Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+fetzen+reißen

  • 1 Fetzen

    Fetzen, pannus; pannulus; panniculus. – in Fetzen reißen, conscindere (z.B. epistulam, vestem).

    deutsch-lateinisches > Fetzen

  • 2 Stück

    Stück, I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines) particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz, lignum: ein St. Fleisch, caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück Fleisch, caruncula: ein St. Erde, gleba: ein St. Rasen, caespes: ein St. Feld, ager: ein [2242] kleines Stück Feld, agellus: ein St. (Fetzen) Tuch, pannus od. (kleines) pannulus: ein St. Tuch über den Kopf, capital: ein St. Papier, scida. – ein St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück (wenn es = ziemlich oder beträchtlich viel) einer Sache, aliquantum mit Genet. (z.B. Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). – ein großes (gutes) etc. St. Wegs, s. Strecke no. I. – die besten Stücke, optima(n. pl.): in Stücke schneiden, in partes concīdere (übh. in Teile); minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutatim consecare (in kleine Teile od. Stücke, in Stückchen, klein schneiden); in frusta desecare (in Brocken schneiden): Marmor in Stücke schneiden, marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere (z.B. anulum): in Stücke reißen, zerreißen, in partes discindere; in frusta dividere (auch hominem); vgl. »zerreißen no. I«. – II) ein einzelnes Ding, das zu einer ganzen Art, Gattung gehört: a) im allg.: res (Ding übh.). – pars (ein Teil, z.B. plura de extremis loqui pars ignaviae est, ist ein St. von Feigheit). – caput (Kopf, meton. = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St. Geld, aliquantum nummorum; pecunia magna: eine Herde von 25 St., grex quinque et viginti capitum (hingegen: eine Herde von 25 St. Schafen, grex quinque et viginti ovium): ein Stück Vieh, pecus, ŭdis,f.: ein Stück Zugvieh, iumentum. – aus od. in einem St. (gemacht), solidus (massiv, z.B. Ring): ein Kahn aus einem St., linter ex una arbore excavatus: Stück für Stück, s. stückweise. – b) insbes., Produkt der Kunst: opus (im allg.). – tela (ein Stück gewebtes Zeug). – pictura. tabula (ein Gemälde, w. s.). – fabula (ein Theaterstück, s. »Schauspiel no. II« das Nähere und die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache etc. übh., z.B. in diesem Stück, in hac re; in eo: in allen Stücken, in jedem St., omnibus rebus od. partibus; in omnes partes; omni genere od. numero; per omnia; ad omnia (z.B. parens); omni ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., nulla in re; nulla ex parte. – von freien Stücken, ultro (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde diligere (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein großes Vertrauen auf die Vortrefflichkeit jmds. oder einer Sache haben); alqm od. alqd in deliciis habere (an jmd. od. etw. sein Vergnügen haben od. sehen).

    deutsch-lateinisches > Stück

См. также в других словарях:

  • Fetzen — Sm std. (14. Jh.), spmhd. vetze Nicht etymologisierbar. Die Beleglage des Wortes bietet erhebliche Schwierigkeiten. Einerseits kann trotz der späten Bezeugung ein altes Wort vorliegen, da es ein * fat jōn zum Kleid Gehöriges, vom Kleid Stammendes …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fetzen — Fetzen: Mhd. vetze »Fetzen, Lumpen« (frühnhd. auch »Kriegsfahne«) schließt sich an die Bedeutung »kleiden« von mhd. vassen an (vgl. ↑ fassen; beachte aisl. fo̧t »Kleider«, den Plural von fat »Gefäß, Decke«). – Abl.: fetzen, meist zerfetzen »in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fetzen — Fetzen: Mhd. vetze »Fetzen, Lumpen« (frühnhd. auch »Kriegsfahne«) schließt sich an die Bedeutung »kleiden« von mhd. vassen an (vgl. ↑ fassen; beachte aisl. fo̧t »Kleider«, den Plural von fat »Gefäß, Decke«). – Abl.: fetzen, meist zerfetzen »in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fetzen — Fẹt·zen der; s, ; 1 ein abgerissenes kleines Stück Papier oder Stoff (mit einer unregelmäßigen Form): ein Blatt Papier in kleine Fetzen reißen; Die Tapete hing in Fetzen von der Wand || Abbildung unter ↑Stück 2 meist Pl; Teile, Ausschnitte eines …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fetzen — V. (Aufbaustufe) etw. mit Wucht herunter oder abreißen Synonyme: wegfetzen, losreißen, reißen, wegreißen Beispiel: Der Orkan fetzte vielerorts ganze Dächer von den Häusern. Kollokation: ein Plakat von der Wand fetzen …   Extremes Deutsch

  • reißen — zerren; ziehen; aufreißen; zerreißen; springen; zerplatzen; zerbrechen; bersten; zerspringen * * * rei|ßen [ rai̮sn̩], riss, gerissen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Fetzen — Flicken; Fragment; Stückchen; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück …   Universal-Lexikon

  • fetzen — zanken (umgangssprachlich); kabbeln (umgangssprachlich); (mit jemandem) ein Hühnchen rupfen (umgangssprachlich); das Kriegsbeil ausgraben (umgangssprachlich); zoffen (umgangssprachlich); mit jemanden ins Gericht gehen ( …   Universal-Lexikon

  • fetzen — 1. abreißen, herunterreißen, losreißen, reißen, wegfetzen, wegreißen. 2. brausen, dahinstürmen, eilen, fegen, hetzen, jagen, laufen, preschen, rennen, sausen, schießen, springen, stürmen; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • reißen — rei·ßen; riss, hat / ist gerissen; [Vt] (hat) 1 etwas (in etwas (Akk)) reißen aus etwas zwei oder mehrere Teile machen, indem man es kräftig in zwei verschiedene Richtungen zieht ≈ zerreißen <etwas in Fetzen, in Stücke, in Streifen reißen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fetzen — 1. abreißen, herunterreißen, losreißen, reißen, wegfetzen, wegreißen. 2. brausen, dahinstürmen, eilen, fegen, hetzen, jagen, laufen, preschen, rennen, sausen, schießen, springen, stürmen; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»