Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

iucundissimus

  • 1 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 2 iucundus

    iūcundus (iōcundus), a, um (eig. iuvicundus v. iuvo), von dem, was dem innern Sinne Vergnügen macht, Freude bringt, was ergötzt, vergnügt = erfreulich, ergötzlich, anziehend, ansprechend, liebenswürdig, u. in diesem Sinne = angenehm, beliebt (vgl. gratus no. II), amor, Cic.: agri, Cic.: cenae, Cic.: odor, Cic.: nihil visum est illo pane iucundius, Cic.: officia iucundiora, Cic.: iucundissime imperator, Plin.: ludi iucundissimi, Plaut. – m. Ang. wem? durch Dat., comes alci iucundus, Cic.: cunctis amabilis ac iucundus, bei allen beliebt, Eutr.: res magis iocunda mihi quam facilis, Sen. rhet.: ut nihil hominum aut auribus aut mentibus iucundius percipi possit, Cic.: conspectus vester est mihi multo iucundissimus, Cic.: mihi iucundum est m. folg. Infin., Cic. de sen. 47. Sen. contr. 1. prooem. § 1. – mit Ang. wozu? durch Dat. od. ad u. Akk. od. durch 2. Supin., aqua potui iucunda, Plin.: verba ad audiendum iucunda, Cic.: ista sunt cognitu iucunda, Plin.: quid est tam iucundum cognitu atque auditu, quam etc., Cic.: fortitudo in periculis communibus iucunda est auditu in laudationibus, Cic.: ad iucundiora cognitu veniamus, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > iucundus

  • 3 beliebt

    beliebt, dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci, v. Pers.). – gratiosus (in Gunst stehend, bei jmd., alci od. apud alqm, v. Pers.). – iucundus, gratus, verb. gratus atque iucundus, bei jmd., alci (erfreulich, schätzenswert, v. Pers. u. Dingen). – acceptus alci (jmdm. angenehm u. willkommen, z. B. plebi, vulgo militum); verb. carus acceptusque. – beim Volke b., popularis: allgemein b., carus acceptusque omnibus; plurimis mortalibus carus atque iucundissimus: damals sehr (als Schriftsteller) b., tum maxime placens. – bei jmd. sehr b. sein, magnā caritate apud alqm esse; alci in deliciis, in amoribus esse; alci od. alcis in oculis esse; mire gratum esse alci; gratiā florere odermultum gratiā valere apud alqm: bei keinem b. sein, nullam gratiam habere: er ist allgemein sehr b., omnes eum amant plurimum: eine Sache ist allgemein b., alci rei gratia in vulgo est: die Römer waren in Syrien sehr b., Romanorum nomen in Syria erat in gratia. – jmd. bei einem b. machen, alqm in gratia ponere apud alqm; favorem alci conciliare ad (apud) alqm: es macht etwas jmd. sehr b., alqd alci multas bonas gratias affert: sich durch etwas b. machen, gratiam colligere ex alqa re (Gunst erwerben); commendari alqā re (sich empfehlen): sich bei jmd. b. machen, alcis favorem od. benevolentiam sibi conciliare od. colligere. gratiam inire ab alqo oder apud alqm (sich jmds. Gunst od. Wohlwollen erwerben): sich bei jmd. durch etwas b. machen, adiungere sibi benevolentiam alcis alqā re: sich bei jmd. b. zu machen suchen, alci iucundum esse velle (in einem einzelnen Falle durch Nachgiebigkeit etc. sich angenehm machen wollen); alcis benevolentiam captare (nach jmds. Wohlwollen streben); alcis gratiam aucupari. alcis favorem quaerere (nach jmds. Gunst streben): beim Volke sich b. zu machen suchen, multitudinis animos ad benevolentiam allicere; auram popularem captare; ventum popularem quaerere. – die Kunst, sich b. zu machen, artificium benevolentiae colligeudae.

    deutsch-lateinisches > beliebt

  • 4 beste

    beste, der, die, das, optimus (überall von dem, was den höchsten Grad des Guten u. Vollkommenen erreicht hat). – Ist von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden Beziehungen: 1) in Beziehung auf die äußern Sinne: optimus. – pu lcherrimus (der schönste). – iucundissimus. suavissimus (der angenehmste). – laetissimus der erfreulichste). – 2) in bezug auf die Natur, [444] die Bestimmung u. den Zweck, sowie auf den Nutzen einer Sache: optimus. – excellentissimus. praestantissimus (der ausgezeichnetste, vollkommenste). – saluberrimus (der heilsamste). – commodissimus (der passendste, bequemste). – utilissimus (der nützlichste). – das Beste oder die Besten von oder aus etwas, flos (gleichs. die Blüte); robur (in bezug auf Kraft u. Stärke, der Kern); verb. flos ac robur (z. B. iuventutis). – die besten Jahre, flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima tempora (die besten Zeiten des Staates). – der erste beste, primus quisque: wie der erste beste aus der Menge, ut unus homunculus e multis: dem ersten besten erzählen, obviis narrare: bei erster bester Gelegenheit, s. Gelegenheit. – die Sache geht nicht zum besten, haud prospere res cedunt. das Beste, commodum (Vorteil); utilitas (Nutzen); salus (Wohlfahrt): zu meinem B., e re mea: zu jmds. B. sein, e re alcis esse: alci prodesse od. utile esse. – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des Staates, commune commodum; communis utilitas; bonum publicum; rei publicae commoda; auch bl. res publica; salus communis od. rei publicae (die allgemeine Wohlfahrt): zum allgemeinen B., communis utilitatis gratiā; rei publicae commodo, auch bl. rei publicae (z. B. studium dimittere). – ich habe bei seiner Verteidigung das B. getan, meus praecipue in defendendo eo labor fuit. – sein B. tun, um zu etc. summā ope anniti; omni ope atque operā eniti, ut etc.: am, zum, aufs beste, s. bestens. – etw. zum besten geben, donare (schenken); largiri (spenden); proferre in medium (mündlich mitteilen): jmd. zum besten haben, s. foppen. – 3) in bezug auf sittliche Beschaffenheit: optimus. – mein Bester! optime! – eine Sache zum besten kehren, wenden, in melius flectere, deflectere, mutare; in meliorem partem accipere od. interpretari alqd (von der bessern Seite aufnehmen. auslegen).

    deutsch-lateinisches > beste

  • 5 kostbar

    kostbar, sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler, Spiele, Frau). – sumptuose fabricatus (mit großen Kosten erbaut, z.B. essedum). – pretiosus. magni pretii. multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, wie Hausgerät, Besitzungen, Waren, Bibliothek etc.). – carus (teuer übh.). – lautus (nett u. zierlich gemacht, ausgesucht sein, von Geräten, Gastmählern etc.). – magnificus (herrlich u. groß sich im Äußern zeigend, wie Gerät, Mahlzeiten, Spiele etc.). – splendidus (prächtig, durch seine schöne Außenseite Aufsehen erregend). – praestans. excellens (übh. vortrefflich). – iucundissimus. suavissimua. dulcissimus (sehr angenehm, bes. auch in bezug auf Sinnengenuß). – k. (köstlicher) Witz, festivitas (als Eigenschaft jmds.); iocus festivus (als Sache). – Adv.sumptuose; pretiose; egregie. – sich k. kleiden, vestibus retiosis uti.

    deutsch-lateinisches > kostbar

  • 6 selig

    selig, beatus (im hohen Grade glücklich, glückselig). – iucundissimus (sehr angenehm, z.B. Gefühl, sensus). – pius (gut, fromm; daher »die Seligen«, pii). – s. werden wollen, in caelum velle migrare: s. werden, in die Gefilde der Seligen eingehen, piorum sedem et locum consequi.

    deutsch-lateinisches > selig

  • 7 Seligkeit

    Seligkeit, aeterna felicitas (ewige Glückseligkeit). – summa felicitas (höchste Glückseligkeit). – immortalitas vitae (Unsterblichkeit). – Seligkeit des Gefühls, sensus iucundissimus.

    deutsch-lateinisches > Seligkeit

  • 8 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 9 iucundus

    iūcundus (iōcundus), a, um (eig. iuvicundus v. iuvo), von dem, was dem innern Sinne Vergnügen macht, Freude bringt, was ergötzt, vergnügt = erfreulich, ergötzlich, anziehend, ansprechend, liebenswürdig, u. in diesem Sinne = angenehm, beliebt (vgl. gratus no. II), amor, Cic.: agri, Cic.: cenae, Cic.: odor, Cic.: nihil visum est illo pane iucundius, Cic.: officia iucundiora, Cic.: iucundissime imperator, Plin.: ludi iucundissimi, Plaut. – m. Ang. wem? durch Dat., comes alci iucundus, Cic.: cunctis amabilis ac iucundus, bei allen beliebt, Eutr.: res magis iocunda mihi quam facilis, Sen. rhet.: ut nihil hominum aut auribus aut mentibus iucundius percipi possit, Cic.: conspectus vester est mihi multo iucundissimus, Cic.: mihi iucundum est m. folg. Infin., Cic. de sen. 47. Sen. contr. 1. prooem. § 1. – mit Ang. wozu? durch Dat. od. ad u. Akk. od. durch 2. Supin., aqua potui iucunda, Plin.: verba ad audiendum iucunda, Cic.: ista sunt cognitu iucunda, Plin.: quid est tam iucundum cognitu atque auditu, quam etc., Cic.: fortitudo in periculis communibus iucunda est auditu in laudationibus, Cic.: ad iucundiora cognitu veniamus, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iucundus

  • 10 iūcundus (iōc-)

        iūcundus (iōc-) adj. with comp. and sup.    [DIV-], pleasant, agreeable, delightful, pleasing: est mihi iucunda vestra erga me voluntas: id vero militibus fuit iucundum, Cs.: praemia, H.: Crispi iucunda senectus (i. e. senex iucundus), Iu.: epulis iucundiora, S.: officia iucundiora: bonum iucundius vitā, Iu.: conspectus vester est mihi multo iucundissimus.— Plur n. as subst: et iucunda et idonea dicere vitae, H.

    Latin-English dictionary > iūcundus (iōc-)

См. также в других словарях:

  • ACCENSI — Magistratuum apud Romanos ministri erant qui accirent: unde Aelii versus: Ubi primum Accensus clamavit meridiem, etc. Livius de Decem Viris Consularibus, Penes Praefectum Iuris, inquit, duodecim fasces erant, et Collegis novem singuli Accensi,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»