Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+einem+fort

  • 81 iuge

    iūge, Adv. (iugis), in einem fort, Prud. perist. 10, 472.

    lateinisch-deutsches > iuge

  • 82 iugiter

    iūgiter, Adv. (iugis), I) in einem fort, beständig, immerwährend, Apul. de mund. 30. Mamert. genethl. Maxim. 15, 3. Amm. 17, 13, 11. Veget mil. 4, 16. Hieron. epist. 46, 12. – II) sofort, sogleich, Auson. epist. 19, 10. p. 179 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > iugiter

  • 83 perpetue

    perpetuē, Adv. (perpetuus) = ununterbrochen, in einem fort, stets, perpetuen valuisti? Plaut. Epid. 17 G.: vincere, Cassiod. in psalm. 64, 2.

    lateinisch-deutsches > perpetue

  • 84 verberabundus

    verberābundus, a, um (verbero), in einem fort prügelnd, -Prügel austeilend, Plaut. Stich. 444.

    lateinisch-deutsches > verberabundus

  • 85 beständig

    beständig, I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.:perennis (in einem fort gehend, z. B. cursus stellarum). – perpetuus (fortwährend, z. B. risus). – continens. continuus (unmittelbar u. ohne Unterbrechung aufeinanderfolgend, z. B. incommoda, labor, imber), sempiternus (immerwährend, z. B. ignis Vestae). – assiduus (immer-, beständig gegenwärtig; dah. v. Dingen, die immer da sind, also anhalten, z. B. imbres). – infinitus (endlos, z. B. occupationes). – b. fließendes Wasser, aqua perennis od. iugis. – b) Adv.:perpetuo (fortwährend). – continenter. sine intermissione. nullo temporis puncto intermisso (ohne Unterlaß). – assidue (anhaltend, ununterbrochen). – infinite (endlos). – usque (immer = immerfort, ohne Unterlaß). semper (immer = allezeit, von jeher u. dgl.). – b. seinen Vorsätzen getreu, firmus proposito: b. studieren, studia numquam intermittere; haerere in libris (b. überden Büchern sitzen): b. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere: jmd. b. bitten, alqm precibus fatigare. – Oft umschr. durch non desino (ich höre nicht auf) od. non desisto (ich stehe nicht ab) od. non intermitto (ich setze nicht aus, ich lasse nicht unterbleiben) mit Infin., z. B. ich bitte den König b. in Briefen, non desino per litteras rogare regem: ich empfehle dich b., ego te commendare non desisto: er versicherte b., daß er unverzüglich komme, non intermisit ille affirmare se sine mora venire. – II) in einer bestimmten Eigenschaft fortdauernd, sich gleichbleibend, bes. v. Menschen: a) Adj.:constans (beharrlich, konsequent in Gesinnung u. Handlung, Ggstz. inconstans). firmus (fest, unerschütterlich). – stabilis (unveränderlich, Ggstz. mobilis). – fidelis (jmdm. fest anhangend, treu, z. B. amicus, coniunx); verb. fidelis et firmus (z. B. amicus). – aequalis (sich gleichbleibend, gleichförmig, z. B. Witterung, tempestas). – die Witterung ist nicht b., caelum od. tempestas variat. – b) Adv.:constanter; firme. – b. in od. bei etwas sein od. bleiben, perstare, persistere, perseverare in alqa re (bei etwas beharren. s. d.).

    deutsch-lateinisches > beständig

  • 86 donnern

    donnern, tonare(impers. u. intr., auch uneig. von der kräftigen Stimme und vom kräftigen Redner). – es donnert bei heiterem Himmel, sereno caelo tonat: es donnert in einem fort, continuus caeli fragor est: sich fürchten, wenn es donnert, tonitrua expavescere.

    deutsch-lateinisches > donnern

  • 87 ergötzen

    ergötzen, delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken). – oblectare (anziehen und dadurch die Lange, weile oder unangenehme Gefühle vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. Sinne angenehm affizieren, z.B. aures). – die Augen an etwas e., s. Augenweide (haben an etwas). – sehr e., magnam delectationem habere (von Lebl.): in einem fort e., sine satietate delectare: sich nicht genug e. können, satiari delectatione non posse. – sich an etwas e., se delectare, se oblectare, delectari, oblectari alqā re; capi alqā re (von etw. gefesselt werden, sich [791] hingezogen fühlen, z.B. ludis); voluptatem capere, percipere ex alqa re (Vergnügen schöpfen aus etc.); pascere animum oder bloß pasci alqā re (sich weiden am Anblick einer Sache, z.B. eines Gemäldes, picturā); alcis rei voluptate animum explere (seinen Geist gleichs. sättigen, z.B. iucundissimae lectionis). Ergötzen, das, s. Ergötzlichkeit.

    deutsch-lateinisches > ergötzen

  • 88 heulen

    heulen, a) v. leb. Wesen: ululare (in einem fort »uu« od. »huhu« hören lassen, von dem gräßlichen Geheul der Hunde, Wölfe, auch der Menschen, bes. roher Naturmenschen). – ululatum tollere od. edere (ein gräßliches Geheul erheben, von sich geben). – eiulare (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern bei Beerdigungen). – plorare. lamentari (laut weinen, wehklagen, von Menschen übh.). – heulen u. wehklagen, eiulare atque lamentari. – über od. wegen etwas h., eiulare, plorare od. (v. mehreren) complorare, lamentari alqd. – Sprichw., mit den Wölfen heulen, cum insanientibus furere (Petr. 3, 2). – b) v. Lebl.: sibilare (zischen u. pfeifen, v. Sturme). – saevire (wüten, toben, v. Wind).

    deutsch-lateinisches > heulen

  • 89 hintereinander

    hintereinander, ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im Raume als in der Zeit als in der Ordnung, z.B. horum deinceps annorum). – continenter (in einem fort, ohne Unterlaß). – Auch durch continuus (hintereinanderfolgend); z.B. drei Tage h., triduum continuum; dies continuos tres. – etw. h. tun, alqd continuare (z.B. eine Menge Verse h. hersagen, plurimos versus continuare: das Konsulat zwei Jahre h. verwalten, consulatum continuare).

    deutsch-lateinisches > hintereinander

  • 90 husten [2]

    husten, I) v. intr.tussire. – in einem fort h., tussire non desinere: nicht mehr h., tussire desinere. – II) v. tr. = aushusten, w. s.

    deutsch-lateinisches > husten [2]

  • 91 lange

    lange, I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo tempore post:nicht lange nachher, non ita multo post; (selten) non ita longe post; non ita longo intervallo: l. vor, nach etwas, multum ante, multum post alqd (z.B. mortem alcis): sol ange als oder bis, s. solange. – länger, longius; diutius: nicht, keiner länger (= fernerhin), non (nec) ultra; nullus ultra. – länger als ein Jahr, anno longius; plus anno; amplius anno; od. amplius annum: nicht länger als drei Tage, non longius triduo (z.B. abesse): es ist länger als sechs Monate (her), amplius sunt sex menses; od. sex menses sunt et amplius: länger, als man gehofft, diutius spe ipsorum: länger leben (als jmd.), pluribus annis vivere: es würde zu lange dauern, longum est (z.B. exspectare, dum veniat od. bl. eum ex spectare): es ist l. her, seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? [1541] quousque? (bis wohin in einem fort?); quem ad finem? (bis zu welchem Endpunkte in der Zeit?). – nicht länger etwas tun, desinere mit Infin. (z.B. weine nicht l., desine flere). – II) seit langer Zeit: diu (seit langer Zeit, Ggstz. paulisper). – pridem (vor langer Zeit, ehedem, vorlängst, Ggstz. nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit dem angegebenen Unterschied). – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), z.B. er ist noch l. kein Redner, geschweige denn ein Cicero, *multum abest, ut orator sit, nedum Cicero novus: dieser Vorschlag war den Väternl. nicht so erfreulich, haud aeque laeta patribus ea rogatio fuit.

    deutsch-lateinisches > lange

  • 92 nacheinander

    nacheinander, deinceps. – continenter (in einem fort). – ordine (der Reihe nach). – alter post alterum. alius post alium (einer nach dem andern, ersteres von zweien, letzteres von mehreren). – oft auch durch continuus (ununterbrochen), z.B. drei Tage n., triduum continuum; tres dies continuos.

    deutsch-lateinisches > nacheinander

  • 93 so weit, soweit

    so weit, soweit, eo. eo usque (dahin, in einem fort bis dahin). – tantum (so viel, so sehr). – quoad (so weit als, so weit bis daß). – hactenus. haec hactenus (bis hierher, wenn man eine Rede schließt; so auch ac hactenus de mit Abl., atque haec quidem de m. Abl. od. contra mit Akk.). – die Erbitterung ging so weit, daß etc., eo ira processit, ut etc.: so weit aus dem Lager vorrücken, daß etc., tantum progredi a castris, ut etc.: soweit es das Terrain erlaubt, quoad loca patiuntur: es so weit in seinen Kenntnissen bringen, daß etc., eo usque scientiae progredi, ut etc.: ich gestehe, es nicht so weit in der Weisheit, gebracht zu haben, fateor me ad istum gradum sapientiae non pervenisse: er brachte es in der stoischen Philosophie so weit, daß etc., tantum progressus habuit in Stoicis, ut etc. – es ist so weit gekommen, daß etc. u. dgl., s. kommen no. II (S. 1466 a. E.). – ebensoweit, tantundem (viae): (in) soweit, adhuc (dermaßen, z.B. erat adhuc impudens, qui exercitum et provinciam invito senatu teneret); quod mit folg. Konj. (inwiefern, soviel, z.B. soweit ich gehört habe, quod quidem nos audierimus).

    deutsch-lateinisches > so weit, soweit

  • 94 wiederholentlich, wiederholt

    wiederholentlich, wiederholt, repetitus (wiedervorgenommen). – iteratus (abermals-, zum zweitenmal getan, gesagt etc.). – Adv. (= zu wiederholten Malen): rursus (wiederum, noch einmal). – iterum ac saepius (abermals u. öfters, z.B. bitten). – subinde (sogleich hintereinander). – crebro (häufig). – identidem (jeden Augenblick, in einem fort. z.B. fragen). – etiam atque etiam (angelegentlich, z.B. bitten). – Auch durch soleo, z.B. was mich w. befremdet hat, ist, daß etc. illud soleo mirari mit Akk. u. Infin. (s. Cic. ep. 7, 7, 1).

    deutsch-lateinisches > wiederholentlich, wiederholt

  • 95 συν-ωχαδόν

    συν-ωχαδόν, adv., poet. statt συνοχηδόν, von der Zeit, anhaltend, in Einem fort, Hes. Th. 690, od. alsobald, sogleich; vgl. Lob. Phryn. 701; einzeln bei sp. D., wie Qu. Sm. 14, 517.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-ωχαδόν

  • 96 τίζω

    τίζω (τί), in Einem fort »was?« fragen, Ar. bei Phot.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τίζω

  • 97 ὑπ-έρχομαι

    ὑπ-έρχομαι (s. ἔρχομα,), 1) daruntergehen, -kommen, hineingehen, ϑάμνους, δῶμα, μέλαϑρα, Od. 5, 476. 12, 21. 18, 150; ὄφρ' ἂν γᾶν ὑπέλϑῃ Aesch. Eum. 324; seltner c. dat., s. Mein. Men. p. 385; ὑπὸ τὸ ἀκόντιον, Antiph. 3 β 4. – 2) heimlich, unvermerkt hinunter-, hineingehen, τὸ φρούριον, Parthen. 7, 2; sich einschleichen, überkommen, beschleichen, bes. von Gemüthszuständen, c. accus., Τρῶας τρόμος ὑπήλυϑε γυῖα, Furcht überkam die Troer an den Gliedern, Il. 7, 215. 20, 44; ὑπέρχεταί με φόβος, ϑαῦμα, δέος, οἶκτος, Soph. Phil. 1215 El. 916 Eur. Hipp. 1089; ἵμερός μ' ὑπῆλϑε Med. 57; ὑπέρχεταί με φρίκη Her. 6, 134; καί τι τῶν τότε ὑπῆλϑεν αὐτὸν δειμάτων Plat. Phaedr. 251 a; Sp., auch = einfallen, Plut. Ages. 6. – 3) langsam vorgehen (vor Einem fort), Xen. An. 5, 2, 30. – 4) sich an Jem. anschleichen, ihm schmeicheln, ihn durch Dienstbezeigungen zu gewinnen suchen, sich unterwürfig gegen Jem. bezeigen, Ἀλκιβιάδην, Andoc. 4, 21; καὶ δουλεύων Plat. Crit. 53 e; ehren, Xen. Lac. 18, 2; fürchten, οἱ γεωργοῦντες ὑπέρχονται τοὺς πολεμίους μᾶλλον Ath. 2, 14; καὶ ϑεραπεύειν Dem. 23, 8; Sp. – Auch = sich mit List an Einen machen, ihn angreifen, Einen betrügen, hintergehen, Soph. O. R. 386, vgl. Phil. 995; δόλῳ μ' ὑπῆλϑες Eur. Andr. 136; Ar. Equ. 269; – heimlich, listig wonach trachten, τυραννίδα, sich erschleichen, Plut. Dion. 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-έρχομαι

  • 98 без умолку

    part.
    gener. in einem fort, ohne abzusetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > без умолку

  • 99 беспрестанно

    беспреста́нно
    нрч unaufhörlich
    * * *
    adv
    2) colloq. alle Nase lang, alle naselang, alle nasenlang, alle naslang, in einer Tour, am laufenden Band, am laufenden Bänd, immerzu
    3) pompous. ohne Unterlaß

    Универсальный русско-немецкий словарь > беспрестанно

  • 100 не переставая

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > не переставая

См. также в других словарях:

  • Fort Armstrong — Fort Armstrong, Zeichnung um 1898 Fort Armstrong war ein Fort der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Illinois. Es befand sich auf der Rock Island genannten Insel im Mississippi River. Heute liegt die Insel im Gebiet der nach ihr benannten Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Bend County — Courthouse, gelistet im NRHP mit der Nr. 80004119[1] Verwaltung US Bundesst …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Gaines — ist der Name mehrerer Orte in den USA: Fort Gaines (Georgia), einer Stadt im Clay County (Georgia) Fort Gaines (Alabama), einem Fort auf Dauphin Island Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Morgan — ist der Name von zwei Ortschaften der Vereinigten Staaten: einer Stadt in Colorado, siehe Fort Morgan (Colorado) einem Fort an der Mobile Bay in Alabama, siehe Fort Morgan (Alabama) Diese Seite ist eine Begr …   Deutsch Wikipedia

  • fort — weiter; längs; der Länge nach; verschwunden; perdu (umgangssprachlich); weg; verschütt gegangen (umgangssprachlich); futsch (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Fort — Festung; Feste (veraltet); Bollwerk; Bastion; Wehranlage; Fortifikation; Befestigung; Kastell * * * fort [fɔrt] <Adverb>: 1. [von einem Ort] weg: die Kinder sind fort; wir müssen morgen fort von hier …   Universal-Lexikon

  • fort — fọrt Adv; 1 jemand / etwas ist fort jemand / etwas befindet sich nicht (mehr) an dem Ort, an dem er / sie / es war ≈ jemand / etwas ist weg: Mein Fahrrad ist fort! 2 fort sein weggegangen, weggefahren oder verreist sein ≈ weg sein: Sie ist drei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fort — fọrt ; fort sein; fort mit ihm!; und so fort (Abkürzung usf.); in einem fort; weiter fort; immerfort …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fort Ross — 1828, Auguste Bernard Duhaut Cilly (1790 1849), veröffentlicht in seinem Voyage autour du monde, principalement a la Californie et aux Iles Sandwich, pendant les années 1826, 1827, 1828, et 1829, Paris: Arthus Bertrand and Saint Servan: D.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Niagara — ist eine bis in das 17. Jahrhundert zurückgehende Festungsanlage an der Mündung des Niagara River in den Ontariosee auf dem Gebiet der Stadt Youngstown im US Bundesstaat New York. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung spielte sie in mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Asterstein — Kehltor des Reduits Karte des Festungssystems auf der rechten Rhein …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»