Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+lebensgefahr+sein

  • 1 Lebensgefahr

    in \Lebensgefahr sein [o schweben] znajdować [ perf znaleźć] się w sytuacji zagrażającej życiu
    außer \Lebensgefahr sein przejść kryzys
    \Lebensgefahr! śmiertelne niebezpieczeństwo!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Lebensgefahr

  • 2 danger

    noun
    Gefahr, die

    a danger to somebody/something — eine Gefahr für jemanden/etwas

    ‘danger!’ — "Vorsicht!"

    there is [a] danger of war — es besteht Kriegsgefahr

    in dangerin Gefahr

    be in danger of doing something[Person:] Gefahr laufen, etwas zu tun; [Sache:] drohen, etwas zu tun

    * * *
    ['dein‹ə]
    1) (something that may cause harm or injury: The canal is a danger to children.) die Gefahr
    2) (a state or situation in which harm may come to a person or thing: He is in danger; The bridge is in danger of collapse.) die Gefahr
    - academic.ru/18388/dangerous">dangerous
    * * *
    dan·ger
    [ˈdeɪnʤəʳ, AM -ʤɚ]
    n
    1. no pl (jeopardy) [Lebens]gefahr f
    \danger! keep out! Zutritt verboten! Lebensgefahr!
    a \danger to life and limb eine Gefahr für Leib und Leben
    to be in \danger in Gefahr sein
    I felt my life was in \danger ich hatte Angst um mein Leben
    to be in \danger of extinction vom Aussterben bedroht sein
    to be in \danger of doing sth Gefahr laufen, etw zu tun
    2. (risk) Gefahr f, Bedrohung f
    to be a \danger to sb/sth eine Gefahr für jdn/etw sein
    there is a \danger that... es besteht die Gefahr, dass...
    3. no pl (chance) Gefahr f, Risiko nt
    there is no \danger of that! ( hum) diese Gefahr besteht nicht
    there's no \danger of me going out with him! ( hum) ich werde bestimmt nicht mit ihm ausgehen!
    to be out of \danger außer Gefahr [o fam über den Berg] sein
    * * *
    ['deIndZə(r)]
    n
    1) Gefahr f

    he loves dangerer liebt die Gefahr

    the dangers of smokingdie mit dem Rauchen verbundenen Gefahren

    to put sb/sth in danger — jdn/etw in Gefahr bringen, jdn/etw gefährden

    to be in danger of doing sth — Gefahr laufen, etw zu tun

    there is a danger of his getting lost — es besteht die Gefahr, dass er sich verirrt

    he ran the danger of being recognized —

    to be a danger to sb/sth — für jdn/etw eine Gefahr bedeuten

    2)

    "danger" — "Achtung, Lebensgefahr!"; (Mot)

    "danger, high-tension cables" — "Achtung, Hochspannung!"

    "danger, ice" — "Glatteisgefahr"

    "danger, keep out" — "Zutritt verboten, Lebensgefahr!"

    * * *
    danger [ˈdeındʒə(r)]
    A s
    1. Gefahr f (to für):
    be in great danger in großer Gefahr sein oder schweben;
    be in danger of falling Gefahr laufen zu fallen;
    be in danger of one’s life in Lebensgefahr sein oder schweben;
    his life is in danger sein Leben ist in Gefahr;
    danger of fire Feuer(s)gefahr;
    danger of infection MED Infektionsgefahr;
    be out of danger MED über den Berg sein umg;
    without danger gefahrlos;
    there was no danger to es bestand keine Gefahr für;
    there was never any danger to their victory SPORT ihr Sieg war niemals in Gefahr
    2. (to) Bedrohung f, Gefährdung f (gen), Gefahr f (für):
    be a danger eine Gefahr sein oder darstellen
    3. auch danger signal BAHN Not-, Haltezeichen n ( B):
    the signal is at danger das Signal steht auf Rot
    B adj Gefahren…:
    danger area, danger zone Gefahrenzone f, -bereich m;
    danger list MED Liste f der kritischen Fälle;
    be on (off) the danger list MED in Lebensgefahr schweben (über den Berg sein umg);
    danger money ( oder pay) Gefahrenzulage f;
    danger point, danger spot Gefahrenpunkt m, -stelle f;
    danger signal Warnsignal n (a. fig)( A 3)
    * * *
    noun
    Gefahr, die

    a danger to somebody/something — eine Gefahr für jemanden/etwas

    ‘danger!’ — "Vorsicht!"

    there is [a] danger of war — es besteht Kriegsgefahr

    be in danger of doing something[Person:] Gefahr laufen, etwas zu tun; [Sache:] drohen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Gefahr -en f.

    English-german dictionary > danger

  • 3 peril

    noun
    Gefahr, die

    be in deadly peril — in Lebensgefahr sein

    do something at one's peril(accepting risk of injury) etwas auf eigene Gefahr tun

    * * *
    ['peril]
    (great danger: You are in great peril; The explorers knew they would face many perils.) die Gefahr
    - academic.ru/54615/perilous">perilous
    - perilousness
    - perilously
    * * *
    per·il
    [ˈperəl]
    n ( form: danger) Gefahr f; (risk) Risiko nt
    to be in \peril in Gefahr sein
    he is in \peril of his life er ist in Lebensgefahr
    at one's \peril auf eigene Gefahr
    * * *
    ['perɪl]
    n
    Gefahr f

    the cliff is in peril of collapsinges besteht die Gefahr, dass die Klippen einstürzen

    do it at your ( own) peril — auf Ihre eigene Gefahr

    * * *
    peril [ˈperıl]
    A s Gefahr f, Risiko n ( auch WIRTSCH):
    be in peril of one’s life in Lebensgefahr sein oder schweben;
    at one’s peril auf eigene Gefahr oder eigenes Risiko;
    at the peril of auf die Gefahr hin, dass
    B v/t prät und pperf -iled, besonders Br -illed gefährden
    * * *
    noun
    Gefahr, die
    * * *
    n.
    Gefahr -en f.
    Risiko -en n. v.
    riskieren v.

    English-german dictionary > peril

  • 4 peligro

    pe'ligro
    m
    1) Gefahr f
    2) ( necesidad) Not f
    3)

    peligro de contagioMED Ansteckungsgefahr f

    4)

    peligro de colusiónJUR Verdunkelungsgefahr f

    5)
    sustantivo masculino
    estar / poner en peligro in Gefahr sein/bringen
    peligro
    peligro [pe'liγro]
    Gefahr femenino; peligro de incendio Brandgefahr femenino; puesta en peligro Gefährdung femenino; correr (un gran) peligro in (großer) Gefahr sein; correr peligro de hacer algo Gefahr laufen etwas zu tun; estar en peligro de muerte in Lebensgefahr sein; fuera de peligro außer Gefahr; poner en peligro gefährden; poniendo en peligro su propia vida unter Einsatz des eigenen Lebens

    Diccionario Español-Alemán > peligro

  • 5 danger list

    noun

    be on/off the danger list — in/außer Lebensgefahr sein

    * * *
    ˈdan·ger list
    n
    to be on the \danger list in Lebensgefahr schweben
    to be off the \danger list über den Berg sein fam
    * * *
    noun

    be on/off the danger list — in/außer Lebensgefahr sein

    English-german dictionary > danger list

  • 6 periclitor

    perīclitor, ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) einen Versuch machen, 1) im allg.: periclitemur in iis exemplis, Cic.: periclitabatur, quid nostri auderent, Caes. – 2) prägn., etwas wagen, riskieren, unternehmend sein, proeliis et periclitando (durch Wagen) tuti sunt, Tac. – B) in Gefahr sein od. sich befinden, gefährdet sein, auf dem Spiele stehen, a) übh.: ut potius Gallorum vita quam legionariorum periclitaretur, Caes.: se periclitatum videri, Quint.: ut verba periclitentur, in Gefahr sind, die Sache zu verderben, Quint.: uberiora et paene periclitantia (Halsbrechendes), Quint. – m. de u. Abl., de summa imperii sui, Aug. bei Suet. Tib. 21, 7. – m. Abl., rebus suis, Liv.: ingenii famā, Liv.: vitā, Ps. Quint. decl. – m. Genet., capitis, in Lebensgefahr sein, Apul. met. 8, 31. – m. ab u. Abl., ab obtrectatore, Ambros. in psalm. 118. serm. 14. § 29: m. pro u. Abl., pro veritate atque iustitia, ibid.: m. propter u. Akk., propter te cotidie, ibid. – mit Infin., rumpi, Quint.: perdere alqd, Plin.: neque umquam periclitabuntur esse privatae (sorores), Plin. pan. – b) von vor Gericht Klagenden od. Angeklagten, m. Abl., causā, Quint. 7, 2, 12: capite, Mart. 6, 26, 1. – m. propter u. Akk., propter peccatum, Petron. 30, 7. – oft Partiz. periclitans u. periclitatus u. Plur. periclitantes v. Angeklagten, Quint., Suet. u. Tac. – c) v. Patienten u. Krankheiten, ubi febris aliquem occupat, scire licet, non periclitari, si etc., Cels.: cicatrices duobus vitiis periclitantur, Cels.: m. Abl., abortu, Cels.: cancro, Cels.: veneno, Iustin. – Partiz. subst., periclitantes, Kranke in Lebensgefahr, gefährliche Kranke, Scrib. ep. in.: m. ex u. Abl., periclitantes ex canis rabiosi morsu, Plin. 32, 54. – II) tr.: A) mit etw. eine Probe machen, es probieren, versuchen, animum alcis, Plaut.: fortunam, Cic.: periclitandae vires ingenii, Cic. – Part. Perf. pass., periclitatis moribus, Cic. de amic. 63. – B) aufs Spiel setzen, riskieren, non est in uno homine summa salus periclitanda rei publicae, Cic. Cat. 1, 11.

    lateinisch-deutsches > periclitor

  • 7 periclitor

    perīclitor, ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) einen Versuch machen, 1) im allg.: periclitemur in iis exemplis, Cic.: periclitabatur, quid nostri auderent, Caes. – 2) prägn., etwas wagen, riskieren, unternehmend sein, proeliis et periclitando (durch Wagen) tuti sunt, Tac. – B) in Gefahr sein od. sich befinden, gefährdet sein, auf dem Spiele stehen, a) übh.: ut potius Gallorum vita quam legionariorum periclitaretur, Caes.: se periclitatum videri, Quint.: ut verba periclitentur, in Gefahr sind, die Sache zu verderben, Quint.: uberiora et paene periclitantia (Halsbrechendes), Quint. – m. de u. Abl., de summa imperii sui, Aug. bei Suet. Tib. 21, 7. – m. Abl., rebus suis, Liv.: ingenii famā, Liv.: vitā, Ps. Quint. decl. – m. Genet., capitis, in Lebensgefahr sein, Apul. met. 8, 31. – m. ab u. Abl., ab obtrectatore, Ambros. in psalm. 118. serm. 14. § 29: m. pro u. Abl., pro veritate atque iustitia, ibid.: m. propter u. Akk., propter te cotidie, ibid. – mit Infin., rumpi, Quint.: perdere alqd, Plin.: neque umquam periclitabuntur esse privatae (sorores), Plin. pan. – b) von vor Gericht Klagenden od. Angeklagten, m. Abl., causā, Quint. 7, 2, 12: capite, Mart. 6, 26, 1. – m. propter u. Akk., propter peccatum, Petron. 30, 7. – oft Partiz. periclitans u. periclitatus u. Plur. periclitantes v. Angeklagten, Quint., Suet. u. Tac. – c) v. Patienten u. Krankheiten, ubi fe-
    ————
    bris aliquem occupat, scire licet, non periclitari, si etc., Cels.: cicatrices duobus vitiis periclitantur, Cels.: m. Abl., abortu, Cels.: cancro, Cels.: veneno, Iustin. – Partiz. subst., periclitantes, Kranke in Lebensgefahr, gefährliche Kranke, Scrib. ep. in.: m. ex u. Abl., periclitantes ex canis rabiosi morsu, Plin. 32, 54. – II) tr.: A) mit etw. eine Probe machen, es probieren, versuchen, animum alcis, Plaut.: fortunam, Cic.: periclitandae vires ingenii, Cic. – Part. Perf. pass., periclitatis moribus, Cic. de amic. 63. – B) aufs Spiel setzen, riskieren, non est in uno homine summa salus periclitanda rei publicae, Cic. Cat. 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > periclitor

  • 8 cuidado

    kwi'đađo
    m
    1) ( para evitar un riesgo) Vorsicht f, Achtung f

    ¡Cuidado! — Achtung!

    2) ( aseo) Pflege f, Sorgfalt f
    3) (fig: atención) Achtsamkeit f, Achtung f, Aufmerksamkeit f
    4) ( asistir) Betreuung f, Behutsamkeit f
    sustantivo masculino
    1. [esmero] Sorgfalt die
    2. [vigilancia] Vorsicht die
    3. [loc]
    ————————
    interjección
    ¡cuidado! Vorsicht!
    cuidado
    cuidado [kwi'ðaðo]
    num1num (esmero y precaución) Sorgfalt femenino, Vorsicht femenino; ¡cuidado! Achtung!, Vorsicht!; ¡cuidado con el escalón! Vorsicht Stufe!; ¡anda con cuidado! sei vorsichtig!; ser de cuidado gefährlich sein; eso me tiene sin cuidado das lässt mich kalt
    num2num (asistencia) Pflege femenino; (de maquinarias) Wartung femenino; cuidado médico medizinische Betreuung; cuidado preventivo Vorbeugung femenino; salir de cuidado (mejorar) außer Lebensgefahr sein; (dar a luz) gebären

    Diccionario Español-Alemán > cuidado

  • 9 estar en peligro de muerte

    estar en peligro de muerte
    in Lebensgefahr sein

    Diccionario Español-Alemán > estar en peligro de muerte

  • 10 salir de cuidado

    salir de cuidado
    (mejorar) außer Lebensgefahr sein

    Diccionario Español-Alemán > salir de cuidado

  • 11 risk

    1. noun
    1) (hazard) Gefahr, die; (chance taken) Risiko, das

    there is a/no risk of somebody's doing something or that somebody will do something — es besteht die/keine Gefahr, dass jemand etwas tut

    at one's own riskauf eigene Gefahr od. eigenes Risiko

    put at risk — gefährden; in Gefahr bringen

    run the risk of doing something — Gefahr laufen, etwas zu tun; (knowingly) es riskieren, etwas zu tun

    take the risk of doing something — es riskieren, etwas zu tun; das Risiko eingehen, etwas zu tun

    he is a poor/good risk — bei ihm ist das Risiko groß/gering

    2. transitive verb
    riskieren; wagen [Sprung, Kampf]

    you'll risk losing your jobdu riskierst es, deinen Job zu verlieren

    I'll risk it! — ich lasse es drauf ankommen; ich riskiere es

    risk one's life — sein Leben riskieren; (thoughtlessly) sein Leben aufs Spiel setzen

    * * *
    [risk] 1. noun
    ((a person, thing etc which causes or could cause) danger or possible loss or injury: He thinks we shouldn't go ahead with the plan because of the risks involved / because of the risk of failure.) das Risiko
    2. verb
    1) (to expose to danger; to lay open to the possibility of loss: He would risk his life for his friend; He risked all his money on betting on that horse.) riskieren
    2) (to take the chance of (something bad happening): He was willing to risk death to save his friend; I'd better leave early as I don't want to risk being late for the play.) riskieren
    - academic.ru/62540/risky">risky
    - at a person's own risk
    - at own risk
    - at risk
    - at the risk of
    - run/take the risk of
    - run/take the risk
    - take risks / take a risk
    * * *
    [rɪsk]
    I. n
    1. (hazard) Risiko nt
    at the \risk of doing sth auf die Gefahr hin, etw zu tun
    at the \risk of seeming rude, I'm afraid I have to leave now auch wenn es vielleicht unhöflich erscheinen mag, ich fürchte, ich muss jetzt gehen
    fire \risk Brandgefahr f
    \risk to health Gesundheitsrisiko nt, Gefahr f für die Gesundheit
    at the \risk of one's life unter Einsatz seines Lebens
    at owner's \risk auf Gefahr des Eigentümers
    safety [or security] \risk Sicherheitsrisiko nt
    bad [or high] /good [or low] \risk hohes/geringes Risiko
    the company is quite a good \risk das Unternehmen hat eine recht gute Bonität
    he is a bad \risk bei ihm besteht ein hohes Schadensrisiko
    financial \risk finanzielles Risiko
    negligible \risk vernachlässigbares Risiko
    at one's own \risk auf eigenes Risiko
    to be worth the \risk das Risiko wert sein
    to take [or run] a \risk ein Risiko eingehen, etw riskieren
    to be at \risk einem Risiko ausgesetzt sein
    they are a minority at \risk sie sind eine gefährdete Minderheit
    \risk risk risikolos
    2. (insurance policy) Risiko nt, Gefahr f, Gefährdung f
    fire \risk Feuergefahr f
    II. n modifier (analysis, factor) Risiko-
    III. vt
    to \risk sth etw riskieren [o aufs Spiel setzen]
    to \risk doing sth riskieren [o es wagen], etw zu tun
    to \risk one's life [or ( fam) neck] sein Leben [o fam Kopf und Kragen] riskieren
    to \risk life and limb Leib und Leben riskieren
    * * *
    [rɪsk]
    1. n
    1) Risiko nt; (in cpds) -gefahr f

    health/war risk — Gesundheits-/Kriegsgefahr f

    risk of infectionInfektionsrisiko nt, Ansteckungsgefahr f

    to take or run risks/a risk — Risiken/ein Risiko eingehen

    to take or run the risk of doing sth — das Risiko eingehen, etw zu tun

    you('ll) run the risk of losing a lot of money — Sie laufen dabei Gefahr, eine Menge Geld zu verlieren

    there is no risk of his coming or that he will come — es besteht keine Gefahr, dass er kommt

    at one's own risk —

    goods sent at sender's riskWarenversand m auf Risiko des Senders

    "cars parked at owners' risk" — "Parken auf eigene Gefahr"

    at the risk of seeming stupid — auf die Gefahr hin, dumm zu scheinen

    2) (INSUR) Risiko nt

    fire risk —

    to be a good/bad (credit) risk (Fin) — eine gute/schlechte Bonität haben

    See:
    security risk
    2. vt
    1) career, future, reputation, savings, life riskieren, aufs Spiel setzen → neck
    See:
    neck
    2) defeat, quarrel, accident riskieren; (= venture) criticism, remark wagen, riskieren

    to risk sb's wrath — riskieren, dass jd sehr erzürnt ist

    you'll risk falling/losing your job — Sie riskieren dabei, hinzufallen/Ihre Stelle zu verlieren

    she won't risk coming today —

    I'll risk it — das riskiere ich, ich lasse es darauf ankommen

    * * *
    risk [rısk]
    A s
    1. Wagnis n, Gefahr f, Risiko n ( alle:
    to für):
    risk of infection Infektionsgefahr, -risiko;
    at all risks ohne Rücksicht auf Verluste;
    at one’s own risk auf eigene Gefahr, auf eigenes Risiko;
    at the risk of one’s life unter Lebensgefahr, unter Einsatz seines Lebens;
    at the risk of (ger) auf die Gefahr hin zu (inf);
    a) gefährdet oder in Gefahr sein,
    b) auf dem Spiel stehen;
    be at risk from Aids aidsgefährdet sein;
    put at risk gefährden;
    be at ( oder run the) risk of doing sth Gefahr laufen, etwas zu tun;
    run ( oder take) a risk ein Risiko eingehen oder auf sich nehmen;
    not take too many risks nicht zu viel riskieren;
    risk factor Risikofaktor m;
    risk group Risikogruppe f; calculated 1, carry B 6, security risk
    2. WIRTSCH
    a) Risiko n, (Verlust)Gefahr f
    b) versichertes Wagnis (Ware oder Person)
    c) auch amount at risk Risikosumme f:
    risk capital Risikokapital n
    B v/t
    1. riskieren:
    a) aufs Spiel setzen:
    risk one’s life (trying to do sth) sein Leben riskieren (bei dem Versuch, etwas zu tun); neck Bes Redew
    b) einen Sprung etc wagen
    2. einen Verlust, eine Verletzung etc riskieren, es ankommen lassen auf (akk):
    risk losing one’s job seinen Arbeitsplatz riskieren
    * * *
    1. noun
    1) (hazard) Gefahr, die; (chance taken) Risiko, das

    there is a/no risk of somebody's doing something or that somebody will do something — es besteht die/keine Gefahr, dass jemand etwas tut

    at one's own riskauf eigene Gefahr od. eigenes Risiko

    put at risk — gefährden; in Gefahr bringen

    run the risk of doing something — Gefahr laufen, etwas zu tun; (knowingly) es riskieren, etwas zu tun

    take the risk of doing something — es riskieren, etwas zu tun; das Risiko eingehen, etwas zu tun

    he is a poor/good risk — bei ihm ist das Risiko groß/gering

    2. transitive verb
    riskieren; wagen [Sprung, Kampf]

    you'll risk losing your job — du riskierst es, deinen Job zu verlieren

    I'll risk it! — ich lasse es drauf ankommen; ich riskiere es

    risk one's life — sein Leben riskieren; (thoughtlessly) sein Leben aufs Spiel setzen

    * * *
    n.
    Risiko -en n.
    Wagnis -se n. v.
    riskieren v.
    sich wagen v.
    wagen v.

    English-german dictionary > risk

  • 12 außer /A/D/

    außer (A/D)
    кроме, исключая, за исключением
    • (D) (= bis auf) ограничение при определённом исключении употребляется с отрицанием:
    Außer einigen Studenten war niemand gekommen. - За исключением некоторых студентов, никто не пришёл.
    • (D) исключение, в сочетании с auch, noch, nur, nur noch (= neben наряду с... ):
    Außer unseren Studenten waren nur... / noch viele andere. - Наряду с нашими студентами были только... / ещё многие другие.
    • вне поля, вне зоны, за пределом чего-либо употребляется без артикля:
    außer Haus essen - есть вне дома
    außer Hörweite - вне зоны слышимости
    Er ist außer Hörweite. - Его не слышно.
    außer Reichweite - вне пределов досягаемости
    außer Sichtweite - вне поля зрения
    außer Schussweite - вне зоны поражения (выстрелом)
    Вместо датива стоит генитив в выражении außer Landes (уст.) быть за границей.
    Если речь не идёт об устойчивом выражении, употребляется außerhalb.
    • (D) изменённое состояние в устойчивых выражениях без артикля:
    außer Atem sein - запыхаться
    außer sich sein - быть вне себя
    außer Betrieb sein - не работает
    außer Dienst sein - быть в отставке
    außer Frage sein - быть вне сомнения
    außer (aller) Gefahr sein - быть вне (всякой) опасности
    außer Landes verweisen - выдворить из страны
    außer (allem) Zweifel sein - быть вне (всякого) сомнения
    Der Patient ist außer Lebensgefahr. - Жизнь пациента вне опасности.
    • (A) изменение состояния:
    außer Betrieb setzen - вывести из строя (сломать)
    außer Gefecht setzen - вывести из строя (танк в бою)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > außer /A/D/

  • 13 außer

    außer (A/D)
    кроме, исключая, за исключением
    • (D) (= bis auf) ограничение при определённом исключении употребляется с отрицанием:
    Außer einigen Studenten war niemand gekommen. - За исключением некоторых студентов, никто не пришёл.
    • (D) исключение, в сочетании с auch, noch, nur, nur noch (= neben наряду с... ):
    Außer unseren Studenten waren nur... / noch viele andere. - Наряду с нашими студентами были только... / ещё многие другие.
    • вне поля, вне зоны, за пределом чего-либо употребляется без артикля:
    außer Haus essen - есть вне дома
    außer Hörweite - вне зоны слышимости
    Er ist außer Hörweite. - Его не слышно.
    außer Reichweite - вне пределов досягаемости
    außer Sichtweite - вне поля зрения
    außer Schussweite - вне зоны поражения (выстрелом)
    Вместо датива стоит генитив в выражении außer Landes (уст.) быть за границей.
    Если речь не идёт об устойчивом выражении, употребляется außerhalb.
    • (D) изменённое состояние в устойчивых выражениях без артикля:
    außer Atem sein - запыхаться
    außer sich sein - быть вне себя
    außer Betrieb sein - не работает
    außer Dienst sein - быть в отставке
    außer Frage sein - быть вне сомнения
    außer (aller) Gefahr sein - быть вне (всякой) опасности
    außer Landes verweisen - выдворить из страны
    außer (allem) Zweifel sein - быть вне (всякого) сомнения
    Der Patient ist außer Lebensgefahr. - Жизнь пациента вне опасности.
    • (A) изменение состояния:
    außer Betrieb setzen - вывести из строя (сломать)
    außer Gefecht setzen - вывести из строя (танк в бою)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > außer

  • 14 vida

    'biđa
    f
    1) Leben n
    2)

    Ese descuido casi me cuesta la vida. — Diese Unvorsichtigkeit hat mich beinahe mein Leben gekostet.

    3)
    4)
    5)
    6)
    7)

    No sé como pude escapar con vida de ese accidente. — Ich weiß nicht, wie ich diesen Unfall überleben konnte.

    8)

    ¿Cómo se gana usted la vida? — Wie verdienen Sie Ihren Lebensunterhalt?

    9)
    10)
    11)

    ¿Cuántas personas perdieron la vida en ese accidente? — Wie viele Personen starben bei diesem Unfall?

    12)
    13)

    tener uno más vidas que un gato — mehr Leben als eine Katze haben, sieben Leben haben

    14)
    sustantivo femenino
    1. [gen] Leben das
    2. [existencia]
    ¡en mi vida he visto cosa igual! (familiar) nie im Leben habe ich so etwas gesehen!
    3. [duración] Lebensdauer die
    4. [persona] Menschenleben das
    5. [subsistencia] Lebenshaltung die
    6. [actividad]
    ¡así es la vida! so ist das Leben!
    darse o pegarse la gran vida auf großem Fuß leben
    ¡mi vida!, ¡vida mía! mein Liebling!
    ¿qué es de tu vida? was machst du so?
    vida
    vida ['biða]
    num1num (existencia, actividad) Leben neutro; vida afectiva Gefühlsleben neutro; vida íntima Privatleben neutro; vida perra Hundeleben neutro; ¿cómo te va la vida? wie geht's dir?; complicarse la vida sich dativo das Leben schwer machen; darse la vida padre sich dativo ein schönes Leben machen; dejarse la vida en algo sein ganzes Leben etwas dativo widmen; ¡en vida! nie im Leben!; estar aún con vida noch am Leben sein; estar entre la vida y la muerte in Lebensgefahr schweben; este material es de corta vida dieses Material ist kurzlebig; hacer por la vida (familiar) essen; hacer vida marital eheähnlich zusammenleben; llevar una vida miserable ein kümmerliches Dasein fristen; me va la vida en este asunto diese Angelegenheit ist lebenswichtig für mich; partir de esta vida sterben; pasarse la vida haciendo algo die ganze Zeit damit verbringen, etwas zu tun; perder la vida ums Leben kommen; ¿qué es de tu vida? was gibt's Neues bei dir?; quitarle la vida a alguien jdn töten; quitarse la vida sich dativo das Leben nehmen; salir con vida mit dem Leben davonkommen; de por vida zu Lebzeiten
    num2num (sustento) Lebensunterhalt masculino; buscarse la vida sich durchschlagen
    num3num (biografía) Lebensgeschichte femenino; de toda la vida schon immer; la vida y milagros de alguien jds ganzes Leben
    num4num (placer) Wohltat femenino; este sol es vida dieser Sonnenschein ist eine wahre Wohltat
    num5num (alegría) Lebensfreude femenino
    num6num (cariño) ¡mi vida! (mein) Schatz!
    num7num (prostituta) mujer de la vida Dirne femenino; hacer la vida (argot) auf den Strich gehen

    Diccionario Español-Alemán > vida

  • 15 critical

    adjective

    be critical of somebody/something — jemanden/etwas kritisieren

    cast a critical eye over somethingetwas mit kritischen Augen betrachten

    2) (involving risk, crucial) kritisch [Zustand, Punkt, Phase]; entscheidend [Faktor, Test]
    * * *
    1) (judging and analysing: He has written several critical works on Shakespeare.) kritisch
    2) (fault-finding: He tends to be critical of his children.) tadelsüchtig
    3) (of, at or having the nature of, a crisis; very serious: a critical shortage of food; After the accident, his condition was critical.) bedenklich
    * * *
    criti·cal
    [ˈkrɪtɪkəl, AM -t̬-]
    to receive [or win] \critical acclaim von den Kritikern gelobt [o positiv aufgenommen] werden
    \critical edition/evaluation kritische Ausgabe/Bewertung
    \critical success Erfolg m bei der Kritik
    2. (fault-finding) kritisch, missbilligend
    to be \critical of sb an jdm etwas auszusetzen haben
    to look at [or judge] sth with a \critical eye etw kritisch betrachten
    to be highly [or sharply] \critical of sth/sb etw/jdm [äußerst] kritisch gegenüberstehen
    3. (crucial) entscheidend
    \critical factor/moment entscheidender Faktor/Augenblick
    4. (dangerous) condition, situation kritisch; MED also lebensbedrohlich
    to be on the \critical list ein Todeskandidat/eine Todeskandidatin sein
    5. STOCKEX (very serious) development, situation krisenhaft
    6.
    to go \critical den Höhepunkt erreichen; PHYS nuclear reactor kritisch werden fachspr
    * * *
    ['krItIkəl]
    adj
    1) (= fault-finding, discriminating) kritisch

    to cast a critical eye over sthsich (dat) etw kritisch ansehen

    to be critical of sb/sth — jdn/etw kritisieren

    2) (= dangerous SCI) kritisch; (= crucial also) entscheidend; (MED) person in kritischem Zustand

    it is critical ( for us) to understand what is happening — es ist (für uns) von entscheidender Bedeutung zu wissen, was vorgeht

    to be on the critical list (Med)in kritischem Zustand sein

    * * *
    critical [ˈkrıtık] adj (adv critically) kritisch:
    a) (streng) prüfend, sorgfältig (prüfend), anspruchsvoll
    b) missbilligend, tadelnd ( beide:
    of akk):
    be critical of ( oder about) sth an einer Sache etwas auszusetzen haben, einer Sache kritisch gegenüberstehen, etwas kritisieren; sich kritisch mit etwas auseinandersetzen
    c) wissenschaftlich erläuternd:
    critical edition kritische Ausgabe
    d) kunstverständig (urteilend):
    his novel failed critically sein Roman fiel bei der Kritik durch
    e) entscheidend:
    f) gefährlich, bedenklich, ernst, brenzlig (Situation etc):
    critical altitude FLUG kritische Höhe;
    critical angle PHYS kritischer Winkel;
    critical angle (of attack) FLUG kritischer Anstellwinkel;
    he is in (a) critical condition MED sein Zustand ist kritisch, er schwebt in Lebensgefahr;
    critical constants PHYS kritische Konstanten;
    be critically injured lebensgefährlich verletzt werden;
    critical load Grenzbelastung f;
    critical path planning WIRTSCH Netzplantechnik f;
    critical speed FLUG kritische Geschwindigkeit, TECH kritische Drehzahl;
    g) schwierig:
    critical supplies Mangelgüter
    h) (Kernphysik) in einem Zustand, in dem ebenso viel Neutronen erzeugt werden wie aus dem Reaktor ausfließen und absorbiert werden, sodass die Kettenreaktion gerade aufrechterhalten wird (Reaktor):
    go critical kritisch werden;
    critical mass kritische Masse
    crit. abk
    * * *
    adjective

    be critical of somebody/something — jemanden/etwas kritisieren

    2) (involving risk, crucial) kritisch [Zustand, Punkt, Phase]; entscheidend [Faktor, Test]
    * * *
    adj.
    bedenklich adj.
    kritisch adj.
    mäkelig adj.

    English-german dictionary > critical

  • 16 jeopardy

    noun, no pl.
    Gefahr, die

    put something/somebody in jeopardy — etwas aufs Spiel setzen/jemanden in Gefahr bringen; etwas/jemanden gefährden

    in jeopardyin Gefahr; gefährdet

    * * *
    ['‹epədi]
    (danger.) die Gefahr
    - academic.ru/39823/jeopardize">jeopardize
    - jeopardise
    * * *
    jeop·ardy
    [ˈʤepədi, AM -pɚ-]
    1. (danger) Gefahr f
    to put sb/sth in \jeopardy jdn/etw in Gefahr bringen
    to be in \jeopardy in Gefahr [o bedroht] sein
    2. LAW
    to put sb in \jeopardy for an offence jdn wegen einer Sache vor Gericht stellen
    * * *
    ['dZepədɪ]
    n
    Gefahr f

    in jeopardy — in Gefahr, gefährdet

    to put sb/sth in jeopardy — jdn/etw gefährden or in Gefahr bringen

    * * *
    jeopardy s Gefahr f:
    a) gefährdet oder in Gefahr sein,
    b) JUR der Gefahr einer Verurteilung ausgesetzt sein;
    * * *
    noun, no pl.
    Gefahr, die

    put something/somebody in jeopardy — etwas aufs Spiel setzen/jemanden in Gefahr bringen; etwas/jemanden gefährden

    in jeopardy — in Gefahr; gefährdet

    * * *
    n.
    Gefahr -en f.

    English-german dictionary > jeopardy

  • 17 danger

    dan·ger [ʼdeɪnʤəʳ, Am -ʤɚ] n
    1) no pl ( jeopardy) [Lebens]gefahr f;
    \danger! keep out! Zutritt verboten! Lebensgefahr!;
    a \danger to life and limb eine Gefahr für Leib und Leben;
    to be in \danger in Gefahr sein;
    I felt my life was in \danger ich hatte Angst um mein Leben;
    to be in \danger of extinction vom Aussterben bedroht sein;
    to be in \danger of doing sth Gefahr laufen, etw zu tun
    2) ( risk) Gefahr f, Bedrohung f;
    to be a \danger to sb/ sth eine Gefahr für jdn/etw sein;
    there is a \danger that... es besteht die Gefahr, dass...
    3) no pl ( chance) Gefahr f, Risiko nt;
    there is no \danger of that! ( hum) diese Gefahr besteht nicht;
    there's no \danger of me going out with him! ( hum) ich werde bestimmt nicht mit ihm ausgehen!
    to be out of \danger außer Gefahr [o ( fam) über den Berg] sein

    English-German students dictionary > danger

  • 18 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 19 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 20 pericolo

    pericolo
    pericolo [pe'ri:kolo]
      sostantivo Maskulin
    Gefahr Feminin; pericolo di morte Lebensgefahr Feminin; essere in pericolo in Gefahr sein; essere fuori pericolo außer Gefahr sein; correre pericolo Gefahr laufen; c'è pericolo che... congiuntivo es besteht die Gefahr, dass...; non c'è pericolo familiare scherzoso keine Gefahr, das wird sicher nicht der Fall sein; a proprio rischio e pericolo auf eigene Gefahr

    Dizionario italiano-tedesco > pericolo

См. также в других словарях:

  • in Lebensgefahr sein — in Lebensgefahr schweben; mit dem Leben ringen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Lebensgefahr — Le̲·bens·ge·fahr die; nur Sg; eine große Gefahr für jemandes Leben <in Lebensgefahr sein, geraten, schweben; außer Lebensgefahr sein>: Der Patient ist inzwischen außer Lebensgefahr || hierzu le̲·bens·ge·fähr·lich Adj; ohne Steigerung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lebensgefahr — Le|bens|ge|fahr [ le:bn̩sgəfa:ɐ̯], die; : das Leben bedrohende, tödliche Gefahr: jmdn. unter Lebensgefahr retten; bei der Patientin besteht Lebensgefahr; der Kranke ist in, außer Lebensgefahr. Syn.: Gefahr für Leib und Leben, ↑ höchste Gefahr. *… …   Universal-Lexikon

  • in Lebensgefahr schweben — in Lebensgefahr sein; mit dem Leben ringen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Tod — Ableben; Sterben; Lebensende; Abschied; Exitus; Boanl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Todbringer (umgangssprachlich); Gevatter (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • mit dem Leben ringen — in Lebensgefahr schweben; in Lebensgefahr sein …   Universal-Lexikon

  • Hans und Heinz Kirch — ist eine Novelle von Theodor Storm aus dem Jahre 1883. Thematisch gehört sie zu den Vater Sohn Novellen, belegt aber auch Storms „Hinwendung zur bürgerlichen Gesellschaftsnovelle“, in der allerdings „der gesellschaftlich vermittelte Konflikt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Josuttis — Manfred Josuttis (* 3. März 1936 in Insterburg, Ostpreußen) ist ein deutscher evangelischer Theologe. Josuttis lehrte von 1968 bis 2001 als Professor für Praktische Theologie an der Georg August Universität Göttingen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Josuttis — (* 3. März 1936 in Insterburg, Ostpreußen) ist ein deutscher evangelischer Theologe. Josuttis lehrte von 1968 bis 2001 als Professor für Praktische Theologie an der Georg August Universität Göttingen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Schwangerschaftsabbruch — Ein Schwangerschaftsabbruch (umgangssprachlich auch Abtreibung, manchmal mit negativer Konnotation; medizinisch abruptio graviditatis oder induzierter Abort) ist die absichtliche Beendigung einer unerwünschten oder die Gesundheit der Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Sabbat — Der Sabbat (hebräisch: ‏שבת‎ ʃaˈbat, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache: ʃaˈbos, jiddisch: Schabbes, deutsch: „Ruhetag, Ruhepause“) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Er… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»