Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+holz+schnitzen

  • 1 carve

    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85129/carve_out">carve out
    - carve up
    * * *
    1) (to make designs, shapes etc by cutting a piece of wood etc: A figure carved out of wood.) schnitzen
    2) (to cut up (meat) into slices: Father carved the joint.) vorschneiden
    - carving
    - carve out
    * * *
    [kɑ:v, AM kɑ:rv]
    I. vt
    to \carve sth
    1. (cut a figure) etw schnitzen; (with a chisel) etw meißeln; (cut a pattern) etw [ein]ritzen
    to be \carved from stone aus Stein gemeißelt sein
    2. FOOD (cut meat) etw tranchieren [o zerlegen
    3. (cut) etw zerschneiden; ( fig: establish) etw erreichen
    to \carve a name for oneself sich dat einen Namen machen
    to \carve a niche for oneself eine [Markt]nische [für sich akk] finden
    to \carve sth out etw herausschneiden
    to \carve out a tunnel in a rock einen Tunnel in den Fels treiben [o schlagen
    II. vi tranchieren
    * * *
    [kAːv]
    1. vt
    1) (ART: cut) wood schnitzen; stone etc (be)hauen

    carved in( to) the wood — in das Holz geschnitzt

    carved in( to) the stone — in den Stein gehauen or gemeißelt

    to carve one's initials on a treeseine Initialen in einen Baum einritzen or schnitzen

    2) (COOK) aufschneiden, zerteilen, tranchieren
    3) (fig)

    to carve a niche for oneself ( as), to carve oneself a niche (as) — sich (dat) seine Sporen verdienen (als)

    2. vi (COOK)
    tranchieren
    * * *
    carve [kɑː(r)v]
    A v/t
    1. (in) Holz schnitzen, (in) Stein meißeln:
    he carved the wood into a garden gnome er schnitzte aus dem Holz einen Gartenzwerg;
    carved work Schnitzwerk n, -arbeit f, Schnitzerei f
    2. ausschnitzen, -meißeln:
    carve sth from ( oder out of) stone etwas aus Stein meißeln oder hauen
    3. einschneiden, -meißeln:
    carve one’s initials on a tree trunk seine Initialen in einen Baumstamm (ein)ritzen
    4. (mit Schnitzereien) verzieren:
    carve a stone with figures einen Stein mit gemeißelten Figuren verzieren
    5. a) Fleisch etc zerlegen, vorschneiden, tranchieren
    b) carve (sb) a slice of the roast (jemandem) eine Scheibe vom Braten abschneiden
    6. oft carve out fig gestalten:
    carve out a fortune ein Vermögen machen;
    carve out a career for o.s. sich eine Karriere aufbauen, Karriere machen
    7. meist carve up einen Gewinn etc aufteilen
    8. carve up umg jemanden mit einem Messer übel zurichten
    9. carve up AUTO Br sl jemanden schneiden
    B v/i
    1. schnitzen, meißeln
    2. (bei Tisch) vorschneiden, tranchieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (into) v.
    einritzen v.
    einschneiden (in) v.
    schnitzen v.
    zerschneiden v. v.
    zerlegen v.

    English-german dictionary > carve

  • 2 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

  • 3 esculpir

    eskul'pir
    v
    1) behauen, hauen, meißeln
    2) ( en mármol) aushauen, bearbeiten
    3) ( en madera) schnitzen
    verbo transitivo
    [en piedra] hauen
    [en madera] schnitzen
    esculpir
    esculpir [eskul'pir]
    num1num (modelar) gestalten; esculpir a cincel meißeln; esculpir en madera (in Holz) schnitzen; esculpir una figura en mármol eine Figur aus Marmor hauen
    num2num (grabar) (ein)gravieren [en in+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > esculpir

  • 4 rezati

    schneiden (134); schnitzen; stechen (162); r. kosu (nokte) das Haar (die Nägel) schneiden; r. u drvetu in (aus) Holz schnitzen; r. u bakru (kovini) in Kupfer (Metall) stechen, ziselie'ren; r. turpije Feilen hauen (schneiden)

    Hrvatski-Njemački rječnik > rezati

  • 5 вырезать по дереву

    v
    gener. in Holz ausschnitzen, in Holz schnitzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вырезать по дереву

  • 6 esculpir en madera

    esculpir en madera
    (in Holz) schnitzen

    Diccionario Español-Alemán > esculpir en madera

  • 7 incidere

    incidere
    incidere [in't∫i:dere] <incido, incisi, inciso>
     verbo intransitivo
    incidere su qualcosa sich auf etwas accusativo auswirken
     II verbo transitivo
     1 (tagliare) einschneiden
     2 (intagliare) (ein)ritzen; (scolpire) (ein)gravieren; incidere il legno (in Holz) schnitzen; incidere la pietra (in Stein) hauen; incidere il rame (in Kupfer) stechen
     3 (registrare) aufzeichnen, aufnehmen
     4 (figurato: imprimere) incidere qualcosa nella memoria sich etwas einprägen

    Dizionario italiano-tedesco > incidere

  • 8 incidere il legno

    incidere il legno
  • 9 carving

    noun
    1) (in or from wood) Schnitzerei, die
    2) (in or from stone) Skulptur, die; (on stone) eingeritztes Bild
    * * *
    noun (a design, ornament etc carved from wood, stone etc.) die Schnitzerei
    * * *
    carv·ing
    [ˈkɑ:vɪŋ, AM ˈkɑ:rv-]
    n ART
    1. no pl (art of cutting) Bildhauerei f; of wood Schnitzen nt
    2. (ornamental figure) in Stein gemeißelte Figur; (of wood) Schnitzerei f
    * * *
    ['kAːvɪŋ]
    n
    (ART: thing carved) Skulptur f; (in wood also) (Holz)schnitzerei f; (= relief) Relief nt; (in wood) Holzschnitt m
    * * *
    carving [ˈkɑː(r)vıŋ] s
    1. Schnitzen n, Meißeln n
    2. Schnitzerei f, Schnitzwerk n, -arbeit f
    3. Tranchieren n
    * * *
    noun
    1) (in or from wood) Schnitzerei, die
    2) (in or from stone) Skulptur, die; (on stone) eingeritztes Bild
    * * *
    n.
    Schnitzarbeit f.
    Schnitzerei f.

    English-german dictionary > carving

  • 10 engrave

    transitive verb

    engrave something with a name — etc. einen Namen usw. in etwas (Akk.) [ein]gravieren

    * * *
    [in'ɡreiv]
    1) (to cut (letters or designs) on stone, wood, metal etc: They engraved his initials on the silver cup.) gravieren
    2) (to decorate (metal etc) in this way: He engraved the silver cup.) gravieren
    - academic.ru/24389/engraver">engraver
    * * *
    en·grave
    [ɪnˈgreɪv, AM enˈ-]
    vt
    to \engrave sth etw [ein]gravieren; (on stone) etw einmeißeln; (on wood) etw einschnitzen; ( fig) sich dat etw einprägen
    to be \engraved on [or in] one's memory unauslöschlich in jds Gedächtnis eingebrannt sein
    * * *
    [In'greɪv]
    vt
    glass, metal, stone, wood gravieren; design, letter, names eingravieren; (fig) einprägen
    * * *
    engrave [ınˈɡreıv] v/t
    1. (in Metall, Stein etc) (ein)gravieren, (ein)meißeln, (in Holz) (ein)schnitzen (on, upon in akk)
    2. engrave a tombstone with a name einen Namen in einen Grabstein (ein)meißeln
    3. it is engraved (up)on ( oder in) his memory ( oder mind) es hat sich ihm tief oder unauslöschlich eingeprägt
    * * *
    transitive verb

    engrave something with a nameetc. einen Namen usw. in etwas (Akk.) [ein]gravieren

    * * *
    (on) v.
    einschneiden (in) v.
    einschnitzen v.
    schnitzen v.
    stechen v.
    (§ p.,pp.: stach, gestochen) v.
    eingravieren v.
    einmeißeln v.
    einschnitzen v.
    meißeln v.

    English-german dictionary > engrave

  • 11 scalpo

    scalpo, scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ahd. scelifa = nhd. dialekt. Schelfe [häutige Schale]), kratzen, ritzen, scharren, reiben, I) im allg.: a) eig.: ficus perquam fecundo proventu, scalpendo tantum ferreis unguibus, ritzen, Plin.: palmam alternā manu, Plin.: caput digito uno, sich mit einem Finger in den Haaren krauen (mit einem Finger, um die Haartracht nicht zu verderben), Iuven. 9, 133; bes. von Pompejus, Asin. Poll. poët. fr. bei Sen. contr. 7, 4 (19), 7 u. 10, 1 (30), 8. Amm. 17, 11, 4: dentes, Nov. com. tr. u. Plin.: nates, Pompon. com. fr.: vehementius exulceratam verrucam, Suet.: ostium, Sisenn. fr.: terram unguibus, Hor.: strata, ein wenig aufgraben, Pallad.: morsu scalpunt locum, nagen an usw., Colum. – b) bildl., zur Wollust reizen, tremulo intima versu, Pers. 1, 21: sc. scabiem libidinum, Augustin. conf. 9, 1. – II) insbes., als t. t. der Kunst, mit einem scharfen und spitzen Werkzeuge (Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel, scalprum) in Holz, Edelsteine u. dgl. schnitzen, schneiden, einschneiden, eingraben, ausschneiden, stechen gravieren (u. zwar steht scalpo von flacherer Arbeit, wie ξέειν; hingegen sculpo von tieferer, halb od. ganz erhabener Arbeit, wie γλύφειν, dah. dem caelare, τορεύειν, verwandt; vgl. Fea Hor. carm. 3, 11, 52), nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: apta manus est ad fingendum (wie des Bildhauers), ad scalpendum (des Holz-, Steinschneiders), Cic.: apparet scalpi etiam smaragdos solitos, geschnitten werden zu Gemmen, Kameen, Plin.: vetuit in gemma se ab alio scalpi, quam a Pyrgotele, Plin.: lapideus deus caeditur, scalpitur, Min. Fel.: duriori tanta inest vis, ut aliae gemmae scalpantur fragmentis eius, Plin.: flores et acanthi eleganter scalpti, geschnitzte, Vitr.: capita leonina sunt scalpenda, Vitr.

    lateinisch-deutsches > scalpo

  • 12 HEW

    1. transitive verb,
    p.p. hewn or hewed (cut) hacken [Holz]; fällen [Baum]; losschlagen [Kohle, Gestein]
    2. intransitive verb,
    p.p. hewn or hewed zuschlagen
    * * *
    [hju:]
    past tense - hewed; verb
    1) (to cut with an axe, sword etc: He hewed down the tree.) hauen
    2) (to cut out or shape with an axe, sword etc: He hewed a path through the forest.) hacken
    * * *
    <hewed or hewn, hewed or hewn>
    [hju:]
    I. vt
    to \hew sth
    1. (cut) wood etw hacken; stone etw hauen [o schlagen]
    to \hew sth to pieces etw in Stücke hauen
    to be \hew in stone in Stein gemeißelt sein
    to \hew a tree einen Baum fällen
    2. (shape) wood etw schnitzen; stone etw behauen
    II. vi esp AM
    to \hew to sth party line, rules sich akk an etw akk halten
    * * *
    [hjuː] pret hewed, ptp hewn or hewed
    vt
    hauen; (= shape) behauen
    * * *
    HEW abk US Department of Health, Education, and Welfare
    * * *
    1. transitive verb,
    p.p. hewn or hewed (cut) hacken [Holz]; fällen [Baum]; losschlagen [Kohle, Gestein]
    2. intransitive verb,
    p.p. hewn or hewed zuschlagen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: hewn)
    = bearbeiten v.
    hauen v. v.
    bearbeiten v.

    English-german dictionary > HEW

  • 13 hew

    1. transitive verb,
    p.p. hewn or hewed (cut) hacken [Holz]; fällen [Baum]; losschlagen [Kohle, Gestein]
    2. intransitive verb,
    p.p. hewn or hewed zuschlagen
    * * *
    [hju:]
    past tense - hewed; verb
    1) (to cut with an axe, sword etc: He hewed down the tree.) hauen
    2) (to cut out or shape with an axe, sword etc: He hewed a path through the forest.) hacken
    * * *
    <hewed or hewn, hewed or hewn>
    [hju:]
    I. vt
    to \hew sth
    1. (cut) wood etw hacken; stone etw hauen [o schlagen]
    to \hew sth to pieces etw in Stücke hauen
    to be \hew in stone in Stein gemeißelt sein
    to \hew a tree einen Baum fällen
    2. (shape) wood etw schnitzen; stone etw behauen
    II. vi esp AM
    to \hew to sth party line, rules sich akk an etw akk halten
    * * *
    [hjuː] pret hewed, ptp hewn or hewed
    vt
    hauen; (= shape) behauen
    * * *
    hew [hjuː] prät hewed, pperf hewed, hewn [hjuːn]
    A v/t
    1. hauen, hacken:
    hew to pieces in Stücke hauen;
    hew one’s way sich einen Weg bahnen
    2. Bäume fällen
    3. Steine etc behauen
    B v/i hew to US sich halten an (akk)
    * * *
    1. transitive verb,
    p.p. hewn or hewed (cut) hacken [Holz]; fällen [Baum]; losschlagen [Kohle, Gestein]
    2. intransitive verb,
    p.p. hewn or hewed zuschlagen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: hewn)
    = bearbeiten v.
    hauen v. v.
    bearbeiten v.

    English-german dictionary > hew

  • 14 scalpo

    scalpo, scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ahd. scelifa = nhd. dialekt. Schelfe [häutige Schale]), kratzen, ritzen, scharren, reiben, I) im allg.: a) eig.: ficus perquam fecundo proventu, scalpendo tantum ferreis unguibus, ritzen, Plin.: palmam alternā manu, Plin.: caput digito uno, sich mit einem Finger in den Haaren krauen (mit einem Finger, um die Haartracht nicht zu verderben), Iuven. 9, 133; bes. von Pompejus, Asin. Poll. poët. fr. bei Sen. contr. 7, 4 (19), 7 u. 10, 1 (30), 8. Amm. 17, 11, 4: dentes, Nov. com. tr. u. Plin.: nates, Pompon. com. fr.: vehementius exulceratam verrucam, Suet.: ostium, Sisenn. fr.: terram unguibus, Hor.: strata, ein wenig aufgraben, Pallad.: morsu scalpunt locum, nagen an usw., Colum. – b) bildl., zur Wollust reizen, tremulo intima versu, Pers. 1, 21: sc. scabiem libidinum, Augustin. conf. 9, 1. – II) insbes., als t. t. der Kunst, mit einem scharfen und spitzen Werkzeuge (Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel, scalprum) in Holz, Edelsteine u. dgl. schnitzen, schneiden, einschneiden, eingraben, ausschneiden, stechen gravieren (u. zwar steht scalpo von flacherer Arbeit, wie ξέειν; hingegen sculpo von tieferer, halb od. ganz erhabener Arbeit, wie γλύφειν, dah. dem caelare, τορεύειν, verwandt; vgl. Fea Hor. carm. 3, 11, 52), nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: apta manus
    ————
    est ad fingendum (wie des Bildhauers), ad scalpendum (des Holz-, Steinschneiders), Cic.: apparet scalpi etiam smaragdos solitos, geschnitten werden zu Gemmen, Kameen, Plin.: vetuit in gemma se ab alio scalpi, quam a Pyrgotele, Plin.: lapideus deus caeditur, scalpitur, Min. Fel.: duriori tanta inest vis, ut aliae gemmae scalpantur fragmentis eius, Plin.: flores et acanthi eleganter scalpti, geschnitzte, Vitr.: capita leonina sunt scalpenda, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scalpo

  • 15 carving

    carving 1. Natursteinbearbeitung f; Meißeln n (von Stein); Schnitzen n (von Holz); 2. Steinmetzarbeit f, Bildhauerarbeit f (aus Stein); Schnitzerei f, Bildwerk n (aus Holz)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > carving

  • 16 caelo

    caelo, āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I) entsprechend dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem caelare argento, Cic.: calvam auro, mit G. auslegen, Liv.: in auro fortia facta patrum, Verg.: scuta auro, argento, arma auro et argento, Liv.: prägn. v. der Pers., miles non caelatus auro et argento, sed ferro et animis fretus, Liv. – tecta caelata, Enn. fr.: vasa caelata, Cic. u. Liv.: lanx caelata (Ggstz. pura), ICt.: frena caelata, Apul.: Centauri caelati in scyphis, Plin.: caelatum aurum et argentum, Cic. – in Elfenbein, navis, cuius tutela (Schutzpatron) ebore caelata est, Sen. – in Holz, pocula ponam fagina, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg. – in Marmor, pteron ab oriente caelavit Scopas, Plin. – in Gips, coronae (Gesimse) caelatae (Ggstz. purae), Vitr. – n. pl. subst., caelata magnorum artificum manu, von der Hand gr. K. ziselierte Gefäße, Sen. ep. 123, 7. – II) übtr., von andern Werken der Kunst, wie: a) v. kunstvollen Webereien, caelata multā arte Dolionii donat velamina regis, Val. Flacc. 5, 6. – b) v. der Dichtung, caelatum novem Musis (von den neun M.) opus, ausgeschmückt, Hor. ep. 2, 2, 92.

    lateinisch-deutsches > caelo

  • 17 sculpo

    sculpo, sculpsī, sculptum, ere (verwandt m. scalpo), durch Graben, Stechen od. Schneiden etwas bilden, schnitzen, meißeln, aus od. in Stein, Elfenbein, Holz usw. (s. das Nähere unter scalpo no. II), I) eig.: ebur, eine Statue aus Elfenbein, Ov.: marmora, Plin.: e saxo sculptus, aus Stein gebildet, Cic.: scyphos, Plin.: denticulos in coronis, Vitr.: gemmas faberrime, Kameen schneiden, Apul.: ancoram in gemma, Iustin.: imago sculpta, Suet.: funditur, tunditur, sculpitur Iuppiter, Augustin. epist. 91, 5. – II) bildl., tief einprägen, quā quidem naturae lege in animo eius sculptum sit, Apul. de Plat. 2, 20.

    lateinisch-deutsches > sculpo

  • 18 sculptura

    sculptūra, ae, f. (sculpo), das Bilden durch Graben, Stechen, Schnitzen, in Holz, Elfenbein, Marmor, Glas u. Edelsteinen, die Skulptur (vgl. scalptura), Quint. 2, 21, 9 (Halm u. Meister lesen scalptura): anulus, cuius gemmae sculptura erat Proserpinae raptus, Suet. Ner. 46 Roth. – Plur. meton. = plastische Arbeiten, Vitr. 2, 9, 9. Plin. 16, 209. Ampel. 8, 14.

    lateinisch-deutsches > sculptura

  • 19 τόρνος

    τόρνος, , 1) ein Werkzeug der Zimmerleute, einen Kreis vorzuzeichnen und das Holz darnach zu runden, unserm Zirkel entsprechend; wahrscheinlich ein Stift, den man einsetzte, nebst einer daran befestigten Schnur, die man straffgezogen im Kreise herumführte, wodurch die Zirkellinie beschrieben wurde, vgl. Welck. zu Theogn.; Xen. Vect. 1, 6; τροχὸς τόρνῳ γραφόμενος, Eur. Bacch. 1065; Theogn. 805; κυκλοτερὴς ὡς ἀπὸ τόρνου, Her. 4, 36; κανόνι καὶ τόρνῳ χρῆται τεκτονική, Plat. Phil. 56 b. – 2) das Dreheisen der Drechsler, tornus, βόμβυκας ἔχων τόρνου κάματον Aesch. frg. 51. – Auch das Schnitzmesser oder der Meißel, der Grabstichel, zum Schnitzen erhabener Arbeit und zum Glätten und Poliren gebraucht, Theophr. u. A. – 3) das durch diese Werkzeuge Hervorgebrachte, bes. Kreis, Rundung, Sp., τόξου τόρνῳ D. Per. 157.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τόρνος

  • 20 τορεύω

    τορεύω, eigtl. = τορέω, 1) durchbohren, durchstoßen, Eur. Cycl. 657; bei Ar. Th. 986, ᾠδὴν τόρευε, durchdringend ertönen lassen, laut und deutlich erklingen lassen, wo Einige haben τορνεύειν ändern wollen. – 2) gew. in Metall, Stein od. Holz Figuren erhaben arbeiten oder eingraben, erhabene, getriebene oder geschnitzte Arbeit verfertigen, schnitzen, graviren. Bei Sp. bes. vom Formen od. Gießen in Metall gebraucht; auch Arbeiten in Stein od. Metall mit dem Meißel überarbeiten, cisiliren; oft mit τορνεύω verwechselt; vgl. Lob. Phryn. 324 u. Mein. Men. p. 294.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τορεύω

См. также в других словарях:

  • Holz — auf sich hacken lassen: sich alles gefallen lassen, gutmütig sein. Die Redensart hat bereits Luther in seiner Sprichwörter Sammlung angeführt.{{ppd}}    Holz vor m Haus (vor der Hütte, vor der Tür, vor der Herberge, bei der Wand) haben: vollbusig …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Holz — Họlz das; es, Höl·zer; 1 nur Sg; das Material, aus dem Äste und Stämme von Bäumen bestehen und aus dem man z.B. Möbel und Papier macht <dunkles, helles, gemasertes, hartes, weiches, dürres, trockenes Holz; Holz hacken, sägen, spalten,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnitzen — Schnitzen, verb. reg. act. welches das Intensivum von dem veralteten schnitten, jetzt schneiden, ist, aber nur noch von demjenigen künstlichen Schneiden gebraucht wird, wenn erhabene Figuren oder Zierathen in Holz geschnitten werden. Salomo ließ… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Holz — Holz. Das Material, welches hunderte unserer Bedürfnisse befriedigt, welches dem Nordlande Licht und Wärme gibt, woraus der Arme seine Hütte, der Reiche Paläste baut und woraus tausend Gegenstände des Haushalts und des Luxus verfertigt werden.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schnitzen — Schnitzen, 1) Holz durch Schneiden mit einem Messer bearbeiten u. ihm eine gewisse Gestalt geben; 2) künstliche Figuren, kleine freistehende Figuren od. Reliefs, zur Verzierung aus Holz schneiden. Solche Figuren heißen, bes. im letzteren Falle,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schnitzen — V. (Mittelstufe) einen Gegenstand mit einem Messer aus Holz herstellen Beispiel: Er hat eine Figur aus Holz geschnitzt …   Extremes Deutsch

  • Schnitzen — Schnitzen, das von Hand erfolgende Bearbeiten von Holz, Elfenbein u.a. mit dem Messer zur Herstellung von Schnitzwerken. Das in der Regel verwendete spitze Messer ist aus bestem Stahl, 10–12 cm lang, mit geradliniger Schneide und gebogenem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schnitzen — schnitzen: Als nur im dt. Sprachgebiet bezeugte Intensivbildung zu dem unter ↑ schneiden behandelten Verb bedeutet mhd. snitzen »in Stücke schneiden; durch Ausschneiden aus Holz formen«. – Abl.: Schnitz (mhd. sniz »Schnitt; abgeschnittenes… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Holz — 1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel, 1133b. 2. Alles da, Holz un Torf, die Mieth wird abgedanzt, drêmol um n Ofen1 is ein Monat weg. (Stettin.) 1) Der Ofen steht nämlich dicht in einer Ecke. 3. Alt dürr Holtz ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schnitzen — Mit Kerbschnitt verzierte Holzkassette …   Deutsch Wikipedia

  • schnitzen — einritzen; einschnitzen; einschneiden (in) * * * schnit|zen [ ʃnɪts̮n̩] <tr.; hat: durch Schneiden aus Holz formen: eine Madonna, eine Flöte schnitzen; auch itr.> sie schnitzt gut; an einem Kruzifix schnitzen. * * * schnịt|zen 〈V. tr.;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»