kid[s'] stuff — (coll.): (easy) das ist ein Kinderspiel

    kid brother/sister — (coll.) kleiner Bruder/kleine Schwester; Brüderchen, das/Schwesterchen, das

    2. transitive verb,
    - dd- (coll.) (hoax) anführen (ugs.); auf den Arm nehmen (ugs.); (deceive) was vormachen (+ Dat.) (ugs.); (tease) aufziehen (ugs.)

    kid oneselfsich (Dat.) was vormachen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    - dd- (coll.)

    no kidding — [ganz] im Ernst od. ohne Scherz

    * * *
    I [kid] noun
    1) (a popular word for a child or teenager: They've got three kids now, two boys and a girl; More than a hundred kids went to the disco last night; ( also adjective) his kid brother (= younger brother).) das Kind; kleinerer
    2) (a young goat.) das Zicklein
    3) (( also adjective) (of) the leather made from its skin: slippers made of kid; kid gloves.) das Ziegenleder; Ziegenleder-
    II [kid] past tense, past participle - kidded; verb
    (to deceive or tease, especially harmlessly: We were kidding him about the girl who keeps ringing him up; He kidded his wife into thinking he'd forgotten her birthday; He didn't mean that - he was only kidding!) foppen. aufziehen
    * * *
    [kɪd]
    I. n
    1. (child) Kind nt; AM, AUS (young person) Jugendliche(r) f(m); (male) Bursche m, Junge m, ÖSTERR a. Bub m; (female) Mädchen nt
    hey \kid, what are you doing there? he, Kleiner, was machst du denn da? fam
    \kid brother/sister esp AM Brüderchen nt/Schwesterchen nt, kleiner Bruder/kleine Schwester
    to act like a \kid sich akk wie ein [kleines] Kind benehmen
    to be just/still a \kid nur/noch ein Kind sein
    2. (young goat) Zicklein nt, junge Ziege f
    3. no pl (goat leather) Ziegenleder nt, Kid nt
    II. vi
    <- dd->
    ( fam) Spaß machen
    just \kidding! war nur Spaß! [o nicht ernst gemeint!]
    no \kidding? [ganz] im Ernst?, ohne Scherz?
    III. vt ( fam)
    to \kid sb jdn verulken [o veralbern] [o aufziehen] fam
    you're \kidding me! das ist doch nicht dein Ernst!
    to \kid oneself sich dat etwas vormachen
    don't \kid yourself about your boss — he can be ruthless lass dich von deinem Chef nicht täuschen — er kann rücksichtslos sein
    * * *
    [kɪd]
    1. n
    1) (= young goat) Kitz nt, Zicklein nt (liter)
    2) (= leather) Ziegen- or Glacéleder nt
    3) (inf: child) Kind nt

    when I was a kidals ich klein war

    to get the kids to beddie Kleinen ins Bett bringen

    4) (inf) (= man) Junge m, Bursche m (inf); (= woman) Kleine f (inf)

    listen kid, I didn't mean it — nun hör mir mal gut zu, ich habs doch nicht so gemeint

    listen kid, you keep out of this — hör mal Kleiner, du hältst dich hier raus (inf)

    he's done it already? some kid! — was, er hat das schon gemacht? tolle Leistung (inf)

    2. adj attr
    1) (inf

    = younger) kid brother — kleiner Bruder, Brüderchen nt

    kid sister — kleine Schwester, Schwesterchen nt

    2) (= of goat leather) boots aus Glacéleder
    3. vt (inf)

    you're kidding me (US) — du machst Witze, oder? (inf)

    I kid you not — das ist mein Ernst, ganz ehrlich (inf)

    who is she trying to kid?, who is she kidding? — wem will sie was weismachen?

    4. vi (inf)
    Jux machen (inf)

    no kidding — im Ernst, ehrlich (inf)

    * * *
    kid1 [kıd]
    A s
    1. ZOOL Zicklein n, Kitz(e) n(f)
    2. auch kid leather Ziegen-, Glacéleder n, Kid n
    3. umg Kid n:
    a) Kind n:
    my kid brother bes US mein kleiner Bruder;
    that’s kids’ (US kid) stuff das ist (nur) was für kleine Kinder; das ist kinderleicht oder ein Kinderspiel (to für);
    listen, kid, … hör mal, Kleine(r), …
    b) Jugendliche(r) m/f(m):
    the college kids die jungen Leute auf dem College, die College-Kids;
    he’s quite some kid der ist nicht ohne, der hat ganz schön was drauf (beide umg)
    B adj Ziegenleder…, Glacé…
    C v/i zickeln, (Junge) werfen
    kid2 [kıd] umg
    A v/t jemanden auf den Arm nehmen umg:
    you’re ( oder you must be) kidding me! das meinst du doch nicht im Ernst!;
    I kid you not! hum im Ernst!, ehrlich!;
    kid o.s. sich etwas vormachen;
    kid o.s. that … sich vormachen, dass …
    B v/i
    a) albern
    b) Spaß machen
    c) schwindeln:
    he was only kidding er hat nur Spaß gemacht, er hat es nicht ernst gemeint;
    you’re ( oder you must be) kidding! das meinst du doch nicht im Ernst!;
    no kidding? im Ernst?, ehrlich?;
    no kidding! im Ernst!, ehrlich!
    kid3 [kıd] s (Holz)Fässchen n
    * * *
    1. noun
    1) (young goat) Kitz, das; Zickel, das
    2) (leather) Ziegenleder, das; attrib. Ziegenleder-
    3) (coll.): (child) Kind, das; (Amer. coll.): (young person) Jugendliche, der/die; Kid, das (ugs.)

    it's kid[s'] stuff — (coll.): (easy) das ist ein Kinderspiel

    kid brother/sister — (coll.) kleiner Bruder/kleine Schwester; Brüderchen, das/Schwesterchen, das

    2. transitive verb,
    - dd- (coll.) (hoax) anführen (ugs.); auf den Arm nehmen (ugs.); (deceive) was vormachen (+ Dat.) (ugs.); (tease) aufziehen (ugs.)

    kid oneselfsich (Dat.) was vormachen (ugs.)

    3. intransitive verb,
    - dd- (coll.)

    no kidding — [ganz] im Ernst od. ohne Scherz

    * * *
    n.
    Bengel - (slang) m.
    Kind -er n.

    English-german dictionary > kid

  • 63 scare

    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91232/scare_away">scare away
    * * *
    [skeə] 1. verb
    (to startle or frighten: You'll scare the baby if you shout; His warning scared her into obeying him.) erschrecken
    2. noun
    1) (a feeling of fear or alarm: The noise gave me a scare.) der Schreck
    2) (a feeling of fear or panic among a large number of people: a smallpox scare.) die Panik
    - scared
    - scarecrow
    - scaremonger
    - scare away/off
    * * *
    [skeəʳ, AM sker]
    I. n
    1. (fright) Schreck[en] m
    to get [or have] a \scare einen Schreck[en] bekommen
    to give sb a \scare jdm einen Schreck[en] einjagen
    2. (public panic) Hysterie f
    a few \scares about food poisoning einige panikartige Reaktionen in Bezug auf Lebensmittelvergiftungen
    bomb \scare Bombendrohung f
    II. adj attr, inv Panik-
    \scare story Schauergeschichte f
    \scare tactic Panikmache f
    III. vt
    to \scare sb jdm Angst machen, jdn erschrecken
    the two boys \scared the old man into handing over his wallet die beiden Jungs bedrohten den alten Mann so, dass er ihnen seine Brieftasche gab
    to \scare sb out of doing sth jdn so ängstigen, dass er etw nicht tut
    to \scare the life [or the living daylights] out of sb jdn zu Tode erschrecken
    to \scare the pants off sb jdn unglaublich erschrecken
    to \scare sb shitless ( vulg) jdn höllisch erschrecken fam
    to \scare sb stiff [or witless] [or out of his wits] [or to death] jdn zu Tode ängstigen
    IV. vi erschrecken
    to \scare easily leicht erschrecken, schreckhaft sein
    * * *
    [skɛə(r)]
    1. n
    (= fright, shock) Schreck(en) m; (= general alarm) Panikstimmung f, Hysterie f (about in Bezug auf +acc, wegen)
    2. vt
    einen Schrecken einjagen (+dat); (= worry) Angst machen (+dat); (= frighten physically) person, animal erschrecken; birds aufschrecken

    to scare sb stiff or to death or out of his/her wits (all inf)jdn zu Tode erschrecken (inf)

    3. vi
    * * *
    scare [skeə(r)]
    A v/t
    1. erschrecken, ängstigen, in Schrecken oder Panik versetzen, jemandem einen Schrecken einjagen:
    don’t let the noise scare you lass dich durch das Geräusch nicht erschrecken;
    be scared Angst haben (of vor dat; that dass; to do [davor] zu tun);
    get scared Angst bekommen, es mit der Angst zu tun bekommen;
    scare sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut;
    scare sb stiff ( oder silly, out of their wits, to death) umg
    a) jemanden zu Tode erschrecken,
    b) jemandem eine Heidenangst einjagen;
    be scared stiff umg eine Heidenangst haben (of vor dat); shit A 1, shitless
    2. auch scare away ( oder off) Vögel etc, a. jemanden verscheuchen, -jagen
    a) Wild etc aufscheuchen,
    b) US umg Geld, Hilfe etc organisieren, auftreiben,
    c) US umg ein Essen zaubern
    B v/i erschrecken:
    a) schreckhaft sein,
    b) umg sich leicht ins Bockshorn jagen lassen
    C s
    a) Schreck(en) m, Panik f:
    give sb a scare jemandem einen Schreck einjagen
    b) blinder Alarm
    * * *
    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufschrecken v.
    beängstigen v.
    erschrecken v.
    (§ p.,pp.: erschrak, ist erschrocken)
    jemanden einen Schrecken einjagen ausdr.
    jemanden ängstigen ausdr.

    English-german dictionary > scare

  • 64 yourself

    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    for yourself — für dich/in polite address Sie selbst

    you must do something for yourselfdu musst selbst etwas tun

    relax and be yourselfentspann dich und gib dich ganz natürlich

    2) refl. dich/dir; in polite address sich. See also academic.ru/34615/herself">herself; myself
    * * *
    your·self
    <pl yourselves>
    [jɔ:ˈself, AM jʊrˈ-]
    1. after vb dich
    if you apply \yourself and study hard, I'm sure you'll do well in the test wenn du dich anstrengst und viel lernst, wirst du die Prüfung sicher gut schaffen
    did you enjoy \yourself at the picnic? hat dir das Picknick gefallen?
    be careful with that knife or you'll cut \yourself! sei vorsichtig mit dem Messer, damit du dich nicht schneidest
    try to calm \yourself and tell us exactly what happened beruhige dich und erzähl uns genau, was passiert ist
    how would you describe \yourself? wie würden Sie sich beschreiben?
    help yourselves, boys bedient euch, Jungs
    2. after prep to, for, at dir dat, dich akk
    do you always talk to \yourself like that? sprichst du immer so mit dir selbst?
    see for \yourself sieh selbst
    3. (oneself) sich
    you tell \yourself everything's all right but you know it's not really man sagt sich, dass alles in Ordnung ist, aber man weiß, dass das nicht stimmt
    you should love others like you love \yourself — at least that's what it says in the Bible man soll andere lieben wie sich selbst — das steht zumindest in der Bibel
    4. (personally) selbst
    you can do that \yourself du kannst das selbst machen
    you could write to him \yourself, you know du könntest ihm selbst schreiben, weißt du
    you're going to have to do it \yourself das wirst du selbst machen müssen
    to feel/see/taste/try sth for \yourself etw selbst fühlen/sehen/kosten/versuchen
    it's right here in black and whiteread it for \yourself! hier steht es schwarz auf weiß — lies selbst!
    you \yourself... du selbst...
    you \yourself said that you sometimes find your mother a pain du hast selbst gesagt, dass deine Mutter manchmal nervt
    5. (alone) du allein
    do you want to keep those sweets for \yourself? willst du die Bonbons [alle] für dich behalten?
    did you carry all that heavy stuff in all by \yourself? hast du die ganzen schweren Sachen alleine getragen?
    so have you got the whole house to \yourself this weekend? hast du das Haus übers Wochenende für dich allein?
    6. (normal) du selbst
    be \yourself sei du selbst
    the best thing you can do is to go into the interview and just be \yourself das Beste, was du tun kannst, ist in das Bewerbungsgespräch zu gehen und einfach ganz natürlich zu sein
    you don't look \yourself in those jeans du siehst in den Jeans so fremd aus
    7.
    how's \yourself? ( fam) wie geht's?
    me and the wife are doing fine, thanks, and how's \yourself? meiner Frau und mir geht's gut, danke, und selbst? fam
    in \yourself BRIT ( dated) trotz allem
    I heard of your latest tragedy, but how are you in \yourself? ich habe von deinem letzten Unglück gehört, wie geht es dir trotz allem?
    * * *
    [jɔː'self, jə'self]
    pron pl yourselves
    [jɔː'selvz, jə'selvz]
    1) (reflexive) (German familiar form) (sing) (acc) dich; (dat) dir; (pl) euch; (German polite form: sing, pl) sich

    have you hurt yourself? — hast du dir/haben Sie sich wehgetan?

    you never speak about yourself — du redest nie über dich (selbst)/Sie reden nie über sich (selbst)

    you yourself told me, you told me yourself — du hast/Sie haben mir selbst gesagt

    you are not quite yourself todaydu bist heute gar nicht du selbst, du bist/Sie sind heute irgendwie verändert or anders

    how's yourself? (inf) — und wie gehts dir/Ihnen?

    you will see for yourself — du wirst/Sie werden selbst sehen

    did you do it by yourself? — hast du/haben Sie das allein gemacht?

    * * *
    a) (sg) (du, Sie) selbst
    b) (pl) (ihr, Sie) selbst:
    do it yourself! mach es selber!, selbst ist der Mann oder die Frau!;
    you yourself told me, you told me yourself du hast (Sie haben) es mir selbst erzählt;
    a) selbst, selber,
    b) selbstständig, allein,
    c) allein, einsam;
    be yourself umg nimm dich zusammen!;
    you are not yourself today du bist (Sie sind) heute ganz anders als sonst oder umg nicht auf der Höhe;
    what will you do with yourself today? was wirst du (werden Sie) heute anfangen?
    a) (sg) dir, dich, sich
    b) (pl) euch, sich:
    did you hurt yourself? hast du dich (haben Sie sich) verletzt?
    * * *
    pronoun
    1) (emphatic) selbst

    for yourself — für dich/ in polite address Sie selbst

    2) refl. dich/dir; in polite address sich. See also herself; myself
    * * *
    pron.
    selbst pron.

    English-german dictionary > yourself

  • 65 boy-crazy

    adj inv ( fam) versessen auf Jungs präd

    English-german dictionary > boy-crazy

  • 66 -s

    -'s
    1. (plural form)
    seven 6's sieben Sechsen [o ÖSTERR, SCHWEIZ Sechser]
    a line of m's eine Zeile m
    the 40's die 40er
    2. (possessive genitive)
    the cat's tail der Schwanz der Katze
    today's paper die Zeitung von heute
    3. (local genitive)
    the boys are at Alison's die Jungs sind bei Alison
    at the greengrocer's beim Gemüsehändler
    II. ( fam)
    1. (is)
    Bernard's not here today Bernard ist heute nicht da
    2. (has)
    she's gone home sie ist nach Hause gegangen
    3. ( fam: does)
    what's he think of the new car? was hält er von dem neuen Auto?
    4. (us)
    let's go gehen wir

    English-german dictionary > -s

  • 67 soft-hearted

    adjective
    * * *
    adjective (kind-hearted and generous: He had been given some money by a soft-hearted aunt.) weichherzig
    * * *
    soft-ˈheart·ed
    1. (compassionate) weichherzig
    2. (gullible) leichtgläubig
    don't be so \soft-hearted with those boys lass dich von diesen Jungs nicht um den Finger wickeln fam
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > soft-hearted

  • 68 chap

    1. chap [tʃæp] n
    ( Brit) ( fam) Typ m ( fam), Kerl m ( fam)
    well, \chaps, anyone for a pint? na Jungs, hat jemand Lust auf ein Bier?
    2. chap <- pp-> [tʃæp] vi skin aufspringen, rau [o spröde] werden vt
    to \chap sb's hands jds Hände fpl rau machen;
    to \chap sb's lips jds Lippen fpl aufspringen lassen;
    to \chap sb's skin jds Haut f spröde machen
    3. chap
    4. n

    English-German students dictionary > chap

  • 69 gang

    [gæŋ] n
    ( group) of people Gruppe f; of criminals Bande f; of youths Gang f ( fam); of friends Clique f, Haufen m ( fam) of workers, prisoners Kolonne f, Trupp m;
    the \gang's waiting for us, hurry up beeil dich, die Jungs warten auf uns ( fam)
    chain \gang aneinandergekettete Sträflingskolonne vi
    to \gang up sich akk zusammentun [o zusammenschließen] ( fam)
    to \gang up against [or on] sb sich akk gegen jdn verbünden

    English-German students dictionary > gang

  • 70 hearty

    [ʼhɑ:ti, Am ʼhɑ:rt̬i] adj
    1) ( warm) herzlich;
    she has a warm and \hearty laugh sie hat ein warmes und herzliches Lachen;
    \hearty congratulations herzliche Glückwünsche;
    a \hearty welcome ein herzlicher Empfang
    2) ( large) herzhaft, kräftig;
    \hearty appetite gesunder Appetit;
    \hearty breakfast kräftiges [o deftiges] Frühstück
    3) ( strong) kräftig, herzhaft;
    he gave me a \hearty slap on my back er schlug mir beherzt auf den Rücken;
    hale and \hearty gesund und munter
    4) ( unreserved) uneingeschränkt;
    to have a \hearty dislike for sb/ sth gegen jdn/etw eine tiefe Abneigung empfinden;
    \hearty support ungeteilte Unterstützung n ( fam) Freund(in) m(f);
    my hearties! naut Jungs!

    English-German students dictionary > hearty

  • 71 -'s

    seven 6's sieben Sechsen;
    a line of m's eine Zeile m;
    the 40's die 40er
    the cat's tail der Schwanz der Katze;
    today's paper die Zeitung von heute
    the boys are at Alison's die Jungs sind bei Alison;
    at the greengrocer's beim Gemüsehändler fam
    1) (is)
    Bernard's not here today Bernard ist heute nicht da
    2) ( has)
    she's gone home sie ist nach Hause gegangen
    3) (fam: does)
    what's he think of the new car? was hält er von dem neuen Auto?
    4) (us)
    let's go gehen wir

    English-German students dictionary > -'s

  • 72 scare

    [skeəʳ, Am sker] n
    1) ( fright) Schreck[en] m;
    to get [or have] a \scare einen Schreck[en] bekommen;
    to give sb a \scare jdm einen Schreck[en] einjagen
    2) ( public panic) Hysterie f;
    a few \scares about food poisoning einige panikartige Reaktionen in Bezug auf Lebensmittelvergiftungen;
    bomb \scare Bombendrohung f adj
    attr, inv Panik-;
    \scare story Schauergeschichte f;
    \scare tactic Panikmache f vt to \scare sb jdm Angst machen, jdn erschrecken;
    the two boys \scared the old man into handing over his wallet die beiden Jungs bedrohten den alten Mann so, dass er ihnen seine Brieftasche gab;
    to \scare sb out of doing sth jdn so ängstigen, dass er etw nicht tut
    PHRASES:
    to \scare the life [or the living daylights] out of sb jdn zu Tode erschrecken;
    to \scare the pants off sb jdn unglaublich erschrecken;
    to \scare sb shitless ( vulg) jdn höllisch erschrecken ( fam)
    to \scare sb stiff [or witless] [or out of his wits] [or to death] jdn zu Tode ängstigen vi erschrecken;
    to \scare easily leicht erschrecken, schreckhaft sein

    English-German students dictionary > scare

  • 73 soft-hearted

    soft-'heart·ed adj
    1) ( compassionate) weichherzig
    2) ( gullible) leichtgläubig;
    don't be so \soft-hearted with those boys lass dich von diesen Jungs nicht um den Finger wickeln ( fam)

    English-German students dictionary > soft-hearted

  • 74 talent

    tal·ent [ʼtælənt] n
    1) ( natural ability) Talent nt, Begabung f;
    she is a young dancer of great \talent sie ist eine junge, sehr talentierte Tänzerin;
    artistic \talents künstlerische Fähigkeiten;
    \talent for music musikalisches Talent
    2) no pl ( talented person) Talente ntpl, Begabungen fpl;
    we are looking for fresh \talent wir sind auf der Suche nach neuen Talenten;
    new/ promising/young \talent neue/viel versprechende/junge Talente
    3) (Brit, Aus);
    (hum sl: sexually attractive girls) Mädels fpl ( fam), Miezen fpl (sl) ( boys) Jungs pl ( fam), Typen mpl (sl)
    4) (hist: weight and currency) Talent nt

    English-German students dictionary > talent

  • 75 yourself

    your·self <pl yourselves> [jɔ:ʼself, Am jʊrʼ-] pron
    1) after vb dich;
    if you apply \yourself and study hard, I'm sure you'll do well in the test wenn du dich anstrengst und viel lernst, wirst du die Prüfung sicher gut schaffen;
    did you enjoy \yourself at the picnic? hat dir das Picknick gefallen?;
    be careful with that knife or you'll cut \yourself! sei vorsichtig mit dem Messer, damit du dich nicht schneidest;
    try to calm \yourself and tell us exactly what happened beruhig dich und erzähl uns genau, was passiert ist;
    how would you describe \yourself? wie würden Sie sich beschreiben?;
    help yourselves, boys bedient euch, Jungs
    2) after prep to, for, at dir dat, dich akk;
    do you always talk to \yourself like that? sprichst du immer so mit dir selbst?;
    see for \yourself sieh selbst
    3) ( oneself) sich;
    you tell \yourself everything's all right but you know it's not really man sagt sich, dass alles in Ordnung ist, aber man weiß, dass das nicht stimmt;
    you should love others like you love \yourself - at least that's what it says in the Bible man soll andere lieben wie sich selbst - das steht zumindest in der Bibel
    4) ( personally) selbst;
    you can do that \yourself du kannst das selbst machen;
    you could write to him \yourself, you know du könntest ihm selbst schreiben, weißt du;
    you're going to have to do it \yourself das wirst du selbst machen müssen;
    to see/ taste/ feel/try sth for \yourself etw selbst sehen/kosten/fühlen/versuchen;
    it's right here in black and white - read it for \yourself! hier steht es schwarz auf weiß - lies selbst!;
    you \yourself... du selbst...;
    you \yourself said that you sometimes find your mother a pain du selbst hast gesagt, dass deine Mutter manchmal nervt
    5) (alone, without help) dich;
    to keep sth for \yourself sich dat etw behalten, etw für sich akk behalten;
    do you want to keep those sweets for \yourself? willst du die Bonbons [alle] für dich behalten?;
    [all] by \yourself [ganz] allein;
    did you carry all that heavy stuff in all by \yourself? hast du die ganzen schweren Sachen alleine getragen?;
    to have sth [all] to \yourself etw für sich akk allein haben;
    so have you got the whole house to \yourself this weekend? hast du das Haus übers Wochenende für dich allein?
    6) ( normal)
    to be \yourself du selbst sein;
    the best thing you can do is to go into the interview and just be \yourself das Beste, was du bei dem Bewerbungsgespräch tun kannst, ist ganz natürlich sein;
    to not be/ feel/seem \yourself nicht du selbst sein/zu sein scheinen;
    to look \yourself wie du selbst aussehen;
    you don't look \yourself in those jeans du siehst in den Jeans so fremd aus
    PHRASES:
    in \yourself ( Brit) (dated) trotz allem;
    I heard of your latest tragedy, but how are you in \yourself? ich habe von deinem letzten Unglück gehört, wie geht es dir trotz allem?;
    how's \yourself? ( fam) wie geht's?;
    me and the wife are doing fine, thanks, and how's \yourself? meiner Frau und mir geht's gut, danke, und selbst? ( fam)

    English-German students dictionary > yourself

  • 76 Junge

    Jun·ge <-n, -n> [ʼjʊŋə] m
    2) ( Laufbursche) errand boy
    3) ( fam);
    Jungens pl ((veraltend) fam: Leute) lads pl ( Brit), chaps pl ( Brit), guys pl (Am)
    WENDUNGEN:
    alter \Junge ( fam) old chap [or (Am) fellow], (Brit a.) [old] mate;
    dummer \Junge wet behind the ears;
    wie ein dummer \Junge like a child [or an idiot];
    ein schwerer \Junge ( fam) big-time crook;
    mein \Junge! ( fam) my dear boy!;
    °\Junge, \Junge! ( fam) boy oh boy! ( fam)
    Jun·ge(s) [ʼjʊŋə(s)] nt
    1) zool ( Jungtier) young
    2) orn ( Jungvogel) young

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Junge

  • 77 aber

    1. усилительная частица конечно, ну... же, да, ну и. Nichts, aber auch gar nichts wollte er zu sich nehmen, als er krank war.
    Aber gern [aber sicher] komme ich dich mal besuchen.
    "Nimmst du mich nach Berlin mit?" — "Aber ja! Das ist doch selbstverständlich!"
    Morgen will Oma schon kommen? Das ist aber fein!
    Das war aber eine Freude für die Jungs, als der Vater ihnen die elektrische Eisenbahn mitbrachte!
    Der habe ich aber meine Meinung gesagt!
    Der ist aber dick!
    Die hat sich aber!
    Nun komm doch aber mal mit ins Kino!
    Jetzt wird es aber Zeit, daß wir losgehen!
    Nun aber Tempo, sonst werden wir bis morgen früh nicht mehr fertig!
    2. сопровождает удивление, порицание но, же, постойте, смотрите. Aber Kinder! So was macht man doch nicht!
    Aber! Daß ihr so ungezogen sein könnt, das hätte ich von euch nicht gedacht.
    Aber so hören Sie doch! Das ist nicht mit Absicht geschehen! Ich will ja den Schaden wiedergutmachen!
    Du kommst heute aber auch spät! Wir warten schon eine halbe Stunde auf dich!
    3.: aber, aber! ну и ну!, куда это годится!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aber

  • 78 abgelumpt

    оборванный, в лохмотьях. Vor diesem Mann konnte man direkt Angst kriegen. Er sah abgelumpt aus wie Strauchdieb.
    Er läuft immer ganz abgelumpt rum. Dabei ist er gar nicht so arm.
    Unsere Jungs haben im Gebirge gecampt, sie kamen abgelumpt und erschöpft zurück.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgelumpt

  • 79 Alte

    фам. I т
    а) хозяин, начальник, командир
    отец, муж
    "сам". Der Alte treibt seine Jungs ganz schön zur Arbeit an!
    Ist der Alte in seinem Büro? Ich will ihm die Rechnung überreichen.
    Hat der Alte getobt!
    Nimm keinen Auftrag an! Das überlaß dem Alten!
    Mein Alter wollte mir heute das Taschengeld kürzen.
    Ich muß jetzt Mittag machen. Mein Alter wird gleich kommen,
    б) в обращении: "старина", "старик". Na, Alter, wie geht es dir?
    II / хозяйка, начальница
    мать, жена
    "сама". Unsere Alte ist eine energische Frau. Sogar unsere erfahrenen Ingenieure haben Respekt vor ihr.
    Wenn ich etwas später komme, meckert meine Alte gleich.
    Seine Alte ist eine ganz patente Frau. II Ich muß meiner Alten immer das Studienbuch vorlegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Alte

  • 80 angehen

    vi (s)
    1. начинаться. Wann geht das Theater an? Ich will nicht zu spät kommen.
    Die Schule war schon angegangen, und die Jungs spielten noch immer auf dem Hof.
    Schon wieder [von neuem] geht der Lärm [das Geschrei, Gekreische, Gequietsche] an.
    Du bist doch noch nicht alt. Mit dreißig geht das Leben erst richtig an.
    2. загораться, зажигаться
    включаться (об электричестве). Das Feuer [der Ofen] geht nicht an. Das Holz ist naß.
    Ich habe eine Sicherung eingeschraubt. Versuch mal, ob das Licht [die Lampe] jetzt angeht.
    3. прижиться
    прорасти. Die Setzlinge [Ableger, Pflanzen] gehen an.
    4.: das geht dich [ihn] einen Dreck [einen feuchten Kehricht, einen Schmarren, einen Scheißdreck, den Teufel] an фам. это не твоё [его] собачье дело, это тебя [его] совершенно не касается. Das geht dich einen Dreck an.
    Meine Privatangelegenheiten gehen dich einen Dreck [den Teufel] an.
    Was ich in meiner Freizeit mache, das geht ihn einen Schmarren an.
    5.:
    a) das geht an это терпимо, сносно, приемлемо. "Wie gefällt dir deine neue Arbeit?" — "Es geht an."
    б) das geht nicht an это не годится. Daß du jeden Abend ausgehst, das geht nicht an!
    Schon wieder hast du die Schlüssel verbummelt. Das geht wirklich nicht an!
    в) etw./jmd. geht jmdn. nichts an кому-л. нет дела до ко-го/чего-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > angehen

См. также в других словарях:

  • Jungs — Jungs …   Deutsch Wörterbuch

  • Jungs bleiben Jungs — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungs — Jungspl 1.Jungen;Anredeform.Zusammengezogenaus⇨Jungens.Seitdem19.Jh. 2.blaueJungs=Matrosen.⇨JungeI5.Seitdem19.Jh. 3.grüneJungs=Bundesgrenzschutz.WegendergrünenUniform.1960ff. 4.lederneJungs=großeBohnen;reifePferdebohnen.»Ledern«spieltauf»zäh«und»s… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Greussener Jungs — wird eine Gruppe von 38 männlichen Jugendlichen genannt, die zwischen Oktober 1945 und Januar 1946 in Greußen denunziert und verhaftet wurden. Sie standen unberechtigt unter dem Verdacht, der Freischärlerbewegung der Werwölfe anzugehören. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Greußener Jungs — Denkmal für die Greußener Jungs Greußener Jungs wird eine Gruppe von 38 männlichen Jugendlichen genannt, die zwischen Oktober 1945 und Januar 1946 in Greußen denunziert und verhaftet wurden. Sie standen unberechtigt unter dem Verdacht, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Wege für Jungs — Der Girls’ Day ist ein einmal im Jahr stattfindender Aktionstag, der speziell Mädchen und Frauen motivieren soll, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Er soll damit dazu beitragen, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Harte Jungs — Filmdaten Deutscher Titel Harte Jungs Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Knallharte Jungs — Filmdaten Deutscher Titel Knallharte Jungs Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schwere Jungs (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Schwere Jungs Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwegs mit Jungs — Filmdaten Deutscher Titel Unterwegs mit Jungs Originaltitel Riding in Cars with Boys …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jungs vom Bahnhof Zoo — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»