Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+vitium+h

  • 41 Bock

    Bock, I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas; masculus. – der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im allg.; u. insbes. hinsichtlich des Geschlechts, dah. der Herdebock u. der verschnittene, Ggstz. capra, die Ziege). – hircus (ein alter, ausgewachsener Bock). – haedus (ein junger Bock). – ein kleiner B., haedulus. – vom B., hircinus; haedinus: wie ein B. stinken, hircum olere. – Sprichw., den B. zum Gärtner setzen, ovem committere lupo (Ter. eun. 832); accipitri columbas od: lupo ovile credere (Ov. art. am. 2, 363sq.): das nenne ich mir doch den B. zum Gärtner setzen! o praeclarum ovium custodem, ut aiunt, lupum! (Cic. Phil. 3, 27): wenn die Böcke lammen (= niemals), cum mula pepererit (Suet. Galb. 4). – II) übtr.: 1) v. allerhand Gestellen u. Gerüsten: machĭna (der Maurer u. Zimmerleute). – aries (Sturmbock, auch übh. B., um etwas zu stützen). – sella aurigae od. raedarii (Kutscherbock). – 2) Fehler, Versehen: vitium; peccatum. – einen B. schießen, labi; peccare. Böckchen, haedulus. Bockfell, pellis hircina. – corium hircinum (dicke Bockhaut). – ein kleines B. (von einem jungen Bock), pellicula haedina. – aus B., hircinus (z. B. uter). bockfüßig, cum capri pedibus. Bockhaut, s. Bockfell. – Bockleder, corium hircinum. Bocksbart, barba hircina od. haedina. Bocksfell, s. Bockfell.

    deutsch-lateinisches > Bock

  • 42 Brustkrebs

    Brustkrebs; z. B. den B. haben, in mamilla cancrum habere.Brustlehne,- mauer, crepīdo (Vorsprung an Fenstern etc.). – plutĕus (Geländer). – Brustschild; z. B. er gab den Saliern einen ehernen B., Saliorum pectori aëneum tegumen dedit. Brustschmerz, dolor pectoris Brustübel, pectoris vitium.

    deutsch-lateinisches > Brustkrebs

  • 43 charakterlos

    charakterlos, infirmus (schwach von Charakter, unzuverlässig, Ggstz. firmus). – inconstans (unbeständig, inkonsequent im Denken u. Handeln, Ggstz. constans). – levis (leichtsinnig, flatterhaft, Ggstz. gravis). – mobilis (beweglich, wankelmütig). – varius ingenio u. bl. [538] varius (der je nach den Umständen als ein anderer erscheint, unstet, wetterwendisch);verb. varius et mutabilis. – vanus (geistig leer u. flach, z. B. ingenium). – ch. Wesen, Benehmen, s. Charakterlosigkeit. – Charakterlosigkeit, infirmitas. animus infirmus (Schwäche der Seele, des Charakters, Unzuverlässigkeit). – inconstantia (Unbeständigkeit, Inkonsequenz im Denken und Handeln). – levitas (Leichtsinn, Flatterhaftigkeit). – ingenii od. animi mobilitas. ingenium mobile od. animus mobilis (Beweglichkeit, Wankelmut). – varietas. animus varius. ingenium varium (die Unstetigkeit, die wetterwendische Unzuverlässigkeit). – vanitas. vanum ingenium (das Wesen eines hohlen Kopfes, Leerheit und Flachheit des geistigen Menschen). – Charakterschilderung, s. Charakterisierung. – Charakterschwäche, infirmitas animi. animus infirmus (Unzuverlässigkeit, als Eigenschaft). – levitas (Flatterhaftigkeit). – morum vitium (einzelne Schwäche des Charakters, ein Charakterfehler): – Ch. haben, animum gerere infirmum; animo esse infirmo. Charakterstärke, fortitudo od. magnitudo animi; magnanimitas.

    deutsch-lateinisches > charakterlos

  • 44 eigen

    eigen, I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken hervorgehend: proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es mit ei. Hand geschrieben, ipsius (od. suā ipsius) manuscriptum erat; ipse scripserat: ich führe die ei. Worte des Fürsten an, ipsius principis verba od. ipsa principis verba referam od. ponam: durch meine ei. Schuld, meā culpā: aus ei. Antrieb, s. freiwillig: mit ei. Hilfe, meo (suo etc.) Marte (auch mit dem Zus. ut dicitur). – II) was ausschließlich eine Person angeht, ihr angehört: proprius (Ggstz. communis od. alienus, bei Cic. immer mit Genet.). – peculiaris (besonder, eigentümlich, was sich jmd. für seine Person und zu seinem Nutzen erworben hat, z.B. aedes). privatus (als Privateigentum an gehörend, als Privatsache jmd. angehend, Ggstz. publicus, z.B. privati ac separati agri apud eos nihil est: u. quod privatorum consiliorum ubique est [was überall Sache eigener Beratung ist]). – domesticus (seine ei. Familie, seinen ei. Herd betreffend); verb. domesticus et privatus (z.B. Angelegenheiten, dom. et priv. res, Ggstz. publicae). privus (jmdm. oder einer Sache einzeln eigen, z.B. dives, quem ducit [der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur Verstärkung noch proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, suo anulo signare: über sein ei. Unglück klagen, calamitatem propriam suam queri. – meine, deine ei. Leute, mei, tui etc.: meine ei. Arbeiten. mea (n. pl.): er hat uns alles entrissen, was uns ei. war, ademit nobis omnia, quae nostra erant propria: es ist mir etw. (als physisches od. geistiges Besitztum) ei., utor alqā re; sum alqā re (es haftet etwas an mir, z.B. es ist mir ein großer Mut eigen, sum magno animo sich etw. zu ei. machen. proprium sibi facere alqd (übh., um darüber disponieren zu können); übrig. s. aneignen (sich). – III) in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium od. bl. [657] est alcis. – dieses Gebrechen ist nicht dem Alter ei., id quidem non proprium senectutis est vitium: es ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren, errare). – von Natur ei., s. Natur. – b) besonder, absichtlich zu etwas bestimmt: proprius (z.B. res proprium tempus desiderat). – ein ei. Bote, nuntius ad id missus: ein ei. Buch über etw. schreiben, singularem librum de alqa re scribere. – c) genau, pünktlich: diligens, in etw., alcis rei. – d) besonder, ganz vom Gewöhnlichen abweichend etc.: singularis (als einzig in seiner Art dastehend, z.B. impudentia). – mirus (auffallend, seltsam).

    deutsch-lateinisches > eigen

  • 45 entarten

    entarten, einer Sache, degenerare ab alqa re (vgl. »ausarten«). – corrumpi. depravari, verb. corrumpi ac depravari (moralisch verdorben werden). – Entartung, vitium (Fehlerhaftigkeit, phys. u. moral.). – depravatio animi (moralische Verschlechterung).

    deutsch-lateinisches > entarten

  • 46 entehrend

    entehrend, inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). – deformis (moralisch erniedrigend). – ignominiosus (schimpflich). – [745] eine e. Handlung, factum dedecoris plenum; flagitium: nicht e. sein, nullam habere infamiam. entehrt, s. ehrlos. – Entehrung, ignominia. – E. eines Mädchens, vitiatio (als Handlung ); vitium virgini oblatum (als Sache).

    deutsch-lateinisches > entehrend

  • 47 entwickeln

    entwickeln, I) eig.: evolvere (aufwickeln). – explicare (entfalten). – die Glieder (der Soldaten in der Schlacht) e., ordines explicare: sich e. (v. Soldaten), explicari; se explicare (z.B. turmatim). – II) uneig.: a) im allg.: emittere coepisse (physisch aus sich herauszusenden beginnen, z.B. folia, v. Gewächsen). – procreare (physisch erzeugen, z.B. hinc sensus omnes, von der Natur). – excolere (ausbilden, z.B. die geistigen Kräfte, animum mentemque). – educare (gleichs. großziehen). – confirmare (gleichs. stark machen); verb. educare et confirmare (kräftig entw., z.B. unsere angeborenen Anlagen. ea quae sunt orta iam in nobis et procreata, von der Beredsamkeit). [767] alqā re uti coepisse od. uti (etwas zu betätigen, zu üben beginnen, etwas betätigen, üben, z.B. summā industriā, incredibili patientiā). alqd expromere (gleichs. aus seinem Vorrate hervornehmen = zeigen, äußern, z.B. vim eloquentiae in ea causa). – sein Talent e., ingenium in promptu habere coep isse. sich entwickeln, crescere (wachsen, aufwachsen, zunehmen, physisch und geistig, z.B. in alcis domo [v. Pers.]: u. vitium in dies crescit). – adolescere (heranwachsen, erstarken, physisch, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. politisch od. geistig, z.B. populus adultus iam paene et pubes: u. nascens adhuc eloquentia nec satis adulta). – discribi (in seine Teile gesondert, organisch entwickelt werden, z.B. neque naturali neque civili iure discripto). – exitum habere. ad exitum venire (einen Ausgang gewinnen). – sich aus etw. e., proficisci ab od. ex alqa re. – jmds. Verstand entwickelt sich, alqs sapere coepit. – b) durch Rede od. Schrift klar, deutlich machen: explicare (gleichs. entfalten, ausführlich darlegen). – explanare (Unverständliches, Dunkles deutlich darlegen, aufklären). – enodare (gleichs. von Knoten befreien, als klar darstellen, erläutern). – einen Begriff e., animi sui complicatam notionem evolvere: die Ursachen von etwas e., explicare alcis rei causas: vortrefflich etwas e., praeclare alqd ante oculos ponere: gründlich, diligenter explicare, explanare alqd; subtiliter versari in alqa re: sorgfältig, accurate dicere od. disputare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > entwickeln

  • 48 Epilepsie, epileptische Zufälle

    Epilepsie, epileptische Zufälle, morbus comitialis; vitium comitiale. – die E. (ep. Zus.) bekommen, von der E. befallen werden, morbo od. vitio comitiali corripi: die E. (epileptische Zufälle) haben, an der E. leiden, morbo comitiali laborare; morbo comitiali corripi solere.

    deutsch-lateinisches > Epilepsie, epileptische Zufälle

  • 49 Erbfall

    Erbfall, hereditas. Erbfehler, vitium avītum. Erbfeind, hostis vel ut natus. – cotidianus, ut sie dixerim, hostis. cotidianus et quasi domesticus hostis (gleichs. täglicher und heimischer Feind). – hostis sempiternus (ewiger Feind übh.).

    deutsch-lateinisches > Erbfall

  • 50 erblich

    erblich, hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). – avītus (schonvon den Großeltern oder Ahnen herrührend, z.B. ager, malum). – patrius (vom Vater herrührend, z.B. morbus). – velut natus (gleichs. mit uns geboren, z.B. hostis). – (velut) hereditate relictus (durch Erbschaft oder gleichs. durch Erbschaft hinterlassen, z.B. domus ab avunculo hereditate relicta [vom Oheim erblich überkommenes]: u. velut hereditate relictum odium paternum [776] erga Romanos). – hereditarius relictus (wieeine Erbschaft hinterlassen, überkommen, z.B. hereditarium a patre relictum bellum). – per manus traditus (von einem auf den andern gekommen, z.B. error).acceptus iam a maioribus. a maioribus oder a parentibus maioribusque relictus (von den Vorfahren, von den Eltern u. Vorfahren überkommen). – antiquitus traditus (von altersher überkommen, z.B. vitium).Adv. hereditate od. hereditatibus (durch Erbschaft, z.B. hereditate alqd possideo: u. externa regna acquirere hereditatibus). – iure hereditario (durch Erbrecht, z.B. succedere, ICt.). – testamento (durchs Testament, z.B. servus testamento relictus).

    deutsch-lateinisches > erblich

  • 51 Erbtochter

    Erbtochter, filia heres. Erbübel, malum avītum (vom Großvater her überkommenes Übel). – vitium antiquitus traditum (von alters her überkommener Feh ler). – morbus patrius (vom Vater her überkommene Krankheit). – ein E. sein, per successionem quandam od. (v. mehreren) per successiones quasdam tradi. Erbvermächtnis, s. Legat (das).

    deutsch-lateinisches > Erbtochter

  • 52 erheblich

    erheblich, gravis od. gravior (wichtig, z.B. ratio, causa, argumentum). – magnus. grandis (groß, bedeutend, z.B. vitium, emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich viel, s. »erklecklich« die Beispp.). – non mediocris (nicht mäßig, nicht unbedeutend, z.B. praemium: u. nummi non mediocris summae). – magni od. maximi momenti (von bedeutendem Einfluß). – probabilis (billigenswert, z.B. ich sah keinen e. Grund, dieses zu tun, hoc faciendi nulla mihi probabilis ratio occurrit). – iustus (gehörig, hinlänglich, z.B. causa parum iusta [nicht e. genug] visa est). – dictu dignus (nennenswert, z.B. nihil dignum dictu actum). – qui, quae, quod ad rem od. ad causam pertinet (was auf die Sache od. den Fall Einfluß hat).

    deutsch-lateinisches > erheblich

  • 53 Familienfehler

    Familienfehler, vitium avītum.Familienfeier,- fest; z.B. etwas als F. begehen, alqd festo coitu propinquorum celebrare (z.B. funera parentum). Familienglieder, domestici (die Glieder eines Hauses); gentiles (die Glieder einer röm. gens, d. i. eines röm. Geschlechts); propinqui (die Verwandten). – alle F., totius cognationis grex. Familienglück, privata fortuna (Ggstz. publicafelicitas). Familiengötter, di penates.

    deutsch-lateinisches > Familienfehler

  • 54 fehlerfrei

    fehlerfrei, vitio od. vitiis carens. vitio purus (frei, rein von physischen u. moralischen Fehlern) von Pers. u. Dingen). – purus (moral. rein, fleckenlos, v. Pers.; u. sprachlich rein, korrekt, z.B. oratio, genus dicendi: u. v. Redner, Dichter). – emendatus (von Fehlern gereinigt, v. Schriften). – emendate descriptus (fehlerfrei abgeschrieben, abgedruckt, v. Büchern). – integer (moralisch rein, fehlerfrei von Charakter). – ganz s., ab omni vitio vacuus od. remotus; ab omnibus vitiis liber; omnium vitiorum expers. – ein s. Wort, verbum, in quo nullum est neque mendum neque vitium: ein s. Leben, vita vitio carens et sine labe peracta: s. sein, sine vitiis esse. vitiis carere. vitio od. vitiis vacare (von Pers. u. Dingen); vitio od. labe carere (v. Sitten od. Aufführung); purum, emendatum esse (von Schriften u. Schriftstellern): ganz. s. sein, ab omni vitio remotum esse. omnibus humanis vitiis immunem esse (moralisch, v. Pers.); emendatissimum esse (von Schriften und Schriftstellern): kein Mensch ist s., nemo sine vitiis est oder nascitur.Adv.sine vitio od. sine vitiis. – emendate (z.B. describere). pure (z.B. pure et Latine [echt lateinisch] loqui).

    deutsch-lateinisches > fehlerfrei

  • 55 Flecken

    Flecken, I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). – ein kleiner F., viculus; parvus vicus. – II) eine kleine Fläche auf einem Gegenstand, von anderer Farbe als der Gegenstand selbst, auch »Fleck« genannt: macula (F., derdas Einfarbige bunt macht, uneig. = labes, Schandfleck). – labes (F., der das Reine unrein macht, in Prosa meist uneig. = Schandfleck). – naevus (angeborener F. auf der Haut, Mal). – vitium (uneig., der Fehler, Makel). – Uneig., einen F. (am Rufe) austilgen, maculam delere: den Glanz seines Ruhms durch F. entstellen, splendorem gloriae maculis aspergere.

    deutsch-lateinisches > Flecken

  • 56 Gedächtnisfehler

    Gedächtnisfehler, memoriae vitium. – einen G. begehen, memoriā labi: durch G., memoriā lapsus. Gedächtnisfeier, einer Begebenheit, dies alcis rei celebratus. Gedächtniskunst, ars od. artificium od. disciplina memoriae. Gedächtnisrede, laudatio (Lobrede auf einen Verstorbenen).

    deutsch-lateinisches > Gedächtnisfehler

  • 57 Gesichtsfehler

    Gesichtsfehler, vitium oculorum.

    deutsch-lateinisches > Gesichtsfehler

  • 58 Hauptfehler

    Hauptfehler, maximum vitium. – das ist sein H., *in hoc maxime peccat. Hauptfeind, hostis (od. inimicus) acerrimus od. infestissimus (ein sehr heftiger Feind). – hostis capitalis (ein sehr gefährlicher). – Hauptfestung, oppidummunitissimum; locus munitissimus. Hauptfluß, flumen maximum, nobilissimum (der größte, vornehmste Fluß). – flumen ipsum (der eigentliche Fluß, im Ggstz. zu den Nebenflüssen). – Hauptfrage, summa quaestio, in qua causa vertitur. – die H. ist, summa quaestio est; id maxime quaeritur.

    deutsch-lateinisches > Hauptfehler

  • 59 Hauptlaster

    Hauptlaster, maximum oder gravissimum vitium. Hauptlehre, caput doctrinae.

    deutsch-lateinisches > Hauptlaster

  • 60 Jugendsünde

    Jugendsünde, vitium aetatis od. (ineuntis) adulescentiae. – meine Jugendsünden, errata aetatis meae: schändende u. entehrende Jugendsünden, adulescentiae maculae ignominiaeque: eine I. begehen, adulescentiā inductum peccare; aetate labi.

    deutsch-lateinisches > Jugendsünde

См. также в других словарях:

  • Vitium —    • Vitĭum.          Когда нечаянно или намеренно нарушали предписания ауспиций (см. Divinatio, Дивинация, 18 слл.), или производились выборы, не прибегая к авспициям или не сообразуясь с полученными предзнаменованиями, или же когда начатое уже… …   Реальный словарь классических древностей

  • Vitium Urban Suites — (Мадрид,Испания) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Gran Vía, 61, Центр …   Каталог отелей

  • Vitĭum — (lat.), 1) Verletzung; 2) Versehen, Fehler; V. subreptionis, s. Subreptionsfehler; 3) Schade, Gebrechen; V. canonĭcum, körperliches Gebrechen, welches zur Erlangung einer geistlichen Weihe unfähig macht, gehört zu den Irregularitäten; 4) ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vitium — Vitium, lat., Fehler, Gebrechen, Vergehen, Laster; vitiös, fehlerhaft, verdorben; Vitiosität, Verdorbenheit, Bösartigkeit …   Herders Conversations-Lexikon

  • vitium — index fallacy, flaw, foible, guilt Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Vitium — Vi|ti|um 〈[ vi:tsjum] n.; s, Vi|tia [vi:tsja]; Med.〉 Fehler, Übel [<lat. vitium „Fehler, Gebrechen, Schaden“] * * * Vi|ti|um, das; s, Vitia [lat. vitium = Fehler, Schaden] (Med.): organischer Fehler od. Defekt. * * * Vitium   [v , lateinisch] …   Universal-Lexikon

  • vitium —    (s.m.) Mancanza di virtus. Lausberg individua due vizi estremi: un vitium per difetto, che deriva dal non potere , (mancanza di compe­tenza) e/o dal non volere (mancanza di cura e attenzione), e un vitium per eccesso, dove l intenzione… …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • Vitium — Vi̱tium [aus lat. vitium, Gen.: vitii = Gebrechen, Schaden; Fehler] s; s, ...tia: organischer Fehler oder Defekt; meist Kurzbez. für: Vitium cordis. Vi̱tium cọrdis [↑Cor]: Herzfehler, Herzklappenfehler …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Vitium — Vi|ti|um das; s, Vitia <aus lat. vitium »Fehler, Gebrechen, Schaden«> organischer Fehler od. Defekt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vitium — Unter einem Herzfehler (auch Herzfehlbildung, Herzvitium) versteht man eine angeborene oder erworbene Strukturbesonderheit des Herzens oder angrenzender Gefäße, die zu Funktionseinschränkungen des Herz Kreislauf Systems oder des Herz Lungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitium cordis — Unter einem Herzfehler (auch Herzfehlbildung, Herzvitium) versteht man eine angeborene oder erworbene Strukturbesonderheit des Herzens oder angrenzender Gefäße, die zu Funktionseinschränkungen des Herz Kreislauf Systems oder des Herz Lungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»