Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ist-maß

  • 81 maßlos

    I Adj.
    1. Person, Gewohnheit: immoderate; mit Geld: extravagant; im Trinken, in der Sprache: intemperate; Gefühle, Ehrgeiz, Gier: boundless
    2. (übertrieben) excessive, inordinate; das ist ja eine maßlose Frechheit! this cheek (Am. impertinence) is beyond everything!
    II Adv.
    1. (unmäßig) immoderately; (übertrieben) trinken, rauchen etc.: excessively, to excess; (rückhaltlos) without restraint
    2. (äußerst) extremely, terribly; maßlos empört / erregt boiling ( oder seething) with indignation / wild with agitation; maßlos übertrieben grossly exaggerated; maßlos enttäuscht desperately disappointed; sich maßlos ärgern be ( oder get) utterly furious; ich habe mich maßlos geärgert (über mich selbst) auch umg. I could have really kicked myself
    * * *
    intemperate (Adj.); grossly (Adv.); immoderate (Adj.); inordinate (Adj.); exorbitant (Adj.)
    * * *
    maß|los
    1. adj
    extreme; (= übermäßig) Forderungen auch excessive; (= grenzenlos) Trauer, Freude, Ehrgeiz auch boundless; Mensch (in Forderungen etc auch, im Essen etc) immoderate

    er war máßlos in seiner Wut/Freude etc — his rage/joy etc knew no bounds

    2. adv
    (= äußerst) extremely; übertreiben grossly, hugely

    es ist alles máßlos traurig (inf)it's all very or terribly (inf) sad

    er raucht/trinkt máßlos — he smokes/drinks to excess

    * * *
    2) ((of prices or demands) very high or unreasonable.) exorbitant
    3) ((of rage, fury etc) very violent or angry: He was in a towering rage.) towering
    * * *
    maß·los
    I. adj extreme
    \maßlos [in etw dat] sein to be immoderate [in sth]
    II. adv
    1. (äußerst) extremely
    2. (unerhört) hugely, grossly
    * * *
    1.
    Adjektiv (äußerst) extreme; (übermäßig) inordinate; gross <exaggeration, insult>; excessive <demand, claim>; (grenzenlos) boundless < ambition, greed, sorrow, joy>; extravagant < spendthrift>
    2.
    adverbial (äußerst) extremely; (übermäßig) inordinately; < exaggerate> grossly
    * * *
    A. adj
    1. Person, Gewohnheit: immoderate; mit Geld: extravagant; im Trinken, in der Sprache: intemperate; Gefühle, Ehrgeiz, Gier: boundless
    2. (übertrieben) excessive, inordinate;
    das ist ja eine maßlose Frechheit! this cheek (US impertinence) is beyond everything!
    B. adv
    1. (unmäßig) immoderately; (übertrieben) trinken, rauchen etc: excessively, to excess; (rückhaltlos) without restraint
    2. (äußerst) extremely, terribly;
    maßlos empört/erregt boiling ( oder seething) with indignation/wild with agitation;
    maßlos übertrieben grossly exaggerated;
    maßlos enttäuscht desperately disappointed;
    sich maßlos ärgern be ( oder get) utterly furious;
    ich habe mich maßlos geärgert (über mich selbst) auch umg I could have really kicked myself
    * * *
    1.
    Adjektiv (äußerst) extreme; (übermäßig) inordinate; gross <exaggeration, insult>; excessive <demand, claim>; (grenzenlos) boundless <ambition, greed, sorrow, joy>; extravagant < spendthrift>
    2.
    adverbial (äußerst) extremely; (übermäßig) inordinately; < exaggerate> grossly
    * * *
    adj.
    exorbitant adj.
    immoderate adj. adv.
    exorbitantly adv.
    immoderately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > maßlos

  • 82 jeder

    every; each; everyone; anyone; everybody; all; anybody; any; each one
    * * *
    1) (every person: Everyone thinks I'm right.) everybody
    2) (every person: Everyone thinks I'm right.) everyone
    * * *
    je·de(r, s)
    [ˈje:də, ˈje:dɐ, ˈje:dəs]
    1. attr (alle einzelnen) each, every
    sie saß \jeder Woche 60 Stunden am Computer she sat 60 hours each week in front of the computer
    es ist doch \jeders Mal das Gleiche it's the same every time
    \jeders Mal, wenn whenever, each [or every] time that
    2. attr (jegliche) any
    es wäre abwegig, zu glauben, man könne das Ziel ohne \jeder Anstrengung erreichen it would be a mistake to believe that the objective could be achieved without any effort
    3. attr (in einem/einer beliebigen) any
    Sie können mich zu \jederr Zeit anrufen you can call me at any time
    4. substantivisch everybody, everyone
    von mir aus kannst du \jedern fragen, du wirst immer das Gleiche hören as far as I'm concerned you can ask anyone, you'll get the same answer
    \jederr der [o \jeder von den] /meiner/seiner/etc. each of the/my/his/her/etc.
    ich kann doch nicht \jedern meiner Angestellten rund um die Uhr kontrollieren! I can't supervise each one of my employees round the clock!
    ein \jederr/eine \jeder each one
    das weiß doch ein \jederr! everybody knows that!; DIAL (jeweils der/die einzelne) each [one]
    \jederr gegen \jedern dog-eat-dog
    \jeder[r, s] zweite/dritte/... one in two/three...
    * * *
    1.
    jede, jedes Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort attr
    1) (alle) every

    jeder zweite Bürgerone out of or in every two citizens

    der Zug fährt jeden Tag/viermal jeden Tag — the train runs every day/four times a day

    ohne jeden Grund — without any reason whatever; for no reason whatever

    Menschen jeden od. jedes Alters — people of all ages

    2.
    1) (alle) everyone; everybody

    jeder od. (geh.) ein jeder darf mitkommen — everyone or everybody can come

    hier kennt jeder jeden — everybody knows everybody else here; (verstärkend)

    jeder, der Lust hat, ist willkommen — anyone who wants to come is welcome

    jedes der Kinderevery one or each of the children

    jeder von uns kann helfeneach or every one of us can help

    * * *
    1.
    jede, jedes Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort attr
    1) (alle) every

    jeder zweite Bürgerone out of or in every two citizens

    der Zug fährt jeden Tag/viermal jeden Tag — the train runs every day/four times a day

    ohne jeden Grund — without any reason whatever; for no reason whatever

    Menschen jeden od. jedes Alters — people of all ages

    2.
    1) (alle) everyone; everybody

    jeder od. (geh.) ein jeder darf mitkommen — everyone or everybody can come

    hier kennt jeder jeden — everybody knows everybody else here; (verstärkend)

    jeder, der Lust hat, ist willkommen — anyone who wants to come is welcome

    jedes der Kinderevery one or each of the children

    jeder von uns kann helfeneach or every one of us can help

    * * *
    adj.
    all adj.
    any adj.
    each adj.
    every adj. pron.
    anybody pron.
    anyone pron.
    each one pron.
    everybody pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jeder

  • 83 modicus

    modicus, a, um (modus), was das gehörige Maß nicht überschreitet, mäßig, I) eig., sowohl von dem, was eben recht ist, mäßig = gemäßigt, angemessen, genügend, ziemlich groß, ziemlich stark u. dgl., als auch von dem, was mehr klein als groß ist, mäßig = mittelgroß, nicht allzugroß, -stark, -tief u. dgl., nicht sonderlich groß, nicht bedeutend, ea si ex reis numeres et innumerabilia sunt et obscura, si ex rebus, valde et modica et illustria, Cic.: est et infinita (multitudo), si in personis ponitur..., sin ad generum universas quaestiones referuntur, ita modicae et paucae sunt, ut etc., Cic.: modico gradu ire, Plaut.: modica convivia (Ggstz. immoderatae epulae), Cic.: modicae potiones, Cic.: supellex m., non multa, seinen Verhältnissen angemessen, Nep.: mea pecunia est ad vulgi opinionem mediocris, ad tuam nulla, ad meam modica (mäßig, gerade recht), Cic.: m. corpus (Schrift), Cic. – navium magnitudo m. (Ggstz. species terribilior), Vell.: m. dicendi genus (Ggstz. vehemens), Cic. – m. statura, Suet.: filius brevis aut modicus (Ggstz. filius procerus et excelsus), Sen.: u. so m. Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: so auch amnis, Tac.: acervus, Hor.: hospitium, Hor.: tempus, Quint.: laus, Tac. – equites, senatores, von mäßigem Vermögen, Tac. – Graecis hoc modicum est, nicht häufig bei den Gr., Cic. – m. folg., Genet., virium,
    ————
    Vell.: originis, von nicht bedeutender Herkunft, Tac. – neutr. subst., modicum te progressam, ein Stückchen, Apul.: u. im Abl., modico deinde regressa, nach kurzer Zeit, Apul.: modico ante, kurz vorher, Apul.: modico secus progredi, ein wenig weiter gehen, Apul. – II) übtr., Maß u. Ziel haltend, gemäßigt im Verfahren, A) im allg., mäßig, besonnen, modica est (sie ist mäßig im Genuß), capit quadrantal, Plaut.: modici fuimus ὑποθέσει, Cic.: modicus vir severitate, Tac.: modici zephyri, Ov.: m. Genet., modicus voluptatum, mäßig im Genuß, Tac.: ut est rei modicus, spei immodicus, Apul. – übtr., m. severitas, Cic.: quae cum populo quaeque in patribus agentur, modica sunto, id est modesta atque sedata, mäßig, d.h. in den Grenzen des Schicklichen u. ohne Leidenschaft, Cic. – B) insbes., sich bescheidend, anspruchslos, bescheiden, im polit. Sinne = loyal, primo industrios, supplices, modicos esse; deinde per ignaviam et superbiam aetatem agere, Sall.: animus belli ingens, domi modicus, Sall. – übtr., contentus nomine modico tutoris, Liv.: ut ipse superbissimus titulus modicus atque etiam demissus videretur, Plin. ep. – Superl. modicissimus, Cass. Fel. 72. p. 173, 6. Fulg. exp. serm. ant. 566, 21 M. (wo genus navicellae modicissimum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modicus

  • 84 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeterquam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeich-
    ————
    nung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlos-
    ————
    sen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeter

  • 85 rate

    1. noun
    1) (proportion) Rate, die

    increase at a rate of 50 a week — [um] 50 pro Woche anwachsen

    rate of inflation/absentee rate — Inflations-/Abwesenheitsrate, die

    2) (tariff) Satz, der

    interest/ taxation rate, rate of interest/taxation — Zins-/Steuersatz, der

    3) (amount of money) Gebühr, die

    rate [of pay] — Lohnsatz, der

    letter/parcel rate — Briefporto, das/Paketgebühr, die

    4) (speed) Geschwindigkeit, die; Tempo, das

    at a or the rate of 50 mph — mit [einer Geschwindigkeit von] 80 km/h

    at a good/fast/dangerous rate — zügig/mit hoher Geschwindigkeit/gefährlich schnell

    5) (Brit.): (local authority levy)

    [local or council] rates — Gemeindeabgaben

    6) (coll.)

    at any rate(at least) zumindest; wenigstens; (whatever happens) auf jeden Fall

    at this rate we won't get any work doneso kriegen wir gar nichts fertig (ugs.)

    at the rate you're going,... — (fig.) wenn du so weitermachst,...

    2. transitive verb
    1) (estimate worth of) schätzen [Vermögen]; einschätzen [Intelligenz, Leistung, Fähigkeit]

    rate somebody/something highly — jemanden/etwas hoch einschätzen

    2) (consider) betrachten; rechnen ( among zu)

    be rated the top tennis player in Europeals der beste Tennisspieler Europas gelten

    3) (Brit.): (value)

    the house is rated at £100 a yeardie Grundlage für die Berechnung der Gemeindeabgaben für das Haus beträgt 100 Pfund pro Jahr

    4) (merit) verdienen [Auszeichnung, Erwähnung]
    3. intransitive verb
    * * *
    [reit] 1. noun
    1) (the number of occasions within a given period of time when something happens or is done: a high (monthly) accident rate in a factory.) die Rate
    2) (the number or amount of something (in relation to something else); a ratio: There was a failure rate of one pupil in ten in the exam.) die Quote
    3) (the speed with which something happens or is done: He works at a tremendous rate; the rate of increase/expansion.) die Geschwindigkeit
    4) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) der Satz
    2. verb
    (to estimate or be estimated, with regard to worth, merit, value etc: I don't rate this book very highly; He doesn't rate very highly as a dramatist in my estimation.) einschätzen, gelten als
    - academic.ru/60358/rating">rating
    - at this
    - at that rate
    - rate of exchange
    * * *
    [reɪt]
    I. n
    1. (speed) Geschwindigkeit f
    at a fast/slow \rate schnell/langsam
    at a tremendous \rate rasend schnell
    at one's own \rate in seinem eigenen Rhythmus [o Tempo]
    \rate of fall PHYS Fallgeschwindigkeit f
    \rate of flow TECH Durchflussmenge f
    \rate of growth Wachstumsrate f
    2. (measure) Maß nt, Menge f
    in the winter months there is usually a rise in the \rate of absenteeism in den Wintermonaten kommt es gewöhnlich zu einer Zunahme der Ausfälle
    growth/inflation \rate Wachstums-/Inflationsrate f
    mortality \rate Sterblichkeitsrate f, Sterblichkeitsziffer f
    unemployment \rate Arbeitslosenrate f, Arbeitslosenzahlen pl
    3. (payment) Satz m
    we agreed a \rate with the painter before he started work wir haben einen Stundensatz mit dem Maler vereinbart, bevor er mit der Arbeit begann
    the going \rate die übliche Bezahlung
    4. (premium payable) Zinssatz m; (excise payable) Steuersatz m
    fixed/variable \rate fester/variabler Zinssatz
    high/low \rate of interest/taxation [or interest/taxation \rate] hoher/niedriger Zins-/Steuersatz
    interest \rates have risen again die Zinsen sind wieder gestiegen
    the country has a high taxation \rate in dem Land sind die Steuern sehr hoch
    5. FIN (amount of interest paid) Rate f
    \rate of return Rendite f
    6. FIN (value of a currency) Kurs m, Wechselkurs m
    exchange \rate [or \rate of exchange] Wechselkurs m
    to calculate costs on a fixed exchange \rate die Kosten berechnen anhand eines festen Wechselkurses
    cross \rate Kreuzkurs m
    forward \rate Devisenterminkurs m
    managed \rate FIN kontrollierter Kurs
    seller's \rate Verkaufskurs m
    7. BRIT, AUS ( dated: local tax)
    \rates pl Haus- und Grundsteuern pl
    8. COMPUT Rate f
    9.
    at any \rate (whatever happens) auf jeden Fall; (at least) zumindest, wenigstens
    I don't think they liked my idea — at any \rate, they didn't show much enthusiasm ich glaube nicht, dass sie meine Idee gut fanden — zumindest zeigten sie keine große Begeisterung
    at this \rate unter diesen Umständen
    at a \rate of knots ( fam) in null Komma nichts fam
    II. vt
    to \rate sb/sth jdn/etw einschätzen
    how do you \rate the new government? was halten Sie von der neuen Regierung?
    she is \rated very highly by the people she works for die Leute, für die sie arbeitet, halten große Stücke auf sie
    she \rates him among her closest friends sie zählt ihn zu ihren engsten Freunden
    to \rate sb as sth:
    how do you \rate him as a footballer? was hältst du von ihm als Fußballer? fam; ( fam)
    what do you think of her as a singer?I don't really \rate her wie findest du sie als Sängerin? — nicht so toll fam
    2. (be worthy of)
    to \rate a mention der Rede wert [o erwähnenswert] sein
    3. BRIT, AUS ( dated: value)
    to \rate sth den besteuerbaren Wert einer S. gen schätzen, etw veranlagen
    they \rate the property in this area very heavily Immobilienbesitz in dieser Gegend wird sehr hoch besteuert
    to \rate sth etw abschätzen
    III. vi
    to \rate as sth als etw gelten
    that \rates as the worst film I've ever seen das war so ziemlich der schlechteste Film, den ich jemals gesehen habe
    * * *
    I [reɪt]
    1. n
    1) (= ratio, proportion, frequency) Rate f; (= speed) Tempo nt

    an hour/14 feet per minute —

    rate, at a rate of knots (inf)in irrsinnigem Tempo (inf); (move also) mit hundert Sachen

    if you continue at this rate (lit, fig) — wenn du so weitermachst, wenn du in diesem Tempo weitermachst

    at the rate you're going you'll be dead before long — wenn du so weitermachst, bist du bald unter der Erde

    at any rate —

    at that rate, I suppose I'll have to agree — wenn das so ist, muss ich wohl zustimmen

    2) (COMM, FIN) Satz m; (ST EX) Kurs m

    rate of pay for overtimeSatz m für Überstunden

    postage/advertising/insurance rates — Post-/Werbe-/Versicherungsgebühren pl

    to pay sb at the rate of £10 per hour — jdm einen Stundenlohn von £ 10 bezahlen

    3) pl (dated Brit = municipal tax) Gemeindesteuern pl, Kommunalsteuern pl
    See:
    → water rate
    2. vt
    1) (= estimate value or worth of) (ein)schätzen

    to rate sb/sth among... — jdn/etw zu... zählen or rechnen

    to rate sb/sth as sth — jdn/etw für etw halten

    he is generally rated as a great statesmaner gilt allgemein als großer Staatsmann

    to rate sb/sth highly — jdn/etw hoch einschätzen

    Shearer was rated at £1,000,000 — Shearers Preis wurde auf £ 1.000.000 geschätzt

    2) (Brit LOCAL GOVERNMENT) veranlagen

    a shop rated at £1,000 per annum — ein Laden, dessen steuerbarer Wert £ 1.000 pro Jahr ist

    3) (= deserve) verdienen

    I think he rates a pass ( mark) — ich finde, seine Leistung kann man mit "ausreichend" oder besser bewerten

    4) (inf: think highly of) gut finden (inf)

    I really/don't really rate him — ich finde ihn wirklich gut/mag ihn nicht besonders

    3. vi
    (= be classed)

    to rate as... — gelten als...

    to rate among... — zählen zu...

    II
    vt (liter)
    See:
    = berate
    * * *
    rate1 [reıt]
    A s
    1. (Verhältnis)Ziffer f, Quote f, Rate f:
    rate of growth (inflation) WIRTSCH Wachstums-(Inflations)rate;
    rate of increase WIRTSCH Zuwachsrate;
    at the rate of im Verhältnis von ( A 2, A 6)
    2. (Steuer- etc)Satz m, Kurs m, Tarif m:
    rate of exchange WIRTSCH Umrechnungs-, Wechselkurs;
    rate of interest Zinssatz, -fuß m;
    carry a high rate of interest hoch verzinst werden;
    rate of issue Ausgabekurs;
    rate of the day Tageskurs;
    railroad (bes Br railway) rates pl Eisenbahntarif;
    at the rate of zum Satze von ( A 1, A 6)
    3. (festgesetzter) Preis, Betrag m:
    at a cheap (high) rate zu einem niedrigen (hohen) Preis;
    at that rate unter diesen Umständen;
    a) auf jeden Fall, unter allen Umständen,
    b) wenigstens, mindestens
    4. (Post-, Strom- etc)Gebühr f, Porto n, (Gas-, Strom)Preis m, (Wasser)Geld n
    5. Br Kommunalsteuer f, Gemeindeabgabe f:
    rates and taxes Kommunal- und Staatssteuern
    6. (relative) Geschwindigkeit ( auch PHYS, TECH), Tempo n:
    rate of energy PHYS Energiemenge f pro Zeiteinheit;
    rate of flow TECH Durchflussgeschwindigkeit oder -menge f;
    rate of an engine Motorleistung f;
    at the rate of mit einer Geschwindigkeit von ( A 1, A 2)
    7. Grad m, (Aus)Maß n:
    at a fearful rate in erschreckendem Ausmaß
    8. Klasse f, Rang m, Grad m: first-rate, etc
    9. SCHIFF
    a) (Schiffs)Klasse f
    b) Dienstgrad m (eines Matrosen)
    10. Gang m oder Abweichung f (einer Uhr)
    B v/t
    1. (ab-, ein)schätzen, taxieren (at auf akk), bewerten, einstufen
    2. jemanden einschätzen, beurteilen:
    rate sb highly jemanden hoch einschätzen
    3. betrachten als, halten für:
    he is rated a rich man er gilt als reicher Mann
    4. rechnen, zählen ( beide:
    among zu):
    5. einen Preis etc bemessen, ansetzen, Kosten veranschlagen:
    rate up höher einstufen oder versichern
    6. Br
    a) (zur Kommunalsteuer) veranlagen
    b) besteuern
    7. SCHIFF
    a) ein Schiff klassen
    b) einen Seemann einstufen
    8. eine Uhr regulieren
    9. etwas wert sein, verdienen
    C v/i
    1. angesehen werden, gelten ( beide:
    as als):
    rate high (low) (with) hoch (niedrig) im Kurs stehen (bei), viel (wenig) gelten (bei);
    rate above (below) (einkommensmäßig etc) rangieren oder stehen über (dat) (unter dat)
    2. zählen ( among zu)
    rate2 [reıt] v/t ausschimpfen
    * * *
    1. noun
    1) (proportion) Rate, die

    increase at a rate of 50 a week — [um] 50 pro Woche anwachsen

    rate of inflation/absentee rate — Inflations-/Abwesenheitsrate, die

    2) (tariff) Satz, der

    interest/ taxation rate, rate of interest/taxation — Zins-/Steuersatz, der

    3) (amount of money) Gebühr, die

    rate [of pay] — Lohnsatz, der

    letter/parcel rate — Briefporto, das/Paketgebühr, die

    4) (speed) Geschwindigkeit, die; Tempo, das

    at a or the rate of 50 mph — mit [einer Geschwindigkeit von] 80 km/h

    at a good/fast/dangerous rate — zügig/mit hoher Geschwindigkeit/gefährlich schnell

    5) (Brit.): (local authority levy)

    [local or council] rates — Gemeindeabgaben

    6) (coll.)

    at any rate (at least) zumindest; wenigstens; (whatever happens) auf jeden Fall

    at the rate you're going,... — (fig.) wenn du so weitermachst,...

    2. transitive verb
    1) (estimate worth of) schätzen [Vermögen]; einschätzen [Intelligenz, Leistung, Fähigkeit]

    rate somebody/something highly — jemanden/etwas hoch einschätzen

    2) (consider) betrachten; rechnen ( among zu)
    3) (Brit.): (value)

    the house is rated at £100 a year — die Grundlage für die Berechnung der Gemeindeabgaben für das Haus beträgt 100 Pfund pro Jahr

    4) (merit) verdienen [Auszeichnung, Erwähnung]
    3. intransitive verb
    * * *
    (of exchange) n.
    Devisenkurs m.
    Kurs -e m. (stocks) n.
    Kurs -e (Aktien) m. n.
    Anteil -e m.
    Frequenz -en f.
    Kurs -e (Aktien...) m.
    Quote -n f.
    Rate -n (Zuwachs-) f.
    Tarif -e m.
    Verhältnis n. v.
    bewerten v.
    einstufen v.

    English-german dictionary > rate

  • 86 nimius

    nimius, a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Ggstz. modicus, parcus), I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, Cic.: non est nimium m. folg. Acc. u. Infin., Cato r. r. 57, 2. – b) v. Pers., in etw. das Maß überschreitend, unmäßig, nimius mero, der des Guten im Wein zu viel getan, tüchtig angetrunken, Hor.: bes. zu weit gehend, maßlos, sich überhebend (s. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13), nimius est, multus est, Aurel. bei Vopisc. Aurel.: nimius in honoribus decernendis, Cic.: corrigendis moribus, Aur. Vict.: rebus secundis nimii, Tac.: nimii verbis, in ihren Reden ohne Maß, Tac.: mit folg. Genet., animi, Sall. fr., Liv. u. Sen.: imperii, Liv.: sermonis, Tac.: pugnae, Liv. – 2) prägn., zu groß, zu mächtig, zu gewaltig, Pompeium nimium iam liberae rei publicae, Vell.: (legio) consularibus nimia, Tac.: soles frangebat nimios pecori, Sil. – B) übtr., über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia mira, Plaut.: amomum, Mart. – bes. nimium quantum, es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in dicendo nimium quantum valent, Cic.: poscebat nimium quantum, Gell.: ebenso nimium quanto, Gell., nimium quam, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. – II) subst., nimium, das Zuviel (Ggstz. parum), pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra diligentia satis dixisse videor, Cic.: indecorum est omne nimium, Quint.: mit folg. Genet., boni, ein zu hoher Grad des Glückes, Enn.: regni, zu viel Herrschaft, Ov.: auri, Plin.: et numquam nimium hostium fore, Liv. – III) A) nimiō (Abl.), 1) eig., zu sehr, bes. neben Compar., nimio plus diligo, mehr als zu sehr, gar zu sehr, Anton, in Cic. ep.: nimio plus doleo, Hor.: nimio plus est, mehr als zu viel, Ov. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nimio magnus, Plaut.: nimio mavolo, will viel lieber, Plaut.: nimio (= multo) melius, Plaut.: nimio celerius, Plaut. – B) nimium (Acc.), 1) eig., zu sehr, nim. diu, zu lange, Cic.: nim. familiariter, Cic.: nim. diligenter, Cic.: nim. multi, Cic.: nim. felix, Cic.: leges nim. accommodatae Antiocho, Liv.: paulo nim. redundare, ein wenig zu viel, Cic.: non nim. probo, nicht zu sehr, nicht eben sehr, Cic.: nimium meminisse (Ggstz. oblivisci), Tac. hist. 2, 48 extr. u. (Ggstz. parum meminisse) Plin. ep. 3, 14, 1: o nimium nimiumque oblite tuorum, Ov. her. 1, 41. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nim. novum verbum, ganz neues, Varro LL.: Philotimus homo fortis ac nimium optimas, Cic. ad Att. 9, 7, 6: o fortunatus nimium, Verg.: videre nimium vellem, Ter.: sed idem benefactum quo in loco ponas, nimium interest, Cato fr.

    lateinisch-deutsches > nimius

  • 87 Чаша

    f Schale; Becher m, (a. fig.) Kelch m; fig. Maß n; на чашу весов in die Waagschale; дом - полная чаша (у Р jemand ) lebt im Überfluß
    * * *
    ча́ша f Schale; Becher m, ( auch fig.) Kelch m; fig. Maß n;
    на ча́шу весо́в in die Waagschale;
    дом – по́лная ча́ша (у Р jemand) lebt im Überfluss
    * * *
    ча́ш|а
    <>
    ж Schale f; (бока́л) Kelch m
    ча́ша терпе́ния перепо́лнена das Maß ist voll
    * * *
    n
    astr. Becher (созвездие, сокр. Crt), Crater (gen. Crateris) (созвездие, сокр. Crt), den leeren (созвездие)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Чаша

  • 88 extent

    noun
    1) (space) Ausdehnung, die; (of wings) Spannweite, die
    2) (scope) (of knowledge, power, authority) Umfang, der; (of damage, disaster) Ausmaß, das; (of debt, loss) Höhe, die

    to a great or large extent — in hohem Maße

    to some or a certain extent — in gewissem Maße

    to such an extent that... — in solchem Maße, dass...

    * * *
    [-t]
    1) (the area or length to which something extends: The bird's wings measured 20 centimetres at their fullest extent; The garden is nearly a kilometre in extent; A vast extent of grassland.) die Länge, die Ausdehnung
    2) (amount; degree: What is the extent of the damage?; To what extent can we trust him?) das Ausmaß
    - academic.ru/119089/to_a_certain_extent___to_some_extent">to a certain extent / to some extent
    * * *
    ex·tent
    [ɪkˈstent, ekˈ-]
    n
    1. no pl (size) of an area, a city, a park Größe f, Ausdehnung f; (length) of a river Länge f
    2. no pl (range) Umfang m
    the \extent of knowledge der Wissensumfang
    3. no pl (amount) Ausmaß nt, Umfang m; of a sum Höhe f
    the company is in debt to the \extent of a million pounds die Firma ist mit einer Million Pfund verschuldet
    the \extent of a credit die Höhe eines Kredits
    the \extent of destruction das Ausmaß der Zerstörung
    4. (degree) Grad m kein pl, Maß nt kein pl
    to a certain \extent in gewissem Maße
    to a great [or large] \extent in hohem Maße, weitgehend
    to the same \extent as... in gleichem Maße wie...
    to some \extent bis zu einem gewissen Grad
    to go to the \extent of doing sth so weit gehen, etw zu tun
    to an \extent bis zu einem gewissen Grad, in gewissem Maße
    to such an \extent that... dermaßen [o derart], dass...
    the car was damaged to such an \extent that it could not be repaired der Wagen war so stark beschädigt, dass er nicht repariert werden konnte
    to that \extent in diesem Punkt, insofern
    to what \extent in welchem Maße, inwieweit
    * * *
    [ɪk'stent]
    n
    1) (= length) Länge f; (= size) Ausdehnung f
    2) (= range, scope of knowledge, alterations, power, activities, commitments) Umfang m; (of damage, losses) Ausmaß nt, Umfang m

    debts to the extent of £5,000 — Schulden in Höhe von £ 5.000

    3) (= degree) Grad m, Maß nt

    to a large/lesser extent —

    to such an extent that... — dermaßen or derart, dass...

    he was ruined to the extent that he had to sell everything — er war dermaßen ruiniert, dass er alles verkaufen musste

    such was the extent of the damageso groß war der Schaden

    * * *
    extent [ıkˈstent] s
    1. Ausdehnung f, Länge f, Weite f, Höhe f, Größe f
    2. MATH und fig Bereich m
    3. fig Umfang m, (Aus)Maß n, Grad m:
    extent of damage Ausmaß des Schadens, Schadenshöhe f;
    the extent of bis zum Betrag oder zur Höhe von;
    a large extent in hohem Grade, weitgehend;
    some ( oder a certain) extent bis zu einem gewissen Grade, einigermaßen;
    the full extent in vollem Umfang, völlig;
    such an extent that … so sehr, dass …
    4. Raum m, Strecke f:
    a vast extent of marsh ein ausgedehntes Sumpfgebiet
    * * *
    noun
    1) (space) Ausdehnung, die; (of wings) Spannweite, die
    2) (scope) (of knowledge, power, authority) Umfang, der; (of damage, disaster) Ausmaß, das; (of debt, loss) Höhe, die

    to a great or large extent — in hohem Maße

    to some or a certain extent — in gewissem Maße

    to such an extent that... — in solchem Maße, dass...

    * * *
    n.
    Ausmaß -e n.
    Größe -n f.
    Umfang -¨e m.

    English-german dictionary > extent

  • 89 nimius

    nimius, a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, zu groß, zu viel (Ggstz. modicus, parcus), I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: celeritas, Cic.: imber, Ov.: sol, Ov.: vitem coërcet, ne nimia fundatur, Cic.: non est nimium m. folg. Acc. u. Infin., Cato r. r. 57, 2. – b) v. Pers., in etw. das Maß überschreitend, unmäßig, nimius mero, der des Guten im Wein zu viel getan, tüchtig angetrunken, Hor.: bes. zu weit gehend, maßlos, sich überhebend (s. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13), nimius est, multus est, Aurel. bei Vopisc. Aurel.: nimius in honoribus decernendis, Cic.: corrigendis moribus, Aur. Vict.: rebus secundis nimii, Tac.: nimii verbis, in ihren Reden ohne Maß, Tac.: mit folg. Genet., animi, Sall. fr., Liv. u. Sen.: imperii, Liv.: sermonis, Tac.: pugnae, Liv. – 2) prägn., zu groß, zu mächtig, zu gewaltig, Pompeium nimium iam liberae rei publicae, Vell.: (legio) consularibus nimia, Tac.: soles frangebat nimios pecori, Sil. – B) übtr., über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, Plaut.: nimia mira, Plaut.: amomum, Mart. – bes. nimium quantum, es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales in dicendo nimium quantum valent, Cic.: poscebat nimium quantum, Gell.: ebenso nimium quanto, Gell., nimium quam, Plaut.: nimio opere, gar
    ————
    sehr, Cic. – II) subst., nimium, das Zuviel (Ggstz. parum), pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra diligentia satis dixisse videor, Cic.: indecorum est omne nimium, Quint.: mit folg. Genet., boni, ein zu hoher Grad des Glückes, Enn.: regni, zu viel Herrschaft, Ov.: auri, Plin.: et numquam nimium hostium fore, Liv. – III) A) nimiō (Abl.), 1) eig., zu sehr, bes. neben Compar., nimio plus diligo, mehr als zu sehr, gar zu sehr, Anton, in Cic. ep.: nimio plus doleo, Hor.: nimio plus est, mehr als zu viel, Ov. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nimio magnus, Plaut.: nimio mavolo, will viel lieber, Plaut.: nimio (= multo) melius, Plaut.: nimio celerius, Plaut. – B) nimium (Acc.), 1) eig., zu sehr, nim. diu, zu lange, Cic.: nim. familiariter, Cic.: nim. diligenter, Cic.: nim. multi, Cic.: nim. felix, Cic.: leges nim. accommodatae Antiocho, Liv.: paulo nim. redundare, ein wenig zu viel, Cic.: non nim. probo, nicht zu sehr, nicht eben sehr, Cic.: nimium meminisse (Ggstz. oblivisci), Tac. hist. 2, 48 extr. u. (Ggstz. parum meminisse) Plin. ep. 3, 14, 1: o nimium nimiumque oblite tuorum, Ov. her. 1, 41. – 2) übtr., gar sehr, überaus, nim. novum verbum, ganz neues, Varro LL.: Philotimus homo fortis ac nimium optimas, Cic. ad Att. 9, 7, 6: o fortunatus nimium, Verg.: videre nimium vellem, Ter.: sed idem benefactum quo in loco ponas, nimium interest, Cato fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nimius

  • 90 tailor-made

    adjective
    (lit. or fig.) maßgeschneidert
    * * *
    1) ((especially of women's clothes) made by a tailor to fit a person exactly.) maßgeschneidert
    2) (very well suited or adapted for some purpose: His new job seems tailor-made for him.) maßgeschneidert
    * * *
    tai·lor-ˈmade
    adj inv
    1. (made-to-measure) maßgeschneidert, nach Maß angefertigt
    all his suits are \tailor-made er hat nur Maßanzüge
    to have sth \tailor-made [sich dat] etw [maß]schneidern lassen
    2. ( fig: suited)
    to be \tailor-made for sb/sth für jdn/etw maßgeschneidert sein fig
    it sounds as though you're \tailor-made for the job es klingt so, als ob du genau der/die Richtige für den Job wärst
    * * *
    ["teIlə'meɪd]
    adj
    1) maßgeschneidert, nach Maß gearbeitet
    2) (fig) role, holiday maßgeschneidert (for für), zugeschnitten (for auf +acc); car nach Kundenwünschen ausgelegt

    the job was tailor-made for himdie Stelle war ihm wie auf den Leib geschnitten

    * * *
    A adj
    1. academic.ru/73164/tailored">tailored 1
    2. elegant gekleidet
    3. auf Bestellung angefertigt
    4. fig (genau) zugeschnitten oder abgestimmt ( for auf akk):
    he is tailor-made for this work er ist für diese Arbeit wie geschaffen;
    she was tailor-made for that part THEAT etc die Rolle war ihr auf den Leib (zu)geschnitten oder geschrieben
    5. umg nicht selbst gedreht (Zigarette)
    B s
    1. Schneiderkostüm n
    2. umg nicht selbst gedrehte Zigarette
    * * *
    adjective
    (lit. or fig.) maßgeschneidert
    * * *
    adj.
    maßgeschneidert adj.

    English-german dictionary > tailor-made

  • 91 ὑπερβάλλω

    ὑπερ-βάλλω, (1) darüber hinaus, über das Ziel werfen; mit dem acc. der Person: δουρὶ δ' ὑπειρέβαλεν Φυλῆα, er übertraf den Phyleus im Werfen mit dem Speer; absol., vom Kessel: überschäumen; τὸν χρόνον, über die Zeit hinaus, = längere Zeit verweilen. Dah. übertr., übertreffen, den Vorzug haben; τιμῇ ἀλλήλους, einander beim Kauf überbieten; das Maß überschreiten, übertreiben, etwas größer darstellen, als es ist; τινί, das Maß worin überschreiten; absolut: übermäßig groß werden, sich auszeichnen; ὑπερβάλλων, übermäßig, außerordentlich, im guten Sinne: ausgezeichnet, im bösen: fehlen; δέρκομαι λαμπρὸν οὐχ ὑπερβαλών, da ich nicht über das Maß hinausgegangen bin, nicht gefehlt habe. Von Flüssen: übertreten, überschwemmen; (2) vom Orte: darüberhinausgehen, darüber weggehen, übersteigen; von Seefahrern: darüber hinausfahren, darüber hinausgelangen. Auch: überfallen. Med. (a) übertreffen, überwinden, τινά, u. absolut: den Vorrang haben, sich auszeichnen; das, worin man andere übertrifft od. sich auszeichnet, steht im dat.; ὑπερβεβλημένη γυνή, ein ausgezeichnetes Weib; (b) verschieben, verzögern; mit dem part., säumen, versäumen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπερβάλλω

  • 92 modo

    modo, Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. prosequentes virum, Liv. – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi morem, Plaut.: ut unum m. sensibus falsum videatur, Cic.: qui tres modo primas esse partes volunt, Quint.: id modo (nur dies, nur das eine) simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch nur aushalten) non potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall.

    B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo fac, ut illum serves, Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch nur, doch, sequere hac modo, Plaut.: sedete hic modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut.

    2) in Bedingungssätzen: a) modo ut od. bl. modo m. Konj. (vgl. dummodo) = nur vorausgesetzt, daß usw., gesetzt nur, daß usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, Cic. – quos, valetudo modo bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ne summa turpitudo sequatur, Cic. – dah. in abgekürzten Sätzen, videtur opprimi posse, modo ut urbe salvā, Cic. – bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem praebeat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana atque usitata defendere, Cic. – b) bei Relativen, α) m. Konjunktiv = vorausgesetzt, daß nur usw., servus nemo, qui modo tolerabili condicione sit servitutis, qui non etc., Cic.: quis est omnium, qui modo cum Musis habeat aliquod commercium, qui etc., Cic.: primi, quā modo praeirent duces,... tamen signa sequebantur, vorausgesetzt, daß daselbst usw., Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 39, 6 u. Liv. 22, 2, 5. – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo probabile fuit, omittendo, Quint.: omnis species, quae modo recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop. 1, 18, 4. – d) modo si = dummodo, wenn nur, wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so öfter bei ICt.

    3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. so bei Val. Max. 8, 11. ext. 7.

    4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non modo non... sed u. dgl.: a) non modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den Verbdgg. non modo... sed (verum), nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern, sondern sogar (selbst) od. sondern schon; non modo... sed etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, sondern sogar (od. selbst) auch; non modo... sed (verum) ne... quidem, nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare quidem audebit, Cic.: itaque mihi venire in mentem nihil potest, non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ne... quidem, zB. non m. apud illos homines, etiam secutis temporibus iactata, Tac.: non Samnium m., et Campanum Calenumque et Falernum agros pervastatos esse, Liv.: ut non m. nobis, ne posteris quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse, Cic.: cum secundas etiam res nostras, non m. adversas pertimescebam, Cic.: ne sues quidem id velint, non m. ipse, Cic.: reliqui arborum fructus vix specie figurāve, non modo saporibus enumerari queunt, Plin.

    b) non modo non... sed, sed potius od. sed etiam, nicht nur nicht... sondern (sondern vielmehr), sondern sogar (selbst); non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis, Cic.: dies non m. non levat hunc luctum, sed etiam auget, Cic.: non m. tibi non irascor, sed ne reprehendo quidem tuum factum, Cic. – die zweite Negation zuw. in einem negativen Pronomen enthalten, qui se opponat periculis, non m. nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic.: nunc non modo agendi rationem nullam habeo, sed ne cogitandi quidem, Cic.: u. so non m. nihil... sed etiam, Cic.: non m. nemo, non m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic.

    II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden od. folgenden Zeitpunkt, eben, gerade, griech. ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor domum, Plaut.: intro modo ivi, Ter.: modo dolores occipiunt primulum, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. 9, 140. – dafür bestimmter modo iam, Tibull. 1, 1, 25: tam modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? Do. Modo, Plaut. – quid dico nuper? immo vero modo ac paulo ante, Cic. – qui nunc primum te advenisse dicas, modo qui hinc abieris, Plaut.: u. so nunc... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. de brev. vit. 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), Liv. 6, 40, 17: u. so Cic. de div. 1, 99 (vor 46 Jahren). Liv. 22, 14, 13 (vor 25 Jahren), s. dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov.

    B) bei Einteilungen usw.: 1) modo... modo, bald... bald, modo ait, modo negat, Cic. – et modo... et modo, Prop. – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt des zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. – modo... interdum, Sall. u. Hor., interdum... modo, Hor.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... saepe... saepe, Ov.: modo... modo... nunc... nunc... saepe... saepe u. saepe... saepe... interdum... interdum, Ov. – modo... rursus, Prop.

    2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... modo, erst... dann, Plin.: u. so modo... postremum, Tac. – modo... vicissim, Cic.

    / Bei Dichtern auch mŏdō gemessen, s. Lachmann Lucr. 2, 1135. p. 140 sq. L. Müller de re metr. p. 334.

    lateinisch-deutsches > modo

  • 93 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 94 чаша терпения переполнилась

    n
    gener. das Maß der Geduld ist übergelaufen (das M. seiner G.), das Maß der Geduld ist erschöpft

    Универсальный русско-немецкий словарь > чаша терпения переполнилась

  • 95 Ausmaß

    n; räumlich meist Pl. size, square footage, dimensions Pl.; fig. auch extent; größer: magnitude; (Größenordnung) scale; ein Haus mit den Ausmaßen eines Palastes a house the size of a palace; Konkurse von bisher unbekanntem Ausmaß bankruptcies on an unprecedented scale; in großem Ausmaß fig. to a great ( oder large) extent; Reformen in großem Ausmaß large- ( oder wide-)scale reforms; ein erstaunliches Ausmaß an (+ Dat) an astounding degree of; erschreckende Ausmaße annehmen assume ( oder take on) alarming proportions; das ( ganze oder genaue) Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht bekannt the (full) extent of the damage caused by the disaster is not yet known
    * * *
    das Ausmaß
    dimensions; dimension; size; extent
    * * *
    Aus|maß
    nt
    1) (=Größe von Gegenstand, Fläche) size; (= Umfang von Katastrophe) extent; (= Grad) degree, extent; (von Liebe etc) extent; (= Größenordnung von Änderungen, Verlust etc) scale

    ein Verlust in diesem Áúsmaß —

    das Feuer war nur von geringem Áúsmaß — the fire was only on a small scale

    2) pl proportions pl

    erschreckende Áúsmaße annehmento assume alarming proportions

    * * *
    das
    1) (amount; degree: What is the extent of the damage?; To what extent can we trust him?) extent
    2) (size, amount etc found by measuring: What are the measurements of this room?) measurement
    * * *
    Aus·maß
    nt
    1. (Fläche) area
    das \Ausmaß von etw dat haben to cover the area of sth
    von geringem \Ausmaß sein to be small in area; (Größe) size
    die \Ausmaße the dimensions, the size
    das \Ausmaß [o die \Ausmaße] von etw dat/einer S. gen sein to have the dimensions [or be the size] of sth
    2. (Umfang) extent no pl
    Besorgnis erregende/größere \Ausmaße annehmen to assume alarming/greater proportions
    * * *
    das size; dimensions pl.

    gewaltige Ausmaße habenbe of huge or vast dimensions

    * * *
    Ausmaß n; räumlich meist pl size, square footage, dimensions pl; fig auch extent; größer: magnitude; (Größenordnung) scale;
    ein Haus mit den Ausmaßen eines Palastes a house the size of a palace;
    Konkurse von bisher unbekanntem Ausmaß bankruptcies on an unprecedented scale;
    in großem Ausmaß fig to a great ( oder large) extent;
    Reformen in großem Ausmaß large- ( oder wide-)scale reforms;
    ein erstaunliches Ausmaß an (+dat) an astounding degree of;
    erschreckende Ausmaße annehmen assume ( oder take on) alarming proportions;
    das (
    Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht bekannt the (full) extent of the damage caused by the disaster is not yet known
    * * *
    das size; dimensions pl.

    gewaltige Ausmaße habenbe of huge or vast dimensions

    * * *
    -e n.
    dimension n.
    extent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausmaß

  • 96 Geschwindigkeit

    f
    1. speed; (Lauftempo etc.) pace; PHYS. velocity; Maß der Fortbewegung: rate; (Schwung) momentum; mit einer Geschwindigkeit von at a rate ( oder speed) of; mit voller oder höchster Geschwindigkeit full speed, at top speed; an Geschwindigkeit zunehmen Bewegungen: speed up; Lawine etc.: gather speed; Veränderungen etc.: gather pace; die Geschwindigkeit erhöhen / reduzieren increase / reduce speed; eine Geschwindigkeit von 200 km / h erreichen reach a speed of 200 kph
    2. nur Sg.; (Schnelligkeit) speed; er macht es mit einer Geschwindigkeit,... umg. he does it so fast ( oder at such speed)...; Geschwindigkeit ist keine Hexerei there’s nothing so wonderful about it
    * * *
    die Geschwindigkeit
    celerity; haste; velocity; speed
    * * *
    Ge|schwịn|dig|keit [gə'ʃvIndɪçkait]
    f -, -en
    speed; (= Schnelligkeit auch) swiftness, quickness; (PHYS von Masse) velocity

    mit einer Geschwindigkeit von... — at a speed of...

    mit rasender Geschwindigkeit fahrento belt or tear along (inf)

    an Geschwindigkeit zunehmento gather or pick up speed; (Phys: Masse) to gain momentum

    die Geschwindigkeit steigern/verringern — to increase/decrease one's speed, to speed up/slow down

    * * *
    die
    1) (the speed with which something happens or is done: He works at a tremendous rate; the rate of increase/expansion.) rate
    2) (rate of moving: a slow speed; The car was travelling at high speed.) speed
    3) (speed, especially in a given direction.) velocity
    * * *
    Ge·schwin·dig·keit
    <-, -en>
    [gəˈʃvɪndɪçkait]
    f speed
    die \Geschwindigkeit erhöhen to speed up
    die \Geschwindigkeit herabsetzen to slow down
    die \Geschwindigkeit steigern/verringern to increase/decrease speed
    an \Geschwindigkeit zunehmen to increase speed, to go faster
    mit affenartiger \Geschwindigkeit (fam) at the speed of light, like lightning, at an incredible speed
    mit einer \Geschwindigkeit von... at a speed of...
    überhöhte \Geschwindigkeit excessive speed
    er hat wegen überhöhter \Geschwindigkeit einen Strafzettel bekommen he was fined for exceeding the speed limit
    * * *
    die; Geschwindigkeit, Geschwindigkeiten speed

    mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h — at a speed of 50 km/h

    * * *
    1. speed; (Lauftempo etc) pace; PHYS velocity; Maß der Fortbewegung: rate; (Schwung) momentum;
    mit einer Geschwindigkeit von at a rate ( oder speed) of;
    höchster Geschwindigkeit full speed, at top speed;
    an Geschwindigkeit zunehmen Bewegungen: speed up; Lawine etc: gather speed; Veränderungen etc: gather pace;
    die Geschwindigkeit erhöhen/reduzieren increase/reduce speed;
    eine Geschwindigkeit von 200 km/h erreichen reach a speed of 200 kph
    2. nur sg; (Schnelligkeit) speed;
    er macht es mit einer Geschwindigkeit, … umg he does it so fast ( oder at such speed) …;
    Geschwindigkeit ist keine Hexerei there’s nothing so wonderful about it
    * * *
    die; Geschwindigkeit, Geschwindigkeiten speed

    mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h — at a speed of 50 km/h

    * * *
    f.
    pace n.
    speed n.
    swiftness n.
    velocity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geschwindigkeit

  • 97 Grenze

    f; -, -n
    1. zwischen Gebieten etc.: boundary, border; zwischen Ländern: border (zu oder nach with), frontier; eine natürliche Grenze bilden zwischen form a natural frontier between; Burghausen liegt an der österreichischen Grenze Burghausen lies on the Austrian border; grün
    2. fig. (Trennlinie) border(line), (dividing) line; (Begrenzung, Schranken) limit(s Pl.); Grenzen der Bescheidenheit, des Möglichen etc.: bounds; obere / untere Grenze upper / lower limit; äußerste Grenze furthest (Am. auch farthest) limit; unter / über der Grenze under / over the limit; an der Grenze on the borderline; es ist hart oder noch an der Grenze umg. it’s pushing it (a bit); in Grenzen within bounds; in Grenzen bleiben oder sich in Grenzen halten keep within (reasonable) bounds ( oder limits); (erträglich sein) be tolerable; seine Begeisterung hielt sich in Grenzen he wasn’t overly enthusiastic; bis an die Grenzen seiner Kraft etc. gehen go to the limit of one’s strength etc.; alles hat seine Grenzen there’s a limit to everything; seine Grenzen kennen know one’s limitations; keine Grenzen kennen oder alle Grenzen übersteigen know no bounds; der Applaus kannte keine Grenzen the applause just wouldn’t stop; Grenzen setzen oder stecken set limits (+ Dat to); dem sind nach oben keine Grenzen gesetzt there’s no upper limit, the sky’s the limit umg.; unserer Freiheit sind Grenzen gesetzt there are limits to our freedom; die Grenzen (des Erlaubten, Erträglichen) überschreiten go too far, overstep the mark; eine ( scharfe) Grenze ziehen draw a (sharp) line; die Grenze ziehen bei draw the line at; ohne Grenzen grenzenlos
    * * *
    die Grenze
    border; verge; frontier; limitation; limit; boundary; edge; bound
    * * *
    Grẹn|ze ['grɛntsə]
    f -, -n
    border; (= Landesgrenze auch) frontier; (= Stadtgrenze, zwischen Grundstücken) boundary; (fig zwischen Begriffen) dividing line, boundary; (fig = äußerstes Maß, Schranke) limits pl, bounds pl

    die Grenze zu Österreich — the border with Austria, the Austrian border

    über die Grenze gehen/fahren — to cross the border

    (bis) zur äußersten Grenze gehen (fig)to go as far as one can

    jdm Grenzen setzento lay down limits for sb

    Grenzen setzen or steckento set a limit or limits to sth

    keine Grenzen kennen (fig)to know no bounds

    seiner Großzügigkeit sind keine Grenzen gesetzt — there is no limit to his generosity

    hart an der Grenze des Möglichenbordering or verging on the limits of what is possible

    innerhalb seiner Grenzen bleiben (fig) — to stay within one's limits; (finanziell) to live within one's means

    jdn in seine Grenzen verweisen (fig)to put sb in his place

    sich in Grenzen halten (fig)to be limited

    die oberste/unterste Grenze (fig) — the upper/lower limit

    ... hinaus (fig) — beyond the bounds of...

    an Grenzen stoßen (fig)to come up against limiting factors

    * * *
    die
    1) (the boundary of a country: They'll ask for your passport at the border.) border
    2) (the border between one thing and another: He was on the borderline between passing and failing.) border
    3) ((usually in plural) limits of some kind: beyond the bounds of coincidence.) bound
    4) (limits or boundaries: within the confines of the city.) confines
    5) (something that separates; a dividing line: a ditch marks the division between their two fields.) division
    6) (a boundary between countries: We crossed the frontier; ( also adjective) a frontier town.) frontier
    7) (the limits or boundaries (of knowledge etc): the frontiers of scientific knowledge.) frontier
    8) (an edge or border: the margin of the lake.) margin
    9) (the farthest point or place; the boundary: There was no limit to his ambition.) limit
    10) (a restriction: We must put a limit on our spending.) limit
    11) (a lack, eg of a particular facility, ability etc: We all have our limitations.) limitation
    * * *
    Gren·ze
    <-, -n>
    [ˈgrɛntsə]
    f
    1. (Landesgrenze) border, frontier
    die \Grenze zwischen Spanien und Frankreich the border between Spain and France, the Spanish-French border
    die \Grenze zu einem Land the border with sth
    frei \Grenze Lieferland HANDEL free till port/frontier of supplying country
    an der \Grenze on [or along] the border [or frontier]
    über die \Grenze gehen/fahren to cross the border [or frontier
    2. ADMIN, JUR (Trennlinie) border, boundary
    an der \Grenze at the boundary
    3. (natürliche Abgrenzung) boundary
    das Gebirge bildet eine natürliche \Grenze zwischen den beiden Ländern the mountain range forms a natural boundary between the two countries
    4. (äußerstes Maß) limit
    eine zeitliche \Grenze a deadline
    die oberste/unterste \Grenze the upper/lower limit
    alles hat seine \Grenzen there is a limit [or are limits] to everything
    etw kennt keine \Grenzen sth knows no bounds
    seine \Grenzen kennen to know one's limitations
    an \Grenzen stoßen to come up against limiting factors
    die \Grenze des Machbaren/Möglichen/Sittlichen the bounds of feasibility/possibility/morality
    jdm/etw sind [keine/enge] \Grenzen gesetzt [no/tight] restrictions are placed on sb/a thing
    eurer Fantasie sind keine \Grenzen gesetzt your imagination knows no bounds
    5. (gedachte Trennlinie) boundary, dividing line
    6.
    grüne \Grenze unguarded border [or frontier] area [or zone]
    sich akk in \Grenzen halten to be limited, to keep within limits
    nasse \Grenze river forming the/a border [or frontier], water border [or frontier]
    * * *
    die; Grenze, Grenzen
    1) (zwischen Staaten) border; frontier
    3) (gedachte Trennungslinie) borderline; dividing line
    4) (Schranke) limit

    jemandem [keine] Grenzen setzen — impose [no] limits on somebody

    an seine Grenzen stoßen — reach its limit[s]

    sich in Grenzen halten(begrenzt sein) keep or stay within limits

    * * *
    Grenze f; -, -n
    1. zwischen Gebieten etc: boundary, border; zwischen Ländern: border (
    zu oder
    nach with), frontier;
    eine natürliche Grenze bilden zwischen form a natural frontier between;
    Burghausen liegt an der österreichischen Grenze Burghausen lies on the Austrian border; grün
    2. fig (Trennlinie) border(line), (dividing) line; (Begrenzung, Schranken) limit(s pl);
    Grenzen der Bescheidenheit, des Möglichen etc: bounds;
    obere/untere Grenze upper/lower limit;
    äußerste Grenze furthest (US auch farthest) limit;
    unter/über der Grenze under/over the limit;
    an der Grenze on the borderline;
    noch an der Grenze umg it’s pushing it (a bit);
    in Grenzen within bounds;
    sich in Grenzen halten keep within (reasonable) bounds ( oder limits); (erträglich sein) be tolerable;
    seine Begeisterung hielt sich in Grenzen he wasn’t overly enthusiastic;
    gehen go to the limit of one’s strength etc;
    alles hat seine Grenzen there’s a limit to everything;
    seine Grenzen kennen know one’s limitations;
    alle Grenzen übersteigen know no bounds;
    der Applaus kannte keine Grenzen the applause just wouldn’t stop;
    stecken set limits (+dat to);
    dem sind nach oben keine Grenzen gesetzt there’s no upper limit, the sky’s the limit umg;
    unserer Freiheit sind Grenzen gesetzt there are limits to our freedom;
    die Grenzen (des Erlaubten, Erträglichen) überschreiten go too far, overstep the mark;
    eine (scharfe) Grenze ziehen draw a (sharp) line;
    die Grenze ziehen bei draw the line at;
    * * *
    die; Grenze, Grenzen
    1) (zwischen Staaten) border; frontier
    3) (gedachte Trennungslinie) borderline; dividing line
    4) (Schranke) limit

    jemandem [keine] Grenzen setzen — impose [no] limits on somebody

    an seine Grenzen stoßen — reach its limit[s]

    sich in Grenzen halten (begrenzt sein) keep or stay within limits

    seine Leistungen hielten sich in Grenzen — his achievements were not [all that (coll.)] outstanding

    * * *
    -n f.
    border n.
    boundary n.
    confines n.
    frontier n.
    limit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grenze

  • 98 naturgemäß

    I Adj. (natürlich) natural; (organisch) organic
    II Adv. naturally; (in der Natur der Sache liegend) by definition; es ist naturgemäß eine gefährliche Sache auch it’s in the nature of it that it’s dangerous, it’s bound to be dangerous
    * * *
    na|tur|ge|mäß
    1. adj
    2. adv
    naturally
    * * *
    na·tur·ge·mäß
    I. adj natural
    II. adv
    1. (natürlich) naturally
    2. (der Natur entsprechend) in accordance with nature
    * * *
    Adverb naturally
    * * *
    A. adj (natürlich) natural; (organisch) organic
    B. adv naturally; (in der Natur der Sache liegend) by definition;
    es ist naturgemäß eine gefährliche Sache auch it’s in the nature of it that it’s dangerous, it’s bound to be dangerous
    * * *
    Adverb naturally
    * * *
    adj.
    natural adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > naturgemäß

  • 99 Übermaß

    n; nur Sg. excess (an +Dat of); pej. overkill (of); TECH. oversize; ein Übermaß an Fleisch etc. produzieren produce an excessive amount of meat etc.; im Übermaß tun do s.th. to excess; im Übermaß haben have more than enough of s.th.; ... ist im Übermaß vorhanden there’s an overabundance of...
    * * *
    das Übermaß
    overkill; boundlessness; immoderation; excess; exorbitancy; exorbitance
    * * *
    Über|maß
    nt no pl
    excess, excessive amount ( an +acc of)

    im Ǘbermaß — to or in excess

    er hat Zeit im Ǘbermaß — he has more than enough time

    * * *
    das
    1) (the (act of) going beyond normal or suitable limits: He ate well, but not to excess.) excess
    2) (an abnormally large amount: He had consumed an excess of alcohol.) excess
    * * *
    Über·maß
    das \Übermaß einer S. gen the excess[ive amount] of sth
    unter dem \Übermaß der Verantwortung under the burden of excessive responsibility
    ein \Übermaß an etw dat/von etw dat an excess[ive amount] of sth
    ein \Übermaß von Freude excessive joy
    im \Übermaß in [or to] excess
    * * *
    das; o. Pl. excessive amount, excess (an + Dat. of)

    ein Übermaß an Arbeit od. Arbeit im Übermaß haben — have an excessive amount of work or more than enough work

    * * *
    Übermaß n; nur sg excess (
    an +dat of); pej overkill (of); TECH oversize;
    produzieren produce an excessive amount of meat etc;
    im Übermaß tun do sth to excess;
    im Übermaß haben have more than enough of sth;
    … ist im Übermaß vorhanden there’s an overabundance of …
    * * *
    das; o. Pl. excessive amount, excess (an + Dat. of)

    ein Übermaß an Arbeit od. Arbeit im Übermaß haben — have an excessive amount of work or more than enough work

    * * *
    -en n.
    boundlessness n.
    immoderation n.
    overkill n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übermaß

  • 100 modo

    modo, Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. prosequentes virum, Liv. – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi morem, Plaut.: ut unum m. sensibus falsum videatur, Cic.: qui tres modo primas esse partes volunt, Quint.: id modo (nur dies, nur das eine) simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch nur aushalten) non potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall.
    ————
    B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo fac, ut illum serves, Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch nur, doch, sequere hac modo, Plaut.: sedete hic modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut.
    2) in Bedingungssätzen: a) modo ut od. bl. modo m. Konj. (vgl. dummodo) = nur vorausgesetzt, daß usw., gesetzt nur, daß usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, Cic. – quos, valetudo modo bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ne summa turpitudo sequatur, Cic. – dah. in abgekürzten Sätzen, videtur opprimi posse, modo ut urbe salvā, Cic. – bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem prae-
    ————
    beat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana atque usitata defendere, Cic. – b) bei Relativen, α) m. Konjunktiv = vorausgesetzt, daß nur usw., servus nemo, qui modo tolerabili condicione sit servitutis, qui non etc., Cic.: quis est omnium, qui modo cum Musis habeat aliquod commercium, qui etc., Cic.: primi, quā modo praeirent duces,... tamen signa sequebantur, vorausgesetzt, daß daselbst usw., Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 39, 6 u. Liv. 22, 2, 5. – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo probabile fuit, omittendo, Quint.: omnis species, quae modo recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop. 1, 18, 4. – d) modo si = dummodo, wenn nur, wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so öfter bei ICt.
    3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. so bei Val. Max. 8, 11. ext. 7.
    4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non modo non... sed u. dgl.: a) non modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den Verbdgg. non modo... sed (verum), nicht etwa (nicht
    ————
    eben, nicht etwa bloß)... sondern, sondern sogar (selbst) od. sondern schon; non modo... sed etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, sondern sogar (od. selbst) auch; non modo... sed (verum) ne... quidem, nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare quidem audebit, Cic.: itaque mihi venire in mentem nihil potest, non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ne... quidem, zB. non m. apud illos homines, etiam secutis temporibus iactata, Tac.: non Samnium m., et Campanum Calenumque et Falernum agros pervastatos esse, Liv.: ut non m. nobis, ne posteris quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse, Cic.: cum secundas etiam res nostras, non m. adversas pertimescebam, Cic.: ne sues quidem id velint, non m. ipse, Cic.: reli-
    ————
    qui arborum fructus vix specie figurāve, non modo saporibus enumerari queunt, Plin.
    b) non modo non... sed, sed potius od. sed etiam, nicht nur nicht... sondern (sondern vielmehr), sondern sogar (selbst); non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis, Cic.: dies non m. non levat hunc luctum, sed etiam auget, Cic.: non m. tibi non irascor, sed ne reprehendo quidem tuum factum, Cic. – die zweite Negation zuw. in einem negativen Pronomen enthalten, qui se opponat periculis, non m. nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic.: nunc non modo agendi rationem nullam habeo, sed ne cogitandi quidem, Cic.: u. so non m. nihil... sed etiam, Cic.: non m. nemo, non m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic.
    II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden od. folgenden Zeitpunkt, eben, gerade, griech. ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor domum, Plaut.: intro modo ivi, Ter.: modo dolores occipiunt primul-
    ————
    um, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. 9, 140. – dafür bestimmter modo iam, Tibull. 1, 1, 25: tam modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? Do. Modo, Plaut. – quid dico nuper? immo vero modo ac paulo ante, Cic. – qui nunc primum te advenisse dicas, modo qui hinc abieris, Plaut.: u. so nunc... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. de brev. vit. 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), Liv. 6, 40, 17: u. so Cic. de div. 1, 99 (vor 46 Jahren). Liv. 22, 14, 13 (vor 25 Jahren), s. dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov.
    B) bei Einteilungen usw.: 1) modo... modo, bald... bald, modo ait, modo negat, Cic. – et modo... et
    ————
    modo, Prop. – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt des zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. – modo... interdum, Sall. u. Hor., interdum... modo, Hor.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... saepe... saepe, Ov.: modo... modo... nunc... nunc... saepe... saepe u. saepe... saepe... interdum... interdum, Ov. – modo... rursus, Prop.
    2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... modo, erst... dann, Plin.: u. so modo... postremum, Tac. – modo... vicissim, Cic.
    Bei Dichtern auch mŏdō gemessen, s. Lachmann Lucr. 2, 1135. p. 140 sq. L. Müller de re metr. p. 334.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modo

См. также в других словарях:

  • Maß — (das) bezeichnet: die Maßeinheit, eine zum Messen verwendete Einheit die Mäßigung, eine der vier Kardinaltugenden ( das richtige Maß , Maß halten , in Maßen ) das Maß in der Maßtheorie, eine Maßfunktion in der Mathematik die Maß (Lauer), den… …   Deutsch Wikipedia

  • Maß- und Gewichtswesen — Maß und Gewichtswesen. Die Ordnung und Beaufsichtigung des Maß und Gewichtswesens ist bei allen Kulturvölkern dem Staate vorbehalten und erfolgt auf dem Wege der Gesetzgebung durch den Erlaß einer Maß und Gewichtsordnung. Die Bestimmungen der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Maß — Maß: Die nhd. sächliche Form »Maß« geht zurück auf spätmhd. māz̧, das durch Vermischung von mhd. māz̧e »zugemessene Menge, richtige Größe, abgegrenzte Ausdehnung; Art und Weise; Angemessenes, Mäßigung« mit mhd. mez̧ »Messgerät; ausgemessene… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Maß für Maß — (engl. Measure for Measure) ist eine Komödie von William Shakespeare. Sie zählt zu den so genannten „Problemstücken“ aus Shakespeares Werk und wurde 1604 verfasst. Handlung Dem Herzog Vincentio sind die Gesetze in Wien zu oft übertreten worden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maß — Maß, 1) eine angenommene Einheit od. Größe, nach welcher eine andere Größe bestimmt wird. Man unterscheidet nach Verschiedenheit der zu beistimmenden Gegenstände: A) Längenmaße, wo das M. nur als Linie betrachtet wirb, womit aber nicht blos die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maß — Sn std. (14. Jh.) Stammwort. Spätmittelhochdeutsch entstanden aus einer Vermischung von mhd. māze f. und mez n. Das Femininum ist noch erhalten in bair. Maß f. Liter Bier ; hochsprachlich in dermaßen, dial. maßen, das verkürzt ist aus inmaßen. In …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Maß (Lauer) — Maß Gewässerkennzahl DE: 244414 Lage Unterfranken, Bayern, Deutschland Flusssystem RheinVorlage:Infobox Fluss/FLU …   Deutsch Wikipedia

  • Maß und Gewicht — Maß und Gewicht, absolutes, ist ein von Gauß eingeführtes Maßsystem, welches überall auf der Welt denselben Wert besitzt; als Einheiten gelten die Maße eines Gramms und die Beschleunigung eines Zentimeters in einer Sekunde, man bezeichnet es… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maß (Mathematik) — Die Maßtheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die elementargeometrischen Begriffe Streckenlänge, Flächeninhalt, Volumen verallgemeinert und es dadurch ermöglicht, auch komplizierteren Mengen ein Maß zuzuordnen. Sie bildet das Fundament… …   Deutsch Wikipedia

  • Maß, das — Das Māß, des es, plur. die e, Diminut. das Mäßchen, Oberd. Mäßlein, welche Diminutiva doch nur in der folgenden zweyten Hauptbedeutung eines körperlichen Maßes trockner und flüssiger Dinge üblich sind. Es ist ein sehr altes Wort, welches ehedem,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Maß — Wasserpegel; Pegel; Grad; Abstufung; Maßstab; Messung; Vermessung; Kenngröße; Parameter; Humpen; Bierkrug; Einheit; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»