Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

junger+baum

  • 1 sapling

    noun
    * * *
    ['sæpliŋ]
    (a young tree.) der Schößling
    * * *
    sap·ling
    [ˈsæplɪŋ]
    n junger Baum
    * * *
    ['splɪŋ]
    n
    junger Baum
    * * *
    sapling [ˈsæplıŋ] s
    1. junger Baum, Schössling m
    2. poet Jüngling m
    * * *
    noun
    * * *
    n.
    Grünschnabel m.

    English-german dictionary > sapling

  • 2 ἔρνος

    ἔρνος, τό, junger Trieb der Pflanzen, Schößling, Ranke, Zweig; ἐλαίης Il. 17, 53; φοίνικος Od. 6, 163; in Vergleichen, wie ὁ δ' ἀνέδραμεν ἔρνεϊ ἶσος, schlank, wie ein junger Baum, schoß er in die Höhe, wuchs er auf, Il. 18, 437; τὸν δ' ἐπεὶ ϑρέψαν ϑεοὶ ἔρνεϊ ἶσον Od. 14, 175; πορφύρεα Pind. N. 11, 29; von Kränzen, I. 1, 66 N. 6, 18; ἔρνεσι δάφνης Eur. Med. 1123; δόνακος Hel. 183; ὕλας Bacch. 876; δρυός Cycl. 615; Theophr. Oft bei den Dichtern übertr. von Menschen, Kind, Sprößling, Λατοῠς Pind. N. 6, 38, vgl. I. 3, 63; οἷον ἔρνος οὔτις ἂν τέκοι ϑεός Aesch. Eum. 636, vgl. Ag. 1506; τῆς σῆς τόδ' ἔρνος νηδύος Eur. Bacch. 1307; Soph. O. C. 1110; Ar. Eccl. 973; Opp. Cyn. 2, 194 sagt sogar vom Hirschgeweih κεράων πολυδαίδαλον ἔρνος. – Ueber den Spiritus vgl. Lexic. περὶ πνευμάτων hinter Valck. Amm. p. 197 u. Elmsl. Eur. Med. 1182.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔρνος

  • 3 ἔρνος

    ἔρνος, τό, junger Trieb der Pflanzen, Schößling, Ranke, Zweig; in Vergleichen, wie ὁ δ' ἀνέδραμεν ἔρνεϊ ἶσος, schlank, wie ein junger Baum, schoß er in die Höhe, wuchs er auf; von Kränzen; übertr. von Menschen, Kind, Sprößling; vom Hirschgeweih κεράων πολυδαίδαλον ἔρνος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔρνος

  • 4 planta

    planta, ae, f., I) jedes Gewächs, das zur Fortpflanzung dient, der Pflänzling, Setzling, a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: des Ölbaumes, Varro: anderer Bäume, Verg. – b) ein ganz junger Baum, der weiter versetzt wird, ein Setzling, Setzholz, Plin. – c) ein Schößling einer Pflanze zum Versetzen, plantae sinapis, Colum.: plantam deponere in hortis, Ov.: apium possis plantis serere nec minus semine, Colum. – II) die Fußsohle, mit u. ohne Genet. pedis, Catull., Verg., Ov. u. Plin.: intentā plantā, raschen Schrittes, Val. Flacc.: summa contingere sidera plantis, das höchste Glück genießen, Prop. – Sprichw., (sutorem) supra plantam (= crepidam) ascendere vetuit, er gebot ihm, bei seinem Leisten zu bleiben, Val. Max. 8, 12. ext. 3: ebenso supra plantam, ut dicitur, evagatus, nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > planta

  • 5 planta

    planta, ae, f., I) jedes Gewächs, das zur Fortpflanzung dient, der Pflänzling, Setzling, a) Pfropfreis, Pflanzreis, des Weinstockes, Cic.: des Ölbaumes, Varro: anderer Bäume, Verg. – b) ein ganz junger Baum, der weiter versetzt wird, ein Setzling, Setzholz, Plin. – c) ein Schößling einer Pflanze zum Versetzen, plantae sinapis, Colum.: plantam deponere in hortis, Ov.: apium possis plantis serere nec minus semine, Colum. – II) die Fußsohle, mit u. ohne Genet. pedis, Catull., Verg., Ov. u. Plin.: intentā plantā, raschen Schrittes, Val. Flacc.: summa contingere sidera plantis, das höchste Glück genießen, Prop. – Sprichw., (sutorem) supra plantam (= crepidam) ascendere vetuit, er gebot ihm, bei seinem Leisten zu bleiben, Val. Max. 8, 12. ext. 3: ebenso supra plantam, ut dicitur, evagatus, nicht bei seinem Leisten bleibend, Amm. 28, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > planta

  • 6 sapling

    sap·ling [ʼsæplɪŋ] n
    junger Baum

    English-German students dictionary > sapling

  • 7 con

    /Child/ Kind /offspring/ Nachkomme, Nachwuchs (Familie) /young/ jung, Nachwuchs... /son/ Sohn /daughter/ Tochter /Sapling/ Grünschnabel, junge Bäume, junger Baum /an/ ein, eine /the/ das, der, die

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > con

  • 8 year

    noun
    1) Jahr, das

    she gets £10,000 a year — sie verdient 10 000 Pfund im Jahr

    year in year out — jahrein, jahraus

    year after yearJahr für od. um Jahr

    all [the] year round — das ganze Jahr hindurch

    in a year['s time] — in einem Jahr

    once a year, once every year — einmal im Jahr

    Christian or Church or ecclesiastical year — (Eccl.) Kirchenjahr, das; liturgisches Jahr (kath. Kirche)

    a ten-year-old — ein Zehnjähriger/eine Zehnjährige

    a ten-year[s]-old child — ein zehn Jahre altes Kind

    in her thirtieth yearin ihrem 30. Lebensjahr

    financial or fiscal or tax year — Finanz- od. Rechnungsjahr, das

    calendar or civil year — Kalenderjahr, das

    school year — Schuljahr, das

    for a year and a day — ein Jahr und einen Tag [lang]

    a year [from] today — etc. heute usw. in einem Jahr

    a year [ago] today — etc. heute usw. vor einem Jahr

    ... of the year — (best)... des Jahres

    take years off somebody/somebody's life — jemanden um Jahre jünger/älter machen; see also academic.ru/9940/by">by I 1. 23); from 2)

    2) (group of students) Jahrgang, der

    first-year student — Student/Studentin im ersten Jahr

    3) in pl. (age)

    be getting on/be well on in years — in die Jahre kommen/in vorgerücktem Alter sein (geh.)

    * * *
    [jiə] 1. noun
    1) (the period of time the earth takes to go once round the sun, about 365 days: We lived here for five years, from November 1968 to November 1973; a two-year delay.) das Jahr
    2) (the period from January 1 to December 31, being 365 days, except in a leap year, when it is 366 days: in the year 1945.) das Jahr
    2. adverb
    (every year: The festival is held yearly.) jährlich
    - year-book
    - all the year round
    - all year round
    - long
    * * *
    [jɪəʳ, AM jɪr]
    n
    1. (twelve months) Jahr nt
    it's taken them a \year to get this far sie haben ein Jahr gebraucht, um so weit zu kommen
    she got two \years sie bekam zwei Jahre [Gefängnis]
    it'll be a \year next August kommenden August ist es ein Jahr her
    in the \year of Our Lord 1492 im Jahre des Herrn 1492
    how much does he earn a \year? wie viel verdient er im Jahr?
    calendar \year Kalenderjahr nt
    two \years' work zwei Jahre Arbeit
    a \year ago vor einem Jahr
    all [the] \year round das ganze Jahr über
    every other \year alle zwei Jahre
    fiscal \year Geschäftsjahr nt, Rechnungsjahr nt; revenue Steuerjahr nt
    last/next/this \year letztes/nächstes/dieses Jahr
    he retires in March of next \year er geht im März nächsten Jahres in Rente
    last \year FIN Vorjahr nt
    \year by \year Jahr für Jahr
    during the \year FIN unterjährig
    for two \years zwei Jahre lang
    five times a \year fünfmal im [o pro] Jahr
    2. (age, time of life) [Lebens]jahr nt
    he dances very well for a man of his \years für einen Mann in seinem Alter tanzt er sehr gut
    a two-\year-old child ein zweijähriges Kind
    \years pl Jahre pl
    \year in, \year out Jahr ein, Jahr aus
    for \years (since a long time ago) seit Jahren; (regularly) regelmäßig; (for a long time) jahrelang
    over the \years mit den Jahren, im Laufe der Jahre
    4. (academic year) SCH Schuljahr nt; UNIV Studienjahr nt; (group) Klasse f
    he was in my \year at college er war am College in meinem Semester
    she was in the \year above [or AM ahead of] /below [or AM behind] me at school/university sie war in der Schule/Uni[versität] ein Jahr/zwei Semester über/unter mir
    a two-/three-\year course ein zwei-/dreijähriger Kurs
    the \year 9 pupils BRIT die Neuntklässler pl
    school \year Schuljahr nt
    a first-/second-\year student ein Student m/eine Studentin im ersten/zweiten Studienjahr
    academic \year akademisches Jahr
    the second-\years BRIT UNIV die Studenten, Studentinnen m, f im zweiten Studienjahr; SCH die Schüler(innen) m(f) der zweiten Klasse
    5. (season) Jahr nt
    the time of the \year die Jahreszeit
    to be a bad [or poor] /good \year for sth ein schlechtes/gutes Jahr für etw akk sein
    1988 was an extremely good \year — if you can find a bottle of that, buy it 1988 war ein äußerst gutes Jahr — wenn du eine Flasche davon finden kannst, kaufe sie
    6.
    from [or since] the \year dot BRIT, AUS seit Urzeiten [o ewigen Zeiten] fam
    to put \years on sb jdn um Jahre älter machen
    to take \years off sb jdn jünger wirken lassen
    * * *
    [jɪə(r)]
    n
    1) Jahr nt

    this/last year — dieses/letztes Jahr

    in the year 1989 —

    year by year, from year to year — von Jahr zu Jahr

    year in, year out — jahrein, jahraus

    it'll be a year in or next January (duration) — es wird nächsten Januar ein Jahr sein; (point in time) es wird nächsten Januar ein Jahr her sein

    a hundred-year-old tree —

    a hundred-year-old treeein hundert Jahre alter Baum, ein hundertjähriger Baum

    he is in his fortieth yearer steht (geh) or ist im vierzigsten Lebensjahr

    he gets £23,000 a year — er bekommt £ 23.000 jährlich or pro Jahr or im Jahr

    it's taken years off my lifees hat mich Jahre meines Lebens gekostet

    2) (UNIV, SCH of coin, stamp, wine) Jahrgang m

    the 2001/02 academic year —

    first-year student, first year — Student(in) m(f) im ersten Jahr

    3)
    * * *
    year [jıə; jɜː; US jıər] s
    1. Jahr n:
    (a hundred) years pl of tradition jahrelange (eine hundertjährige) Tradition;
    this year’s winner der (die) diesjährige Sieger(in);
    five-year plan WIRTSCH Fünfjahresplan m;
    three-year contract Dreijahresvertrag m;
    many years’ experience langjährige Erfahrung;
    after two years of marriage nach zwei Ehejahren;
    for a year and a day JUR auf Jahr und Tag;
    a) jahrelang, seit Jahren,
    b) auf Jahre hinaus;
    year in, year out jahraus, jahrein;
    year by year, from year to year, year after year Jahr für Jahr;
    in the year one hum vor undenklichen Zeiten;
    not in years seit Jahren nicht (mehr);
    since the year dot umg seit einer Ewigkeit;
    twice a year zweimal jährlich oder im Jahr;
    take years off sb jemanden um Jahre jünger machen oder aussehen lassen; old A 2, over A 11, service1 A 1
    2. (Kalender-, Kirchen- etc) Jahr n:
    year-2000 conversion IT Jahr-2000-Umstellung f;
    year-2000 problem IT Jahr-2000-Problem n, Problem n 2000; grace A 7, old A 4
    3. pl Alter n:
    he bears his years well er ist für sein Alter noch recht rüstig; get on A 1, well1 A 10
    4. SCHULE, UNIV Jahrgang m:
    5. ASTRON Umlaufzeit f, Periode f (eines Planeten)
    y. abk
    1. yard ( yards pl)
    2. year ( years pl)
    yr abk
    1. year ( years pl)
    3. your
    * * *
    noun
    1) Jahr, das

    she gets £10,000 a year — sie verdient 10 000 Pfund im Jahr

    year in year out — jahrein, jahraus

    year after yearJahr für od. um Jahr

    all [the] year round — das ganze Jahr hindurch

    in a year['s time] — in einem Jahr

    once a year, once every year — einmal im Jahr

    Christian or Church or ecclesiastical year — (Eccl.) Kirchenjahr, das; liturgisches Jahr (kath. Kirche)

    a ten-year-old — ein Zehnjähriger/eine Zehnjährige

    a ten-year[s]-old child — ein zehn Jahre altes Kind

    in her thirtieth year — in ihrem 30. Lebensjahr

    financial or fiscal or tax year — Finanz- od. Rechnungsjahr, das

    calendar or civil year — Kalenderjahr, das

    school year — Schuljahr, das

    for a year and a day — ein Jahr und einen Tag [lang]

    a year [from] today — etc. heute usw. in einem Jahr

    a year [ago] today — etc. heute usw. vor einem Jahr

    ... of the year — (best)... des Jahres

    take years off somebody/somebody's life — jemanden um Jahre jünger/älter machen; see also by I 1. 23); from 2)

    2) (group of students) Jahrgang, der

    first-year student — Student/Studentin im ersten Jahr

    3) in pl. (age)

    be getting on/be well on in years — in die Jahre kommen/in vorgerücktem Alter sein (geh.)

    * * *
    n.
    Jahr -e n.

    English-german dictionary > year

  • 9 fetus [1]

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling (das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic. Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – / Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.

    lateinisch-deutsches > fetus [1]

  • 10 fetus

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling ( das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne,
    ————
    Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic.
    ————
    Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.
    ————————
    2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. Acker, seminibus iactis est ubi fotus ager, Ov. fast. 1, 662. – 2) übtr.: a) v. Boden u. v. Pflanzen, fruchtbar, ergiebig, terra feta frugibus, Cic.: palmites f., Col. – b) poet. = voll von usw., angefüllt mit usw., machina feta armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = was geboren od. geheckt hat, feta, v. einer Frau, Varro vit. P. R. 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa, Col.: ursa, lupa, Ov. – subst, Mutter, fetae nostrae, Varro: graves fetae, Verg.: fetarum partus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetus

  • 11 νύμφη

    νύμφη, , voc. bei Hom. auch νύμφα, s. oben (vgl. nubo), 1) die Braut, weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; νύμφας δ' ἐκ ϑαλάμων δαΐδων ὕπο λαμπομενάων ἠγίνεον ἀνὰ ἄστυ, Il. 18, 492; ἐϑρέφϑην βασιλεῦσι νύμφη, Eur. Hec. 352, öfter; Her. 4, 172; νύμφην ἀγαγέσϑαι, Ar. Plut. 592; neben νυμφίος, Plat. Legg. VI, 783 e; Rep. V, 459 e; auch die jungvermählte Ehefrau, νεογάμου νύμφης δίκην, Aesch. Ag. 1152; Soph. Ant. 792 O. R. 1407; Eur. Phoen. 138 Alc. 746; Theocr. 17, 129. Auch Eurykleia nennt die Penelope, die viel jünger als sie selbst ist, νύμφα φίλη, Od. 4, 743. – Uebh. das heirathsfähige Mädchen im mannbaren Alter, Il. 9, 560, Hes. Th. 298 u. sp. D. – In Prosa ist das Wort in dieser ganzen Bdtg selten. – Im N. T. auch der Ggstz der πενϑερά, die Schwiegertochter, vgl. Poll. 3, 32. – 2) die Nymphe, eine weibliche Gottheit von niederm Range; Hom., der sie auch ϑεαὶ Νύμφαι, Il. 24, 615 (vgl. Hes. Th. 130), u. κοῦραι Νύμφαι, Od. 6, 122 nennt, u. Folgde. Sie bezeichnen die in den Quellen, den Bäumen, den Auen u. Bergen sich äußernde u. lebendig schaffende Naturkraft, wohnen in Hainen, auf Auen und Wiesen, an Quellen, Il. 20, 8. 9, Νύμφη Νηΐς, Najade, Quellnymphe, auch Ναΐς, Νηϊάς (s. d. W.), Νύμφαι ὀρεστιάδες, Bergnymphen, Il. 6, 420, vgl. Hes. Th. 130, später ὀρεάδες (w. m. s.), Νύμφαι ἀγρονόμοι, Od. 6, 105, in Bäumen, δρυάδες u. ἁμαδρυάδες. Hom. nennt sie Töchter des ägishaltenden Zeus. Nymphen sind Gespielinnen der Artemis, Od. 6, 105, u. 10, 350 Dienerinnen der Kirke, entsprossen aus Quellen, Hainen und Strömen; sie erscheinen neben den Strömen in der allgemeinen Götterversammlung Il. 20, 8; ihnen sind Grotten (Tropfsteinhöhlen, worin sie webend u. wirkend gedacht werden) heilig, Od. 13, 104. 17, 211. – Bes. sind sie auch die Göttinnen begeisternder Quellen, deren Wasser durch die aufsteigenden Dünste prophetisch begeistert, daher sowohl der Begeisterte, Verzückte, der Dichter, als der Wahnsinnige, Verrückte νυμφόληπτος heißt, vgl. das lat. lymphatus, lymphaticus. – Nach H. h. Ven. 258 u. Hes. bei Strab. X p. 471 lebten sie zwar lange, waren aber nicht unsterblich; ihr Leben ist an den naturkörper, dessen Leben sie eigentlich darstellen, geknüpft, die Dryade stirbt mit ihrem Baum, vgl. Voß Virg. Ecl. 10, 63. – Die Lyder nannten nach Schol. Theocr. 7, 91 auch die Musen so. – Bei Arist. H. A. 5, 19. 23 heißt die Bienenbrut mit noch unausgebildeten Flügeln νύμφαι; vgl. Poll. 7, 148. – Auch die geflügelten (männlichen) Ameisen, Artemid. 2, 3. 6, Hesych. – Die sich öffnende Rosenknospe, τῶν ῥόδων αἱ μεμυκυῖαι κάλυκες, VLL., u. nach Suid. πάντων τῶν καρπῶν αἱ ἐκφύσεις. – Die Spitze der Pflugschaar, Poll. 1, 252. – Auch = κλειτορίς u. μύρτον, Poll. 2, 174 u. sp. Medic. – Das Grübchen im Kinn, Poll. 2, 90. Bei Ath. V, 197 a Nischen in der Mauer.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νύμφη

  • 12 κλάδος

    κλάδος, , eigtl. ein junger Trieb od. Schößling, den man abbricht (κλάω, vgl. aber κραδαίνω). um ihn auf einen andern Baum zu pfropfen. nach Theophr. der jährige Trieb an den Baumästen; übh. Zweig; ἐλαίας Aesch. Eum. 43, öfter; auch von den Zweigen, welche die Schutzflehenden in den Händen hielten, Suppl. 22. 150 u. öfter, wie ἱκτηρίοις κλάδοισιν ἐξεστεμμένοι Soph. O. R. 3, vgl. 143; δάφνης κλάδοι Eur. Ion 80; einzeln in Prosa. – Der dat. sing. wurde oft (wie von κλάς, κλαδός) κλαδί gebildet; Ar. Lys. 632; Scol. 7 bei Ath. XV, 695 b; Ael. H. A. 4, 38 τῇ κλαδί, von Schneider in τῷ κλαδί geändert; den accus. κλάδα erwähnt Hesych.; κλάδας Nic. bei Ath. XV, 684 a. – Auch von τὸ κλάδος kommt der dat. plur. κλάδεσι vor, Ar. Av. 239. u. κλαδέεσσι, Nic. bei Ath. XV, 683 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλάδος

  • 13 ὄρπηξ

    ὄρπηξ, ηκος, att. ὅρπηξ, ὁ, junger Sproß, Sprößling; τάμνε νέους ὄρπηκας ἵν' ἅρματος ἄντυγες εἶεν, Il. 21, 38; zur Peitsche gebraucht, d. Stachelstab, Hes. O. 470; auch eine Lanze, Eur. Hipp. 221; sp. D., μαράϑου, Nic. Ther. 33; bei Ap. Rh. 4, 1425 in der Mitte stehend zwischen Gras und Baum, also Strauch. – Auch übertr., der Sohn, Abkömmling, Orph. Arg. 213; Opp. H. 2, 683. – [ Nicias 8 (VII, 200) hat ὄρπακα als Dactylus gebraucht.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄρπηξ

  • 14 κλάδος

    κλάδος, , eigtl. ein junger Trieb od. Schößling, den man abbricht, um ihn auf einen andern Baum zu pfropfen; der jährige Trieb an den Baumästen; übh. Zweig; auch von den Zweigen, welche die Schutzflehenden in den Händen hielten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κλάδος

  • 15 νύμφη

    νύμφη, , (1) die Braut, weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; auch die jungvermählte Ehefrau. Auch Eurykleia nennt die Penelope, die viel jünger als sie selbst ist, νύμφα φίλη. Übh. das heiratsfähige Mädchen im mannbaren Alter. Im N. T. auch der Ggstz der πενϑερά, die Schwiegertochter. (2) die Nymphe, eine weibliche Gotteit von niederem Range, ϑεαὶ Νύμφαι u. κοῦραι Νύμφαι. Sie bezeichnen die in den Quellen, den Bäumen, den Auen u. Bergen sich äußernde u. lebendig schaffende Naturkraft, wohnen in Hainen, auf Auen und Wiesen, an Quellen; Νύμφη Νηΐς, Najade, Quellnymphe, auch Ναΐς, Νηϊάς; Νύμφαι ὀρεστιάδες, Bergnymphen; Νύμφαι ἀγρονόμοι, in Bäumen; Töchter des ägishaltenden Zeus. Nymphen sind Gespielinnen der Artemis, Dienerinnen der Kirke, entsprossen aus Quellen, Hainen und Strömen; sie erscheinen neben den Strömen in der allgemeinen Götterversammlung; ihnen sind Grotten (Tropfsteinhöhlen, worin sie webend u. wirkend gedacht werden) heilig. Bes. sind sie auch die Göttinnen begeisternder Quellen, deren Wasser durch die aufsteigenden Dünste prophetisch begeistert, daher sowohl der Begeisterte, Verzückte, der Dichter, als der Wahnsinnige, Verrückte νυμφόληπτος heißt; lat. lymphatus, lymphaticus. Sie lebten zwar lange, waren aber nicht unsterblich; ihr Leben ist an den Naturkörper, dessen Leben sie eigentlich darstellen, geknüpft, die Dryade stirbt mit ihrem Baum. Die Lyder nannten auch die Musen so. Die Bienenbrut mit noch unausgebildeten Flügeln: νύμφαι. Auch die geflügelten (männlichen) Ameisen. Die sich öffnende Rosenknospe, τῶν ῥόδων αἱ μεμυκυῖαι κάλυκες. Die Spitze der Pflugschar. Das Grübchen im Kinn; Nischen in der Mauer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νύμφη

  • 16 ὄρπηξ

    ὄρπηξ, ηκος, junger Sproß, Sprößling; zur Peitsche gebraucht, d. Stachelstab; auch eine Lanze; μαράϑου, in der Mitte stehend zwischen Gras und Baum, also Strauch. Auch übertr., der Sohn, Abkömmling

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄρπηξ

См. также в других словарях:

  • Baum, der — Der Baum, des es, plur. die Bäume, Diminutivum Bäumchen, Oberdeutsch Bäumlein. 1. Eigentlich, die größte Art des Pflanzenreiches, oder eine Pflanze, welche ihre Blätter und neuen Theile aus Augen an einem einzigen Stamme über der Erde entwickelt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Junger Neuerer der Landwirtschaft — Das Abzeichen Junger Neuerer der Landwirtschaft war eine Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche 1954 gestiftet und bis 1960 verliehen wurde. Die Verleihung erfolgte an verdiente… …   Deutsch Wikipedia

  • Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Baum — azyklischer, zusammenhängender Graph * * * Baum [bau̮m], der; [e]s, Bäume [ bɔy̮mə]: großes Gewächs mit einem Stamm aus Holz, aus dem Äste wachsen, die sich in Zweige (mit Laub oder Nadeln) teilen: die Bäume schlagen aus, blühen, lassen ihre… …   Universal-Lexikon

  • Neuseeländischer Kauri-Baum — Ein Neuseeländischer Kauri Baum (Agathis australis), der „Tāne Mahuta“ Systematik Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina) …   Deutsch Wikipedia

  • Kauri-Baum — Neuseeländischer Kauri Baum Ein Neuseeländischer Kauri Baum (Agathis australis), der „Tane Mahuta“ Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Auf einem Baum ein Kuckuck — (auch Auf einem Baum ein Kuckuck saß) ist ein deutsches Kinderlied (Singspiel), Volkslied und Gedicht aus dem Bergischen Land (18. Jahrhundert). Der Texter und der Komponist sind unbekannt. 1838 erschien es in Erks Irmers Deutschen Volksliedern 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Baum — Zwischenraum ist eine deutschsprachige Selbsthilfeorganisation für Lesben und Schwule mit evangelikalem, pietistischem und charismatischem Hintergrund. Zwischenraum bietet Informationsangebote und einen Rahmen zur Selbsthilfe durch den Kontakt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf einem Baum ein Kuckuck saß — Auf einem Baum ein Kuckuck (auch Auf einem Baum ein Kuckuck saß) ist ein deutsches Kinderlied (Singspiel), Volkslied und Gedicht aus dem Bergischen Land (18. Jahrhundert). Der Texter und Komponist sind unbekannt. 1838 erschien es im Erks Irmers… …   Deutsch Wikipedia

  • Ipe (Baum) — Handroanthus heptaphyllus Handroanthus heptaphyllus Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Tamarinden-Baum — Tamarindenbaum Tamarindenbaum Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»