Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jd+ist+an+der+reihe

  • 81 ἐγ-κύκλιος

    ἐγ-κύκλιος (ἐγκυκλία Orph. Arg. 979), kreisförmig, rund; χοροί Eur. I. T 429; Aesch. 1, 10; ἱερόν Plut. Num. 11; φορά, Kreislauf, de an. procr. 24; – was im Kreise herumgeht, λειτουργίαι (αἱ κατ' ἐνιαυτὸν γινόμεναι, οἷον χορηγίαι, γυμνασιαρχίαι, ἱερῶν περίοδοι, B. A. 250), also Leistungen an den Staat, welche Jahr für Jahr von den Bürgern der Reihe nach geleistet werden, vgl. λειτουργία; Dem. Lept. 21, 130; δαπάναι, jährliche Ausgabe, D. Cass. 71, 32; ἐγκ. δίκαια, die allen Bürgern gemeinsamen Rechte, Dem. 25, 74; das allgemein Gebräuchliche, Gewöhnliche, Dion. Hal. 10, 33 ἐγκύκλιον γὰρ τοῠτο καὶ ἐν ἔϑει ἦν; D. Cass. ἔννομον καὶ ἐγκ. πρᾶγμα 44, 29; Isocr. 3, 22 τὰ ἐγκύκλια καὶ τὰ κατὰ τὴν ἡμέραν ἑκάστην γιγνόμενα, das im gewöhnlichen, ruhigen Gange der Dinge Geschehende, den αἱ ἐν τῷ πολέμῳ πλεονεξίαι entgeggstzt; 8, 87 ἓν ἦν τοῠτο τῶν ἐγκυκλίων, ταφὰς ποιεῖν καϑ' ἕκαστον ἐνιαυτόν; Arist. nennt die gewöhnlichen Verrichtungen der Diener ἐγκ. διακονήματα, Polit. 1, 7. – Bes. ist ἡ ἐγκ. παιδεία od. τὰ ἐγκ. μαϑήματα, auch τὰ ἐγκύκλια allein, der Kreis von Wissenschaften u. Künden, welche jeder freie Grieche in der Jugend treiben mußte, bevor er ins bürgerliche Leben eintrat od. sich einem besondern Studium widmete, Arist. Eth. 1, 5, 6 u. öfter; Plut. Alex. 7 u. a. Sp.; vgl. Ath. IV, 184 b; ἡ ἐγκ. καὶ συνήϑης ἀγωγὴ τοῖς ἐλευϑέροις καὶ τοῖς φιλοσοφοῠσιν Strab. 1, 1, 22. – Adv. ἐγκυκλίως, kreisförmig, Arist. meteor. 1, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ-κύκλιος

  • 82 настала твоя очередь

    v
    gener. die Reihe ist an dir, du bist an der Reihe

    Универсальный русско-немецкий словарь > настала твоя очередь

  • 83 очередь за тобой

    n
    gener. die Reihe ist an dir, du bist an der Reihe

    Универсальный русско-немецкий словарь > очередь за тобой

  • 84 progression

    pro·gres·sion [prə(ʊ)ʼgreʃən, Am prəʼ-] n
    1) ( development) Entwicklung f;
    \progression of a disease Entwicklung einer Krankheit;
    a natural \progression eine natürliche Entwicklung
    2) math ( series) Reihe f;
    in the \progression 1, 2, 3, 4, five is the next number in der Reihe 1, 2, 3, 4 ist fünf die nächste Zahl

    English-German students dictionary > progression

  • 85 ἐγκύκλιος

    ἐγ-κύκλιος, kreisförmig, rund; was im Kreise herumgeht, λειτουργίαι ( αἱ κατ' ἐνιαυτὸν γινόμεναι, οἷον χορηγίαι, γυμνασιαρχίαι, ἱερῶν περίοδοι), also Leistungen an den Staat, welche Jahr für Jahr von den Bürgern der Reihe nach geleistet werden; δαπάναι, jährliche Ausgabe; ἐγκ. δίκαια, die allen Bürgern gemeinsamen Rechte; das allgemein Gebräuchliche, Gewöhnliche; τὰ ἐγκύκλια καὶ τὰ κατὰ τὴν ἡμέραν ἑκάστην γιγνόμενα, das im gewöhnlichen, ruhigen Gange der Dinge Geschehende, den αἱ ἐν τῷ πολέμῳ πλεονεξίαι entgeggstzt; die gewöhnlichen Verrichtungen der Diener ἐγκ. διακονήματα. Bes. ist ἡ ἐγκ. παιδεία od. τὰ ἐγκ. μαϑήματα, auch τὰ ἐγκύκλια allein, der Kreis von Wissenschaften u. Künden, welche jeder freie Grieche in der Jugend treiben mußte, bevor er ins bürgerliche Leben eintrat od. sich einem besondern Studium widmete. Adv. ἐγκυκλίως, kreisförmig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐγκύκλιος

  • 86 περι-έρχομαι

    περι-έρχομαι (s. ἔρχομαι), herumkommen, -gehen; Hom. nur in tmesi; wie περίειμι, in der Reihe herumkommen und auf denselben Punkt zurück, übh. endlich wohin gelangen, ἡ ἡγεμονίη περιῆλϑε ἐς τὸ γένος τοῠ Κροίσου, Her. 1, 7, wie ἐς Δαρεῖον περιῆλϑε ἡ βασιληΐη, 1, 187, vgl. 3, 65. 140. 6, 111; auch ἐς φϑίσιν περιῆλϑε ἡ νοῠσος, 7, 88; καὶ ἀπῖκται ὁ πόλεμος ἐς ὑμᾶς, 7, 158; u. mit dem bloßen accus., ἡ τίσις περιῆλϑε τὸν Πανιώνιον, endlich kam die Rache über ihn, traf ihn, 8, 106; ὡς εἰς αὐτὸν περιεληλυ ϑὸς τὸ μίασμα, Plat. Legg. IX, 866 b; Folgde; περιελϑεῖν εἰς ἅπαντας τὸν λόγον, Plut. sept. sap. conv. 6; auch πάντα εἰς Καίσαρα, Alles ging auf ihn über, Anton. 56; bes. Sp. – Herumgehen, περιελϑόντες πάντοϑε περισταδόν, Her. 7, 225; περιελϑὼν ἔλαϑεν, Thuc. 4, 36, τὴν πόλιν, in der Stadt, Andoc. 1, 99; πᾶσαν γῆν μαστεύοντες, Xen. Ages. 9, 3; τὴν ἀγορὰν κύκλῳ, Dem. 19, 225; auch τινά, um Einen herumgehen, ihn umsteilen, listig umgehen, um ihn zu überfallen oder zu fangen, überlisten, betrügen, Ar. Equ. 1138; σοφίῃ μιν περιῆλϑε, Her. 3, 4; δι' ἀπάτης καὶ ὅρκων, Plut. Nic. 10; u. so auch ταῠτα ἰσχυρῶς περιελήλυϑε τοὺς πολλούς, diese Vorstellungen haben die Menge befangen, Luc. de luct. 10; absolut, οὐδὲν γὰρ ἄλλο πράττων ἐγὼ περιέρχομαι ἢ πείϑων, Plat. Apol. 30 a; περιέρχεται ἀπέραντον ὁδόν, Theaet. 147 c; ἐν κύκλῳ, polit. 283 c; auch ὅταν ἥλιος τὸν ἑαυτοῠ περιέλϑῃ κύκλον, Tim. 39 c, öfter; u. von der Zeit, wie περιιέναι, verstreichen, vorübergehen, Xen. Cyr. 8, 6, 19, vgl. Her. 2, 93. – Auch wie περιπίπτω, εἰς δυςτυχίαν, in ein Unglück hineingerathen, so daß man rings davon umgeben ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-έρχομαι

  • 87 nummer

    nummer ['nomˀəʀ] < num(me) ret; numre> ( Abk. nr.) Nummer f ( Abk. Nr.); AUTO (Auto)Nummer f; MUS Stück n; Schuhgröße f;
    få galt ( oder forkert) nummer TEL falsch verbunden sein, sich verwählen;
    det er et nummer for groft! fam das geht zu weit!;
    gøre et stort nummer ud af ngt. fam viel Wesen(s) um etwas machen;
    lave et nummer ( oder lave numre) fam Unfug anstellen, einen Streich spielen;
    hun er ikke mit nummer sie ist nicht mein Fall;
    nummer sidst ( oder nummer sjok) der Letzte;
    som nummer ét an erster Stelle;
    uden for nummer außer der Reihe

    Dansk-tysk Ordbog > nummer

  • 88 ὄγμος

    ὄγμος, (von ἄγω, alles im Raume Fortgeführte), eine Linie, Reihe; bes. die mit dem Pfluge gezogene Furche auf dem Acker; τοὶ δὲ στρέψασκον ἀν' ὄγμους, das Schwad, beim Getreidemähen; die Bahn der Himmelskörper, z. B. vom Monde; ὅτε πλήϑῃ μέγας ὄγμος, wenn der große Kreislauf erfüllt ist; von der Sonne

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄγμος

  • 89 ὅρμος

    ὅρμος, , (1) Schnur, Kette, unter Schmucksachen genannt, welche Hephästus gemacht hat; στεφάνων ὅρμος, eine Schnur von Kränzen. Auch ein Ringeltanz, der von Knaben und Mädchen, die in bunter Reihe neben einander stehen, getanzt wird; οἱ τῶν ὑποδημάτων ἱμάντες, Schuhriemen, Schnüre. (2) (vgl. ὁρμέω) ein Ankerplatz, eine Reede, wo ein Schiff sicher vor Anker gehen kann; τὸν ὅρμον ποιεῖσϑαι, vor Anker gehen; übertr., Zufluchtsort, Ruheplatz; καὶ τὸν ἀπ' ἀγκύρης ὅρμον ἔκειρε νεῶν, ist es der Halt der Schiffe, den die Anker geben, oder die Ankertaue

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅρμος

  • 90 περιέρχομαι

    περι-έρχομαι, herumkommen, - gehen; wie περίειμι, in der Reihe herumkommen und auf denselben Punkt zurück, übh. endlich wohin gelangen; ἡ τίσις περιῆλϑε τὸν Πανιώνιον, endlich kam die Rache über ihn, traf ihn; πάντα εἰς Καίσαρα, alles ging auf ihn über. Herumgehen; τὴν πόλιν, in der Stadt; auch τινά, um einen herumgehen, ihn umsteilen, listig umgehen, um ihn zu überfallen oder zu fangen, überlisten, betrügen; von der Zeit: wie περιιέναι, verstreichen, vorübergehen; περιπίπτω, εἰς δυςτυχίαν, in ein Unglück hineingeraten, so daß man rings davon umgeben ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιέρχομαι

  • 91 ihr

    ihr [i:ɐ̯] pron pron pron
    1. pers, 2. Pers Pl, nom wy
    \ihr seid an der Reihe! na was kolej!
    \ihr Armen! biedaki!
    habt \ihr schon gegessen? ( männliche Personen) czy już jedliście?; ( weibliche Personen) czy już jadłyście?
    2. pers, dat von jej
    bei \ihr u niej
    mit \ihr z nią
    das gefällt \ihr podoba jej się to
    sie glaubt/hilft \ihr ona jej wierzy/pomaga
    es geht \ihr gut dobrze się jej powodzi
    sie nähern sich \ihr oni zbliżają się do niej
    um die Ziege/die Krone zu fotografieren, näherte er sich \ihr żeby sfotografować kozę/koronę, zbliżył się do niej
    3. poss zu
    \ihr Bruder jej brat
    \ihre Schwester/Freundin jej siostra/przyjaciółka
    \ihre Eltern jej rodzice
    dieses Feuerzeug ist \ihr[e]s ta zapalniczka jest jej
    der/die/das \ihre jej [rzecz]
    das sind nicht seine Bücher, sondern die \ihren to nie są jego książki, ale jej
    die Ihren jej krewni
    4. pron poss zu
    \ihr Bruder/Schwester ich brat/siostra
    \ihre Brüder/Schwestern ich bracia/siostry
    der/die/das \ihre ich [rzecz]
    das sind nicht eure Bücher, sondern die \ihren to nie są wasze książki, ale ich
    die Ihren ich krewni mPl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ihr

  • 92 περι-ήκω

    περι-ήκω, herumkommen, in der Reihe, im Kreislauf an Einen kommen (vgl. περιέρχομαι), endlich an Einen kommen, ihn treffen; τὰ σὲ περιήκοντα, was dich getroffen hat, was dir zu Theil geworden ist, Her. 7, 16, 1, wie 6, 86, 1, τοῦτον τὸν ἄνδρα φαμὲν τά τε ἄλλα πάντα περιήκειν τὰ πρῶτα καὶ δὴ καὶ ἀκούειν ἄριστα, wo es wenigstens einfacher ist, ἄνδρα auch in dem ersten Satzgliede als Subject zu betrachten: dieser Mann soll sowohl im Uebrigen das höchste Glück erlangt haben, als auch in dem besten Rufe stehen; περιήκει ἡ ἀρχὴ εἰς αὐτόν, die Herrschaft, Regierung gelangt an ihn, Xen. Cyr. 4, 6, 6; Folgde; auch περιήκει ὁ καιρὸς εἴς τι, Plut. Agesil. 35.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-ήκω

  • 93 toccare

    toccare
    toccare [tok'ka:re]
     verbo transitivo avere
     1 (sentire con la mano) berühren, anfassen; toccare con mano figurato mit Händen greifen
     2 figurato berühren; (cibo) anrühren
     3 (tasto) drücken
     4 (giungere) erreichen; toccare terra landen; toccare la sessantina an die Sechzig sein
     5 (argomento) streifen
     6 (naut:porto) anlaufen
     7 (commuovere) rühren, ergreifen
     8 (riguardare) betreffen, angehen; la cosa mi tocca da vicino das geht mich direkt an
     II verbo intransitivo essere
     1 (accadere) zustoßen, widerfahren
     2 (essere obbligato) obliegen linguaggio elevato; mi tocca... infinito ich muss... infinito
     3 (spettare) zustehen; tocca a mete ich bindu bist an der Reihe; a chi tocca tocca wer dran ist, ist dran

    Dizionario italiano-tedesco > toccare

  • 94 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum, Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea graviter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    lateinisch-deutsches > pronuntio

  • 95 pronuntio

    prō-nūntio, āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: eadem, quae Litavicus pronuntiaverat, multitudini exponunt, Caes.: ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat, ausgesprochen hatte, Caes. – II) insbes.: A) als publiz. u. milit. t. t., öffentlich ausrufen, verkündigen, abkündigen, proklamieren, durch Ausruf usw. bekanntmachen, ankündigen, ansagen, a) in öffentlichen Versammlungen, im Lager usw., v. Präko (Ausrufer, Herold) od. v. Vorsitzenden, v. Befehlshaber, der durch den Präko etw. ausrufen läßt, bei gymnastischen Spielen, victorum nomina magnā voce, Cic. – in den Komitien usw., leges, quas ipse vobis inspectantibus recitavit, pronuntiavit, tulit, Cic.: gewählte Magistrate, qui (praeco) te totiens seniorum iuniorumque centuriis illo honore affici pronuntiavit, Cic.: pr. alqm praetorem, Liv.: alqm destinatum perperam non consulem ad populum sed imperatorem, Suet. – per praeconem senatus consultum, verlesen lassen, Suet. – einen Befehl usw. im Lager, signum, Hirt. b. G.: iter, Liv.: proelium in posterum diem, Liv.: m. folg. ut od. ne u. Konj., iusserunt pronuntiare, ut impedimenta relinquerent, Caes.: Ambiorix pronuntiari iubet, ut procul
    ————
    tela coniciant, Caes.: duces eorum totā acie pronuntiare iusserunt, ne quis ab loco discederet, Caes.: pronuntiatum, ne quis violaretur, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., pronuntiatur primā luce ituros, Caes.: zugl. m. ut u. Konj., pronuntiat occupare se in Lucanis proximam urbem velle, ut ad iter parati omnes essent, Liv. – ebenso dem Volke in den Komitien usw., den Soldaten etwas versprechen, nummos in tribus, Cic., od. tribubus vocatis, Sen.: nummos de suo per centurias, Suet.: pecuniam pro reo, Cic.: populo munus, Suet.: vocatis ad contionem (militibus) certa praemia, Liv.: militibus donativum, Suet.: praedam, Curt. – b) v. Konsul, die im Senate abgegebenen Meinungen und die Namen ihrer Urheber nochmals einzeln der Reihe nach verkündigen, um dann darüber abstimmen zu lassen, cum sententia prima Bibuli pronuntiata esset, ut tres legati regem reducerent: secunda Hortensii, ut etc., Cic.: Lentulus (consul) sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit, Caes. – B) als jurist. t. t.: a) v. Richter, Schiedsrichter usw.: α) = aussprechen, graviorem sententiam, Caes. b. G. 6, 44, 2. – β) = den Ausspruch tun, das Urteil aussprechen, -fällen, erkennen, entscheiden (vgl. Bünem. Lact. 3, 1, 11. Haverk. Tert. apol. 2. Hildebr. Apul. apol. 2), de tribunali pronuntiavit sese recepturum, Cic.: rex cognitā causā pronuntiavit ab accusatoribus unum et id maximum crimen esse praeteritum,
    ————
    Curt.: iudex (Schiedsrichter) ita pronuntiavit, Cic.: pr. de causa, Quint., de calumnia, Plin. ep.: pr. ad arbitrium alcis de reo, Sen. rhet.: pr. secundum alqm, Plin. ep., Ggstz. contra, adversus alqm, ICt.: sive contra alqm sive pro alqo, Gell.: pr. recte, Ggstz. perperam, ICt.: pr. pro libertate, ICt.: pronuntiari ad bestias, verurteilt werden zu usw., Tert.: im Pass. pers., m. folg. Infin., protectores pronuntiati vertere solum exsilio, über die das Verbannungsurteil ausgesprochen worden war, Amm. 15, 3, 11. – γ) durch Richterspruch jmd. od. etw. erklären für usw., uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, letzten Willen aussprechen, festsetzen, condicionem, ICt. – u. als letzten Willen ernennen, plures heredes, ICt. – c) beim Verkaufe die am Kaufobjekte haftenden Fehler, die auf dem K. lastenden Servituten usw. angeben, anzeigen, cum in vendendo rem eam scisset et non pronuntiasset, Cic.: qui mancipia vendunt, certiores faciant emptores, quid morbi vitiive cuique sit etc.; eaque omnia, cum mancipia veneunt, palam recte pronuntianto, Edict. aedil. b. Ulp. dig. – C) als rhet. t. t.: a) etw. mit besonderer Betonung hersagen, aussprechen, vortragen, vorlesen, summā voce versus multos uno spiritu, Cic.: multa memoriter, Cic.: ea gravi-
    ————
    ter et venuste, Cornif. rhet.: poëmata Graece et Latine sic, ut etc., Nep.: quaedam perperam, Plin. ep.: verba corrupte, Gell. – absol., acriter, sapienter, apte, decenter etiam, Plin. ep.: intente instanterque, Plin. ep.: recte, Quint. – v. Schauspieler, vortragen, mit Stimme u. Gebärden agieren, Varro LL., Plin. u.a.; vgl. qui artis ludicrae pronuntiandive causā in scaenam prodierit, als Vortrag u. Menenspiel beherrschender Schauspieler aufgetreten ist, Edict. praetor. b. Iulian. dig.: v. Theaterstücken, si Amphitryon fuerit actus pronuntiatusque Plautinus, Arnob. 7, 33. – b) als gramm. t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ et ›sobrium‹ insolentius quidem paulo, sed rectius per i litteram, non per e, in eodem casu (nämlich im Vokativ) pronuntiandum (esse), Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntio

  • 96 box

    1. box [bɒks, Am bɑ:ks] n
    no pl ( tree) Buchsbaum m
    1. box [bɒks, Am bɑ:ks] vi boxen;
    to \box against sb gegen jdn boxen vt
    1) ( in match)
    to \box sb gegen jdn boxen
    2) ( slap)
    to \box sb's ears jdn ohrfeigen n Schlag m;
    to give sb a \box on the ears jdm eine Ohrfeige geben
    2. box [bɒks, Am bɑ:ks] n
    1) ( container) Kiste f;
    cardboard \box Karton m;
    chocolate \box Pralinenschachtel f;
    \box of cigars Schachtel f Zigarren;
    a \box of cookies eine Dose Kekse;
    \box of matches Streichholzschachtel f;
    tool \box Werkzeugkasten m;
    wooden \box Holzkiste f
    2) ( rectangular space) Kästchen nt, Feld nt
    telephone \box Telefonzelle f;
    their new house is just a \box ihr neues Haus ist eigentlich nur so groß wie ein Schuhkarton
    4) ( in theatre) Loge f
    5) (Brit, Aus) sports ( protective equipment) Suspensorium nt
    6) (fam: television)
    the \box die [Flimmer]kiste ( fam), der Kasten ( fam), die Glotze (sl) vt
    to \box sth [up] etw in einen Karton legen;
    ( wrap) etw [in einen Karton/eine Schachtel] verpacken
    2) naut
    to \box the compass alle Kompasspunkte der Reihe nach aufzählen ( change direction) eine Kehrtwendung machen

    English-German students dictionary > box

  • 97 get in

    vt
    1) (fam: find time for)
    to \get in in <-> sb/ sth jdn/etw reinschieben;
    ( at the doctor's) jdn/etw dazwischenschieben
    2) ( say)
    to \get in in <-> sth suggestion, word etw einwerfen
    to \get in in <-> sth the washing etw hereinholen
    4) ( purchase)
    to \get in in <-> sth food etw beschaffen;
    whose turn is it to \get in in the drinks? ( Brit) ( fam) wer ist mit den Getränken an der Reihe?
    to \get in in <-> sb jdn kommen lassen;
    to \get in in a specialist einen Spezialisten hinzuziehen
    6) ( submit)
    to \get in in <-> sth etw absenden;
    when do you have to \get in your application in by? bis wann musst du deine Bewerbung eingereicht haben? vi
    1) ( become elected) an die Macht kommen
    2) ( enter) hineingehen
    3) ( arrive) ankommen
    4) ( return)
    to \get in in [from sth] von etw dat zurückkehren;
    to \get in in from work von der Arbeit heimkommen
    5) ( join)
    to \get in in on sth sich akk an etw dat beteiligen;
    6) (usu pej: be friendly)
    to \get in in with sb mit jdm auskommen
    7) (fam: take action)
    \get in in there! mach mit!

    English-German students dictionary > get in

  • 98 wait

    [weɪt] n
    Warten nt ( for auf +akk);
    we had a three-hour \wait before we could see the doctor wir mussten drei Stunden warten, bevor wir den Arzt sprechen konnten
    PHRASES:
    to lie in \wait [for sb] [jdm] auflauern vi
    1) ( bide one's time) warten ( for auf +akk);
    \wait and see! warten Sie es ab!, abwarten und Tee trinken!;
    \wait for it! ( fam) wart's [doch] ab! ( fam)
    \wait a bit [or minute] [or moment] [or second] ! Moment mal!;
    sb cannot \wait to do sth jd kann es kaum erwarten, etw zu tun
    2) ( expect)
    to \wait for [or on] sb/ sth jdn/etw erwarten
    3) ( be delayed) warten;
    sth will have to \wait etw wird warten müssen;
    to keep sb \waiting jdn warten lassen
    [just] you \wait! warte [du] nur!
    5) ( serve)
    to \wait on sb jdn bedienen;
    to \wait on sb hand and foot ( fig) jdn von vorn[e] bis hinten bedienen;
    to \wait (Aus, Brit) at [or (Am) on] table[s] ( form) bedienen, als Kellner/Kellnerin arbeiten
    PHRASES:
    time and tide \wait for no man (\wait for no man) das Rad der Zeit lässt sich nicht anhalten ( geh)
    to be \waiting in the wings schon in den Startlöchern sitzen [und warten] ( fig) vt (Am) ( serve)
    to \wait a meal for sb mit dem Essen auf jdn warten
    PHRASES:
    to \wait one's turn warten, bis man an der Reihe ist

    English-German students dictionary > wait

  • 99 Ingenieur

    das Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur" ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, die in den Ingenieurgesetzen der Bundesländer genannt sind (siehe auch: Beratender Ingenieur). Das Wort "Ingenieur" leitet sich vom lat. ingenium = Erfindungsgeist her.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Ingenieur

  • 100 aspettare il proprio turno

    aspettare il proprio turno
    warten, bis man an der Reihe ist

    Dizionario italiano-tedesco > aspettare il proprio turno

См. также в других словарях:

  • Außer-der-Reihe-Ausführung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Tag — ist ursprünglich eine Geschichte von Wolfram Eicke. Zusammen mit Rolf Zuckowski und Hans Niehaus entstand daraus ein Kindermusical, nicht nur für Kinder. Die Uraufführung des Musicals war am 30. November 2002 im Theater der Lutherstadt Wittenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Der Inspektor — (engl. The Inspector) ist der Titel einer Reihe von Cartoons des Studios DePatie Freleng Enterprises. Die Reihe wurde von United Artists vertrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 Produktion und Veröffentlichung …   Deutsch Wikipedia

  • Der joker — (englisch „The Joker“) ist ein fiktiver Charakter im Besitz der Time Warner Company. Er tritt überwiegend in Comics des Verlages DC, einer Tochtergesellschaft von Time Warner, auf. Daneben war die Figur auch schon in Romanen, Zeichentrickserien… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dunkle Turm (Comicreihe) — Der Dunkle Turm ist eine Comic Umsetzung von Stephen Kings gleichnamiger Romanreihe Der Dunkle Turm. Geplant ist die Umsetzung in 30 Heften, wobei zunächst detailgetreu an der Romanvorlage geblieben und später von der Vorlage von King abgewichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Der dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der Dunkle… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Absinthtrinker — Édouard Manet, 1858/1859 und 1867 1872 181 × 106 cm Öl auf Leinwand Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen „Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»