Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+die+augen

  • 81 проглядеть глаза

    v
    gener. sich (D) die Äugen aus dem Köpfe sehen (nach D) (высматривая кого-л., что-л.), sich (D) die Äugen ausgucken (nach D) (высматривая кого-л., что-л.), sich (D) die Äugen aussehen (nach D) (высматривая кого-л., что-л.), sich (D) die Äugen aussehen (nach j-m) (в поисках, в ожидании кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > проглядеть глаза

  • 82 dust

    1. noun, no pl.
    Staub, der. See also academic.ru/7197/bite">bite 1.; raise 1. 2)
    2. transitive verb
    1) abstauben [Möbel]

    dust a room/ house — in einem Zimmer/Haus Staub wischen

    dust something with somethingetwas mit etwas bestäuben; (with talc etc.) etwas mit etwas pudern

    3. intransitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (fine grains of earth, sand etc: The furniture was covered in dust.) der Staub
    2) (anything in the form of fine powder: gold-dust; sawdust.) der Staub
    2. verb
    (to free (furniture etc) from dust: She dusts (the house) once a week.) abstauben
    - duster
    - dusty
    - dustiness
    - dustbin
    - dust-jacket
    - dustman
    - dustpan
    - dust-up
    - dust down
    - throw dust in someone's eyes
    * * *
    [dʌst]
    I. n no pl Staub m
    coal \dust Kohlenstaub m
    particle of \dust Staubpartikel nt
    to collect [or gather] \dust Staub ansammeln
    to be covered in \dust staubbedeckt [o staubig] sein; furniture, objects völlig verstaubt sein
    to allow the \dust to settle, to let the \dust settle, to wait till the \dust has settled [ab]warten, bis sich die Wogen wieder geglättet haben
    to bite the \dust ins Gras beißen fig fam
    you couldn't see him for [the] \dust und weg war er auch schon! fam
    to eat sb's \dust AM ( fam) von jdm abgehängt werden fam
    eat my \dust! versuch mitzuhalten, wenn du kannst!
    to leave sb/sth in the \dust etw/jdn weit übertreffen
    to lick the \dust im Staub kriechen fig
    to throw \dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen fig
    to turn to \dust ( liter) zu Staub werden fig liter
    II. vt
    1. (clean)
    to \dust sth objects, furniture etw abstauben; rooms, buildings in etw dat Staub wischen
    2. (spread over finely)
    to \dust sth [with sth] etw [mit etw dat] bestäuben; (using grated material) etw [mit etw dat] bestreuen
    to \dust crops Getreide bestäuben
    to \dust sth with insecticide etw mit einem Schädlingsbekämpfungsmittel besprühen
    III. vi Staub wischen
    * * *
    [dʌst]
    1. n no pl
    1) Staub m

    clouds of interstellar dust —

    when the dust had settled (fig)als sich die Wogen wieder etwas geglättet hatten

    we'll let the dust settle first (fig) — wir warten, bis sich die Wogen geglättet haben

    See:
    bite
    2)
    2. vt
    1) furniture abstauben; room Staub wischen in (+dat)
    2) (COOK) bestäuben
    3) (POLICE)
    3. vi
    (housewife etc) Staub wischen

    she spent the morning dustingsie verbrachte den Morgen mit Staubwischen

    * * *
    dust [dʌst]
    A s
    1. Staub m:
    in dust and ashes fig in Sack und Asche;
    be dust (and ashes) to sb fig jemandem nichts bedeuten;
    blow the dust off fig einen Plan etc wieder aus der Schublade holen;
    be humbled in(to) the dust fig gedemütigt werden;
    drag in the dust fig jemanden, etwas in den Staub ziehen oder zerren;
    lick the dust umg ins Gras beißen (sterben);
    shake the dust off one’s feet den Staub von den Füßen schütteln, fig a. verärgert oder entrüstet weggehen;
    throw ( oder cast) dust in sb’s eyes fig jemandem Sand in die Augen streuen, jemandem blauen Dunst vormachen; bite A 1, dry A 1, A 14 kiss B 1
    2. Staubwolke f:
    a) eine Staubwolke aufwirbeln,
    b) auch kick up a dust fig viel Staub aufwirbeln;
    the dust has settled fig die Aufregung hat sich gelegt, die Wogen haben sich geglättet
    3. fig
    a) Staub m, Erde f
    b) sterbliche Überreste pl
    c) menschlicher Körper, Mensch m:
    turn to dust and ashes zu Staub und Asche werden, zerfallen
    4. Br
    a) Müll m, Abfall m
    b) Kehricht m, auch n
    5. BOT Blütenstaub m
    6. (Gold- etc) Staub m
    7. Bestäubungsmittel n, (Insekten- etc) Pulver n
    8. dustup
    B v/t
    1. a) Möbel etc abstauben
    b) abstauben oder Staub wischen in (dat):
    dust off fig einen Plan etc wieder aus der Schublade holen
    2. auch dust down ausstauben, ausbürsten, ausklopfen:
    dust sb’s jacket umg jemandem die Jacke vollhauen
    3. bestreuen, bestäuben ( beide:
    with mit):
    dust sb’s eyes fig jemandem Sand in die Augen streuen, jemandem blauen Dunst vormachen
    4. Pulver etc stäuben, streuen ( beide:
    over über akk)
    5. obs staubig machen, einstauben
    C v/i
    1. abstauben, Staub wischen
    2. obs staubig werden, ein-, verstauben
    3. im Staub baden (besonders Vogel)
    * * *
    1. noun, no pl.
    Staub, der. See also bite 1.; raise 1. 2)
    2. transitive verb
    1) abstauben [Möbel]

    dust a room/ house — in einem Zimmer/Haus Staub wischen

    2) (sprinkle; also Cookery)

    dust something with something — etwas mit etwas bestäuben; (with talc etc.) etwas mit etwas pudern

    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Abrieb -e f.
    Staub nur sing. m. v.
    abstauben v.

    English-german dictionary > dust

  • 83 stare

    1. intransitive verb
    1) (gaze) starren

    stare in surprise/amazement — überrascht/erstaunt starren

    stare at somebody/something — jemanden/etwas anstarren

    2) (have fixed gaze) starr blicken
    2. transitive verb

    stare somebody in the face — jemanden [feindselig] fixieren; (fig.) jemandem ins Auge springen

    3. noun
    Starren, das

    fix somebody with a [curious/malevolent] stare — jemanden [neugierig/böse] anstarren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111846/stare_down">stare down
    * * *
    [steə] 1. verb
    ((often with at) to look at with a fixed gaze: They stared at her clothes in amazement; Don't stare - it's rude!) starren
    2. noun
    (a staring look: a bold stare.) das Starren
    * * *
    [steəʳ, AM ster]
    I. n Starren nt
    she gave him a long \stare sie starrte ihn unverwandt an
    accusing \stare vorwurfsvoller Blick
    II. vi
    1. (look at) starren
    to \stare at sb/sth jdn/etw anstarren; ( fig: confront) sich akk jdm/etw gegenüber sehen
    United were staring at a seven-goal deficit United sahen sich einem Rückstand von sieben Toren gegenüber
    2. (eyes wide open) große Augen machen
    3. (be conspicuous)
    to \stare out at sb jdm ins Auge stechen [o springen
    III. vt
    to \stare sb in the eye [or face] jdn anstarren
    to \stare sb up and down jdn anstieren fam
    2. (reduce to)
    to \stare sb into silence jdn durch einen vernichtenden Blick zum Schweigen bringen
    3.
    to be staring sb in the face (be evident) auf der Hand liegen; (be imminent) jdn bedrohen
    without water, death would be staring them in the face ohne Wasser blickten sie dem Tod ins Auge
    * * *
    [stɛə(r)]
    1. n
    (starrer) Blick
    2. vt

    the answer was staring us in the facedie Antwort lag klar auf der Hand

    to stare death/defeat in the face — dem Tod/der Niederlage ins Auge blicken

    3. vi
    (vacantly etc) (vor sich hin) starren; (cow, madman) stieren, glotzen (inf); (in surprise) große Augen machen; (eyes) weit aufgerissen sein

    he stared in disbeliefer starrte ungläubig

    it's rude to starees ist unhöflich, andere Leute anzustarren

    to stare at sb/sth — jdn/etw anstarren; (cow, madman also) jdn/etw anstieren or anglotzen

    don't stare (at me)! — starr (mich) nicht so (an)!

    to stare at sb in horror/amusement/disbelief etc — jdn entsetzt/verblüfft/ungläubig etc anstarren

    to stare after sbjdm nachstarren or hinterherstarren

    * * *
    stare [steə(r)]
    A v/i
    1. starren, stieren:
    stare at anstarren, anstieren;
    stare after sb jemandem nachstarren
    2. große Augen machen, erstaunt blicken, gaffen, glotzen (beide pej):
    stare at angaffen, anglotzen;
    make sb stare jemanden in Erstaunen versetzen
    B v/t
    1. stare sb out (of countenance) ( oder down) jemanden so lange anstarren, bis er verlegen wird;
    stare sb into silence jemanden mit einem (strengen) Blick zum Schweigen bringen
    a) jemandem in die Augen springen
    b) jemandem deutlich vor Augen stehen;
    bankruptcy stared him in the face der Bankrott stand ihm drohend vor Augen;
    stare a possibility in the face einer Möglichkeit ins Auge sehen
    C s starrer oder erstaunter Blick, Starren n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (gaze) starren

    stare in surprise/amazement — überrascht/erstaunt starren

    stare at somebody/something — jemanden/etwas anstarren

    2) (have fixed gaze) starr blicken
    2. transitive verb

    stare somebody in the face — jemanden [feindselig] fixieren; (fig.) jemandem ins Auge springen

    3. noun
    Starren, das

    fix somebody with a [curious/malevolent] stare — jemanden [neugierig/böse] anstarren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    angaffen v.
    anstarren v.
    glotzen v.

    English-german dictionary > stare

  • 84 wool

    noun
    1) Wolle, die; attrib. Woll-

    pull the wool over somebody's eyes — jemandem etwas vormachen (ugs.)

    2) (garments) Wolle, die
    * * *
    [wul] 1. noun, adjective
    ((of) the soft hair of sheep and some other animals, often made into yarn etc for knitting or into fabric for making clothes etc: I wear wool in winter; knitting-wool; a wool blanket.) die Wolle, Woll...
    - academic.ru/82885/woollen">woollen
    - woollens
    - woolly
    2. noun
    (a knitted garment.) wollenes Kleidungsstück
    - woolliness
    - pull the wool over someone's eyes
    * * *
    [wʊl]
    I. n no pl
    1. (sheep's fleece) Wolle f
    2. (fibre from fleece) Wolle f
    ball of \wool Wollknäuel nt
    a cotton and \wool mixture ein Baumwollgemisch nt
    3.
    to pull the \wool over sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen fam
    II. n modifier
    1. (made of wool) (blanket, coat, lining, rug, scarf, sweater) Woll-
    2. (like wool) (lead) -wolle
    steel \wool Stahlwolle f
    * * *
    [wʊl]
    1. n
    1) Wolle f; (= cloth) Wollstoff m

    all wool, pure wool — reine Wolle

    to pull the wool over sb's eyes (inf)jdm Sand in die Augen streuen (inf)

    2) (= glass wool, wire wool) Wolle f
    2. adj
    Woll-; (= made of wool also) aus Wolle
    * * *
    wool [wʊl]
    A s
    1. Wolle f: dye B
    2. Wollfaden m, -garn n
    3. Wollstoff m, -tuch n
    4. (Baum-, Glas- etc) Wolle f: grease A 3 a
    5. (Roh)Baumwolle f
    6. Faserstoff m, Zell-, Pflanzenwolle f
    7. BOT wollige Behaarung
    8. ZOOL Haare pl, Pelz m (besonders der Raupen)
    9. umg Wolle f (Haare):
    keep one’s wool (on) sich beherrschen;
    lose one’s wool sich in die Wolle geraten oder kommen;
    pull the wool over sb’s eyes fig jemandem blauen Dunst vormachen, jemanden hinters Licht führen, jemandem Sand in die Augen streuen
    B adj wollen, Woll…
    * * *
    noun
    1) Wolle, die; attrib. Woll-
    2) (garments) Wolle, die
    * * *
    n.
    Wolle -n f.

    English-german dictionary > wool

  • 85 ὀφθαλμός

    ὀφθαλμός, , das Auge; ἀνδρὸς ἐς ὀφϑαλμοὺς ἐλϑέμεν, wie auch wir sagen: vor die Augen kommen, vor sein Angesicht; ἀπ' ὀφϑαλμῶν γενέσϑαι, aus den Augen kommen; τὰ παρὰ ποδὸς καὶ τὰ ἐν ὀφϑαλμοῖς, das was vor Augen offen daliegt; κατ' ὀφϑαλμοὺς λέγειν τινί, einem ins Gesicht etwas sagen; ἐν ὀφϑαλμοῖς ἔχειν τινά, jem. in den Augen behalten, nicht aus den Augen lassen. Übertr., αἰϑέρος ὀφϑαλμός, von der Sonne u. dem Monde; übh. das Köstlichste, Beste. Bei den Persern heißen βασιλέως ὀφϑαλμοί des Königs Räte, durch welche er seine Untertanen sah. Beim Schiffe ist es, κώπης τρῆμα, Ruderpforte; ein runder Schild mit dem Namen des Schiffes am Vorderteile angebracht. Auch die Knospen und Augen der Bäume und Pflanzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀφθαλμός

  • 86 ὄψις

    ὄψις, , das Sehen, der Anblick; das Antlitz; ὄψιν ἔχειν, einen Anblick gewähren. Das Sehen, die Wahrnehmung durch die Augen; ὑπὸ τὴν ὄψιν λαμβάνειν, vor Augen stellen; ἀ πὸ τῆς ὄψεως δοκεῖ, auf den ersten Anblick; ἐν ὄψει πάντων, vor Aller Augen. Das Schauspiel; die Augen selbst. Die Erscheinung, wie auch wir 'Gesicht' sagen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄψις

  • 87 oculatus

    oculātus, a, um (oculus), I) mit Augen versehen, oculatus duobus luminibus, Cassiod. var. 1, 4, 15: Cherubim per totum corpus oculati sunt, Hieron. epist. 53, 8: aedis patulis oculata fenestris, Ven. Fort. carm. 3, 7, 47. – dah. a) sehend, animalia intrinsecus oc., Aldh. de re gramm: testis, Augenzeuge (Ggstz. auritus testis), Plaut. u. Fulg.: inspectio, mit eigenen Augen, Arnob.: Clodius male oculatus, Suet.: deus oculatior, besser sehend, Tert. adv. Marc. 2, 25. – b) augenförmig, oculati ex fulvo circuli, Solin. 17, 8. – c) mit Sternen (wie mit Augen) versehen, palla, Mart. Cap. 1. § 66. – II) sichtbar, in die Augen fallend, augenfällig, quam oculatissimo loco, Plin. 34, 24: dah. oculatā die vendere, an sichtbarem (Zahl-) Tage, d.i. für bares Geld (Ggstz. caecā die emere), Plaut. Pseud. 301. – / Cic. ad Att. 4, 6, 3 jetzt occultior.

    lateinisch-deutsches > oculatus

  • 88 propono

    pro-pōno, posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. Suet. (vgl. no. 1, 2): praemium, s. praemiumno. II, A: geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. -bieten, nullum non obsonii genus, Suet. Ner. 16, 2: quis onim proponere talem (rhombum) aut emere auderet? Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae animo, betrachten, Liv.: sibi reges, Cic.: immanes beluas, Sen. rhet.: maiorem spem, Caes.: neque sibi ullam spem victoriae propositam habere, noch irgend eine H. auf den S. setzen, Auct. b. Alex.: metum, Cic.: hoc sibi solacii, quod etc., sich damit trösten, daß usw., Caes.: Passiv proponi, bevorstehen, Cic. – 2) aufstellen, proposita sententia (Meinung), Cic. Lig. 26. – 3) vortragen, angeben, proponat, quid dicturus sit, Cic.: quae proposueram, Cic. – u. behaupten, mit folg. Acc. u. Infin., Cels. 1. prooem. p. 3, 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus, Caes.: mit folg. Relativsatz, quod antea tacuerat, Caes.: quae ipse intellegat, quae civitas queratur, Caes. – 5) bekanntmachen, epistulam in publico, Cic.: leges in publicum, Cic.: fastos populo, Cic.: uno die viginti edicta, Tac.: auctionem, ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic.: millies sestertium gratuitum in triennii tempus, als ein Darlehn anbieten, Suet.: munus, ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia celeria faciliaque, Nep. Att. 21, 1. – d) anführen, erwähnen, viros notissimos, Cic. Lig. 32. – e) an die Hand geben, mihi nihil erat propositum ad scribendum, ich hatte keinen Stoff, Cic. ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, Lampr.: sic est propositum, de quo disputaremus, Cic. – 7) sich vornehmen, sich vorsetzen, iter, Caes.: id, quod animo proposuerat, consecutus est, Caes.: illud, quod ego extremum proposueram, was ich mir bis zuletzt aufgespart habe, Cic. – unum illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – m. folg. ut od. ut ne u. Konj., cum mihi initio proposuissem, ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, Cic. Clu. 139: his idem propositum fuit quod regibus, ut ne quā re egerent, ne cui parerent, libertate uterentur, Cic. de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6, 40 (u. so auch Suet. Aug. 72, 2 u. Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) m. folg. Infin., quibus propositum est veri reperiendi causā et contra omnes philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate defuncti sint, ut tenerent oratorum locum, Cic.: si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, Liv.: u. so unum illud propositum habebat (er verfolgte unverrückt das eine Ziel), continere in amicitia civitates, Hirt b. G. 8, 49, 1. – 8) als Ziel hinstellen, bestimmen, quod propositum est arti, das Ziel der Kunst ist, Cic.: qui ordo industriae propositus est et dignitati, für tätige und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus hic et hi, Varro LL., dah. bildl.: 1) vorhersagen, erwähnen, ut proposueram, Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus bilden, cum proponimus aut assumimus, Cic. de inv. 1, 70: ebenso ibid. 1, 72.

    lateinisch-deutsches > propono

  • 89 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für Ϝοιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.

    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.

    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.

    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.

    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.

    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.

    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – / redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    lateinisch-deutsches > video

  • 90 вытаращить глаза

    v
    1) gener. Glotzaugen machen (от удивления), Stielaugen mächen, die Augen aufsperren, die Äugen aufreißen (от удивления)
    2) colloq. Kulleraugen machen, die Augen aufreißen, (от удивления) große Augen machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытаращить глаза

  • 91 жмуриться

    жму́рить, < за-> Augen zusammenkneifen;
    жму́риться die Augen zusammenkneifen, blinzeln
    * * *
    жму́р| иться
    <-юсь, -ишься> нсв, зажму́риться св
    рефл blinzeln, die Augen zusammenkneifen
    * * *
    v
    1) gener. blinzeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > жмуриться

  • 92 oculatus

    oculātus, a, um (oculus), I) mit Augen versehen, oculatus duobus luminibus, Cassiod. var. 1, 4, 15: Cherubim per totum corpus oculati sunt, Hieron. epist. 53, 8: aedis patulis oculata fenestris, Ven. Fort. carm. 3, 7, 47. – dah. a) sehend, animalia intrinsecus oc., Aldh. de re gramm: testis, Augenzeuge (Ggstz. auritus testis), Plaut. u. Fulg.: inspectio, mit eigenen Augen, Arnob.: Clodius male oculatus, Suet.: deus oculatior, besser sehend, Tert. adv. Marc. 2, 25. – b) augenförmig, oculati ex fulvo circuli, Solin. 17, 8. – c) mit Sternen (wie mit Augen) versehen, palla, Mart. Cap. 1. § 66. – II) sichtbar, in die Augen fallend, augenfällig, quam oculatissimo loco, Plin. 34, 24: dah. oculatā die vendere, an sichtbarem (Zahl-) Tage, d.i. für bares Geld (Ggstz. caecā die emere), Plaut. Pseud. 301. – Cic. ad Att. 4, 6, 3 jetzt occultior.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculatus

  • 93 propono

    pro-pōno, posuī, positum, ere, I) vor die Augen anderer öffentlich hinstellen, -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: vexillum, Caes.: so auch signum pugnae, Liv.: alqd venale, etwas zum Verkaufe, Cic. u. Suet. (vgl. no. 1, 2): praemium, s. praemium no. II, A: geminum pugnae proponit honorem, Verg. Aen. 5, 365: mensas palam, Cic.: edictum, öffentlich anschlagen, Suet.: ebenso libellum, Suet.; u. vectigalia indicere neque pr., Suet.: oculis u. ante oculos, vor Augen stellen, Cic. – 2) insbes. zum Verkaufe auslegen, feilhaben od. -bieten, nullum non obsonii genus, Suet. Ner. 16, 2: quis onim proponere talem (rhombum) aut emere auderet? Iuven. 4, 46: absol., proponere (feilhaben) in nundinis, Vulg. Ezech. 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim fortunae animo, betrachten, Liv.: sibi reges, Cic.: immanes beluas, Sen. rhet.: maiorem spem, Caes.: neque sibi ullam spem victoriae propositam habere, noch irgend eine H. auf den S. setzen, Auct. b. Alex.: metum, Cic.: hoc sibi solacii, quod etc., sich damit trösten, daß usw., Caes.: Passiv proponi, bevorstehen, Cic. – 2) aufstellen, proposita sententia (Meinung), Cic. Lig. 26. – 3) vortragen, angeben, proponat, quid dicturus sit, Cic.: quae proposueram, Cic. – u. behaupten, mit
    ————
    folg. Acc. u. Infin., Cels. 1. prooem. p. 3, 8 u. 4, 21 D. – 4) vortragen, vorstellen, schildern, erzählen, rem gestam, Caes.: consilia, Caes.: de Galliae Germaniaeque moribus, Caes.: mit folg. Relativsatz, quod antea tacuerat, Caes.: quae ipse intellegat, quae civitas queratur, Caes. – 5) bekanntmachen, epistulam in publico, Cic.: leges in publicum, Cic.: fastos populo, Cic.: uno die viginti edicta, Tac.: auctionem, ansetzen, Suet. – dah. a) etw. Gutes im voraus verkündigen, verheißen, anbieten, praemia alci, Cic.: millies sestertium gratuitum in triennii tempus, als ein Darlehn anbieten, Suet.: munus, ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia celeria faciliaque, Nep. Att. 21, 1. – d) anführen, erwähnen, viros notissimos, Cic. Lig. 32. – e) an die Hand geben, mihi nihil erat propositum ad scribendum, ich hatte keinen Stoff, Cic. ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, Lampr.: sic est propositum, de quo disputaremus, Cic. – 7) sich vornehmen, sich vorsetzen, iter, Caes.: id, quod animo proposuerat, consecutus est, Caes.: illud, quod ego extremum proposueram, was ich mir bis zuletzt aufgespart habe, Cic. – unum illud propositum habere, nur das eine Ziel vor Augen haben, Hirt. b. G. – m. folg. ut od. ut ne u.
    ————
    Konj., cum mihi initio proposuissem, ut animos et populi Romani et iudicum commoverem, Cic. Clu. 139: his idem propositum fuit quod regibus, ut ne quā re egerent, ne cui parerent, libertate uterentur, Cic. de off. 1, 70. – m. folg. Infin., Aegyptum petere proposuit, Vell. 2, 53, 1: nisi proposuissem omnes angulos tecum epistulā circumire, Plin. ep. 5, 6, 40 (u. so auch Suet. Aug. 72, 2 u. Cal. 49, 2): bes. alci propositum est u. bl. propositum est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) m. folg. Infin., quibus propositum est veri reperiendi causā et contra omnes philosophos et pro omnibus dicere, Cic.: nec mihi causas aequare propositum est, Liv.: est enim propositum colligere eos, qui hoc munere in civitate defuncti sint, ut tenerent oratorum locum, Cic.: si tamquam inimicum et hostem insectari propositum est, Liv.: u. so unum illud propositum habebat (er verfolgte unverrückt das eine Ziel), continere in amicitia civitates, Hirt b. G. 8, 49, 1. – 8) als Ziel hinstellen, bestimmen, quod propositum est arti, das Ziel der Kunst ist, Cic.: qui ordo industriae propositus est et dignitati, für tätige und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus hic et hi, Varro LL., dah. bildl.: 1) vorhersagen, erwähnen, ut proposueram, Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus bilden, cum propo-
    ————
    nimus aut assumimus, Cic. de inv. 1, 70: ebenso ibid. 1, 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propono

  • 94 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. ιδ, οιδα für οιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.
    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum
    ————
    C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen.
    ————
    poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.
    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.
    ————
    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.
    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem
    ————
    visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntia-
    ————
    rent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.
    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das
    ————
    S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.
    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea vi-
    ————
    deamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen,
    ————
    Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > video

  • 95 закрывать

    , < закрыть> zuschließen, verschließen, schließen, zumachen; zudrehen; einstellen; auflösen; zudecken, bedecken; verdecken; zuziehen; sperren; закрыть глаза fig. die Augen verschließen (на В vor D); закрываться zugehen, schließen; zufallen; verschwinden (Т hinter D); sich einschließen; закройся! P halt's Maul!
    * * *
    закрыва́ть, <закры́ть> zuschließen, verschließen, schließen, zumachen; zudrehen; einstellen; auflösen; zudecken, bedecken; verdecken; zuziehen; sperren;
    закры́ть глаза́ fig. die Augen verschließen (на В vor D);
    закрыва́ться zugehen, schließen; zufallen; verschwinden (Т hinter D); sich einschließen;
    закро́йся! pop halt’s Maul!
    * * *
    закрыва́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, закры́ть св
    1. (магази́н) schließen, zumachen
    закрыва́ть глаза́ die Augen schließen
    закрыва́ть водопрово́дный кран den Wasserhahn zudrehen
    закрыва́ть глаза́ на что-л. перен ein Auge zudrücken
    2. (заслони́ть) zudecken, bedecken
    3. (прегради́ть) sperren
    закрыва́ть грани́цу die Grenze sperren
    закрыва́ть движе́ние тра́нспорта den Straßenverkehr sperren
    4. (останови́ть рабо́ту) den Betrieb einstellen
    закрыва́ть магази́н das Geschäft [o den Laden] zumachen
    закрыва́ть предприя́тие einen Betrieb stilllegen [o schließen]
    5. (зако́нчить) beenden
    закрыва́ть заседа́ние die Sitzung beenden
    закрыва́ть счёт в ба́нке das Bankkonto auflösen
    * * *
    v
    1) gener. abdecken, absperren (доступ воды, воздуха; движение), abstellen (êðàí), aufklappen (откидное сиденье), außer Betrieb setzen, bedecken, festmachen, schließen (заканчивать работу), sperren (напр., доступ горючего), verhüllen, zuschlagen, zuschließen, zuziehen (дверь), abdrehen, absagen (радио-, телепередачу), schließen (заканчивать работу - о почте, магазине и т. п.), sperren (проезд, границу), zutun, verdecken, vergraben, zudecken, bepfropfen
    2) comput. verriegeln (напр. файл)
    3) Av. verkleiden
    4) colloq. zumachen (шахту, фабрику), dichtmachen (предприятие, магазин и т. п.)
    5) liter. verschließen
    6) sports. decken
    7) milit. abriegeln, einschließen, sperren (проезд)
    8) eng. falten (напр. фрамугу)
    9) econ. löschen (напр. счёт), stillegen (фабрику)
    10) fin. aufheben
    11) artil. abflanschen, dichten (плотно)
    12) polygr. schliessen
    15) busin. abschließen, stillegen (предприятие)
    16) Austrian. versperren
    18) pompous. umhüllen
    20) low.germ. (плотно) dichtmachen
    21) wood. falten (напр. фрамугу, откидную крышку)

    Универсальный русско-немецкий словарь > закрывать

  • 96 ver

    bɛr
    v irr
    1) ( mirar) sehen

    ¡Ha visto usted el accidente? — Haben Sie den Unfall gesehen?

    No veo nada. — Ich sehe nichts.

    ¿Cuándo nos volveremos a ver? — Wann sehen wir uns wieder?

    se lo ve — es ist offensichtlich/es ist deutlich/man sieht es

    2) ( visitar) besichtigen
    3) ( captar) bemerken
    4)
    sustantivo masculino
    ————————
    verbo transitivo
    1. [percibir] sehen
    2. [presenciar] anschauen
    3. [visitar]
    4. [mirar atentamente] betrachten
    5. [darse cuenta] (be)merken
    ¿no ves que no funciona la máquina? merkst du nicht, dass die Maschine nicht funktioniert?
    ya veo que estás de mal humor ich merke schon, du bist schlecht gelaunt
    6. [entender] (ein)sehen
    ya veo lo que pretendes ich sehe schon, was du vorhast
    no veo la necesidad de que trabajes tanto ich sehe nicht ein, warum du soviel arbeitest
    7. [investigar] nachsehen
    8. [figurarse, sospechar]
    veo que tendré que irme sola ich sehe schon, dass ich allein gehen muss
    9. [encontrarse con]
    10. [juzgar]
    11. [tener en cuenta]
    sólo ve lo que le interesa er sieht nur, was ihn interessiert
    si no lo veo, no lo creo ich glaube es nur, wenn ich es mit eigenen Augen sehe
    si te vi, no me acuerdo er/sieetc. will nichts (mehr) mit jm zu tun haben (sich über js Undankbarkeit beschwerend)
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [tener vista] sehen
    2. (antes de infin gen futuro) [intentar]
    [confirmación] stimmt es?
    ————————
    verse verbo pronominal
    1. [gen] sehen
    2. [mirarse] sich betrachten
    3. [encontrarse, tratarse] sich treffen
    4. [figurarse, sospechar]
    5. [imaginar]
    ver
    ver [ber]
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (con los ojos) sehen; llegar a ver la paz den Frieden erleben; no se ve ni torta man sieht die Hand nicht vor den Augen; tengo un sueño que no veo ich bin so müde, dass mir die Augen zufallen; véase la página dos siehe Seite zwei; ¡que se vean los forzudos! na los, die Starken vor!; lo nunca visto das noch nie Dagewesene; ¡habrase visto! nicht zu glauben!; a ver lass/lasst mal sehen; si no lo veo, no lo creo das hätte ich nie und nimmer für möglich gehalten; ver y creer erst sehen, dann glauben
    num2num (con la inteligencia) (ein)sehen; a mi modo de ver meiner Ansicht nach; ¿no ves que...? siehst du denn nicht, dass...?; quiero hacerte ver esto ich möchte dir das deutlich machen; veo bien que te cases ich finde es gut, dass du heiratest; ya lo veo jetzt sehe ich es auch ein
    num3num (observar) anschauen; (documentos, información) durchsehen
    num4num (visitar) besuchen; (encontrarse) sehen; es de ver (familiar) das muss man gesehen haben
    num5num (comprobar) nachschauen
    num6num (algo desagradable) befürchten; te veo venir ich weiß, was du vorhast; veo que hoy me tocará a mí ich sehe es schon kommen, dass ich heute dran bin
    num7num (tema, asunto) behandeln; ..., como vimos ayer en la conferencia wie wir gestern im Vortrag gehört haben,...
    num8num (jur: causa) verhandeln
    num9num (relación) tener que ver con algo mit etwas dativo zu tun haben
    num10num (duda) eso está por ver das bleibt abzuwarten; estoy por ver si me dan el crédito es bleibt abzuwarten, ob sie mir den Kredit gewähren; habrá que ver si eso es verdad ob das stimmt, wird sich erst noch herausstellen
    num11num (intentar) veré de hablarle ich werde mal schauen, ob ich ihn sprechen kann
    num12num (loc): a ver cómo lo hacemos mal sehen, wie wir das machen können; ¡a ver, escuchadme todos! hey, hört mal alle her!; a ver, venga also, komm schon; bueno, ya veremos nun, das sehen wir dann; ¡hay que ver! das gibt's doch gar nicht!; luego ya veremos danach werden wir schon weitersehen; veamos,... schauen wir mal,...; ¡verás! na warte!; verás como al final te engaña du wirst schon sehen, dass er/sie dich letztendlich doch hereinlegt; veremos,... nun,...; ver y callar den Mund halten; no veas lo contenta que se puso du kannst dir nicht vorstellen, wie sehr sie sich freute; no haberlas visto nunca más gordas es noch nie so schwer gehabt haben; ¡para que veas! so, da hast du's!; no veas la que se armó allí du glaubst gar nicht, was da los war; hay que ver lo tranquilo que es es ist kaum zu glauben, wie ruhig er ist
    verse
    num1num (encontrarse) sich sehen
    num2num (estado) sich fühlen; verse apurado sich in Schwierigkeiten befinden; verse enfermo erkranken; verse negro große Schwierigkeiten haben; verse pobre verarmen
    num3num (imaginarse) sehen; me lo estoy viendo de médico ich sehe ihn schon als Arzt vor mir
    num4num (parecer) se ve que no tienen tiempo sie haben scheinbar keine Zeit
    num5num americanismo (tener aspecto) aussehen
    num1num (aspecto) Aussehen neutro; tener buen ver gut aussehen
    num2num (opinión) Ansicht femenino; a mi ver meiner Ansicht nach

    Diccionario Español-Alemán > ver

  • 97 καλύπτω

    καλύπτω, umhüllen, umgeben, verhüllen, bedecken; σάωσε δὲ νυκτὶ καλύψας Il. 5, 23; 13, 425 τινὰ Τρώων ἐρεβεννῇ νυκτὶ καλύψαι, tödten; παρδαλέῃ μετάφρενον εὐρὺ κάλυψεν 10, 29; πέτρον χεὶρ ἐκάλυψε, umfaßte den Stein, 16, 735; ἃς ἄρα μιν εἰπόντα τέλος ϑανάτοιο κάλυψεν ὀφϑαλμούς, verhüllte ihm die Augen, 16, 502; κρατερὸν δέ ἑ πένϑος ὀφϑαλμοὺς ἐκάλυψε, Trauer umhüllte, umdüsterte ihm die Augen, 11, 249; ἄχεος νεφέλη ἐκάλυψε 17, 591 Od. 24, 315; τὸν δὲ σκότος ὄσσε κάλυψεν Il. 4, 461, Dunkel umhüllte ihm die Augen; τὸν δὲ κατ' ὀφϑαλμῶν ἐρεβεννὴ νὺξ ἐκάλυψεν 13, 580, vom Tode. Auch τινί τι, über Einen Etwas decken, τόσσην οἱ ἄσιν καϑύπερϑε καλύψω, so viel Schlamm werde ich über ihn decken, Il. 21, 321, πρόσϑε δέ οἱ πέπλοιο πτύγμ' ἐκάλυψεν 5, 315; πρόσϑεν δὲ σάκος στέρνοιο κάλυψεν 22, 313; ἀμφὶ Μενοιτιάδῃ σάκος εὐρὺ καλύψας 17, 132, er stellte den Schild als Schirm vor od. um ihn. – Pass., κεκαλυμμένος οἰὸς ἀώτῳ Od. 1, 443; ἐν χλαίνῃ κεκαλυμμένος Il. 24, 163; ἀσπίδι κεκαλ. εὐρέας ὤμους 16, 360. – Med., sich bedecken, κρηδέμνῳ δ' ἐφύπερϑε καλύψατο Il. 14, 184; absol., Od. 10, 53. – So auch bei den Folgdn; χϑονὶ γυῖα Pind. N. 8, 28; ἔργον κινδύνῳ κεκαλυμμένον Ol. 5, 16; χϑονὶ κάλυψον Aesch. Prom. 583; Ταρτάρου κευϑμὼν καλύπτει Κρόνον 220; δνόφοι καλύπτουσι δόμους Ch. 51; φάρει καλύψω Soph. Ai. 899; τάφῳ καλύψαι, begraben, Ant. 28; übertr., verhehlen, verheimlichen, μή τι κρυφῇ καλύπτει καρδίᾳ ϑυμουμένῃ 1239; ἔξω μέ που καλύψατε, d. i. bringt mich hinaus und verberget mich, O. R. 1411; μὴ κάλυπτε τὰς εὐδαίμονας Ἀϑήνας O. C. 283, erniedrigen, ins Unglück stürzen; χέρσῳ καλύπτειν τοὺς ϑανόντας Eur. Hel. 1072; νεκρὸν γῇ Phoen. 1672; σιγῇ, verschweigen, Hipp. 712. – Selten in Prosa, Xen. Equ. 12, 5 u. einzeln bei Sp., wie Plut. Nic. 1. Gebräuchlicher sind die compp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλύπτω

  • 98 смотреть во все глаза

    v
    1) gener. die Äugen aufsperren, die Äugen in die Hand nehmen, ganz Auge sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > смотреть во все глаза

  • 99 fall

    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down deadtot umfallen

    fall down the stairsdie Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    fall into the trapin die Falle gehen

    fall from a great heightaus großer Höhe abstürzen

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen
    7) (show dismay)

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    fall apart at the seamsan den Nähten aufplatzen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/26285/fall_about">fall about
    * * *
    [fo:l] 1. past tense - fell; verb
    1) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fallen
    2) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell (over).) fallen
    3) (to become lower or less: The temperature is falling.) fallen
    4) (to happen or occur: Easter falls early this year.) stattfinden
    5) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fallen
    6) ((formal: only with it as subject) to come as one's duty etc: It falls to me to take care of the children.) überlassen bleiben
    2. noun
    1) (the act of falling: He had a fall.) der Sturz
    2) ((a quantity of) something that has fallen: a fall of snow.) der Fall
    3) (capture or (political) defeat: the fall of Rome.) der Fall
    4) ((American) the autumn: Leaves change colour in the fall.) der Herbst
    - falls
    - fallout
    - his
    - her face fell
    - fall away
    - fall back
    - fall back on
    - fall behind
    - fall down
    - fall flat
    - fall for
    - fall in with
    - fall off
    - fall on/upon
    - fall out
    - fall short
    - fall through
    * * *
    [fɔ:l, AM esp fɑ:l]
    I. NOUN
    1. (tumble, drop) Fall m; (harder) Sturz m
    she broke her leg in the \fall sie brach sich bei dem Sturz das Bein
    to break sb's \fall jds Sturz abfangen
    to have a \fall hinfallen; (harder) stürzen
    to take a \fall stürzen; (from a horse) vom Pferd fallen
    to have [or take] a nasty \fall schwer stürzen
    2. no pl (descent) Fallen nt; of leaves Herabfallen nt geh; (drop) of an axe, a guillotine Herunterfallen nt; of a level also [Ab]sinken nt
    the audience roared at the \fall of the curtain das Publikum brüllte, als der Vorhang fiel
    at the \fall of the tide bei Ebbe f
    the rise and \fall of the tide Ebbe und Flut
    3. METEO, GEOG
    \fall of earth Erdrutsch m
    [heavy] \falls of rain/snow [heftige] Regen-/Schneefälle
    \fall of rock Steinschlag m
    4. SPORT (in wrestling) Schultersieg m
    5. no pl (slope) Gefälle nt
    6. no pl (decrease) Rückgang m (in + gen); in support Nachlassen nt (in + gen); in a level also Sinken nt (in + gen)
    there was a \fall in support for his party at the last election die Unterstützung für seine Partei hat bei den letzten Wahlen nachgelassen
    \fall in demand/price/temperature Nachfrage-/Preis-/Temperaturrückgang m
    there has been a slight \fall in the price of petrol der Benzinpreis ist leicht zurückgegangen
    sudden \fall in price Preissturz m
    \fall in pressure Druckabfall m
    \fall in moral standards Verfall m der Sitten
    a sharp \fall in temperature ein Temperaturabfall m, ein Temperatursturz m
    \fall in value Wertverlust m
    7. no pl (defeat) of a city Einnahme f; of a dictator, regime Sturz m
    the \fall of the Berlin Wall/Iron Curtain der Fall der Berliner Mauer/des Eisernen Vorhangs
    the \fall of Constantinople die Eroberung Konstantinopels
    the \fall of the Roman Empire der Untergang des Römischen Reiches
    \fall from power Entmachtung f
    the F\fall [of Man] der Sündenfall
    9. AM (autumn) Herbst m
    10. (waterfall)
    \falls pl Wasserfall m
    [the] Victoria F\falls die Viktoriafälle
    11.
    to be as innocent as Adam before the F\fall ( saying) so unschuldig sein wie Adam vor dem Sündenfall
    to take a [or the] \fall for sb/sth AM ( fam) für jdn/etw die Schuld auf sich akk nehmen, für jdn/etw einstehen
    AM (sun, weather) Herbst-
    \fall clothing Herbstkleidung f
    \fall collection Herbstkollektion f
    \fall plowing Wintersaat f
    <fell, fallen>
    1. (drop, tumble) fallen; (harder) stürzen; (topple) person hinfallen; (harder) stürzen; tree, post, pillar umfallen; (harder) umstürzen
    he fell badly and broke his arm er stürzte schwer und brach sich den Arm
    the bridge fell into the river die Brücke stürzte ins Wasser
    her horse fell at a fence ihr Pferd blieb an einem Hindernis hängen
    the bomb fell on the church and totally destroyed it die Bombe fiel auf die Kirche und zerstörte sie vollständig
    the picture's \fallen behind the piano das Bild ist hinter das Klavier gefallen
    to \fall into sb's/each other's arms jdm/sich in die Arme fallen
    to \fall into bed ins Bett fallen
    to \fall under a bus/train unter einen Bus/Zug geraten
    to \fall to one's death in den Tod stürzen
    to \fall flat on one's face aufs Gesicht [o fam auf die Nase] fallen
    to \fall on the floor/to the ground auf den Boden fallen
    to \fall to one's knees auf die Knie fallen
    to \fall down dead tot umfallen
    2. (hang) fallen
    to \fall loosely locker fallen
    to \fall around/on/to sth auf etw akk fallen [o geh herabhängen]
    his hair fell around his shoulders in golden curls sein Haar fiel ihm in goldenen Locken auf die Schulter
    her hair fell to her waist ihr Haar reichte ihr bis zur Taille
    to \fall into sth in etw akk fallen
    a curl/a strand of hair fell into her face eine Locke/Strähne fiel ihr ins Gesicht
    3. (descend) fallen; light, shadow
    to \fall across/on/over sth auf etw akk fallen; blow, weapon
    to \fall on sb/sth jdn/etw treffen; ( fig) darkness, night hereinbrechen; ( fig) silence
    to \fall on sb/sth jdn/etw überfallen
    the audience was still laughing as the curtain fell als der Vorhang fiel, lachte das Publikum immer noch
    the snow had been \falling all day es hatte den ganzen Tag über geschneit
    more rain had \fallen overnight über Nacht hatte es noch mehr geregnet
    darkness \falls early in the tropics in den Tropen wird es früh dunkel
    night was already \falling es begann bereits dunkel zu werden
    the blows continued to \fall on him die Schläge prasselten weiter auf ihn nieder
    the axe looks likely to \fall on 500 jobs 500 Stellen werden wahrscheinlich gestrichen werden
    silence fell on the group of men [ein] Schweigen überfiel die Männer
    4. (slope) [steil] abfallen
    5. (decrease) sinken; price, temperature, pressure, value also fallen; demand, sales, numbers also zurückgehen; ( fig) barometer fallen
    water supplies have \fallen to danger levels der Wasservorrat ist auf einen gefährlich niedrigen Stand abgesunken
    the attendance fell well below the expected figure die Besucherzahlen blieben weit hinter den erwarteten Zahlen zurück
    church attendance has \fallen dramatically die Anzahl der Kirchenbesucher ist drastisch zurückgegangen [o gesunken]
    \falling prices pl Preisrückgang m
    6. (be defeated) government, regime, politician gestürzt werden; empire untergehen; city, town eingenommen werden, fallen
    to \fall from power seines Amtes enthoben werden
    to \fall to sb jdm in die Hände fallen
    Basildon finally fell to Labour at the last election Basildon fiel in der letzten Wahl Labour zu
    7. (lose a position, status) fallen
    to \fall in the charts/the table in den Charts/der Tabelle fallen
    to have \fallen to the bottom of the league table ganz unten in der Tabelle stehen
    to \fall in sb's estimation in jds Achtung sinken
    8. (fail)
    to stand or \fall on sth mit etw dat stehen und fallen
    the proposal will stand or \fall on the possible tax breaks der Vorschlag wird mit den zu erwartenden Steuervergünstigungen stehen und fallen
    9. ( liter: die in a battle) fallen
    10. (be) liegen
    Easter \falls early/late this year Ostern ist dieses Jahr früh/spät
    this year, my birthday \falls on a Monday diese Jahr fällt mein Geburtstag auf einen Montag
    the accent \falls on the second syllable der Akzent liegt auf der zweiten Silbe
    11. (belong)
    to \fall into sth in etw akk fallen
    to \fall into a category/class in [o unter] eine Kategorie/Klasse fallen
    to \fall outside sth nicht in etw akk fallen
    this matter \falls outside the area for which we are responsible diese Sache fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich
    to \fall under sth in etw akk fallen
    that side of the business \falls under my department dieser Geschäftsteil fällt in meinen Zuständigkeitsbereich
    that \falls under the heading... das fällt unter die Rubrik...
    to \fall within sth in etw akk fallen
    any offence committed in this state \falls within the jurisdiction of this court jedes Vergehen, das in diesem Staat begangen wird, fällt in den Zuständigkeitsbereich dieses Gerichts
    12. (be divided)
    to \fall into sth sich in etw akk gliedern
    the text \falls into three sections der Text gliedert sich in drei Kategorien
    to \fall prey [or victim] to sb/sth jdm/etw zum Opfer fallen
    to \fall asleep einschlafen
    to \fall due fällig sein
    to \fall foul of sb mit jdm Streit bekommen
    to \fall foul of a law [or regulation] ein Gesetz übertreten
    to \fall ill [or sick] krank werden
    to \fall open aufklappen
    to \fall silent verstummen
    to \fall vacant frei werden
    14. (enter a particular state)
    to \fall into debt sich akk verschulden
    to \fall into disrepair [or decay] verkommen
    to \fall into disrepute in Misskredit geraten
    to \fall into disuse nicht mehr benutzt werden
    to \fall into error/sin REL sich akk versündigen
    to \fall out of favour [or AM favor] [with sb] [bei jdm] nicht mehr gefragt sein
    to \fall into the habit of doing sth sich dat angewöhnen, etw zu tun
    to \fall into hysterics sich akk vor Lachen kringeln fam
    to \fall under the influence of sb/sth unter den Einfluss einer Person/einer S. gen geraten
    to \fall in love [with sb/sth] sich akk [in jdn/etw] verlieben
    to \fall out of love [with sb/sth] nicht mehr [in jdn/etw] verliebt sein
    to \fall into a reflective mood ins Grübeln kommen
    to have \fallen under the spell of sb/sth von jdm/etw verzaubert sein
    15.
    to \fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen
    to \fall out of one's dress ( fam) aus allen Wolken fallen fam
    sb's face fell jd machte ein langes Gesicht
    to \fall into the hands [or clutches] of sb jdm in die Hände fallen
    to \fall on hard times harte Zeiten durchleben
    to \fall in [or into] line [with sth] sich akk [etw dat] anpassen
    to \fall to pieces plan, relationship in die Brüche gehen; person zerbrechen
    to \fall into place (work out) sich akk von selbst ergeben; (make sense) einen Sinn ergeben, [einen] Sinn machen fam
    to \fall short [of sth] etw nicht erreichen
    to \fall short of sb's expectations hinter jds Erwartungen zurückbleiben
    to \fall on stony ground auf felsigen Grund fallen liter
    to \fall among thieves ( old) unter die Räuber fallen veraltet
    to \fall into a/sb's trap in die/jdm in die Falle gehen
    I was afraid that I might be \falling into a trap ich hatte Angst, in eine Falle zu laufen
    they fell into the trap of overestimating their own ability sie haben ihre eigenen Fähigkeiten völlig überschätzt
    to \fall to a whisper in einen Flüsterton verfallen
    * * *
    [fɔːl] vb: pret fell, ptp fallen
    1. n
    1) (lit, fig: tumble) Fall m no pl, Sturz m; (= decline of empire etc) Untergang m

    to have a fall — (hin)fallen, stürzen

    2) (= defeat of town, fortress etc) Einnahme f, Eroberung f; (of Troy) Fall m; (of country) Zusammenbruch m; (of government) Sturz m
    3)

    fall of rain/snow — Regen-/Schneefall m

    4) (of night) Einbruch m
    5) (= lowering) Sinken nt; (in temperature) Abfall m, Sinken nt; (sudden) Sturz m; (of barometer) Fallen nt; (sudden) Sturz m; (in wind) Nachlassen nt; (in revs, population, membership) Abnahme f; (in graph) Abfall m; (in morals) Verfall m; (of prices, currency, gradual) Sinken nt; (sudden) Sturz m
    6) (= slope of roof, ground) Gefälle nt; (steeper) Abfall m
    7) (= waterfall also falls) Wasserfall m
    8) (WRESTLING) Schultersieg m
    9) (= hang of curtains etc) Fall m
    10) (US: autumn) Herbst m

    in the fallim Herbst

    2. vi
    1) (lit, fig: tumble) fallen; (SPORT, from a height, badly) stürzen; (object, to the ground) herunterfallen
    2) (= hang down hair, clothes etc) fallen
    3) (snow, rain) fallen
    4) (= drop temperature, price) fallen, sinken; (population, membership etc) abnehmen; (voice) sich senken; (wind) sich legen, nachlassen; (land) abfallen; (graph, curve, rate) abnehmen; (steeply) abfallen
    5) (= be defeated country) eingenommen werden; (city, fortress) fallen, erobert or eingenommen werden; (government, ruler) gestürzt werden

    to fall to the enemy — vom Feind eingenommen werden; (fortress, town also) vom Feind erobert werden

    6) (= be killed) fallen
    7) (night) hereinbrechen; (silence) eintreten
    8) (BIBL) den Sündenfall tun; (old, girl) die Unschuld or Ehre verlieren (dated)
    9) (= occur birthday, Easter etc) fallen (on auf +acc); (accent) liegen (on auf +dat); (= be classified) gehören (under in +acc), fallen (under unter +acc)

    that falls within/outside the scope of... — das fällt in/nicht in den Bereich +gen..., das liegt innerhalb/außerhalb des Bereichs +gen...

    10) (= be naturally divisible) zerfallen, sich gliedern (into in +acc)
    11) (fig)

    where do you think the responsibility/blame for that will fall? — wem wird Ihrer Meinung nach die Verantwortung dafür/die Schuld daran gegeben?

    12) (= become) werden

    to fall ill — krank werden, erkranken (geh)

    to fall out of love with sb — aufhören, jdn zu lieben

    13)

    (= pass into a certain state) to fall into decline (building) — verkommen; (economy) schlechter werden

    to fall into a state of unconsciousness — das Bewusstsein verlieren, in Ohnmacht fallen

    to fall apart or to pieces (chairs, cars, book etc)aus dem Leim gehen (inf); (clothes, curtains) sich in Wohlgefallen auflösen (inf); (house) verfallen; (system, company, sb's life) aus den Fugen geraten or gehen

    I fell apart when he left me — meine Welt brach zusammen, als er mich verließ

    14)

    (in set constructions see also n, adj etc) to fall into the hands of sb —

    * * *
    fall [fɔːl]
    A s
    1. Fall m, Sturz m, Fallen n:
    fall from ( oder out of) the window Sturz aus dem Fenster;
    have a bad ( oder heavy) fall schwer stürzen;
    a) verwegen reiten,
    b) auch head for a fall fig das Schicksal oder Unheil herausfordern, ins Unglück rennen;
    take the fall for sb umg für jemanden den Kopf hinhalten
    2. a) (Ab)Fallen n (der Blätter etc)
    b) besonders US Herbst m:
    in fall im Herbst;
    fall weather Herbstwetter n
    3. Fall m, Herabfallen n, Faltenwurf m (von Stoff)
    4. Fallen n (des Vorhangs)
    5. TECH Niedergang m (des Kolbens etc)
    6. Zusammenfallen n, Einsturz m (eines Gebäudes)
    7. PHYS
    a) free fall
    b) Fallhöhe f, -strecke f
    8. a) (Regen-, Schnee) Fall m
    b) Regen-, Schnee-, Niederschlagsmenge f
    9. Fallen n, Sinken n (der Flut, Temperatur etc):
    fall in demand WIRTSCH Nachfragerückgang m;
    ( heavy oder sudden) fall in prices Preis-, Kurssturz m;
    speculate for a fall auf Baisse oder à la baisse spekulieren; operate A 4
    10. Abfall(en) m(n), Gefälle n, Neigung f (des Geländes):
    a sharp fall ein starkes Gefälle
    11. (Wasser) Fall m:
    12. An-, Einbruch m (der Nacht etc)
    13. Fall m, Sturz m, Nieder-, Untergang m, Verfall m, Ende n:
    the fall of Troy der Fall von Troja;
    fall of life fig Herbst m des Lebens
    14. a) (moralischer) Verfall
    b) Fall m, Fehltritt m:
    the Fall, the fall of man BIBEL der (erste) Sündenfall
    15. JAGD
    a) Fall m, Tod m (von Wild)
    b) Falle f
    16. AGR, ZOOL Wurf m (Lämmer etc)
    17. Ringen: Niederwurf m:
    win by fall Schultersieg m;
    try a fall with sb fig sich mit jemandem messen
    B v/i prät fell [fel], pperf fallen [ˈfɔːlən]
    1. fallen:
    the curtain falls der Vorhang fällt
    2. (ab)fallen (Blätter etc)
    3. (herunter)fallen, abstürzen:
    he fell to his death er stürzte tödlich ab
    4. (um-, hin-, nieder)fallen, stürzen, zu Fall kommen, zu Boden fallen (Person):
    he fell badly ( oder heavily) er stürzte schwer; flat1 C 1
    5. umfallen, -stürzen (Baum etc)
    6. (in Locken oder Falten etc) (herab)fallen
    7. fig fallen:
    a) (im Krieg) umkommen
    b) erobert werden (Stadt)
    c) gestürzt werden (Regierung)
    d) (moralisch) sinken
    e) die Unschuld verlieren, einen Fehltritt begehen (Frau)
    f) SPORT gebrochen werden (Rekord etc)
    8. fig fallen, sinken (Flut, Preis, Temperatur etc):
    the temperature has fallen (by) 10 degrees die Temperatur ist um 10 Grad gesunken;
    the wind falls der Wind legt sich oder lässt nach;
    his courage fell sein Mut sank;
    his voice (eyes) fell er senkte die Stimme (den Blick);
    his face fell er machte ein langes Gesicht;
    falling visitor numbers zurückgehende Besucherzahlen; birthrate
    9. abfallen (toward[s] zu … hin) (Gelände etc)
    10. auch fall apart zerfallen:
    fall apart ( oder asunder, in two) auseinanderfallen, entzweigehen; piece A 2
    11. (zeitlich) eintreten, fallen:
    Easter falls late this year Ostern ist oder fällt oder liegt dieses Jahr spät
    12. sich ereignen
    13. hereinbrechen (Nacht etc)
    14. fig fallen (Worte etc):
    the remark fell from him er ließ die Bemerkung fallen
    15. krank, fällig etc werden:
    fall heir to sth etwas erben
    * * *
    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down the stairs — die Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (US) n.
    Herbst -e m. (of a regime, society) n.
    Verfall -¨e m. n.
    Fall ¨-e m.
    Sturz ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: fell, fallen)
    = absinken v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    purzeln v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > fall

  • 100 desengañar

    đeseŋga'ɲar
    v
    enttäuschen, ernüchtern
    verbo transitivo
    1. [a persona equivocada] jm die Augen öffnen
    2. [a persona esperanzada] aufklären
    ————————
    desengañarse verbo pronominal
    desengañar
    desengañar [deseŋga'28D7FBEFɲ28D7FBEFar]
    (desilusionar) die Illusion nehmen +dativo; (abrir los ojos) die Augen öffnen +dativo
    desengañarse (decepcionarse) enttäuscht sein; pronto te desengañarás (verás claro) dir werden bald die Augen aufgehen

    Diccionario Español-Alemán > desengañar

См. также в других словарях:

  • Die Augen des Drachen — (orig. The Eyes of the Dragon) ist ein erstmals im Jahre 1983 durch den Verlag Philtrum Press veröffentlichter Roman des Schriftstellers Stephen King, den er ursprünglich für seine Tochter Naomi King und den Sohn von Peter Straub schrieb. Aus… …   Deutsch Wikipedia

  • die Augen auf null stellen \(auch: drehen\) — Die Augen schließen (auch: zumachen); die Augen auf null stellen (auch: drehen)   Die Wendungen, die alle »sterben« bedeuten, gehören unterschiedlichen Sprachebenen an. Der Ausdruck »die Augen schließen/(oder:) zumachen« wird verhüllend gebraucht …   Universal-Lexikon

  • Die Augen schließen \(auch: zumachen\) — Die Augen schließen (auch: zumachen); die Augen auf null stellen (auch: drehen)   Die Wendungen, die alle »sterben« bedeuten, gehören unterschiedlichen Sprachebenen an. Der Ausdruck »die Augen schließen/(oder:) zumachen« wird verhüllend gebraucht …   Universal-Lexikon

  • Die Augen vor etwas verschließen —   Wer die Augen vor etwas verschließt, will etwas nicht zur Kenntnis nehmen, nicht wahrhaben: Vor den Problemen der Studierenden verschließen die zuständigen Stellen die Augen. Wir dürfen die Augen vor der wachsenden Gefährdung der Jugend durch… …   Universal-Lexikon

  • Die Augen der Welt sind auf euch gerichtet —   Dies ist die deutsche Fassung des englischen Zitats The eyes of the world are upon you aus dem Befehl General Dwight David Eisenhowers vom 6. Juni 1944 zur Landung in der Normandie. Eisenhower könnte damit an einen angeblichen Ausspruch… …   Universal-Lexikon

  • Die Augen gehen jemandem über —   Die Redewendung hat zwei Bedeutungen; zum einen in der Umgangssprache: »Jemand ist durch einen Anblick überwältigt«, und zum andern in gehobener Sprache: »Jemand beginnt zu weinen«. Die zweite Verwendung findet sich bereits im… …   Universal-Lexikon

  • Die Augen offen halten —   Wer » die Augen offen hält«, der sieht alles, dem entgeht nichts, der passt also gut auf: Wir werden die Augen offen halten und uns nicht in eine Falle locken lassen …   Universal-Lexikon

  • Die Augen sind größer als der Magen —   Die Redensart ist als Kommentar in familiärem Ton gebräuchlich, wenn sich jemand mehr auf den Teller getan hat, als er essen kann: Na, da waren die Augen wohl mal wieder größer als der Magen …   Universal-Lexikon

  • Die Augen der Dunkelheit — (original: „The Eyes of Darkness“) ist ein Psychothriller von Dean Koontz, den dieser 1980 unter dem Pseudonym „Leigh Nichols“ veröffentlichte. Inhalt Tina Evans ist eine erfolgreiche Frau in Las Vegas. Doch sie wird von schrecklichen Albträumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Augen sind der Liebe Boten. — (Pforten). См. Любовь начинается с глаз …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Die Augen der Mumie Ma — Filmdaten Originaltitel Die Augen der Mumie Ma Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»