Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ist+nicht+da

  • 101 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 102 Absicht

    Absicht, I) = Rücksicht, w. s. – II) das Streben nacheinen bestimmten Zwecke: voluntas (Wille, z. B. nocendi, interficiendi). – mens. animus (der leitende Gedanke, der Vorsatz). – consilium (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene, das gesteckte Ziel). – cogitata,n. pl. (das Gedachte). – conatum u. Plur. conata (das Versuchte, Ggstz. factum, facta). – auch umschr., id, quod volo, volui (was ich will, gewollt habe). – id, quod sequor, secutus sum (das, dem ich nachstrebe, nachgestrebt habe). – id, quod peto od. expeto, petivi od. expetivi (das, was ich zu erlangen suche od. gesucht habe). – id, quod ago (das, was ich betreibe). – id, quod conor. quae conor (was ich unternehme, die beabsichtigte Unternehmung). – eine A. haben, aliquid sequi: eine andere A. (als jmd.) haben, non idem velle: eine ganz andere A. haben, longe alio spectare: feindselige Absichten gegen den Staat haben, contra rem publicam sentire. – seine A. auf etw. richten, s. etw. beabsichtigen. – ich habe die A. zu etc., es ist meine A. zu etc., voluntatem habeo m. Genet. Gerund. (z. B. nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc.« unter »beabsichtigen«. – Absichten auf etw. haben, agitare de alqa re (etw. im Geiste betreiben, z. B. de regno); insidiari alci rei (gleichs. aus dem Hinterhalt nach etw. streben, z. B. Piraeo): auf jmd., petere alqm. – seine ganze A. auf etw. richten, totā mente in alqd incumbere. – ich habe nicht die A. gehabt, dich zu beleidigen, ich habe es nicht in böser A. getan, non in hoc feci, ut te offenderem. – was hast du für Absichten? quid tibi vis? quid agis, quid cogitas?: was ist deine A.? quae tua mens?: das ist meine A., meine A. ist diese, meine A. [45] geht dahin, mens mea haec est; eo pertinent od. valent mea consilia: aber das ist meine A. gar nicht, sed ab eo plurimum absum. – in welcher A.? quo consilio? od. ad quam rem? od. quorsum haec spectant? od. (von der Person) quid spectas?: in guter A., bono consilio od. animo: zu dieser A., ad hanc rem: in der A., daß od. daß nicht etc., ad eam rem, ut od. ne etc.; eo consilio, hoc od. eo animo, hāc od. eā mente, ut od. ne etc.: nur in der A., daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc. – mit A. (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.

    deutsch-lateinisches > Absicht

  • 103 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 104 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 105 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 106 Ordnung

    Ordnung, I) das Ordnen, s. Anordnung no. I. [1838] jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen Abteilungen und in Reih'u. Glied, von Soldaten): ohne O., expers ordinis; sine ordine (z.B. marschieren, iter facere, von Soldaten): ohne alle O., sine ordine ullo; inordinatus atque incompositus (nicht in Reih' u. Glied u. nicht in gehörigen Abteilungen, v. Soldaten); inconditus sine ordine (nicht in gehörigen Abteilungen und nicht in Reih' u. Glied, v. Soldaten). – in O. bringen, in ordinem adducere od. redigere (s. »ordnen« die Synon.); alqd curare (für etwas gehörig Sorge tragen, z.B. arma): in O. stellen, legen, disponere; digerere (s. »ordnen« Untersch. u. Beispp.): O. halten, beobachten, ordinem servare: in etwas, ordinem adhibere alci rei od. in alqa re: nach der O., ordine; ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) bestimmte ordentliche Handlungsweise u. Einrichtung: disciplina bona. – instituta,n. pl. (die Einrichtungen). – O. im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, certus vivendi modus ac lex: seine O. (in der Lebensweise) beobachten, vitae institutum oder rationem servare; a vitae ratione non discedere: ohne O. leben, in diem vivere: jmd. zur O. verweisen, alqm in ordinem cogere oder redigere: jmd. streng zur O. anhalten, alqm severā disciplinā coërcere: jmd. (ein Volk) in O. halten, alqm in officio continere: jmd. (der ausschweifte) wieder zur O. bringen, alqm a perdita luxuria ad virtutem revocare: O. in den Provinzen schaffen, provinciarum statum ordinare: die O. im. Reiche herstellen, res componere. – es ist in der O., absol. od. daß etc., rectum est od. (es ist wohl in der O.) esse videtur, absol. od. mit Akk. u. Infin. (es ist recht); consentaneum est, absol. od. m. folg. Akk. u. Infin. (es ist vereinbar, reimt sich zusammen; bes. oft non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. – die dorische O., columnae Doricae.

    deutsch-lateinisches > Ordnung

  • 107 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 108 lange

    lange, I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo tempore post:nicht lange nachher, non ita multo post; (selten) non ita longe post; non ita longo intervallo: l. vor, nach etwas, multum ante, multum post alqd (z.B. mortem alcis): sol ange als oder bis, s. solange. – länger, longius; diutius: nicht, keiner länger (= fernerhin), non (nec) ultra; nullus ultra. – länger als ein Jahr, anno longius; plus anno; amplius anno; od. amplius annum: nicht länger als drei Tage, non longius triduo (z.B. abesse): es ist länger als sechs Monate (her), amplius sunt sex menses; od. sex menses sunt et amplius: länger, als man gehofft, diutius spe ipsorum: länger leben (als jmd.), pluribus annis vivere: es würde zu lange dauern, longum est (z.B. exspectare, dum veniat od. bl. eum ex spectare): es ist l. her, seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? [1541] quousque? (bis wohin in einem fort?); quem ad finem? (bis zu welchem Endpunkte in der Zeit?). – nicht länger etwas tun, desinere mit Infin. (z.B. weine nicht l., desine flere). – II) seit langer Zeit: diu (seit langer Zeit, Ggstz. paulisper). – pridem (vor langer Zeit, ehedem, vorlängst, Ggstz. nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit dem angegebenen Unterschied). – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), z.B. er ist noch l. kein Redner, geschweige denn ein Cicero, *multum abest, ut orator sit, nedum Cicero novus: dieser Vorschlag war den Väternl. nicht so erfreulich, haud aeque laeta patribus ea rogatio fuit.

    deutsch-lateinisches > lange

  • 109 leiden

    leiden, I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – perpeti (mit Ausdauer l.). – ferre. tolerare (ertragen, aushalten, s. »ertragen« den genauern Untersch.). – affectum esse alqā re (van etwas betroffen, -heimgesucht sein). – premi alqā re (von etwas gedrückt, bedrängt werden, z.B. inopiā). – laborare alqā re (Not haben durch etw., z.B. fame, magnā inopiā). – etw. l. können, alcis rei patientem esse; alqd facile tolerare. – Ost steht »leiden« auch elliptisch, z.B. der Kranke leidet viel (Schmerzen), aegrotus magnos dolores patitur od. magnis doloribus cruciatur. – an etwas l., s. an etwas »krank« sein, mit etw. »behaftet« sein.

    Dah. ist »leiden« in weit. Bed. ohne den Nbbgr. des Schmerzes: a) in Verbindung mit »können« = ertragen, vertragen übh.: pati; ferre; tolerare. – so heiß, als man es l. kann, quam maxime calidum alqs pati potest. – jmd. nicht l. können, ab alqo animo esse alieno od. averso (ihm abgeneigt sein); alqm odisse. odium habere oder gerere in alqm (ihn hassen); alci esse infensum atque ini. micum (eine feindselige Stimmung gegen ihn hegen); alqs alci odio od. in odio est, alci invisus est (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, alienum esse, abhorrere ab alqa re (ihm abgeneigt sein); alqd odisse (etw. hassen); alqd mihi odio od. in odio est (es ist mir etw. verhaßt); offendi alqā re, od. »daß« etc., durch folg. Akk. u. Infin. (über etw. unwillig werden): etw. gar nicht l. können, alqd alci magno odio od. magno in odio est. – bei jmd, wohl gelitten sein, alci probari (probatum esse); alci od. apud alqm esse gratiosum; multum gratiā valere apud alqm. – b) = geschehen lassen, dulden: pati (dulden). – sinere (nicht hindern, s. »lassen no. I, B« über die Konstr.). – ferre (ertragen). – recipere (gleichs. bei sich aufnehmen = gestatten, z.B. res dilationem oder cunctationem non recipit), – das werde ich durchaus nicht leiden, non feram, non patiar, non sinam (zus. bei Cic. Cat. 1, 10).

    II) von einem Übel betroffen werden, a) im allg.: accipere alqd (etwas erhalten). – affici alqā re (von etw. betroffen werden). – b) prägn. = Nachteil, Schaden erleiden, z.B. die Legion hat sehr gelitten, legio deminuta est; deminutus est militum numerus: die Legion [1583] hatte in dem Treffen sehr gelitten, legio vehementer proelio erat attenuata: der Staat hat in diesem Kriege viel gelitten, hoc bellum rei publicae erat calamitosissimum: diese Stadt hat durch viele Kriege sehr gelitten, huius urbis opes frequentibus bellis attritae sunt: durch den Sturm haben die Schiffe gelitten, tempestas naves afflictavit: die Gegend hat nicht von den Feinden gelitten, regio intacta est ab hostibus: seine Ehre leidet darunter, eius existimatio in ea re agitur.

    deutsch-lateinisches > leiden

  • 110 zuwider

    zuwider, I) entgegen, einer Sache: adversus- od. adversum alqd. – es ist etw. einer Sache z. (ihr unangemessen), alqd alienum est alci rei, ab alqa re u. bl. alqā re (z.B. amicitiā: [2852] und a dignitate); alqd abhorret ab alqa re (z.B. a persona hominis gravissimi): etwas einer Sache nicht z. halten, alqd non alienum esse ducere ab alqa re (z.B. a dignitate): jmdm. z. sein, s. entgegensein: jmdm. alles z. tun, omnia adversus alqm facere: einer Sache oder jmdm. z. handeln, leben, s. entgegenhandeln. – II) widerwärtig: es ist mir jmd. z., alqs mihi molestus od. odiosus od. invisus est (es ist mir jmd. lästig, widrig, verhaßt); alqm ferre non possum (ich kann jmd. nicht leiden): es ist mir etwas z., alqd moleste od. aegre fero (ich ertrage etwas mit Widerwillen); alqd mihi odiosum est (es ist mir etwas lästig, z.B. senectus); taedet me alcis rei (es ekelt mich etwas an): es ist mir etwas sehr z., me pertaesum est alcis rei (z.B. levitatis animorum): wenn es dir nicht z. ist. nisi molestum est.

    deutsch-lateinisches > zuwider

  • 111 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 112 falsch

    falsch, I) Adj. u. Adv.: 1) unecht: a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z.B. testamentum). – alienus (was uns nicht gehört, fremd, z.B. libellos sub alieno nomine edere). – simulatus (erheuchelt, verstellt, z.B. lacrimae, gaudium, amicitia, pietas). – fucatus. fucosus (nur den äußerlichen guten Schein habend, z.B. merx, amicitia). – fallax (betrüglich, täuschend, z.B. spes: u. fallaces litteras [Berichte] mittere); verb. fallax et fucosus (z.B. merx). – mendax (lügenhaft = erlogen, nachgemacht, z.B. nuntius; bei Cicero verb. falsa et mendacia visa). – adumbratus (im Geiste entworfen, nur in der Phantasie bestehend, z.B. laetitia, opinio).Adv.simulate; fallaciter. – b) von Pers.: α) in bezug auf äußere Verhältnisse: insitivus (untergeschoben, z.B. Gracchus). – qui se simulat alqm od. esse alqm (dersich für jmd. ausgibt, z.B. Ti. Gracchi filium). – ein s. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – β) in bezug auf den Charakter: falsus (übh. der nicht das ist, was er zu sein scheint, nicht offenherzig). – fallax (der zu täuschen u. zu betrügen gewohnt ist, betrügerisch). – fraudulentus (der Neigung zum Betrug hat u. diesen auch übt). – dolosus (der gewissenlos u. hinterlistig verfährt). – 2) unwahr: [864] falsus (z.B. nuntius, crimen, suspicio, spes, testimonium, testis). – fictus (erdichtet). – commenticius (aus der Luft gegriffen); verb. fictus et commenticius (z.B. di). – ein s. Eid, s. Meineid: einen s. Eid, s. schwören, s. schwören. – s. Gedanken hegen, falsum sentire. – 3) nicht recht, nicht so, wie es sein sollte: falsus. – perversus (verkehrt, z.B. recti verecundia). – malus (leidig, unzeitig, z.B. pudor, ambitio). – eine s. Anwendung von etw. machen, perverse uti alqā re (z.B. beneficio deorum).Adv.falso (fälschlich, an sich nicht so, wie es der Schein erwarten läßt, nicht der Wahrheit der Sache selbst gemäß). – perperam. non recte (verkehrt, nicht recht, nicht dem Grunde der Sache gemäß, z.B. perp. pronuntiare: u. perp. interpretari: u. perp. od. non recte dicere verbum). perverse (verkehrt, nicht so, wie es sein soll, unrecht, z.B. interpretari). – vitiose (fehlerhaft, Ggstz. recte, z.B. schließen, concludere). – falsch! (d. i. er etc. irrte), falso!: du bist falsch, d. i. du irrst dich, falsus es. – II) Subst.: a) das Falsche, falsum (z.B. etw. F. glauben, falsum putare).falsa, ōrum,n. (z.B. falsa pro veris narrare) – b) das Falsch, falsum. – ohne F., sine fuco et fallaciis; sincere: ein Mensch ohne F., homo simplex, candidus; homo simplicisingenii; simulationum nescius, nescia (der, die keine Verstellung kennt).

    deutsch-lateinisches > falsch

  • 113 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 114 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 115 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

  • 116 offen

    offen, I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend, bes. weit offen stehend od. übh. sich weithin ausdehnend). – propatŭlus (frei daliegend, von allen Seiten zugänglich). – hians (klaffend, z.B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ostio [bei o. T.] dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. auch bl. campus (ebener, nicht mit Anhöhen besetzter Platz): auf o. Straße, in aperto ac propatulo loco (auf einem freien Platz); in publico (auf öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein nicht versiegelter); epistula aperta od. resignata (ein aufgebrochener, entsiegelter); epistula soluta. epistu la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. haben, arcā alcis uti non secus ac suā. – o. sein, o. stehen, apertum esse; patēre (weit offen stehen, z.B. patent portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent [1824] aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, z.B. in deligendo). – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. Stelle, munus vacuum; locus vacuus: o. sein, vacare: es steht mir etwas o. (d. i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ein o. Kopf, ingenium docile; ingenii docilitas; homo docili ingenio (ein Mensch von offenem Kopf): einen o. Kopf haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge war); vgl. »öffentlich« ( Adv.). – offen gesprochen, offen gesagt, um es offen zu sagen, non od. haud dicam dolo; ne dicam dolo.

    deutsch-lateinisches > offen

  • 117 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 118 erwarten

    erwarten, I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht: exspectare alqm oder alqd (etwas Bevorstehendem entgegensehen, dessen Erfolg zwar noch ungewiß ist, den aber als gewiß anzunehmen man hinlängliche Gründe hat, z.B. exitum od. eventum alcis rei) – opperiri alqm oder alqd (so lange an einem Orte bleiben. und warten, bis jmd. kommt oder etwas erfolgt; abwarten, bes. um dann zu handeln, z.B. opp. hostem). – praestolari alci (bereitstehen, um jmd. zu empfangen, der Ankunft jmds. gewärtig sein, bes. vom Diener, der seinen Herrn erwartet). – manere alqm oder alcis adventum od. dum alqs adveniat (bleiben, bis jmd. kommt, z.B. den Feind). – es wird jmd. (jmds. Ankunft, Besuch) erwartet, man erwartet jmd., alcis adventus in exspectatione est: du wirst von allen sehnlichst erwartet, carus omnibus exspectatusque venies: die Zeit kaum e. können, bis daß etc., nihil alci longius videtur, quam ut oder quam dum etc.: den Tod ruhig e., mortem neglegere. – II) aus Gründen vermuten, daß jmd. kommen oder etwas geschehen werde: exspectare alqm od. alqd (hoffend oder fürchtend). – sperare, auch mit folg. fore ut. spem habere ad alqd – timere alqd (fürchtend, z.B. das Ärgste, ultima). – optare (wünschend, gew. mit folg. ut u. Konj., auch von jmd., ab alqo, z.B. optare a dis immortalibus, ut etc.). – du erwartest vielleicht, daß er sagen werde, exspectas fortasse, dum dicat: ich erwarte sicher, daß etc. (d. i. ich habe die sichere Hoffnung etc.), magnam spem habeo mit Akk. u. Infin.: es ist od. steht zu e., daß etc., spero oder speramus fore, ut etc; opto od. optamus, ut etc.; timeo oder timemus, ne etc: es ist od. steht kaum zu e., daß etc., vix sperari potest oder vix sperare possumus fore, ut etc.; vix optandum est, ut etc.: es ist od. steht wohl kaum zu e., daß etc., vix sperari posse videtur fore, ut etc; vix optandum nobis videtur, ut etc.: es stand sicher zu e., daß etc., satis apparebat (es zeigte sich deutlich) m. Akk. u. Infin.: was nicht zu e. ist oder steht (als Parenthese), id quod non spero. – von jmd. sein Heil, Rettung e., in alqo spem salutis ponere: was ich nicht erwarte, id quod non spero. – »größer, kleiner etc., als man (nach einem Umstande) erwarten sollte«, drücken die Histor. seit Liv. durch das einfache quam pro etc. aus. z.B. das Blutbad war nicht so groß, als man nach einem solchen (so großen) Siege hätte erwarten sollen, minor clades quam pro tanta victoria fuit. – III) jmd. erwarten = jmdm. bevorstehen, von Zuständen etc.: manere alqm (z.B. sin autem aliud me fatum manet: u. te poena manet, ni etc: u. longius aut propius mors sua quemque manet). impendēre alci (gleichs. über jmds. Haupt herüberragen, von nahen, drohenden Übeln, z.B. inexpiabiles [833] poenae impendent iis, qui etc.: u. quid sibi impenderet, coepit suspicari).

    deutsch-lateinisches > erwarten

  • 119 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 120 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

См. также в других словарях:

  • 007 - Die Welt ist nicht genug — Filmdaten Deutscher Titel: Die Welt ist nicht genug Originaltitel: The World Is Not Enough Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 128 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • 7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug — Filmdaten Originaltitel: 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • 7 Zwerge der Wald ist nicht genug — Filmdaten Originaltitel: 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug — Filmdaten Originaltitel: 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit — Die Ärzte – Das ist nicht die ganze Wahrheit… Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 43:11 …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit... — Die Ärzte – Das ist nicht die ganze Wahrheit… Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 43:11 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt ist nicht genug — Filmdaten Deutscher Titel: Die Welt ist nicht genug Originaltitel: The World Is Not Enough Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 128 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit… — Studioalbum von Die Ärzte Veröffentlichung 19. April 1988 Label CBS Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Die ist nicht von gestern — Filmdaten Deutscher Titel Die ist nicht von gestern Originaltitel Born Yesterday …   Deutsch Wikipedia

  • Papa gibt Gas – Eine Familie ist nicht zu stoppen — Filmdaten Deutscher Titel: Papa gibt Gas – Eine Familie ist nicht zu stoppen Originaltitel: Ta Ra Rum Pum Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 156 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht die ganze Wahrheit... — Das ist nicht die ganze Wahrheit... Studio album by Die Ärzte Released April 19, 1988 Genr …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»