Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jd+hat+etw+gern

  • 121 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 122 think

    1. transitive verb,
    1) (consider) meinen

    we think [that] he will come — wir denken od. glauben, dass er kommt

    we do not think it probablewir halten es nicht für wahrscheinlich

    he is thought to be a fraudman hält ihn für einen Betrüger

    what do you think?was meinst du?

    what do you think of or about him/it? — was hältst du von ihm/davon?

    I thought to myself... — ich dachte mir [im stillen]

    ..., don't you think? —..., findest od. meinst du nicht auch?

    where do you think you are? — was glaubst du eigentlich, wo du bist?

    who does he/she think he/she is? — für wen od. wofür hält er/sie sich eigentlich?

    you or one or anyone would think that... — man sollte [doch] eigentlich annehmen, dass...

    I should think so/think not! — (indignant) das will ich meinen/das will ich nicht hoffen

    I thought as much or so — das habe ich mir schon gedacht

    yes, I think so too — ja, das finde ich auch (ugs.)

    I should think not!(no!) auf keinen Fall

    that'll be great fun, I don't think — (coll. iron.) das kann ja lustig werden (ugs. iron.)

    to think [that] he should treat me like this! — man sollte es nicht für möglich halten, dass er mich so behandelt!

    2) (coll.): (remember)

    think to do something — daran denken, etwas zu tun

    3) (imagine) sich (Dat.) vorstellen
    2. intransitive verb,
    1) [nach]denken

    we want to make the students thinkwir möchten die Studenten zum Denken bringen

    I need time to thinkich muss es mir erst überlegen

    think in Germanetc. deutsch usw. denken

    it makes you thinkes macht od. stimmt einen nachdenklich

    just think!stell dir das mal vor!

    think for oneselfsich (Dat.) seine eigene Meinung bilden

    think [to oneself]... — sich (Dat.) im stillen denken...

    let me thinklass [mich] mal nachdenken od. überlegen

    you'd better think again!da hast du dich aber geschnitten! (ugs.)

    think twicees sich (Dat.) zweimal überlegen

    this made her think twicedas gab ihr zu denken

    think twice about doing somethinges sich (Dat.) zweimal überlegen, ob man etwas tut

    think on one's feet(coll.) sich (Dat.) aus dem Stegreif etwas überlegen

    I think I'll tryich glaube od. denke, ich werde es versuchen

    we think we'll enter for the regatta — wir haben vor, an der Regatta teilzunehmen

    3. noun
    (coll.)

    have a [good] think — es sich (Dat.) gut überlegen

    you have [got] another think coming! — da irrst du dich aber gewaltig!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92642/think_about">think about
    * * *
    [Ɵiŋk] 1. past tense, past participle - thought; verb
    1) ((often with about) to have or form ideas in one's mind: Can babies think?; I was thinking about my mother.) denken
    2) (to have or form opinions in one's mind; to believe: He thinks (that) the world is flat; What do you think of his poem?; What do you think about his suggestion?; He thought me very stupid.) halten für/von
    3) (to intend or plan (to do something), usually without making a final decision: I must think what to do; I was thinking of/about going to London next week.) überlegen
    4) (to imagine or expect: I never thought to see you again; Little did he think that I would be there as well.) (sich)denken
    2. noun
    (the act of thinking: Go and have a think about it.) der Gedanke
    - thinker
    - -thought-out
    - think better of
    - think highly
    - well
    - badly of
    - think little of / not think much of
    - think of
    - think out
    - think over
    - think twice
    - think up
    - think the world of
    * * *
    [θɪŋk]
    I. n no pl ( fam)
    to have a \think about sth sich dat etw überlegen, über etw akk nachdenken
    to have another \think coming auf dem Holzweg sein fam
    II. vi
    <thought, thought>
    1. (believe) denken, glauben, meinen
    yes, I \think so ich glaube [o denke] schon
    no, I don't \think so ich glaube [o denke] nicht
    2. (reason, have views/ideas) denken
    not everybody \thinks like you nicht jeder denkt wie du
    to \think logically logisch denken
    to \think positive optimistisch [o zuversichtlich] sein
    3. (consider to be, have an opinion)
    I want you to \think of me as a friend ich möchte, dass du mich als Freund siehst
    \think nothing of it! keine Ursache [o gern geschehen]!
    to \think fit [to do sth] es für richtig [o angebracht] halten[, etw zu tun]
    to \think oneself fortunate [or lucky] sich akk glücklich schätzen
    to \think highly [or well] of sb/sth viel von jdm/etw halten
    to \think little/nothing of sb/sth wenig/nichts von jdm/etw halten
    to not \think much of sb/sth auf jdn/etw nicht viel geben
    to not \think much of doing sth nicht [gerade] begeistert davon sein, etw zu tun
    to \think nothing of doing sth nichts dabei finden, etw zu tun
    4. (expect)
    to \think of sth an etw akk denken
    I thought as much! das habe ich mir schon gedacht!, nicht den Mut verlieren
    to \think of sth an etw akk denken
    what will they \think of next? was lassen sie sich wohl noch alles einfallen?
    how clever! I never thought of that! wie schlau! daran habe ich noch gar nicht gedacht!
    to \think of doing sth erwägen [o daran denken], etw zu tun
    we were \thinking of starting a family wir spielten mit dem Gedanken, eine Familie zu gründen
    to \think of sth sich dat etw ausdenken [o einfallen lassen]
    just a minute — I \think I've thought of something warte mal — ich glaube, ich habe da eine Idee
    why didn't I \think of it earlier! warum bloß bin ich nicht schon früher darauf gekommen!
    she couldn't \think what to do sie wusste nicht, was sie machen sollte
    to \think of an idea/a solution auf eine Idee/Lösung kommen
    I can't \think when/where/who... ich weiß nicht mehr, wann/wo/wer...
    I'm trying to \think when/where/who... ich überlege krampfhaft, wann/wo/wer...
    I can never \think of your surname ich vergesse immer deinen Nachnamen
    8. (reflect) [nach]denken, überlegen
    I'd \think again if I were you ich würde mir das an deiner Stelle noch einmal überlegen
    that'll give him something to \think about das sollte ihm zu denken geben
    \think fast! überleg [es dir] schnell!
    I haven't seen him for weeks, in fact, come to \think of it, since March ich habe ihn seit Wochen nicht mehr gesehen, wenn ich es mir recht überlege, seit März nicht
    sorry, I wasn't \thinking tut mir leid, da habe ich nicht [richtig] mitgedacht
    to \think better of sth sich dat etw anders überlegen
    to \think long and hard es sich dat reiflich überlegen
    to be unable to \think straight keinen klaren Gedanken fassen können
    to \think for oneself selbstständig denken, seine eigenen Entscheidungen treffen
    without \thinking gedankenlos, ohne nachzudenken
    to \think of sth sich dat etw vorstellen
    10. (have in one's mind)
    to \think of sb/sth an jdn/etw denken
    what are \thinking of [now]? woran denkst du [gerade]?
    11. (take into account)
    to \think of sth etw bedenken
    when you \think of how... wenn man bedenkt, wie...
    12.
    to \think big im großen Stil planen
    to be unable to hear oneself \think sein eigenes Wort nicht mehr verstehen
    III. vt
    <thought, thought>
    1. (hold an opinion)
    to \think sth etw denken [o glauben] [o meinen]
    what do you \think of [or about] Jane? wie findest du Jane?
    to \think the world of sb/sth große Stücke auf jdn/etw halten
    to \think that... denken [o glauben], dass...
    I \think she's stupid ich finde sie dumm
    it's thought that... man nimmt an, dass...
    to \think to oneself that... [bei] sich dat denken, dass...
    and I thought to myself, what a wonderful day! und ich dachte [leise] bei mir: was für ein wunderbarer Tag!
    to \think sb/sth [to be] sth jdn/etw für etw akk halten
    who do you \think you are? für wen hältst du dich eigentlich?
    he's thought to be a very rich man er gilt als sehr reicher Mann
    to \think it [un]likely that... es für [un]wahrscheinlich halten, dass...
    to \think sth etw denken
    who would have thought [that]...? wer hätte gedacht[, dass]...?
    who would have thought it? wer hätte das gedacht?
    I'm going out to play — that's what you \think! ( iron) ich gehe raus spielen — das denkst du aber auch nur!
    to \think that...:
    I \think I'll go for a walk ich denke, ich mache einen Spaziergang
    to \think to do sth daran denken, etw zu tun
    6. (find surprising, strange, foolish)
    to \think that... kaum zu glauben, dass...
    to \think [that] I loved him! kaum zu glauben, dass ich ihn einmal geliebt habe!
    to \think that I lent him all that money! kaum zu glauben, dass ich so dumm war, ihm so viel Geld zu leihen!
    7.
    to \think beautiful [or great] [or interesting] thoughts in Gedanken versunken sein
    to \think the world well lost BRIT den lieben Gott einen guten Mann sein lassen
    \think sb:
    she'll manage [\think Mrs Kern] sie wird es schaffen (denken wir doch nur mal an Frau Kern)
    * * *
    [ɵɪŋk] vb: pret, ptp thought
    1. vi
    denken

    think before you speak/act —

    so you think I'll give you the money? well, you'd better think again! — du denkst also, ich gebe dir das Geld? das hast du dir ( wohl) gedacht!

    stop and think before you make a big decision — denke in aller Ruhe nach, bevor du eine schwerwiegende or schwer wiegende Entscheidung triffst

    it's a good idea, don't you think? — es ist eine gute Idee, findest or meinst du nicht auch?

    just think, you too could be rich where was it? think, man, think! — stell dir vor or denk dir nur, auch du könntest reich sein wo war es?, denk doch mal nach!

    listen, I've been thinking,... — hör mal, ich habe mir überlegt...

    sorry, I just wasn't thinking — Entschuldigung, da habe ich geschlafen (inf)

    you just didn't think, did you? — da hast du dir nichts gedacht, oder?

    you just don't think, do you? (about other people) — du denkst auch immer nur an dich; (about consequences) was denkst du dir eigentlich?

    See:
    big
    2. vt
    1) (= believe) denken; (= be of opinion) glauben, meinen, denken

    I think you'll find I'm right — ich glaube or denke, Sie werden zu der Überzeugung gelangen, dass ich recht habe

    I think it's too late —

    I think I can do it — ich glaube or denke, dass ich es schaffen kann

    well, I THINK it was there! — nun, ich glaube zumindest, dass es da war!

    and what do you think? asked the interviewer —

    you never know what he's thinking — ich weiß nie, was er (sich) denkt

    I think you'd better go/accept/be careful — ich denke, Sie gehen jetzt besser/Sie stimmen lieber zu/Sie wären besser vorsichtig

    well, I THINK he'll understand — na ja, ich nehme zumindest an, dass er das verstehen wird

    I don't think so, I shouldn't think so, I think not — ich denke or glaube nicht

    I'll take this one then – I think not, Mr Green — dann nehme ich dieses – das glaube ich kaum, Herr Green

    I hardly think/think it likely that... — ich glaube kaum/ich halte es nicht für wahrscheinlich, dass...

    one would have thought there was an easier answer —

    one would have thought you could have been more punctual — man könnte eigentlich erwarten, dass Sie etwas pünktlicher kommen

    one would have thought they'd have grasped it by now — man sollte eigentlich erwarten, dass sie das inzwischen begriffen haben

    what do you think I should do? —

    well, what do you think, shall we leave now? — nun, was meinst du, sollen wir jetzt gehen?

    I think I'll go for a walk — ich glaube, ich mache einen Spaziergang

    do you think you can manage? — glauben Sie, dass Sie es schaffen?

    2)

    (= consider) you must think me very rude —

    he thinks he's intelligent, he thinks himself intelligent — er hält sich für intelligent, er meint, er ist or sei intelligent

    3) (= imagine) sich (dat) denken, sich (dat) vorstellen

    I don't know what to think — ich weiß nicht, was ich davon halten soll

    that's what he thinkshat der eine Ahnung! (inf)

    who do you think you are! —

    you can't think how pleased I am to see youSie können sich (dat) (gar) nicht denken or vorstellen, wie froh ich bin, Sie zu sehen

    I can't think what he means! — ich kann mir (gar) nicht denken, was er meint; (iro also) was er damit bloß meinen kann or meint?

    anyone would think he was dying —

    one or you would think they'd already met — man könnte (geradezu) glauben or denken, sie seien alte Bekannte

    to think that she's only ten!wenn man bedenkt or sich (dat) vorstellt, dass sie erst zehn ist

    4)

    (= reflect) to think how to do sth — sich (dat) überlegen, wie man etw macht

    I was thinking (to myself) how ill he looked — ich dachte mir (im Stillen), dass er sehr krank aussah

    I never thought to ask you — ich habe gar nicht daran gedacht, Sie zu fragen

    5)

    (= expect, intend often neg or interrog) I didn't think to see you here — ich hätte nicht gedacht or erwartet, Sie hier zu treffen or dass ich Sie hier treffen würde

    I thought as much, I thought so — das habe ich mir schon gedacht

    6)
    3. n

    you've got another think coming ( Brit inf )da irrst du dich aber gewaltig (inf), da bist du aber auf dem Holzweg (inf)

    * * *
    think [θıŋk] prät und pperf thought [θɔːt]
    A v/t
    1. etwas denken:
    think base thoughts gemeine Gedanken hegen;
    you are only jealous. I should think I am ich habe auch allen Grund dazu;
    people often think they are twins die Leute halten sie oft für Zwillinge, sie werden oft für Zwillinge gehalten;
    who does he think he is? für wen hält der sich eigentlich?;
    think away (sich) jemanden, etwas wegdenken;
    a) sich etwas ausdenken,
    b) bes US a. think through ein Problem zu Ende denken;
    think over sich etwas überlegen oder durch den Kopf gehen lassen;
    I need some time to think it over ich brauche Bedenkzeit;
    think to o.s. that … bei sich denken, dass …;
    think up einen Plan etc aushecken, sich etwas ausdenken, sich etwas einfallen lassen
    2. überlegen, nachdenken über (akk)
    3. sich etwas denken oder vorstellen:
    I can’t think how you do it umg es ist mir schleierhaft, wie du das machst;
    I can’t think what his name is umg ich kann mich an seinen Namen nicht erinnern
    4. bedenken:
    think what your father has done for you!
    5. denken, meinen, glauben, vermuten ( alle:
    that dass):
    I thought he was a burglar ich hielt ihn für einen Einbrecher
    6. a) halten oder erachten für:
    I think him (he is thought) to be a poet ich halte (man hält) ihn für einen Dichter;
    he thought the lecture very interesting er fand die Vorlesung sehr interessant;
    think o.s. clever sich für schlau halten;
    I think it best to go now ich halte es für das Beste, jetzt zu gehen;
    think it advisable es für ratsam halten oder erachten;
    think sth possible etwas für möglich halten
    b) etwas halten (of von):
    what do you think of it? auch wie gefällt es dir?
    7. denken an (akk):
    the child thought no harm das Kind dachte an nichts Böses
    8. beabsichtigen, vorhaben, sich mit dem Gedanken tragen ( alle:
    to do zu tun):
    think (to do) no harm nichts Böses im Sinn haben
    B v/i
    1. denken (of, about an akk):
    a) vorausdenken,
    b) vorsichtig sein;
    think aloud, think out loud laut denken;
    all he ever thinks about is sex er hat nur Sex im Kopf;
    a) wenn ich es mir recht überlege,
    b) da fällt mir ein;
    think for o.s. selbstständig denken
    a) sich besinnen auf (akk), sich erinnern an (akk):
    b) auch think about etwas bedenken:
    think of it! denke daran!;
    I have my reputation to think about ich muss an meinen Ruf denken
    c) sich etwas denken oder vorstellen:
    think of o.s. as sich halten für
    d) einen Plan etc ersinnen, sich etwas ausdenken
    e) think of doing sth beabsichtigen oder vorhaben oder sich mit dem Gedanken tragen, etwas zu tun:
    think of marrying ans Heiraten denken;
    I shouldn’t think of doing such a thing so etwas würde mir nicht im Traum einfallen
    f) halten von: better1 C 1, much B, nothing Bes Redew, world Bes Redew
    3. überlegen, nachdenken (about, on, over über akk):
    I’ve been thinking ich habe nachgedacht;
    only think! denk dir nur!, stell dir nur vor!;
    that gave him sth to think about das gab ihm zu denken;
    I need some time to think about it ich brauche Bedenkzeit;
    think again on sth etwas noch einmal überdenken
    4. denken, glauben, meinen:
    he’s got more of it than he thinks er hat mehr davon, als er glaubt; so1 A 5
    C s umg
    a) (Nach)Denken n:
    have a (fresh) think about sth über etwas nachdenken (etwas noch einmal überdenken)
    b) Gedanke m:
    have another think coming schiefgewickelt sein umg
    D adj umg
    a) Denk…
    b) (geistig) anspruchsvoll
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (consider) meinen

    we think [that] he will come — wir denken od. glauben, dass er kommt

    what do you think of or about him/it? — was hältst du von ihm/davon?

    I thought to myself... — ich dachte mir [im stillen]

    ..., don't you think? —..., findest od. meinst du nicht auch?

    where do you think you are? — was glaubst du eigentlich, wo du bist?

    who does he/she think he/she is? — für wen od. wofür hält er/sie sich eigentlich?

    you or one or anyone would think that... — man sollte [doch] eigentlich annehmen, dass...

    I should think so/think not! — (indignant) das will ich meinen/das will ich nicht hoffen

    I thought as much or so — das habe ich mir schon gedacht

    yes, I think so too — ja, das finde ich auch (ugs.)

    I should think not!(no!) auf keinen Fall

    that'll be great fun, I don't think — (coll. iron.) das kann ja lustig werden (ugs. iron.)

    to think [that] he should treat me like this! — man sollte es nicht für möglich halten, dass er mich so behandelt!

    2) (coll.): (remember)

    think to do something — daran denken, etwas zu tun

    3) (imagine) sich (Dat.) vorstellen
    2. intransitive verb,
    1) [nach]denken

    think in Germanetc. deutsch usw. denken

    it makes you thinkes macht od. stimmt einen nachdenklich

    think for oneselfsich (Dat.) seine eigene Meinung bilden

    think [to oneself]... — sich (Dat.) im stillen denken...

    let me think — lass [mich] mal nachdenken od. überlegen

    think twicees sich (Dat.) zweimal überlegen

    think twice about doing somethinges sich (Dat.) zweimal überlegen, ob man etwas tut

    think on one's feet(coll.) sich (Dat.) aus dem Stegreif etwas überlegen

    I think I'll tryich glaube od. denke, ich werde es versuchen

    we think we'll enter for the regatta — wir haben vor, an der Regatta teilzunehmen

    3. noun
    (coll.)

    have a [good] think — es sich (Dat.) gut überlegen

    you have [got] another think coming! — da irrst du dich aber gewaltig!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (of) v.
    denken (an) v.
    glauben v.
    meinen v. v.
    (§ p.,p.p.: thought)
    = denken v.
    (§ p.,pp.: dachte, gedacht)
    meinen v.

    English-german dictionary > think

  • 123 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 124 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 125 können

    mod
    1. быть способным на что-л. Sag mal, was kannst du eigentlich! Bis jetzt hast du alles, was du allein tun solltest, falsch gemacht.
    Zeig dem Onkel, was du schon kannst. Zähl mal bis 100!
    Zeig mal, was du kannst, wenn du in die neue Abteilung kommst, damit die Kollegen gleich vom ersten Tag an Respekt vor dir bekommen.
    2. знать, уметь. Ich kann kein Wort Französisch [keine Vokabeln] mehr, habe im Laufe der Zeit alles verlernt.
    "Kannst du Spanisch?" — "Nur ein paar Wörter."
    Ich kann das Gedicht schon, brauche den Text nicht mehr, wenn ich es aufsage.
    Der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben, weil wir die Aufgaben schon in der Stunde gut konnten.
    3. разрешать, позволять
    син. dürfen. "Mutti, darf ich spielen gehen?" — "Ja, das kannst du."
    Ich kann wohl jetzt? [Kann ich jetzt gehen?] Muß bis 6 Uhr meinen Kleinen aus der Krippe abgeholt haben.
    Der Satz kann (wohl) hier wegbleiben? Meiner Meinung nach ist er nicht nötig.
    Diese Frechheit kann (einfach) nicht geduldet werden.
    4.: ich kann auch anders я могу и по-другому. Nun, wenn du im Guten nicht mehr hören willst, ich kann auch anders. Dann darfst du heute eben nicht spielen gehen.
    5.: da kann ich nicht (mehr) mit это у меня не укладывается, я этого понять не могу. Was? Sie will ihren Mann und Sohn im Stich lassen? Da kann ich nicht mehr mit.
    Was er da redet, ist mir zu hoch. Da kann ich nicht mit.
    6.: kann sein возможно, пожалуй. "Gehst du morgen auch ins Theater?" — "Kann sein. Ich denke, mein Freund bringt mir eine Karte mit."
    7.: was nicht ist, kann noch werden (что-то) ещё придёт. Wenn der Junge etwas älter ist, wird er wohl vernünftiger sein. Was nicht ist, kann (ja) noch werden.
    8.: wir können von Glück reden нам повезло
    wir können uns gratulieren нас можно поздравить. Wir können von Glück reden [sagen], daß* wir heute noch ein Zimmer in diesem Hotel bekommen haben.
    Wir können uns gratulieren, daß die Organisation heute so gut geklappt hat.
    9.: er kann [du kannst] mir (mich) mal
    er kann mir (mal) was а мне на него наплевать [начхать], пошёл он куда подальше. "Der Chef möchte dich sprechen." — "Was soll ich denn schon wieder bei ihm? Er kann mir mal."
    Er kann mich mal! Von solch einem Trottel lasse ich mich doch nicht einladen.
    Was, die dreihundert Seiten meines Manuskripts soll ich noch (ein)mal schreiben?! Der kann mich mal!
    Die kann mir (mal) was. Ich lasse mir doch nicht diesen schäbigen Stoff für so viel Geld aufschwatzen.
    10.: er kann mich mal gern(e) haben катись он куда подальше. Der kann mich mal gerne haben! Für diesen Geizhals mache ich keinen Finger mehr krumm.
    Ich werde doch nicht für den zur Post rennen. Der kann mich mal gern haben.
    11.: ich kann dir [Ihnen] sagen! ну я тебе [вам] скажу! Das war eine Diskussion gestern, ich kann dir sagen! Da war alles dran.
    Das war ein Spiel, ich kann dir sagen! Du kamst aus der Spannung nicht raus.
    12.: jmdm. kann keiner кто-л. кому-л. теперь не страшен. Der wird das Rennen bestimmt gewinnen. Dem kann keiner.
    In Mathe kann ihm keiner. Die schwierigsten Aufgaben hat er immer im Nu raus.
    Keiner kann uns mehr. Wir haben in diesem Wettkampf schon die meisten Punkte.
    13.: etw. nichts für etw. können не быть виноватым в чём-л. Der Junge kann nichts für die schlechten Leistungen. Die Eltern lassen ihm keine Zeit zum Schularbeitenmachen.
    Ich kann für diese Druckfehler nichts. Die Maschine ist nicht ganz in Ordnung.
    14.: mit jmdm. (gut) können ладить с кем-л. Ich habe immer gut mit ihm gekonnt. Wir sind auch jetzt noch gute Freunde.
    Ich komme schlecht mit den Mitarbeitern aus, aber du kannst mit jedem.
    Sie verstand es, mit jeder Leitung gut zu können.
    15.: haste was kannste сломя голову. Er rennt haste was kannste zum Bäcker, um noch schnell ein Brot zu kaufen, bevor der Laden zugemacht wird.
    16.: (erst) können vor Lachen не смочь, не суметь, никак. Gern würde ich schon mit dir in den Urlaub fahren. Aber erst mal können vor Lachen.
    "Hilf mir bitte mit 100 Mark aus!" — "Erst können vor Lachen. Ich habe selbst nur 30 Mark in der Tasche."
    "Schreib ihm!" — "Erst können vor Lachen. Ich kenne seine Adresse nicht."
    17.: tu, was du nicht lassen kannst делай, что считаешь нужным
    поступай, как знаешь. Ich habe vor deinen Drohungen keine Angst. Tu, was du nicht lassen kannst. Geh, mach mich ruhig schlecht.
    Wenn du meinst, ich hätte dir zu wenig Geld ausgezahlt, tu, was du nicht lassen kannst, beschwere dich.
    18.: wo kann man hier mal? где здесь уборная [туалет] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > können

  • 126 bit

    I noun
    1) (for horse) Gebiss, das; Gebissstange, die

    take the bit between one's teeth(fig.) aufmüpfig werden (ugs.)

    2) (of drill) [Bohr]einsatz, der; Bohrer, der
    II noun
    1) (piece) Stück, das; (smaller) Stückchen, das

    a bit of cheese/sugar/wood/coal — ein bisschen od. etwas Käse/Zucker/ein Stück Holz/etwas Kohle

    a bit of trouble/luck — ein wenig Ärger/Glück

    the best bitsdie besten Teile

    it cost quite a bites kostete ziemlich viel

    bit by bit — Stück für Stück; (gradually) nach und nach

    smashed to bitsin tausend Stücke zersprungen

    2)

    a bit tired/too early — ein bisschen müde/zu früh

    a little bit, just a bit — ein klein bisschen

    quite a bitum einiges [besser, stärker, hoffnungsvoller]

    3)

    be a bit of a coward/bully — ein ziemlicher Feigling sein/den starken Mann markieren (ugs.)

    [for] a bit — eine Weile

    5) (short distance)
    6) (Amer.)

    two/four/six bits — 25/50/75 Cent

    III noun
    (Computing) Bit, das
    IV
    see academic.ru/7197/bite">bite 1., 2.
    * * *
    [bit]
    past tense; = bite
    * * *
    bit1
    [bɪt]
    n ( fam)
    1. (piece) Stück nt; ( fig: some)
    a \bit of advice ein Rat m
    a \bit of news eine Neuigkeit f
    \bits of glass Glasscherben pl
    \bits of paper Papierfetzen pl
    little \bits [of metal] [Metall]stückchen pl
    to blow sth to \bits etw zerfetzen
    to come [or fall] to \bits kaputtgehen fam
    to smash sth to \bits etw zerschmettern [o zertrümmern]
    to tear sth to \bits etw zerfetzen [o in Stücke reißen
    2. (part) Teil m; of a story, film Stelle f
    to do one's \bit seinen Teil beitragen, das Seinige tun
    \bit by \bit Stück für Stück, nach und nach
    I saved up the money \bit by \bit ich habe mir das Geld Groschen für Groschen zusammengespart
    we rebuilt the house over years \bit by \bit wir haben das Haus über die Jahre Stein für Stein wieder aufgebaut
    a \bit ein bisschen [o wenig]
    to hear a \bit of news about sb/sth Neuigkeiten über jdn/etw erfahren
    to have a \bit put away einiges auf der hohen Kante haben
    a [little] \bit of cake/affection ein [kleines] bisschen [o ein [klein] wenig] Kuchen/Zuneigung
    I'll have to do a \bit of shopping ich muss noch ein paar Kleinigkeiten einkaufen
    to be a \bit tired ein bisschen müde sein
    just a \bit ein klein bisschen [o wenig
    a \bit ziemlich
    he's put on a \bit of weight er hat ziemlich zugenommen
    he's a \bit of a bore er ist ein ziemlicher Langweiler
    he's a \bit of a poet er ist gar kein so schlechter Dichter
    the house is a \bit like a Swiss chalet das Haus sieht ein bisschen wie ein Schweizer Chalet aus
    that was a \bit much das war ein starkes Stück
    that was a \bit too much of a coincidence das konnte kein Zufall mehr sein
    to be a \bit of an artist künstlerisch ziemlich begabt sein
    to be a \bit of a nuisance/problem ziemlich lästig/problematisch sein
    5.
    a [fair] \bit [or [quite] a \bit] (very) ziemlich, ganz schön fam; (a lot) ziemlich [o fam ganz schön] viel
    he's a good \bit older than his wife er ist um einiges älter als seine Frau
    [quite] a \bit of money/rain/time ziemlich [o fam ganz schön viel] viel Geld/Regen/Zeit
    [quite] a \bit late/expensive ziemlich [o fam ganz schön] spät/teuer
    6. (while)
    a \bit ein Weilchen
    I'm just going out for a \bit ich gehe mal kurz raus fam
    I'll come along in a \bit ich komme gleich nach
    hold on [or wait] a \bit warte mal [kurz]
    7. (in negations)
    not a \bit kein bisschen
    not the least [or slightest] \bit kein bisschen
    but not a \bit of it! BRIT aber nicht die Spur! fam
    to be not a \bit of help/use kein bisschen helfen/nützen
    to be not the slightest [or not a] \bit tired kein bisschen müde sein
    8. pl BRIT
    \bits and pieces [or BRIT also bobs] (odds and ends) Krimskrams m fam
    \bits and pieces (belongings) [Sieben]sachen pl; (affairs) Sachen pl
    sewing \bits and pieces Nähutensilien pl
    9. (coin)
    threepenny/sixpenny \bit BRIT ( hist) Dreipence-/Sixpencestück nt
    two \bits AM ( dated) 25 Cents
    10.
    to be a \bit of all right BRIT ( dated sl) große Klasse sein fam
    every \bit as... as... genauso... wie...
    to be every \bit as clever as sb/difficult as sth genauso klug wie jd/schwierig wie etw sein
    to be every \bit a gentleman/politician durch und durch ein Gentleman/Politiker sein
    to be a \bit of fluff [or skirt] [or stuff] BRIT ( dated sl) eine dufte Biene sein veraltend fam
    to go to \bits [völlig] zusammenbrechen
    she was his \bit on the side for several years BRIT (sl) sie war jahrelang seine heimliche Geliebte
    to be thrilled to \bits ganz aus dem Häuschen sein fam
    bit2
    [bɪt]
    vt, vi pt of bite
    bit3
    [bɪt]
    n Trense f; ( fig)
    she was chafing at the \bit waiting for the moment when she could visit her boyfriend sie konnte es kaum erwarten, ihren Freund besuchen zu dürfen
    to have [or get] [or take] the \bit between one's teeth (start working) sich akk an die Arbeit machen; (become rebellious) aufmüpfig werden; (try hard) sich akk mächtig anstrengen [o SCHWEIZ a. in's Zeug legen] fam
    bit4
    [bɪt]
    n (drill) [Bohrer]einsatz m; (chisel) Meißel m
    bit5
    [bɪt]
    n COMPUT Bit nt
    * * *
    I [bɪt]
    n
    1) (for horse) Gebiss(stange f) nt
    See:
    champ
    2) (of drill) (Bohr)einsatz m, Bohrer m; (of plane) (Hobel)messer nt
    3) (of key) (Schlüssel)bart m
    II
    1. n
    1) (= piece) Stück nt; (smaller) Stückchen nt; (of glass also) Scherbe f; (= section of book, film, symphony) Teil m; (part or place in book, drama, text, symphony etc) Stelle f

    this is the bit I hate, he said, taking out his wallet — das tue ich gar nicht gern, sagte er und zückte seine Brieftasche

    a bit of advice/luck/news — ein Rat m/ein Glück nt/eine Neuigkeit

    we had a bit of trouble/excitement — wir hatten ein wenig Ärger/Aufregung

    I only read a bit of the novelich habe nur ein bisschen or Stückchen von dem Roman gelesen

    don't you feel the slightest bit of remorse?hast du denn nicht die geringsten Gewissensbisse?

    there's quite a bit of work left to do/bread left — es ist noch eine ganze Menge Arbeit zu erledigen/Brot da

    bring all your bits and pieces —

    to pick up the bits and pieces (fig) — retten, was zu retten ist

    to come or fall to bits — kaputtgehen, aus dem Leim gehen

    to pull or tear sth to bits (lit) — etw in (tausend) Stücke reißen; (fig) keinen guten Faden an etw (dat) lassen

    to go to bits (fig inf)durchdrehen (inf)

    See:
    bob
    2)

    (with time) a bit — ein Weilchen nt

    3)

    (with cost) a bit — eine ganze Menge

    4)

    to do one's bitsein( en) Teil tun

    look, you're not doing your bit — hör mal zu, du setzt dich nicht genügend ein

    5)

    a bit of a crack/bruise etc — ein kleiner Riss/Fleck etc

    he's a bit of a rogue/an expert — er ist ein ziemlicher Schlingel/ein Fachmann

    she's a bit of a connoisseur —

    you're a bit of an idiot, aren't you? — du bist ganz schön dumm

    6)

    he's every bit a soldier/Frenchman — er ist durch und durch Soldat/Franzose

    it/he is every bit as good as... — es/er ist genauso gut, wie...

    not a bit of it — keineswegs, keine Spur (inf)

    7)
    8) (= coin) (Brit) Münze f

    2/4/6 bits (US) — 25/50/75 Cent(s)

    9) (Brit inf) Tussi f (sl)
    2. adv

    a bit — ein bisschen, etwas

    were you angry? – a bit — haben Sie sich geärgert? – ja, schon etwas or ein bisschen

    I'm not a (little) bit surpriseddas wundert mich überhaupt nicht or kein bisschen (inf)

    III
    n (COMPUT)
    Bit nt IV pret See: of bite
    * * *
    bit1 [bıt]
    A s
    1. Gebiss n (am Pferdezaum):
    take the bit between ( oder in) one’s teeth
    a) durchgehen (Pferd),
    b) fig aufsässig werden,
    c) fig sich reinknien umg, sich mächtig anstrengen; chafe B 1, champ1 B
    a) Bohrer(spitze) m(f), Stich m, Meißel m, Schneide f
    b) Hobeleisen n
    c) Backe f, Maul n (der Zange etc)
    d) (Schlüssel) Bart m
    3. Mundstück n (einer Tabakspfeife, Zigarettenspitze etc)
    B v/t
    1. einem Pferd das Gebiss anlegen
    2. fig zügeln
    bit2 [bıt] s
    1. a) Stückchen n:
    bits of broken glass Glassplitter;
    fall to bits entzweigehen, zerbrechen;
    pull ( oder pick, tear) to bits
    a) in Stücke reißen,
    b) fig eine Äußerung etc zerpflücken;
    a bit ein bisschen, ein wenig, etwas;
    a bit dull ziemlich langweilig; thick A 15
    c) besonders Br Stück n, Teil m, (eines Films etc) Szene f
    2. umg Augenblick m, Moment m:
    after a bit nach einem Weilchen
    3. umg (kleine) Münze:
    4. auch bit part THEAT etc kleine (Neben)RolleBesondere Redewendungen: a bit of all right bes Br umg
    a) schwer in Ordnung, ein prima Kerl, eine prima Sache,
    b) ein sexy oder steiler Zahn;
    he is a bit of a comedian er hat etwas von einem Komödianten (an sich);
    a bit of a coward ziemlich feig(e);
    be a bit of a coward about pain ganz schöne Angst vor Schmerzen haben;
    a bit of a fool ein bisschen dumm;
    it was a bit of a job to do it es war ganz schön anstrengend oder schwierig, das zu tun;
    a bit of good luck ein glücklicher Zufall;
    a bit of a mystery eine ziemlich rätselhafte Geschichte;
    not a bit keine Spur, ganz und gar nicht, nicht im Geringsten, überhaupt nicht;
    not a bit! keine Spur!;
    a good bit ein tüchtiges Stück;
    quite a bit ziemlich viel;
    a) Stück für Stück,
    b) nach und nach, allmählich;
    do one’s bit
    a) seine Pflicht (u. Schuldigkeit) tun,
    b) seinen Beitrag leisten;
    he’s doing the boss bit umg er spielt sich als Boss auf;
    you misunderstood every bit of it das hast du ganz und gar missverstanden;
    every bit as good ganz genau so gut;
    one’s bits and pieces ( oder bobs) umg seine Siebensachen;
    have a bit on the side umg einen Freund oder eine Freundin haben, fremdgehen; crumpet 2 b, fluff A 5, mind A 4, skirt A 2 a, understatement
    bit3 [bıt] s IT Bit n (eine Informationseinheit):
    bit density Bitdichte f
    bit4 [bıt] prät und obs pperf von bite
    * * *
    I noun
    1) (for horse) Gebiss, das; Gebissstange, die

    take the bit between one's teeth(fig.) aufmüpfig werden (ugs.)

    2) (of drill) [Bohr]einsatz, der; Bohrer, der
    II noun
    1) (piece) Stück, das; (smaller) Stückchen, das

    a bit of cheese/sugar/wood/coal — ein bisschen od. etwas Käse/Zucker/ein Stück Holz/etwas Kohle

    a bit of trouble/luck — ein wenig Ärger/Glück

    bit by bit — Stück für Stück; (gradually) nach und nach

    2)

    a bit(somewhat)

    a bit tired/too early — ein bisschen müde/zu früh

    a little bit, just a bit — ein klein bisschen

    quite a bitum einiges [besser, stärker, hoffnungsvoller]

    3)

    a bit of(rather)

    be a bit of a coward/bully — ein ziemlicher Feigling sein/den starken Mann markieren (ugs.)

    [for] a bit — eine Weile

    6) (Amer.)

    two/four/six bits — 25/50/75 Cent

    III noun
    (Computing) Bit, das
    IV
    see bite 1., 2.
    * * *
    n.
    Bit -s n.

    English-german dictionary > bit

  • 127 reason

    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    no particular reason(as answer) einfach so

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for no obvious reasonaus keinem ersichtlichen Grund

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    lose one's reasonden Verstand verlieren

    you can have anything within reasondu kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    you can't reason with hermit ihr kann man nicht vernünftig reden

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90768/reason_out">reason out
    * * *
    rea·son
    [ˈri:zən]
    I. n
    1. (cause) Grund m ( for für + akk)
    the \reason [that] I'm asking is that... der Grund, warum ich frage, ist, dass...
    for \reasons best known to herself, she's decided to... aus Gründen, die nur sie allein kennt, hat sie beschlossen zu...
    there's no \reason to complain es gibt keinen Anlass, sich zu beschweren
    give me one good \reason why I should stay nenne mir einen guten Grund, warum ich bleiben sollte
    for \reasons of health aus gesundheitlichen Gründen
    not guilty by \reason of insanity LAW nicht schuldig wegen Unzurechnungsfähigkeit
    for \reasons of state aus Gründen der Staatsräson
    there is every \reason to believe that... es spricht alles dafür, dass...
    to have good/every [good]/no \reason to do sth guten/allen/keinen Grund haben, etw zu tun
    the police have every good \reason to believe that... die Polizei hat allen Grund zur Annahme, dass...
    for no obvious/particular \reason aus keinem ersichtlichen/besonderen Grund
    for personal \reasons aus persönlichen Gründen
    for some \reason aus irgendeinem Grund
    by \reason of sth aufgrund [o wegen] einer S. gen
    the \reason why [der Grund,] warum
    the \reason why he did it was a mystery to us all [der Grund,] warum er es getan hast, war uns allen ein Rätsel
    I'd like to know the \reason why ich wüsste gern, warum [o weshalb]
    and that's the \reason why we decided against it und deshalb [o darum] haben wir uns dagegen entschieden
    and that's the \reason why! und das ist der Grund dafür!
    2. no pl (good cause) Grund m
    to do sth with \reason etw aus gutem Grund tun
    she was furious, and with \reason sie war wütend, und das aus gutem Grund
    there is \reason to believe that... es gibt Grund zur Annahme, dass
    to have \reason to believe that... Grund zur Annahme haben, dass...
    3. no pl (power to think) Denkvermögen nt
    the power of \reason logisches Denkvermögen
    4. no pl (common sense) Vernunft f
    there was \reason in what he said was er sagte, klang vernünftig
    the Age of R\reason das Zeitalter der Vernunft
    to reach the age of \reason vernünftig werden
    to be [or go] beyond all \reason vollkommen unsinnig sein
    to bring sb to \reason jdn zur Vernunft bringen
    to see [or listen to] \reason auf die Stimme der Vernunft hören
    they tried to persuade him, but he wouldn't listen to \reason sie versuchten, ihn zu überreden, aber er ließ sich einfach nichts sagen
    it stands to \reason that... es ist logisch, dass...
    within \reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens
    you can choose your own gift, within \reason wenn es im Rahmen bleibt, kannst du dir dein Geschenk selbst aussuchen
    we'll do anything within \reason to... wir werden alles was in unserer Macht steht tun, um...
    5. no pl (sanity) Verstand m
    to lose one's \reason den Verstand verlieren
    II. vi
    1. (form judgments)
    to \reason from sth von etw dat ausgehen
    \reasoning from past experience, she was convinced that... aufgrund ihrer [früheren] Erfahrung war sie davon überzeugt, dass...
    to \reason with sb vernünftig mit jdm reden
    the police \reasoned with the hijackers to at least let the children go die Polizei versuchte, die Kidnapper [dazu] zu überreden, wenigstens die Kinder freizulassen
    to \reason with sb that... versuchen, jdm klarzumachen, dass...
    III. vt
    1. (deduce)
    to \reason that... schlussfolgern, dass...
    to \reason from sth that... aus etw [schluss]folgern [o schließen], dass...
    from the suitcase in the passage, Gerald \reasoned that his aunt had arrived aus dem Koffer im Gang schloss Gerald, dass seine Tante eingetroffen war
    to \reason sb into sth jdn zu etw dat überreden
    I \reasoned him into telling the truth ich überredete ihn, die Wahrheit zu sagen
    to \reason sb out of sth jdm etw ausreden
    we have to \reason him out of giving up his studies wir müssen ihm die Idee ausreden, sein Studium aufzugeben
    * * *
    ['riːzn]
    1. n
    1) (= cause, justification) Grund m (for für)

    my reason for going, the reason for my going — (der Grund,) weshalb ich gehe/gegangen bin

    to give sb reason for complaintjdm Anlass or Grund zu Klagen geben

    the police had no reason to interfere — die Polizei hatte keinen Grund einzugreifen; (but did) die Polizei hat ohne Grund eingegriffen

    I want to know the reason why — ich möchte wissen, weshalb

    and that's the reason why... — und deshalb...

    I have (good) reason/every reason to believe that... — ich habe (guten) Grund/allen Grund anzunehmen, dass...

    there is reason to believe that... — es gibt Gründe zu glauben, dass...

    there is every reason to believe... — es spricht alles dafür...

    with (good) reason — mit gutem Grund, mit Recht

    without any reasonohne jeden Grund or Anlass, grundlos

    for no particular/apparent reason — ohne einen bestimmten/ersichtlichen Grund

    why did you do that? – no particular reason — warum haben Sie das gemacht? – einfach nur so

    for no other reason than that... —

    for some reason (or ( an)other) — aus irgendeinem Grund

    for reasons best known to himself/myself — aus unerfindlichen/bestimmten Gründen

    all the more reason for doing it or to do it — umso mehr Grund, das zu tun

    by reason ofwegen (+gen)

    2) no pl (= mental faculty) Verstand m

    to lose one's reason —

    3) no pl (= common sense) Vernunft f

    we'll do anything within reason to... — wir tun alles, was in unserer Macht steht, um zu...

    you can have anything within reason — Sie können alles haben, solange es sich in Grenzen hält

    2. vi
    1) (= think logically) vernünftig or logisch denken
    2)

    (= argue) to reason (with sb) — vernünftig mit jdm reden

    there's no reasoning with himmit ihm kann man nicht vernünftig reden

    3. vt
    1)

    to reason why/what... — sich (dat) klarmachen, warum/was...

    he reasoned that if we hurried we could get there by 6 o'clock — er argumentierte, dass wir um 6.00 Uhr dort ankommen könnten, wenn wir uns beeilen würden, er rechnete vor, dass wir bis 6.00 Uhr dort sein könnten

    2) (= deduce) schließen, folgern; (verbally) argumentieren; (= work out) problem durchdenken
    * * *
    reason [ˈriːzn]
    A s
    1. (Beweg)Grund m (of, for gen, für), Ursache f ( for gen), Anlass m ( for gen, zu, für):
    have (no) reason to do sth (keinen) Grund oder (keine) Veranlassung haben, etwas zu tun;
    have reasons to celebrate Grund zum Feiern haben;
    I have my reasons for saying this ich sage das nicht von ungefähr;
    the reason why (der Grund,) weshalb;
    for the same reason aus dem gleichen Grund oder Anlass;
    for one reason or another aus irgendeinem Grund;
    for reasons of health aus Gesundheitsgründen;
    for reasons of space aus Platzgründen;
    he did this for reasons best known to himself aus unerfindlichen Gründen; if sth like this happens, it is for a reason dann hat das (s)einen Grund;
    by reason of wegen, infolge (gen);
    with reason aus gutem Grund, mit Recht;
    a) auch for no reason grundlos, ohne Grund
    b) völlig grundlos, ohne den geringsten Grund;
    without good reason ohne triftigen Grund;
    not without reason nicht ohne Grund, nicht umsonst;
    there is (no) reason to suppose that … es besteht (kein) Grund zu der Annahme, dass …;
    there is every reason to believe that … alles spricht dafür, dass …;
    there is good reason for optimism es gibt guten Grund, optimistisch zu sein;
    all the more reason ein Grund mehr (for doing, to do zu tun)
    2. Begründung f, Rechtfertigung f:
    reasons pl of state Staatsräson f
    3. (ohne art) Vernunft f:
    a) Verstand m
    b) Einsicht f:
    within reason innerhalb eines vernünftigen Rahmens;
    there is reason in what you say was du sagst, hat Hand und Fuß;
    be ( oder go) beyond all reason völlig überzogen sein (Forderungen etc);
    bring sb to reason jemanden zur Vernunft oder Räson bringen;
    lose one’s reason den Verstand verlieren;
    listen to reason Vernunft annehmen;
    regain one’s reason wieder zur Vernunft kommen;
    it stands to reason that … es leuchtet ein, dass …; es ist (doch wohl) klar, dass …
    4. (ohne art) PHIL Vernunbft f (Ggs Verstand): age A 4
    5. premise2 1 a
    B v/i
    1. logisch denken, vernünftig urteilen
    2. (with) vernünftig reden (mit), (jemandem) gut zureden, (jemanden) zu überzeugen suchen:
    he is not to be reasoned with er lässt nicht mit sich reden
    C v/t
    1. schließen, folgern ( beide:
    from aus)
    2. oft reason out (logisch) durchdenken:
    reasoned wohldurchdacht
    3. zu dem Schluss kommen ( that dass)
    4. ergründen ( what was; why warum)
    5. (vernünftig) erörtern:
    reason away etwas wegdiskutieren
    6. jemanden durch Argumente überzeugen:
    reason sb into (out of) sth jemandem etwas ein-(aus)reden
    7. begründen
    8. logisch formulieren
    * * *
    1.
    ['riːzn]noun
    1) (cause) Grund, der

    there is [no/every] reason to assume or believe that... — es besteht [kein/ein guter] Grund zu der Annahme, dass...

    have no reason to complain or for complaint — sich nicht beklagen können

    for that [very] reason — aus [eben] diesem Grund

    all the more reason for doing something — ein Grund mehr, etwas zu tun

    for the [simple] reason that... — [einfach,] weil...

    by reason of — wegen; aufgrund

    2) no pl., no art. (power to understand; sense; Philos.) Vernunft, die; (sanity) gesunder Verstand

    you can have anything within reason — du kannst alles haben, solange es im Rahmen bleibt

    not listen to reasonsich (Dat.) nichts sagen lassen

    it stands to reason that... — es ist unzweifelhaft, dass...

    2. intransitive verb
    2)

    reason withdiskutieren mit (about, on über + Akk.)

    3. transitive verb

    ours not to reason why — es ist nicht unsere Sache, nach dem Warum zu fragen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Grund ¨-e m.
    Ursache -n f.
    Vernunft f.
    Verstand -¨e m. v.
    argumentieren v.
    logisch denken ausdr.
    venünftig reden ausdr.
    vernünftig urteilen ausdr.
    überlegen v.

    English-german dictionary > reason

  • 128 Herz

    Herz <-ens, -en> [hɛrts] nt
    1) anat heart;
    ihr \Herz pochte/ hämmerte her heart was pounding;
    am offenen \Herz open-heart;
    Chirurgie [o eine Operation] am offenen \Herz open-heart surgery
    zwei Kilo \Herz [vom Ochsen] bitte! two kilos of [ox] heart, please!
    3) (Gemüt, Gefühl) heart;
    du regelst immer alles nur mit dem Verstand, wo bleibt das/dein \Herz? you always listen to the voice of reason, can't you ever let your heart rule [or can't you follow your heart] ?;
    zeigen Sie mehr Verständnis, mehr \Herz! show more understanding, more sensitivity!;
    mit ganzem \Herzen wholeheartedly;
    wenn sie ein neues Projekt beginnt, ist sie immer mit ganzem \Herzen dabei when she starts a new project, she always puts her heart and soul into it!;
    von ganzem \Herzen sincerely;
    etw mit ganzem \Herzen bejahen/ unterstützen/ zustimmen to approve of/support/agree with sth wholeheartedly;
    an/mit gebrochenem \Herzen of/with a broken heart;
    von \Herzen gern! with pleasure!, I'd love to!;
    jdn von \Herzen gernhaben to love sb dearly;
    etw von \Herzen gern tun to love doing sth;
    ein gutes \Herz haben to have a good heart, to be good-hearted;
    ein hartes \Herz haben to have a hard heart, to be hard-hearted;
    im Grunde seines \Herzens in his heart of hearts;
    leichten \Herzens with a light heart, light-heartedly;
    jdm wird leicht ums \Herz sb has a load lifted from one's mind;
    schweren [o blutenden] \Herzens with a heavy heart;
    jdm das \Herz schwer machen to sadden sb's heart;
    jdm ist das \Herz schwer sb has a heavy heart [or is heavy-hearted];
    aus tiefstem \Herzen ( geh) with all one's heart;
    traurigen \Herzens with a heavy heart;
    ein weiches \Herz haben to have a soft heart;
    jdm/sich sein \Herz erleichtern to get sth off sb's/one's chest ( fam)
    jds \Herz erweichen to soften up sb sep;
    jdm bis ins \Herz gehen [o jdm zu \Herzen gehen] to make sb's heart bleed;
    ein \Herz für jdn/ Tiere haben to have a love of sb/animals;
    er hat ein \Herz für Kinder he loves children;
    haben Sie doch ein \Herz! have a heart!;
    hast du denn kein \Herz? haven't you got [or don't you have] a heart?;
    jdm ist irgendwie ums \Herz sb feels somehow;
    von \Herzen kommen to come from the heart;
    ohne \Herz without feeling
    4) kochk ( innerer Teil) heart;
    von diesem Salat verwende ich nur die \Herzen I'll only use the heart of this lettuce
    5) ( Zentrum) heart
    6) ( Schatz)
    mein \Herz my dear, my love
    7) ( Nachbildung) heart
    8) karten hearts pl, (\Herzkarte) heart;
    ich habe \Herz ausgespielt, du musst auch \Herz bedienen! I led with hearts, [so] you have to follow suit [with hearts]!
    WENDUNGEN:
    das \Herz auf dem [o am] rechten Fleck haben to have one's heart in the right place;
    ein \Herz aus Gold haben to have a heart of gold;
    jdm schlägt das \Herz bis zum Hals sb's heart is in one's mouth;
    jdm rutscht [o fällt] das \Herz in die Hose ( fam) sb's heart sank into his/her boots ( Brit) ( fam)
    jdm lacht das \Herz im Leibe sb's heart jumps for joy;
    jdm dreht sich das \Herz im Leib um;
    jdm tut das \Herz im Leibe weh sb's heart turns over;
    seinem \Herzen Luft machen ( fam) to give vent to one's feelings;
    aus einem \Herzen keine Mördergrube machen to speak frankly, to not make a secret of one's thoughts;
    jdn/etw auf \Herz und Nieren prüfen ( fam) to examine sb/sth thoroughly;
    ein \Herz und eine Seele sein to be the best of friends;
    ein \Herz aus Stein haben to have a heart of stone;
    seinem \Herzen einen Stoß geben to [suddenly] pluck up courage;
    jetzt gib deinem \Herzen einen Stoß, versöhn dich wieder mit ihm! go on, pluck up the courage and make up with him!;
    alle \Herzen [o die \Herzen aller] im Sturm erobern to capture everybody's heart;
    das \Herz auf der Zunge tragen to speak one's mind;
    jdm wird bang ums \Herz sb's heart sinks;
    jds \Herz höher schlagen lassen to make sb's heart beat faster;
    jds \Herz schlägt höher sb's heart beats faster;
    alles, was das \Herz begehrt ( geh) everything one's heart desires;
    jdm blutet das \Herz;
    jds \Herz blutet ( verspürt großes Mitleid) sb's heart bleeds [for sb]; ( iron) sb's heart bleeds [for sb] ( iron)
    jdm das \Herz brechen ( geh) to break sb's heart;
    etw nicht übers \Herz bringen to not have the heart [or be able to bring oneself] to do sth;
    jdn an sein \Herz drücken to clasp sb to one's breast;
    sich dat [o nehmen] ein \Herz fassen to pluck up courage [or take one's courage in both hands];
    jds \Herz gehört jdm ( geh) sb's heart belongs to sb;
    jds \Herz gehört einer S. dat ( geh) sth is sb's first love;
    jds \Herz gewinnen ( geh) to win sb's heart;
    etw auf dem \Herzen haben to have sth on one's mind;
    nicht das \Herz haben, etw zu tun to not have the heart to do sth, to not be able to bring oneself to do sth;
    sein \Herz an jdn/etw hängen ( geh) to devote oneself to sb/sth;
    häng dein \Herz nicht an ihn, er spielt doch nur mit den Gefühlen der Frauen! don't give your heart to him, he only plays with women's feelings!;
    jds \Herz hängt an etw dat sb is attached to sth;
    jds \Herz hängt an Geld sb is preoccupied with money;
    jdm etw ans \Herz legen to entrust sb with sth;
    jdm ans \Herz legen, etw zu tun to strongly recommend sb to do sth;
    jdm liegt etw am \Herzen sth concerns [or troubles] sb;
    sich dat etw zu \Herzen nehmen to take sth to heart;
    sich dat etw vom \Herzen reden ( geh) to get sth off one's chest ( fam)
    jdm sein \Herz schenken ( liter) to give sb one's heart;
    jdn in sein \Herz schließen to take sb to one's heart;
    jdm sein \Herz ausschütten ( geh) to pour out one's heart to sb sep;
    jdm aus dem \Herzen sprechen to say just what sb was thinking;
    sein \Herz sprechen lassen to listen to one's heart;
    jd wächst jdm ans \Herz sb grows fond of [or becomes attached to] sb;
    jdm das \Herz zerreißen ( geh) to break sb's heart

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Herz

См. также в других словарях:

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • lieben — mögen; in jemanden verliebt sein; gernhaben; vergöttern; Gefallen finden an; gefallen * * * lie|ben [ li:bn̩]: 1. <tr.; hat innige Zuneigung zu jmdm., etwas empfinden: ein Mädchen, einen Jungen, die Eltern lieben; einander, sich [gegenseitig]… …   Universal-Lexikon

  • verallgemeinern — herleiten; ableiten; generalisieren; abstrahieren; induzieren * * * ver|all|ge|mei|nern [fɛɐ̯ |algə mai̮nɐn] <tr.; hat: etwas, was als Erfahrung, Erkenntnis aus einem oder mehreren Fällen gewonnen worden ist, auf andere Fälle ganz allgemein… …   Universal-Lexikon

  • Schild — Schutzwaffe; Zeichen * * * 1Schild [ʃɪlt], das; [e]s, er: meist rechteckige Tafel, Platte von unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichem Material, die, beschriftet oder mit Zeichen o. Ä. versehen, auf etwas hinweist: er hatte kein Schild… …   Universal-Lexikon

  • Feder — Federkiel; Schreibfeder; Tuschfeder * * * Fe|der [ fe:dɐ], die; , n: 1. auf dem Körper von Vögeln (in großer Zahl) wachsendes, dem Fliegen und dem Schutz vor Kälte dienendes Gebilde: der Vogel verliert während der Mauser seine Federn; ein mit… …   Universal-Lexikon

  • gernhaben — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich); lieb ha …   Universal-Lexikon

  • hold — wacker; fest; unverzagt * * * hold [hɔlt] <Adj.>: (dichter. veraltend) anmutig, lieblich, von zarter Schönheit: komm doch, du holdes Mädchen! * * * họld 〈Adj., er, am es|ten; veraltet; poetisch〉 1. günstig gesinnt, gewogen, zugetan 2.… …   Universal-Lexikon

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • mögen — gewogen sein; liebgewonnen haben; lieb gewonnen haben; gernhaben; gut ausstehen können (umgangssprachlich); mit jemandem gut können (umgangssprachlich); mit jemandem können (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»