Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

jemanden+mit+etwas+ausstatten

  • 1 ausstatten

    'ausʃtatən
    v
    1) ( einrichten) équiper
    2) ( versehen) pourvoir, équiper
    3) ( Zimmer) meubler
    ausstatten
    d73538f0au/d73538f0s|statten ['42e5dc52au/42e5dc52s∫tatən]
    1 installer Raum
    2 (versehen, ausrüsten) Beispiel: jemanden mit etwas ausstatten équiper quelqu'un de quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ausstatten

  • 2 versehen

    n
    erreur f, inadvertance f
    versehen
    vers71e23ca0e/71e23ca0hen *
    (förmlicher Sprachgebrauch: ausstatten) Beispiel: jemanden mit etwas versehen munir quelqu'un de quelque chose; Beispiel: etwas mit einem Stempel/einer Unterschrift versehen apposer un tampon/une signature sur quelque chose; Beispiel: den Ausweis mit einem Vermerk versehen annoter la pièce d'identité d'une remarque
    Beispiel: sich mit etwas versehen se munir de quelque chose
    Wendungen: ehe man sich's versieht sans même que l'on s'en rende compte

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > versehen

  • 3 versehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Pflichten) perform; (Geschäfte, Haushalt) look after; ein Amt / eine Stelle versehen hold office / occupy a position
    2. versehen mit supply with; auch TECH. provide with; (schmücken) decorate with; etw. mit etw. versehen auch add s.th. to s.th.; mit Vollmacht versehen authorize; jemanden mit den Sterbesakramenten versehen administer the last rights to s.o.; mit etw. versehen sein be provided with s.th.; reichlich mit Nahrung etc. versehen sein have plenty of food etc., have ample food etc.
    II v/refl
    1. make a mistake, slip up
    2. ehe man sich’s versieht before you know it
    3. sich versehen mit (ausstatten) equip o.s. with; (eindecken) get in a supply ( oder supplies) of; (sich verschaffen) get (hold of)
    * * *
    das Versehen
    aberration; oversight; mistake; fault; error; slip
    * * *
    Ver|se|hen [fɛɐ'zeːən]
    nt -s, -
    (= Irrtum) mistake, error; (= Unachtsamkeit) inadvertence, oversight

    aus Verséhen — by mistake, inadvertently

    * * *
    das
    1) (a mistake or failure (in behaviour, memory etc): a lapse of memory.) lapse
    2) (to give (what is necessary); to supply: They furnished the library with new books.) furnish
    3) (a failure to notice: Due to an oversight, we have not paid the bill.) oversight
    4) (to stock (a place etc) with goods etc: The museum is stored with interesting exhibits.) store
    * * *
    Ver·se·hen
    <-s, ->
    [fɛɐ̯ˈze:ən]
    nt (Irrtum) mistake; (Unachtsamkeit) oversight
    aus [o durch ein] \Versehen inadvertently; (aufgrund einer Verwechslung a.) by mistake [or accident]
    * * *
    das; Versehens, Versehen: oversight; slip

    aus Versehen — by mistake; inadvertently

    * * *
    versehen (irr)
    A. v/t
    1. (Pflichten) perform; (Geschäfte, Haushalt) look after;
    ein Amt/eine Stelle versehen hold office/occupy a position
    2.
    versehen mit supply with; auch TECH provide with; (schmücken) decorate with;
    jemanden mit den Sterbesakramenten versehen administer the last rights to sb;
    mit etwas versehen sein be provided with sth;
    versehen sein have plenty of food etc, have ample food etc
    B. v/r
    1. make a mistake, slip up
    2.
    ehe man sich’s versieht before you know it
    3.
    sich versehen mit (ausstatten) equip o.s. with; (eindecken) get in a supply ( oder supplies) of; (sich verschaffen) get (hold of)
    * * *
    das; Versehens, Versehen: oversight; slip

    aus Versehen — by mistake; inadvertently

    * * *
    - n.
    oversight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versehen

  • 4 übertragen

    n; -s, kein Pl.; EDV transfer; blockweises Übertragen EDV transfer in blocks
    * * *
    (Bedeutung) figurative (Adj.);
    (Blut) to transfuse ( Verb);
    (Recht) to devolve ( Verb); to commit ( Verb); to confer ( Verb); to transfer ( Verb); to make over ( Verb); to convey ( Verb);
    (Rundfunk) to relay ( Verb); to transmit ( Verb); to broadcast ( Verb);
    (Stenogramm) to transcribe ( Verb);
    (Text) to translate ( Verb);
    (Übertrag) to carry ( Verb)
    * * *
    über|tra|gen I [yːbɐ'traːgn] ptp übertragen insep irreg
    1. vt
    1) (= an eine andere Stelle bringen, an jdn übergeben) to transfer (AUCH JUR, PSYCH, COMPUT); Krankheit to pass on (
    auf +acc to), to transmit ( auf +acc to); (TECH) Bewegung, Kraft to transmit
    2) (= an eine andere Stelle schreiben) to transfer; (= kopieren) to copy (out); (= transkribieren) to transcribe
    3) (TV, RAD) to broadcast, to transmit

    etw im Fernsehen übertrágen — to televise sth, to broadcast sth on television

    via or durch Satelliten übertrágen werden — to be broadcast or sent by satellite

    4) (= übersetzen) Text to render (
    in +acc into)

    einen Roman aus dem Englischen ins Deutsche übertrágen — to render or translate an English novel into German

    ... aus dem Englischen übertrágen von... —... translated from the English by...

    5) (= anwenden) Methode, Maßstab to apply (
    auf +acc to)
    6)

    etw auf Band übertrágen — to tape sth, to record sth (on tape)

    eine CD auf Kassette übertrágen — to tape a CD

    7) (= verleihen) Auszeichnung, Würde to confer (jdm on sb); Vollmacht, Verantwortung, Amt to give (jdm sb)
    8) (= auftragen) Aufgabe, Mission to assign (jdm to sb)
    2. vr
    (Eigenschaft, Krankheit etc) to be passed on or communicated or transmitted ( auf +acc to); (TECH) to be transmitted ( auf +acc to); (Heiterkeit etc) to communicate itself, to spread ( auf +acc to)

    seine Fröhlichkeit hat sich auf uns übertrágen — we were infected by his happiness

    II [yːbɐ'traːgn]
    1. adj
    1) (Bedeutung etc) figurative
    2) (Aus) worn; (= gebraucht) second-hand, used
    2. adv
    (= figurativ) figuratively
    * * *
    1) (to give to someone as his share or duty: They assigned the task to us.) assign
    2) (to receive and pass on (news, a message, a television programme etc).) relay
    3) (to add on (a number from one column of figures to the next): I forgot to carry the 2 forward.) carry forward
    5) (to give (a piece of work, power etc) to someone else: He delegates a great deal of work to his assistant.) delegate
    6) (to hand over (a task etc) to someone else to do for one.) depute
    7) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) transfer
    * * *
    über·tra·gen *1
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. vt
    etw \übertragen to broadcast sth
    2. (geh: übersetzen)
    etw \übertragen to translate sth
    etw wortwörtlich \übertragen to translate sth word for word, to do a literal translation of sth
    etw aus etw dat \übertragen to translate [or form render] sth from sth
    etw in etw akk \übertragen to translate [or form render] sth into sth
    etw [auf jdn] \übertragen to communicate [or form pass on sep] sth [to sb]
    etw wird von jdm/dem Tier auf jdn/das Tier \übertragen sth is communicated form [or passed on] from sb/animal to sb/animal
    etw auf etw akk/in etw akk \übertragen to transfer sth to/into sth
    jdm etw \übertragen to vest sb with sth form
    jdm die Verantwortung \übertragen to entrust sb with the responsibility
    jdm etw \übertragen, etw auf jdn \übertragen to transfer sth to sb
    jdm ein Recht \übertragen to assign sb a right, to transfer a right to sb
    etw auf etw akk \übertragen to record sth on sth
    etw auf eine Kassette \übertragen to tape sth, to record sth on tape [or cassette
    etw auf etw akk \übertragen to apply sth to sth
    9. TECH
    etw auf etw akk \übertragen to transmit [or transfer] sth to sth
    II. vr
    1. MED
    sich akk [auf jdn] \übertragen to be communicated form [or passed on] [or transmitted] [to sb]
    sich akk auf jdn \übertragen to spread [or form communicate itself] to sb
    über·tra·gen2
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. adj figurative; (durch Metapher) transferred
    im \übertragenen Sinn in a/the figurative sense
    II. adv figuratively
    etw \übertragen meinen to mean sth in a [or the] figurative/transferred sense
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    übertragen1 (irr, untrennb, hat)
    A. v/t
    1. transfer (
    auf +akk to); ins Heft etc: copy out (
    in +akk into)
    2. TECH, PHYS, ELEK transmit; RADIO, TV auch broadcast; IT transfer, translate;
    live übertragen broadcast live;
    auf Band übertragen tape, record on tape
    3. (Besitz) make over (
    auf +akk jemanden: to), transfer (to); (Grundeigentum) convey (to); (Amt, Titel) confer ([up]on); (Vollmachten) delegate (to);
    Rechte etc
    auf jemanden übertragen vest sb with rights etc;
    etwas auf jemandes Namen übertragen register sth in sb’s name
    4.
    übertragen charge ( oder entrust) sb with;
    jemandem (mehr) Verantwortung übertragen give sb (more) responsibility
    5. (übersetzen) translate;
    übertragen translate into ( oder render in[to]) English etc;
    in Verse/Prosa übertragen put into verse/prose
    6. (Stenogramm) transcribe; MUS, in andere Tonart: change ( oder put) into a different key
    7. (anwenden) apply
    8. (Stimmung etc, auch Krankheit) communicate (
    auf +akk to);
    Malaria wird durch Insekten übertragen malaria is transmitted by insects
    9. MED (Blut etc) transfuse; Organ: transplant; plastische Chirurgie: transplant, graft
    10. MED (Baby) carry post-term;
    sie hat (ihr Baby) jetzt schon um zwei Wochen übertragen she is now already two weeks overdue
    B. v/r Stimmung, Panik etc: spread (
    auf +akk to); Krankheit: auch be transmitted (to), be passed on (to);
    i-e Fröhlichkeit übertrug sich auf uns alle we were all infected by her cheerfulness
    übertragen2
    A. pperf übertragen1
    B. adj
    1. Bedeutung etc: figurative;
    im übertragenen Sinn in the figurative sense
    2. MED:
    übertragenes Kind post-term infant
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    adj.
    broadcast adj.
    transferred adj. adv.
    figuratively adv.
    in the figurative sense expr. v.
    to alienate v.
    to assign v.
    to broadcast v.
    to carry v.
    to confer v.
    to convey v.
    to devolve v.
    to overtop v.
    to transfer v.
    to transfuse v.
    to transmit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übertragen

  • 5 Übertragen

    n; -s, kein Pl.; EDV transfer; blockweises Übertragen EDV transfer in blocks
    * * *
    (Bedeutung) figurative (Adj.);
    (Blut) to transfuse ( Verb);
    (Recht) to devolve ( Verb); to commit ( Verb); to confer ( Verb); to transfer ( Verb); to make over ( Verb); to convey ( Verb);
    (Rundfunk) to relay ( Verb); to transmit ( Verb); to broadcast ( Verb);
    (Stenogramm) to transcribe ( Verb);
    (Text) to translate ( Verb);
    (Übertrag) to carry ( Verb)
    * * *
    über|tra|gen I [yːbɐ'traːgn] ptp übertragen insep irreg
    1. vt
    1) (= an eine andere Stelle bringen, an jdn übergeben) to transfer (AUCH JUR, PSYCH, COMPUT); Krankheit to pass on (
    auf +acc to), to transmit ( auf +acc to); (TECH) Bewegung, Kraft to transmit
    2) (= an eine andere Stelle schreiben) to transfer; (= kopieren) to copy (out); (= transkribieren) to transcribe
    3) (TV, RAD) to broadcast, to transmit

    etw im Fernsehen übertrágen — to televise sth, to broadcast sth on television

    via or durch Satelliten übertrágen werden — to be broadcast or sent by satellite

    4) (= übersetzen) Text to render (
    in +acc into)

    einen Roman aus dem Englischen ins Deutsche übertrágen — to render or translate an English novel into German

    ... aus dem Englischen übertrágen von... —... translated from the English by...

    5) (= anwenden) Methode, Maßstab to apply (
    auf +acc to)
    6)

    etw auf Band übertrágen — to tape sth, to record sth (on tape)

    eine CD auf Kassette übertrágen — to tape a CD

    7) (= verleihen) Auszeichnung, Würde to confer (jdm on sb); Vollmacht, Verantwortung, Amt to give (jdm sb)
    8) (= auftragen) Aufgabe, Mission to assign (jdm to sb)
    2. vr
    (Eigenschaft, Krankheit etc) to be passed on or communicated or transmitted ( auf +acc to); (TECH) to be transmitted ( auf +acc to); (Heiterkeit etc) to communicate itself, to spread ( auf +acc to)

    seine Fröhlichkeit hat sich auf uns übertrágen — we were infected by his happiness

    II [yːbɐ'traːgn]
    1. adj
    1) (Bedeutung etc) figurative
    2) (Aus) worn; (= gebraucht) second-hand, used
    2. adv
    (= figurativ) figuratively
    * * *
    1) (to give to someone as his share or duty: They assigned the task to us.) assign
    2) (to receive and pass on (news, a message, a television programme etc).) relay
    3) (to add on (a number from one column of figures to the next): I forgot to carry the 2 forward.) carry forward
    5) (to give (a piece of work, power etc) to someone else: He delegates a great deal of work to his assistant.) delegate
    6) (to hand over (a task etc) to someone else to do for one.) depute
    7) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) transfer
    * * *
    über·tra·gen *1
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. vt
    etw \übertragen to broadcast sth
    2. (geh: übersetzen)
    etw \übertragen to translate sth
    etw wortwörtlich \übertragen to translate sth word for word, to do a literal translation of sth
    etw aus etw dat \übertragen to translate [or form render] sth from sth
    etw in etw akk \übertragen to translate [or form render] sth into sth
    etw [auf jdn] \übertragen to communicate [or form pass on sep] sth [to sb]
    etw wird von jdm/dem Tier auf jdn/das Tier \übertragen sth is communicated form [or passed on] from sb/animal to sb/animal
    etw auf etw akk/in etw akk \übertragen to transfer sth to/into sth
    jdm etw \übertragen to vest sb with sth form
    jdm die Verantwortung \übertragen to entrust sb with the responsibility
    jdm etw \übertragen, etw auf jdn \übertragen to transfer sth to sb
    jdm ein Recht \übertragen to assign sb a right, to transfer a right to sb
    etw auf etw akk \übertragen to record sth on sth
    etw auf eine Kassette \übertragen to tape sth, to record sth on tape [or cassette
    etw auf etw akk \übertragen to apply sth to sth
    9. TECH
    etw auf etw akk \übertragen to transmit [or transfer] sth to sth
    II. vr
    1. MED
    sich akk [auf jdn] \übertragen to be communicated form [or passed on] [or transmitted] [to sb]
    sich akk auf jdn \übertragen to spread [or form communicate itself] to sb
    über·tra·gen2
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. adj figurative; (durch Metapher) transferred
    im \übertragenen Sinn in a/the figurative sense
    II. adv figuratively
    etw \übertragen meinen to mean sth in a [or the] figurative/transferred sense
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    Übertragen n; -s, kein pl; IT transfer;
    blockweises Übertragen IT transfer in blocks
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    adj.
    broadcast adj.
    transferred adj. adv.
    figuratively adv.
    in the figurative sense expr. v.
    to alienate v.
    to assign v.
    to broadcast v.
    to carry v.
    to confer v.
    to convey v.
    to devolve v.
    to overtop v.
    to transfer v.
    to transfuse v.
    to transmit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übertragen

  • 6 einrichten

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Zimmer etc.) furnish; (Küche, Geschäft etc.) fit out; (Labor, Praxis etc.) equip; er hat sein Zimmer nett eingerichtet he’s got his room fixed up very nicely; sie sind nett eingerichtet their place is nicely furnished (allg. fixed up)
    2. (justieren) adjust; (Druckmaschine etc.) set up; MED. (Knochen) set
    3. (schaffen) establish; (Organisation) auch set up; (Filiale) open; (gründen) found; (Buslinie) start; (Konto) open
    4. (ermöglichen, organisieren) arrange (for); es einrichten, dass... see to it that...; wenn du es einrichten kannst if you can manage it; kannst du es irgendwie einrichten, dass...? can you possibly arrange things so that...?; ich werde es so einrichten, dass ich um vier gehen kann auch I’ll organize it (umg. fix it) so that I can leave at four; das wird sich schon einrichten lassen we’ll see to that(, don’t worry)
    5. (bearbeiten) (Musik) arrange; (Roman, Stück) adapt
    6. DRUCK. (Seiten) lay out, set up
    II v/refl
    1. furnish one’s home (place umg.); weitS. (sich einleben) settle in; sich neu einrichten refurnish one’s home (place umg.), get new furnishings; du hast dich nett eingerichtet you’ve made the place really nice, you’ve set yourself up nicely; wie hat er sich eingerichtet? how’s he got himself set up (in his place)?; häuslich II
    2. (auskommen) make ends meet; (sich anpassen) adapt to circumstances
    3. sich einrichten auf (+ Akk) prepare for, get ready for; organisatorisch: auch make arrangements for; (rechnen mit) be prepared for; auf so etwas sind / waren wir nicht eingerichtet we’re not geared to that sort of thing / we weren’t prepared for anything like that
    * * *
    (ausrüsten) to install; to fit out; to equip;
    (möblieren) to furnish;
    (organisieren) to establish; to organise; to arrange; to organize
    * * *
    ein|rich|ten sep
    1. vt
    1) (= möblieren) Wohnung, Zimmer to furnish; (= ausstatten) Hobbyraum, Spielzimmer, Praxis, Labor to equip, to fit out (Brit)

    ein Haus antik/modern éínrichten — to furnish a house in an old/a modern style

    sein Haus neu éínrichten — to refurnish one's house

    Wohnungen im Dachgeschoss éínrichten — to convert the attic into flats (Brit) or apartments

    2) (= gründen, eröffnen) to set up; Lehrstuhl to establish; Konto to open; Buslinie etc to start
    3) (= einstellen) Maschine, Computer to set up; Motor to set (
    auf +acc for); (MIL ) Geschütz to aim ( auf +acc at)

    Seite éínrichten (Comput: Menübefehl)page setup

    4) (= bearbeiten) Musikstück to arrange; Theaterstück to adapt
    5) (fig = arrangieren) to arrange, to fix (inf)

    ich werde es éínrichten, dass wir um zwei Uhr da sind — I'll see to it that we're there at two

    das lässt sich éínrichten — that can be arranged

    auf Tourismus eingerichtet seinto be geared to tourism

    6) (MED) Arm, Knochen to set
    2. vr
    1)

    (= sich möblieren) sich éínrichten/neu éínrichten — to furnish/refurnish one's house/one's flat (Brit) or apartment

    See:
    2) (= sich der Lage anpassen) to get along or by, to manage; (= sparsam sein) to cut down

    er hat sich im bürgerlichen Leben eingerichtethe has settled down into middle-class life

    3)

    éínrichten — to prepare oneself for sth

    sich auf eine lange Wartezeit éínrichten — to be prepared for a long wait

    * * *
    1) (to start or establish: When was the Red Cross instituted?) institute
    2) (to provide (a house etc) with furniture: We spent a lot of money on furnishing our house.) furnish
    * * *
    ein|rich·ten
    I. vt
    [jdm] etw [irgendwie] \einrichten to furnish sth [somehow] [for sb]
    die Wohnung war schon fertig eingerichtet the flat was already furnished
    etw anders \einrichten to furnish sth differently
    etw neu \einrichten to refurnish [or refit] sth
    eine Apotheke/eine Praxis/ein Labor \einrichten to fit out sep [or equip] a pharmacy/surgery/laboratory
    irgendwie eingerichtet sein to be furnished in a certain style, to have some kind of furniture
    antik eingerichtet sein to have antique furniture
    irgendwie eingerichtet somehow furnished
    ein gut eingerichtetes Büro a well-appointed office form
    [jdm] etw \einrichten to install sth [for sb]
    ein Spielzimmer/Arbeitszimmer \einrichten to fit out [or furnish] a playroom/workroom
    etw \einrichten to set up sep [or establish] [or open] sth
    einen Lehrstuhl \einrichten to establish [or found] a chair
    [neu] eingerichtet [newly] set-up [or established] [or opened]
    einzurichtend to be set up [or established] [or opened
    4. FIN
    [jdm] etw [bei jdm] \einrichten to open sth [for sb] [with sb]
    ein Konto bei einer Bank \einrichten to open an account at a bank
    5. TECH, INFORM (einstellen)
    etw \einrichten to set up sep [or adjust] sth
    etw \einrichten to open [or establish] [or start] sth
    es \einrichten, dass... arrange [or fix] it so that...
    es lässt sich \einrichten that can be arranged [or BRIT fixed [up]]
    wenn es sich irgendwie \einrichten lässt, dann komme ich if it can be arranged, I'll come
    8. (bearbeiten) Musikstück to arrange; Theaterstück, Text to adapt
    9. MED
    [jdm] etw \einrichten to set sth [for sb]
    einen gebrochenen Arm \einrichten to set a broken arm
    10. (vorbereitet sein)
    auf etw akk eingerichtet sein to be prepared [or geared up] for sth
    darauf war ich nicht eingerichtet I wasn't prepared for that
    II. vr
    sich akk [irgendwie] \einrichten to furnish sth [somehow]
    ich richte mich völlig neu ein I'm completely refurnishing my home
    2. (sich einbauen)
    sich dat etw \einrichten to install sth
    er richtet sich eine kleine Atelierwohnung ein he's putting in a small studio flat
    sich akk \einrichten to adapt [to a situation], to get accustomed to a situation
    sich akk auf etw akk \einrichten to be prepared for sth
    sich akk auf eine lange Wartezeit \einrichten to be ready [or prepared] for a long wait
    * * *
    1.
    1)

    sich gemütlich/schön einrichten — furnish one's home comfortably/beautifully

    sich [mit seinem Gehalt] einrichten — get by or make ends meet [on one's salary]

    sich auf jemanden/etwas einrichten — prepare for somebody/something

    2.
    1) furnish <flat, house>; fit out <shop, restaurant>; equip < laboratory>
    2) (ermöglichen) arrange
    3) (eröffnen) open <branch, shop>; set up < advisory centre>; start, set up < business>
    * * *
    einrichten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Zimmer etc) furnish; (Küche, Geschäft etc) fit out; (Labor, Praxis etc) equip;
    er hat sein Zimmer nett eingerichtet he’s got his room fixed up very nicely;
    sie sind nett eingerichtet their place is nicely furnished (allg fixed up)
    2. (justieren) adjust; (Druckmaschine etc) set up; MED (Knochen) set
    3. (schaffen) establish; (Organisation) auch set up; (Filiale) open; (gründen) found; (Buslinie) start; (Konto) open
    4. (ermöglichen, organisieren) arrange (for);
    es einrichten, dass … see to it that …;
    wenn du es einrichten kannst if you can manage it;
    kannst du es irgendwie einrichten, dass …? can you possibly arrange things so that …?;
    ich werde es so einrichten, dass ich um vier gehen kann auch I’ll organize it (umg fix it) so that I can leave at four;
    das wird sich schon einrichten lassen we’ll see to that(, don’t worry)
    5. (bearbeiten) (Musik) arrange; (Roman, Stück) adapt
    6. TYPO (Seiten) lay out, set up
    B. v/r
    1. furnish one’s home (place umg); weitS. (sich einleben) settle in;
    sich neu einrichten refurnish one’s home (place umg), get new furnishings;
    du hast dich nett eingerichtet you’ve made the place really nice, you’ve set yourself up nicely;
    wie hat er sich eingerichtet? how’s he got himself set up (in his place)?; häuslich B
    2. (auskommen) make ends meet; (sich anpassen) adapt to circumstances
    3.
    sich einrichten auf (+akk) prepare for, get ready for; organisatorisch: auch make arrangements for; (rechnen mit) be prepared for;
    auf so etwas sind/waren wir nicht eingerichtet we’re not geared to that sort of thing/we weren’t prepared for anything like that
    * * *
    1.
    1)

    sich gemütlich/schön einrichten — furnish one's home comfortably/beautifully

    sich [mit seinem Gehalt] einrichten — get by or make ends meet [on one's salary]

    sich auf jemanden/etwas einrichten — prepare for somebody/something

    2.
    1) furnish <flat, house>; fit out <shop, restaurant>; equip < laboratory>
    2) (ermöglichen) arrange
    3) (eröffnen) open <branch, shop>; set up < advisory centre>; start, set up < business>
    * * *
    v.
    to arrange v.
    to construct v.
    to establish v.
    to furnish v.
    to institute v.
    to organise (UK) v.
    to organize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einrichten

См. также в других словарях:

  • ausstatten — aus·stat·ten; stattete aus, hat ausgestattet; [Vt] 1 jemanden mit etwas ausstatten jemandem etwas für einen bestimmten Zweck geben oder mitgeben ≈ jemanden mit etwas ausrüsten: jemanden mit warmer Kleidung ausstatten 2 etwas mit etwas ausstatten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausstaffieren — aus·staf·fie·ren; staffierte aus, hat ausstaffiert; [Vt] 1 jemanden / etwas (mit etwas) ausstaffieren jemanden / etwas mit etwas Neuem oder etwas Nötigem versehen ≈ ausstatten: die Kinder mit neuen Skianzügen, ein Zimmer mit Möbeln ausstaffieren; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Durchschlagende Zunge — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiator — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem Kurzschwert) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatorenkämpfe — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatorenspiele — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatrix — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatur — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiorenkampf — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • ausrüsten — aus·rüs·ten (hat) [Vt] 1 jemanden (irgendwie / mit etwas) ausrüsten jemandem die Dinge mitgeben, die er für ein Vorhaben braucht: einen Bergsteiger mit Seil und Pickel ausrüsten; Die Truppe wird mit den modernsten Waffen ausgerüstet; Das Schiff… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vollmacht — Vọll·macht die; , en; 1 die Vollmacht (für / zu etwas) eine Erlaubnis, die eine Person einer anderen gibt. Mit einer Vollmacht darf man Dinge tun, die sonst nur die betreffende Person selbst tun darf (wie z.B. über eine Summe Geld verfügen) ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»