Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

in+keinem

  • 61 begegnen

    (begégnete, ist begégnet) (vi jmdm. (D) begegnen) случайно встретить кого-л., повстречаться с кем-л. мимоходом

    Ich begegne hier oft diesem Mann. — Я часто встречаю здесь этого мужчину. / Мне часто встречается здесь этот мужчина.

    Sie ist ihm unverhofft bei einem Fest begegnet. — Она неожиданно встретила его на одном празднике.

    Sie sind keinem einzigen Menschen begegnet. — Они не встретили ни одного человека. / Им не встретился [не повстречался, не попался навстречу] ни один человек.

    Wir sind uns schon irgendwann begegnet, erinnern Sie sich? — Мы уже когда-то встречались, Вы не помните?

    Ich kann mich nicht erinnern, wo wir uns begegnet sind. — Я не могу вспомнить, где мы встречались.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > begegnen

  • 62 Beschluss, der

    (des Beschlússes, die Beschlüsse) решение, постановление ( итог коллективного совещания)

    Das war ein einstimmiger Beschluss. — Это было единогласное решение.

    Das ist der Beschluss der Regierung vom Jahre 1996. — Это решение правительства от 1996 года.

    Ich kenne noch nicht den Beschluss des Gerichts. — Я ещё не знаю постановления [решения] суда.

    Das geschieht laut Beschluss der Versammlung. — Это делается согласно постановлению собрания.

    Auf Beschluss des Vorstandes wurde der Termin aufgeschoben. — По решению президиума срок был отодвинут.

    Wir konnten zu keinem Beschluss kommen. — Мы не смогли придти ни к какому решению.

    Wir werden diesen Beschluss ausführen. — Мы выполним это решение.

    Das Parlament hat einen Beschluss über den Etat [zum Etat] gefasst. — Парламент принял решение о бюджете [по бюджету].

    Die Versammlung hat folgenden Beschluss gefasst. — Собрание приняло следующее решение.

    Man wertete die Beschlüsse der Konferenz aus. — Обсуждали [анализировали] решения конференции.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Beschluss, der

  • 63 Entschluss, der

    (des Entschlússes, die Entschlüsse) решение, (обдуманное) намерение, волеизъявление (какого-л. человека)

    Das ist mein selbständiger Entschluss. — Это моё самостоятельное решение.

    Ist das dein fester Entschluss? — Это твоё твёрдое решение [намерение]?

    Das war ein schwerer Entschluss. — Это было нелёгкое решение.

    Das war ein rascher Entschluss. — Это было спешно принятое решение.

    Ist das ein wohlüberlegter Entschluss? — Это хорошо продуманное решение [намерение].

    Das ist ein weiser Entschluss von dir. — С твоей стороны это мудрое решение.

    Er muss einen Entschluss fassen. — Он должен принять решение [решиться на что-л.].

    Ich bin zu keinem Entschluss gekommen. — Я не пришёл ни к какому решению.

    Er wird seinen Entschluss ausführen. — Он выполнил своё решение [намерение].

    Hast du deinen Entschluss geändert? — Ты изменил своё решение [намерение]?

    Es ist mein fester Entschluss, das zu tun. — Я твёрдо решил сделать это.

    Mein Entschluss steht fest. — Решение моё непоколебимо.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Entschluss, der

  • 64 fehlen

    (féhlte, hat geféhlt) vi отсутствовать, не явиться, пропустить (что-л. регулярно проводимое, напр. школьные, вузовские занятия, собрания и т. п.)

    Es fehlt heute niemand. — Все сегодня явились. / Сегодня отсутствующих нет.

    Er fehlte im Unterricht wegen der Erkrankung. — Он отсутствовал на занятиях по болезни. / Он пропустил занятия по болезни.

    Dieser Schüler hat zwei Tage unentschuldigt gefehlt. — Этот ученик пропустил без уважительной причины три дня.

    Die fehlenden Schüler wurden notiert. — Отсутствующих учеников записали.

    Keiner darf fehlen. — Все должны явиться [присутствовать]. / Не должно быть ни одного отсутствующего. / Явка обязательна.

    Warum hast du in der Versammlung gefehlt? — Почему ты отсутствовал [не был] на собрании [пропустил собрание]?

    Sie hat auf keinem Tanzabend gefehlt. — Она не пропустила ни одного танцевального вечера.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > fehlen

  • 65 zumuten

    (mutete zú, hat zúgemutet) vt
    1) (jmdm. (D) etw. (A) zumuten) (собираться) взвалить на кого-л. что-л.; ожидать, хотеть, требовать от кого-л. выполнения чего-л. (заведомо для него непосильного, обременительного)

    Wieso mutest du deinem Mann diese schwere körperliche Arbeit zu, er hat ja erst vor kurzem einen Herzinfarkt überstanden. — Как это ты собираешься взвалить на своего мужа эту тяжёлую работу, он же только недавно перенёс инфаркт.

    Ich kann meinen Eltern nicht zumuten, dass sie mich nach Abschluss meines Studiums auch weiter finanziell unterstützen. — Я не могу ожидать от своих родителей, что они после окончания моей учёбы будут и дальше меня материально поддерживать.

    Er mutet mir zu viel zu, wenn er glaubt, dass ich ständig für ihn einspringen werde. — Он слишком многого от меня хочет, полагая, что я постоянно буду выручать его ( заменять его).

    Solche Anstrengungen sind niemandem zuzumuten. — Ни от кого нельзя требовать выполнения таких нагрузок.

    Ich will Ihnen nicht zumuten, dass Sie meine Erzählung lesen. — Я не хочу обременять Вас чтением моего рассказа.

    Ich habe mir zu viel zugemutet. — Я взял на себя слишком многое. / Я захотел от себя слишком многого.

    2) (jmdm. (D) etw. (A) zumuten) думать, ожидать от кого-л., что он готов мириться с чем-л. ( неприятным), терпеть что-л. ( не нравящееся ему); предполагать в ком-л. ( внутреннюю) готовность испытать (увидеть, услышать, почувствовать) что-л., столкнуться с чем-л. (заведомо неприятным, неприемлемым)

    Kannst du deinen Nachbarn diesen Lärm zumuten? — Ты думаешь, что твои соседи готовы мириться с этим шумом?

    Den Weg kann man doch bei diesem Wetter keinem Menschen zumuten. — Нельзя ожидать, что кто-либо захочет отправиться в путь при такой погоде.

    Ich kann meiner Tochter diesen Anblick nicht zumuten. — Я считаю это зрелище не подходящим для моей дочери (считаю, что она не должна этого видеть).

    Ich mute unseren Kindern diese Horrorfilme nicht zu. — Я считаю эти фильмы ужасов неприемлемыми для наших детей (я против того, чтобы наши дети смотрели эти фильмы, т. к. считаю, что они не в состоянии их перенести).

    Du kannst deinen Schülern diese schwierigen fremdsprachigen Texte nicht zumuten. — Ты не можешь считать доступными для твоих учеников эти сложные иноязычные тексты (не думай, что твои ученики могут справиться с этими сложными иноязычными текстами).

    Dieser Film mutet den Nerven der Kinobesucher einiges zu. — Этот фильм - поистине испытание для нервов кинозрителей.

    Du kannst mir nicht zumuten, dass ich es dir glaube. — Не думай [не жди], что я тебе поверю.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > zumuten

  • 66 die Schlange beißt sich in den Schwanz

    (die Sache beginnt wieder von vorn, nimmt kein Ende, führt zu keinem Ergebnis)
    делу конца не видно; это порочный круг

    Auf Bosskows Hilfe rechnete ich besser nicht, ehe ich mit Lankwitz nicht reinen Tisch gemacht hatte. So biss sich die Schlange in den Schwanz. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Schlange beißt sich in den Schwanz

  • 67 eine Schraube ohne Ende

    ugs.
    (eine Angelegenheit, die zu keinem Abschluss kommt; eine endlose Angelegenheit)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine Schraube ohne Ende

  • 68 jmdm. kein Haar krümmen

    ugs.
    (jmdm. kein Haar krümmen / niemandem ein Haar krümmen (können))
    (jmdm. nichts [niemandem etw.] zuleide tun (können))
    и пальцем не тронуть кого-л.

    Dabei ist diese Maschine ausgezeichnet, absolut zweckdienlich und muss nur verständig und logisch in Betrieb gesetzt werden, dann krümmt sie keinem von uns ein Haar. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. kein Haar krümmen

  • 69 mit dem Kopf durch die Wand wollen

    ugs.
    (mit dem Kopf durch [gegen] die Wand (rennen) wollen)
    (seine Absichten trotz großer Schwierigkeiten (gewaltsam) durchsetzen wollen)
    идти напролом; добиваться осуществления своих планов ценой больших усилий

    ... versuch nicht mit dem Kopf durch die Wand zu rennen, das ist noch keinem bekommen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    "Man läuft nicht mit dem Kopf gegen die Wand", sagt Kippenberg, "warten Sie ab, bis Sie das Abitur hinter sich haben, das ist ein Gebot der Vernunft." (D. Noll. Kippenberg)

    Aber die jungen Leute wollen natürlich mit dem Kopf durch die Wand, sagte der alte Haugk und war etwas ärgerlich dabei. (Max v. der Grün. Fahrtunterbrechung)

    So ist es durchaus möglich, dass du keine Ahnung hast, in welchem Zustand ich wirklich bin, und warum ich mit dem Kopf durch die Wand wollte... (H. Otto. Die Zeit der Störche)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit dem Kopf durch die Wand wollen

  • 70 Wehrdienstverhältnis

    военная служба; служебные отношения; условия военной службы

    - in keinem Wehrdienstverhältnis stehen не состоять на (действительной) военной службе

    - Wehrdienstverhältnis, aktives действительная военная служба

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Wehrdienstverhältnis

  • 71 Dummbach:

    aus Dummbach kommen [stammen] быть круглым дураком. Du hast ja auf keinem Gebiet eine Ahnung, man könnte annehmen, du kommst aus Dummbach.
    Der Neue ist nicht aus Dummbach, ist fachlich sehr geschickt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dummbach:

  • 72 feierlich:

    das [es] ist ja (schon) nicht mehr feierlich это уже слишком
    это зашло слишком далеко
    это ужасно, невыносимо. Wie lange man hier auf die Straßenbahn warten muß, das ist schon nicht mehr feierlich.
    Zu keinem Seminar sind Sie vorbereitet. Das ist schon nicht mehr feierlich mit Ihnen, Fräulein Meyer!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > feierlich:

  • 73 Fraß

    m o. PL груб, жратва, харч. Diesen Fraß kann man doch keinem zumuten.
    Wetter schön, Unterkunft zünftig, Fraß miserabel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fraß

  • 74 Gegend

    /: die ganze Gegend все кругом. Die ganze Gegend weiß es [feiert heute
    strömte zum Jahrmarkt].
    Die ganze Gegend spricht von dem Raubüberfall [Ereignis], durch die Gegend взад и вперёд, с места на место
    durch die Gegend rennen, kurven, latschen
    Er läuft kopflos durch die Gegend und sieht nichts um sich herum.
    Soll ich vielleicht den schweren Koffer durch die Gegend tragen? in der Gegend везде, всюду. Er rennt ziellos in der Gegend herum, in die Gegend куда попало. Du hast deine Sachen hier einfach in die Gegend geworfen! Bring sie mal dorthin, wo sie hingehören!
    Spritz das Wasser nicht so in die Gegend, sondern direkt auf die Beete [um die Pflanzen herum]! die Gegend unsicher machen
    а) орудовать, бесчинствовать в округе. Die Automarder machen neuerdings die Gegend hier unsicher.
    Wir müssen jeden Abend die Fensterläden sorgfältig schließen. In der letzten Zeit macht ein Fassadenkletterer unsere Gegend unsicher.
    б) шутл. развлекаться, "отметиться" во всех кабаках ["заведениях"]. Seit Wochen bin ich in keinem Lokal mehr gewesen, sitze nur noch hinter den Büchern. Aber nach dem Examen, da machen wir mal wieder die Gegend unsicher, in der Gegend um etw. примерно, этак, "порядка", "где-то около", "в районе". In der Gegend um Weihnachten muß es gewesen sein, als ich das letzte Mal bei ihr war.
    Der Preis für das Grundstück bewegte sich, glaube ich in der Gegend um 30 000 Mark.
    In der Gegend um den
    1. Juli habe ich ihn zum letzten Mal gesehen.
    In der Gegend um Silvester verreisen wir.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gegend

  • 75 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 76 Hahn

    m
    1. < nemyx>: wie zwei Hähne aufeinander losgehen наскакивать друг на друга как два петуха. Wie zwei Hähne gehen sie aufeinander los und schmettern neue Beleidigungen, einherstolzieren wie ein Hahn auf dem Mist фам. шутл. задирать хвост, важничать. Seit Kurt seine Leutnantsuniform bekommen hat, erkennt man ihn überhaupt nicht wieder. Er stolziert einher wie der Hahn auf dem Mist, von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen ничего не смыслить, разбираться как свинья в апельсинах в чём-л. Hör mal zu, mein Lieber! Von Mädchenfrisuren verstehst du soviel wie der Hahn vom Eierlegen — deswegen halt du deinen Schnabel. der Hahn im Korbe sein быть единственным мужчиной в женском обществе
    быть общим баловнем. Da er bei uns der einzige Mann ist, ist er eben der Hahn im Korbe.
    Mußt du immer Hahn im Korbe sein? Muß sich alles um dich drehen?
    Der Kleine fühlt sich wie ein Hahn im Korbe unter den Erwachsenen, da kräht kein Hahn mehr danach никому до этого и дела нет, никто об этом и не вспомнит. Wenn mein Fehlen heute keinem auffällt, dann kräht morgen kein Hahn mehr danach.
    Wenn man die Schufterei erst mal hinter sich hat, dann kräht kein Hahn mehr danach, wenn der Hahn Eier legt шутл. когда рак свистнет. "Wann wird er mit dieser Arbeit wohl fertig werden?" — "Wenn der Hahn Eier legt."
    2. < кран>: jmdm. den Hahn abdrehen [zudrehen] перестать оказывать материальную помощь кому-л. Wenn er das Examen nicht besteht, dreht ihm sein Vater den Hahn zu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hahn

  • 77 herausspringen

    w (s) приносить выгоду. Bei dem Handel springt für mich gar nichts [eine ganze Menge] heraus.
    Ob bei der ganzen Sache wenigstens etwas herausspringt?
    In keinem Fall springt dabei etwas für den Rettungsfonds heraus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausspringen

  • 78 herumnörgeln

    vi (h) постоянно ворчать, брюзжать. Mußt du immer an allem herumnörgeln und keinem was Gutes gönnen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herumnörgeln

  • 79 jagen

    vt загнать, вогнать, воткнуть, засадить что-л. во что-л. Au, tut es weh! Ich habe mir einen rostigen Nagel in die große Zehe gejagt.
    Er wußte keinen Ausweg mehr und hat sich schließlich eine Kugel durch den Hals gejagt.
    Du fuchtelst noch so lange mit dem Messer herum, bis du es einem in den Leib gejagt hast.
    Als er ihm den Dolch durchs Herz gejagt hat, habe ich die Augen zugemacht. Das war zu grausam. Selbst im Film kann ich so was nicht sehen.
    Wenn du wüßtest, wie die Schwester mir die Spritze in den Arm gejagt hat! So was Rabiates habe ich bisher noch in keinem Krankenhaus erlebt.
    Der Ball wurde ins Netz gejagt, damit [mit so was] kannst du mich jagen и слышать об этом не желаю
    (и) видеть этого не хочу
    нет уж, слуга покорный
    этого я не перевариваю [терпеть не могу]. Mit Kohlrüben kannst du mich jagen. Und wenn ich noch so einen Hunger hätte, die würde ich nicht essen.
    Mit diesem Allesbesserwisser kann man mich jagen.
    Ein Krimi soll das sein? Damit kannst du mich jagen. Solche Filme sind mir zu aufregend.
    Mit Opern kannst du ihn jagen
    >

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jagen

  • 80 Lamäng

    [la'men] /: aus der (freien, kalten) Lamäng
    а) с ходу, без подготовки, с лёгкостью, не задумываясь, "шутя"
    син. unvorbereitet, mit Leichtigkeit. Er hat seinen Vortrag gleich so aus der Lamäng gehalten.
    Sie braucht keinen Schnitt, schneidet dir das Kleid gleich, aus der freien Lamäng zu.
    Sie hat in keinem Fach Schwierigkeiten, schüttelt alles aus der Lamäng.
    Ellenlange Gedichte sagt er dir heute noch, mit 50 Jahren, aus der (kalten) Lamäng auf.
    Er erzählt die Witze nur so aus der freien Lamäng. Ich kann so was überhaupt nicht,
    б) руками (без ножа и вилки). Brauchst kein Besteck rauszunehmen! Ich esse das Kotiert gleich so aus der freien [kalten] Lamäng.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lamäng

См. также в других словарях:

  • keinem Fleisch mehr trauen können — keinem Fleisch mehr trauen können …   Deutsch Wörterbuch

  • 666-Traue keinem mit dem du schläfst — Filmdaten Originaltitel: 666 – Traue keinem, mit dem du schläfst! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • 666 – Traue keinem, mit dem du schläfst! — Filmdaten Originaltitel: 666 – Traue keinem, mit dem du schläfst! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • 666 – Traue keinem mit dem du schläfst — Filmdaten Originaltitel: 666 – Traue keinem, mit dem du schläfst! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Traue keinem Fremden — Filmdaten Deutscher Titel Traue keinem Fremden Originaltitel Deadly Isolation …   Deutsch Wikipedia

  • Zu keinem ein Wort — Der Roman Zu keinem ein Wort erzählt an einem zentralen Einzelschicksal ein literarisch noch wenig beleuchtetes Kapitel der Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, bedingt durch Willkürhandlungen des sowjetischen Geheimdiensts NKWD …   Deutsch Wikipedia

  • Faculty - Trau keinem Lehrer — Filmdaten Deutscher Titel: The Faculty Originaltitel: The Faculty Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch Alter …   Deutsch Wikipedia

  • Faculty – Trau keinem Lehrer — Filmdaten Deutscher Titel: The Faculty Originaltitel: The Faculty Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch Alter …   Deutsch Wikipedia

  • Die Uhr schlägt keinem Glücklichen —   Dem Glücklichen schlägt keine Stunde …   Universal-Lexikon

  • In keinem guten Geruch stehen —   Diese Redewendung bedeutet so viel wie »einen schlechten Ruf haben«. Das Wort »Geruch« hat hier nichts mit »riechen« zu tun, sondern es gehört seiner Herkunft nach zu »Gerücht«, das seinerseits auf ein älteres »Geruchte« mit der Bedeutung… …   Universal-Lexikon

  • Trau keinem über dreißig —   Aus der Protestbewegung der Studenten in den Sechzigerjahren ging eine sozial tiefer greifende antiautoritäre Bewegung mit gelegentlich auch anarchischen Zügen hervor. Sie äußerte sich unter anderem in mancherlei oft witzigen Parolen und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»