Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+der+stadt

  • 81 conditor

    1. condītor, ōris, m. (condio), der etwas schmackhaft macht, ciconiarum, Poëta b. Porph. Hor. sat. 2, 2, 49: absol., pistores dulciarii, conditores, Anfertiger von würzhaften Speisen, Firm. math. 8, 11. – Vgl. 2. conditor no. I, b, α das Wortspiel aus Cic. Clu. 71.
    ————————
    2. conditor, ōris, m. (condo), I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. Wege: conditor et instructor convivii, Cic.: c. arcis, Verg.: universitatis, Weltschöpfer (v. Gott), Eccl.: u. so c. mundi, Sen. Phoen. 655. – bes. wie κτίστης, der Gründer einer Stadt, Pflanzstadt usw., oppidi, Sall.: urbis Romanae, Liv., urbis nostrae, Val. Max.: Aeneae, Liv.: coloniae, Inscr.: insulae, Ansiedler, Suet. – conditor noster (v. Romulus), Liv.: libentius conditoris (ihrer Gründerin, d.i. der Agrippina) nomine vocari, Tac. Germ. 28. – conditores Reatini, die Gr. der Stadt Reate, Suet. – T. Sicinium conditorem Veios sequi, Liv.: exit conditor urbe suā, Ov. – b) auf nicht rein mater. Wege: α) übh.: c. legum, Plaut.: eius sacri, Liv.: sacrarum opinionum, Religionsstifter, Sen.: conditores historiae, Solin.: impurae c. historiae, Ov.: Aristoteles c. Peripateticae sectae, Col.: conditores Stoicae sectae, Gell.: Hippocrates c. nostrae professionis (Kunst), Scrib.: u. (v. dems.) maximus ille medicorum et huius scientiae (Wissenszweiges) c., Sen.: Romanae libertatis, Liv.: ipse conditor totius negotii Guttam aspergit huic Bulbo, Cic. Clu. 71 (im Wortspiel mit 1. conditor u. mit Gutta u. gutta, Bulbus u. bulbus). – β) der Verfasser, Schilderer, Erzähler, rerum, v. Geschichtschreiber, Plin.: c. historiae,
    ————
    Quint.: pessimorum carminum, Curt.: Romani anni, v. Dichter der röm. Fasten, Ov.: absol., humilis tantis conditor actis, Tibull. 4, 1, 4. – II) der Aufbewahrer, c. factionis od. gregis, der Aufbewahrer, Verschließer der Vorräte, Geschirre usw. einer Renner-Partei, Corp. inscr. Lat. 6, 10046, 6 u. 10072; vgl. Friedländer in Marquardt-Wissowa Römische Staatsverwaltung2 III, 520 Anm. 5. – personif., Conditor, ein Feldgott der Römer, der über die Verwahrung des Getreides u. der Früchte gesetzt war, der Speicherer (Ggstz. Promitor, der Ausgeber), Serv. Verg. georg. 1, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conditor

  • 82 imperium

    imperium, iī, n. (impero), I) der Befehl, Machtspruch, das Gebot, der Auftrag, die Anordnung, A) im allg.: imperio Iovis, Verg., pueri, Ov.: imperiis assuetus (cervus), Verg.: ad omne imperium suum parati et intenti, Curt.: imperium accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern, Liv.: imperiis patris oboedientem esse, Plaut.: alqm imperio (auf B.) alcis confodere, Flor. – Plur., decumarum imperia, die Zehntauflagen, Cic. Verr. 4, 111. – B) insbes., die Verordnung des Arztes, Plin. pan. 22, 3. – II) die Macht, zu befehlen, Gewalt der Eltern, der Herrschaft über das Gesinde usw., A) im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa deûm imperiis egere suis, Verg.: imperium habere in alqm, Ter.: est mihi imperium in re, Plaut.: übtr., terra numquam recusat imperium (agricolae), Cic.: pro imperio, vermöge der Macht, zu befehlen, als Gebieter, gebieterisch, Ter. u. Liv.: imp. sui, Selbstbeherrschung, Plin.: immoderati adversus se imperii fuit, Sen.: animi imperio, corporis servitio magis utimur, den G. haben wir zum Herrschen, den K. mehr zum Dienen, Sall. – B) insbes.: 1) die (höchste) Gewalt, a) in einer Stadt, im Staate od. Lande, die Gewalt, Amtsgewalt, Oberge-
    ————
    walt, Staatsgewalt, das Regiment, die Regierung, die Herrschaft, Oberherrschaft, unius imperium, die Alleinherrschaft, Liv.: acerbitas imperii, Nep.: provinciae, Caes.: imperio eius, unter seiner Regierung, Liv.: regere urbem imperio, als König, Liv. (u. so populi, non regum imperio regi, Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio decertare od. dimicare, Cic.: in imperio esse, im Besitze der Gewalt sein, herrschen, regieren, Liv.: summo imperio esse, die höchste Gewalt in Händen haben, Cic.: regum timendorum in proprios greges, reges in ipsos imperium est Iovis, Hor. – b) von einem einzelnen Amte, wie des Konsuls, Statthalters, die Amtsgewalt, Cic.: dah. im Plur. imperia, Befehlshaberstellen, Ehrenstellen in der Provinz (Ggstz. magistratus, d.i. in der Stadt), Suet.: so auch extraordinaria, Suet. (vgl. Bremi Suet. Caes. 54). – c) v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ducatus et imperia ludere, Generalissimus u. Kaiser, Suet. Ner. 35, 5. – 2) die Gewalt über das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, Oberbefehl zur See, Caes. u. Nep.: imperia magistra-
    ————
    tusque, Würden im Kriege u. Frieden, Nep.: magistratus gerere, imperia suscipere, Lact.: dare alci imperium, Cic. u. (Ggstz. demere) Sall. fr.: in imperio od. in imperiis esse, Feldherr sein, eine Feldherrnstelle bekleiden, Suet. u. Tac.: cum imperio esse, ein Kommando (einen Oberbefehl) haben, Cic.: cum summo imperio et potestate esse, Inhaber der höchsten Militär- u. Zivilgewalt sein, Cic.: alci imperium prorogare, Cic. u. Liv.: classem imperio praesens regebat, befehligte die Fl. in eigener Person, Plin. ep. – duo imperia, einzelne militärische Würden, Liv. – ironisch, imperium iudiciorum tenere velle, in den G. kommandieren, nach Willkür schalten wollen, Cic. Verr. 2, 77. – C) meton.: 1) der Befehlende, a) (wie ἀρχαί) = obrigkeitliche Behörde, Beamte, in conspectu summi imperii, Val. Max. 9, 12 ext. 1: erat plena lictorum et imperiorum provincia, Caes. b. c. 3, 32, 4. – b) Militärbehörden, imperia et potestates, Militär- u. Zivilbehörden, Cic. Phil. 2, 52; de legg. 3, 9: u. kommandierende Offiziere, Befehlshaber, Auct. b. Alex. 67, 1. – 2) der Befehligte, Regierte, a) das Verwaltungsgebiet, imperium tuum, Cic. ep. 1, 7, 6. – b) ein großes, unter einem Herrscher stehendes Reich, wie das römische, das röm. Reich, der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis imperio, Hor. – dah. c) das Reich, der Staat =
    ————
    die Untertanen, Plin. nat. hist. praef. § 2. Plin. pan. 10, 6. – impeirium, Corp. inscr. Lat. 2, 5041.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imperium

  • 83 Pytho

    Pȳthō, ūs, f. (Πυθώ), ältester Name der Gegend von Phocis am Fuße des Parnassus, in der die Stadt Delphi lag, später auch Name der Stadt selbst, Lucan. 5, 134: dah. Delphica Pytho, Tibull. 2, 3, 27. – Dav.: A) Pȳthicus, a, um (Πυθικός), pythisch, apollinisch, delphisch, Apollo, Liv.: oraculum, sortes, Liv. – B) Pȳthius, a, um (Πύθιος), pythisch = delphisch, apollinisch, 1) adi.: incola, Apollo, Hor.: Apollo, Cic.: so auch deus, Prop.: oraculum, Cic.: regna, die Stadt Delphi, Prop.: Pythia vates (s. no. 2, b), Iuven. – 2) subst.: a) Pȳthius, iī, m., der Pythier, v. Apollo, Vell. 1, 2, 1. – b) Pȳthia, ae, f. (Πυθία, sc. ἱέρεια), die Priesterin des Apollo zu Delphi, die die Orakelsprüche auf dem Dreifuße sitzend erteilte, die Pythia, Cic. u.a. – c) Pȳthia, iōrum, n. (τὰ Πύθια, sc. ἱερά), die pythischen Spiele, die zuerst alle neun, dann alle fünf Jahre auf den krissäischen Feldern bei Delphi zu Ehren des pythischen Apollo gefeiert wurden (weil er die Schlange Pytho erlegt hatte), wobei namentlich ein Lobgedicht auf den Sieg Apollos gesungen wurde, Ov., Plin. u.a.: Pythia vincere, in den p. Sp. siegen, Vitr. 9. pr. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pytho

  • 84 settle

    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen

    he settled himself comfortably on the coucher machte es sich (Dat.) auf der Couch bequem

    2) (establish) (in house or business) unterbringen; (in country or colony) ansiedeln [Volk]
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairsseine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln
    9) (bestow)

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91431/settle_back">settle back
    * * *
    ['setl]
    1) (to place in a position of rest or comfort: I settled myself in the armchair.) sich niederlassen
    2) (to come to rest: Dust had settled on the books.) sich legen
    3) (to soothe: I gave him a pill to settle his nerves.) beruhigen
    4) (to go and live: Many Scots settled in New Zealand.) sich niederlassen
    5) (to reach a decision or agreement: Have you settled with the builders when they are to start work?; The dispute between management and employees is still not settled.) klären
    6) (to pay (a bill).) begleichen
    - settlement
    - settler
    - settle down
    - settle in
    - settle on
    - settle up
    * * *
    set·tle
    [ˈsetl̩, AM ˈset̬l̩]
    I. vi
    1. (get comfortable) es sich dat bequem machen
    we \settled in front of the television wir machten es uns vor dem Fernseher bequem fam
    2. (calm down) person sich akk beruhigen; anger, excitement sich akk legen; weather beständig werden
    3. AUS, BRIT (apply oneself)
    to \settle to sth sich akk etw dat widmen
    to \settle to work sich akk an die Arbeit machen
    4. (end dispute) sich akk einigen
    to \settle on sth sich akk für etw akk entscheiden; (agree on) sich akk auf etw akk einigen
    to \settle on a name sich akk für einen Namen entscheiden
    to \settle for sth mit etw dat zufrieden sein
    I'll \settle for chicken and chips ich nehme Hähnchen mit Pommes frites
    6. ( form: pay) begleichen geh
    to \settle with sb mit jdm abrechnen [o fam Kasse machen
    7. (take up residence) sich akk niederlassen
    after they got married, they \settled in Brighton nach ihrer Hochzeit zogen sie nach Brighton
    8. (get used to)
    to \settle into sth sich akk an etw akk gewöhnen
    it took Ed a long time to \settle into living in London es dauerte lange, bis sich Ed an das Leben in London gewöhnt hatte
    9. (alight on surface) sich akk niederlassen; (build up) sich akk anhäufen [o ansammeln]; (sink) [ab]sinken; particles in liquid sich senken; house, wall, dust sich setzen
    do you think the snow will \settle? glaubst du, dass der Schnee liegen bleibt?
    a peaceful expression \settled on her face ( fig) ein friedlicher Ausdruck legte sich auf ihr Gesicht
    II. vt
    1. (calm down)
    to \settle sb/sth jdn/etw beruhigen
    to \settle the children for the night die Kinder für die Nacht zurechtmachen
    to \settle one's stomach seinen Magen beruhigen
    to \settle sth etw entscheiden; (deal with) etw regeln; (in writing) etw [schriftlich] festlegen
    it's been \settled that we'll spend Christmas at home wir haben vereinbart, Weihnachten zu Hause zu verbringen
    to \settle when/where/why... entscheiden, wann/wo/warum...
    to \settle the details of a contract die Einzelheiten eines Vertrags aushandeln
    3. (bring to conclusion)
    to \settle sth etw erledigen; (resolve) etw beilegen; business transaction abwickeln
    that \settles that damit hat sich das erledigt, und damit hat sich's! fam
    to \settle one's affairs ( form) seine Angelegenheiten regeln [o in Ordnung bringen]
    to \settle an argument [or a dispute] /differences einen Streit/Unstimmigkeiten beilegen
    to \settle a crisis/a problem eine Krise/ein Problem lösen
    to \settle a grievance einen Missstand beseitigen
    to \settle a lawsuit einen Prozess durch einen Vergleich beilegen
    to \settle a matter eine Angelegenheit regeln
    to \settle a strike einen Streik beenden
    to \settle sth etw begleichen geh
    to \settle sth on sb (bequeath) jdm etw hinterlassen [o vererben] [o fam vermachen]
    to \settle an account ein Konto ausgleichen
    to \settle money/property on sb jdm Geld/Besitz übertragen
    to \settle a place einen Ort besiedeln
    6. ECON
    to \settle a property in trust Eigentum einer Treuhänderschaft übertragen [o überschreiben]
    \settled property in Treuhänderschaft überschriebenes Eigentum
    7.
    to \settle an account [or a score] [or old scores] [with sb] [mit jdm] abrechnen fig
    * * *
    I ['setl]
    n
    (Wand)bank f II
    1. vt
    1) (= decide) entscheiden; (= sort out) regeln, erledigen; problem, question, points klären; dispute, differences, quarrel beilegen, schlichten; doubts ausräumen, beseitigen; date, place vereinbaren, ausmachen (inf); venue festlegen or -setzen; deal abschließen; price sich einigen auf (+acc), aushandeln; terms aushandeln

    the result of the game was settled in the first halfdas Ergebnis des Spiels stand schon in der ersten Halbzeit fest

    that's settled thendas ist also klar or geregelt

    that settles it — damit wäre der Fall (ja wohl) erledigt; (angry) jetzt reichts

    2) (= pay) bill begleichen, bezahlen; account ausgleichen
    3) (= calm) nerves, stomach beruhigen

    we need rain to settle the dust — wir brauchen Regen, damit sich der Staub setzt

    4) (= place carefully) legen; (in upright position) stellen; (= make comfortable for sleep etc) child, invalid versorgen; pillow zurechtlegen

    to settle oneself comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel bequem machen

    to settle oneself to doing sth — sich daranmachen, etw zu tun

    to settle one's gaze on sb/sth — seinen Blick auf jdm/etw ruhen lassen

    5) (= establish in house) unterbringen
    6)

    to settle sb into a house/job — jdm helfen, sich häuslich einzurichten/sich in eine Stellung einzugewöhnen

    See:
    7) (= colonize) land besiedeln; (= set up) people ansiedeln
    8) (form)

    to settle money/property on sb — jdm Geld/Besitz überschreiben or übertragen; (in will) jdm Geld/Besitz vermachen

    9) (inf

    = put an end to) I'll soon settle his nonsense —

    I'll soon settle him (verbally also)dem werd ichs geben (inf) dem werd ich was erzählen (inf)

    that settled him!da hatte er sein Fett weg (inf)

    2. vi
    1) (= put down roots) sesshaft werden; (in country, town, profession) sich niederlassen; (as settler) sich ansiedeln; (in house) sich häuslich niederlassen, sich einrichten; (= feel at home) (in house, town, country) sich einleben (into in +dat); (in job, surroundings) sich eingewöhnen (into in +dat)

    to settle into a habitsich (dat) etw angewöhnen

    as he settled into middle ageals er älter und reifer wurde

    2) (= become less variable weather) beständig werden
    3) (= become calm child, matters, stomach) sich beruhigen; (panic, excitement) sich legen; (= become less excitable or restless) zur Ruhe kommen, ruhiger werden
    4) (= come to rest, sit down person, bird, insect) sich niederlassen or setzen; (dust) sich setzen or legen; (= sink slowly, subside, building, walls) sich senken; (ground, liquid, sediment, coffee grounds) sich setzen; (wine) sich beruhigen

    to settle comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel gemütlich or bequem machen

    fog/silence settled over the city — Nebel/Stille legte sich über die Stadt or breitete sich über der Stadt aus

    See:
    dust
    5) (JUR)

    to settle ( out of court) — sich vergleichen

    6) (= pay) bezahlen → also settle with
    See:
    → also settle with
    * * *
    settle1 [ˈsetl]
    A v/t
    1. vereinbaren, (gemeinsam) festsetzen, sich einigen auf (akk):
    it is as good as settled es ist so gut wie abgemacht; hash1 C 3
    2. ein Zimmer etc richten, in Ordnung bringen
    3. auch settle up WIRTSCH erledigen, in Ordnung bringen, regeln:
    a) bezahlen, eine Rechnung etc auch begleichen
    b) ein Konto ausgleichen
    c) eine Transaktion etc abwickeln
    d) einen Anspruch befriedigen: account C 1, book A 9
    4. a) Menschen ansiedeln, ansässig machen
    b) Land besiedeln, kolonisieren
    c) Handelsniederlassungen etc errichten, etablieren
    5. a) jemanden (beruflich, häuslich etc) etablieren, unterbringen
    b) ein Kind etc versorgen, ausstatten
    c) seine Tochter verheiraten
    6. die Füße, den Hut etc (fest) setzen (on auf akk)
    7. settle o.s. sich niederlassen (in in einen od einem Sessel etc; on auf einen od einem Stuhl)
    8. settle o.s. to sich an eine Arbeit etc machen, sich anschicken zu
    9. auch settle down jemanden, den Magen, die Nerven etc beruhigen
    10. den Boden, auch fig jemanden, den Glauben, die Ordnung festigen:
    settle a road eine Straße befestigen
    11. a) eine Institution etc gründen, aufbauen (on auf dat)
    b) eine Sprache regeln
    12. eine Frage etc klären, regeln, entscheiden, erledigen:
    a) damit ist der Fall erledigt,
    b) iron jetzt ist es endgültig aus
    13. a) einen Streit beilegen, schlichten: court A 10
    14. umg jemanden fertigmachen, zum Schweigen bringen (auch weitS. töten)
    15. a) eine Flüssigkeit ablagern lassen, klären
    b) Trübstoffe sich setzen lassen
    16. den Inhalt eines Sackes etc sich setzen lassen, zusammenstauchen: shake the bag to settle the flour damit sich das Mehl setzt
    17. seine Angelegenheiten (vor dem Tod) ordnen, in Ordnung bringen, seinen Nachlass regeln
    18. (on, upon)
    a) den Besitz etc übertragen (dat oder auf akk)
    b) (letztwillig) vermachen (dat)
    c) ein Legat, eine Rente etc aussetzen (dat oder für)
    19. die Erbfolge regeln, bestimmen
    B v/i
    1. A 7:
    settle back sich (gemütlich) zurücklehnen
    2. a) sich ansiedeln oder niederlassen (in in dat)
    b) settle in sich einrichten
    c) settle in sich einleben, sich eingewöhnen:
    settle into a new job sich an einem neuen Arbeitsplatz eingewöhnen
    a) sich niederlassen (in in dat),
    b) sich (häuslich) niederlassen (in in dat),
    c) auch marry and settle down einen Hausstand gründen
    d) sesshaft werden, zur Ruhe kommen
    e) es sich gemütlich machen
    4. meist settle down fig sich legen (Zorn etc), (auch Person) sich beruhigen
    5. settle down to sich widmen (dat), sich an eine Arbeit etc machen
    6. settle on fallen auf (akk), sich zuwenden (dat), sich konzentrieren auf (akk):
    7. MED sich festsetzen (on, in in dat), sich legen (on auf akk)
    8. beständig(er) werden (Wetter):
    it settled in for rain es regnete sich ein;
    it is settling for a frost es wird Frost geben
    9. sich senken oder setzen (Grundmauern etc)
    10. auch settle down SCHIFF langsam absacken (Schiff)
    11. sich setzen (Trübstoffe), sich (ab)klären (Flüssigkeit)
    12. sich legen (Staub)
    13. sich einigen:
    settle (up)on
    a) sich entscheiden für, sich entschließen zu,
    b) sich einigen auf (akk); court A 10
    a) sich zufriedengeben mit, sich begnügen mit,
    b) sich abfinden mit
    15. eine Vereinbarung treffen
    a) zahlen,
    b) abrechnen ( with mit) (a. fig)
    a) abrechnen mit (a. fig),
    b) WIRTSCH einen Vergleich schließen mit,
    c) WIRTSCH einen Gläubiger abfinden
    settle2 [ˈsetl] s Sitz-, Ruhebank f (mit hoher Rückenlehne)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairs — seine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abmachen v.
    bereinigen (Konto) v.
    bereinigen (Streit) v.
    besiedeln v.
    sich einen Wohnsitz nehmen ausdr.
    sich niederlassen v.

    English-german dictionary > settle

  • 85 uptown

    up·town
    [AM ʌpˈtaʊn]
    AM
    I. adj inv (in north of city) im Norden nach n; (in residential area) in den [nördlichen] Wohngebieten nach n; (with affluent connotations) im Villenviertel nach n, im Nobelviertel nach n
    \uptown boy/girl Junge m/Mädchen nt aus den besseren Kreisen
    in \uptown Manhattan im nördlichen, vornehmen Teil Manhattans
    II. adv inv (in residential area) in den [nördlichen] Wohngebieten; (with affluent connotations) im Villenviertel [o Nobelviertel]; (to residential area) in die [nördlichen] Wohngebiete; (to wealthy area) ins Villenviertel
    we could walk \uptown or we could take the train wir können in die Nordstadt laufen oder mit dem Zug fahren
    I can get lunch in Chinatown for half of what it costs \uptown in Chinatown kostet ein Mittagessen nur halb so viel wie in den teuren Vierteln
    III. n (residential area) Wohngebiet nt, Wohnviertel nt; (wealthy area) Villenviertel nt
    * * *
    ['ʌptaʊn] (US)
    1. adj
    (= in Northern part of town) im Norden (der Stadt); (= in residential area) im Villenviertel; person anspruchsvoll; bar, club, theatre, store vornehm
    2. adv
    im Norden der Stadt; im Villenviertel; (with movement) in den Norden der Stadt; ins Villenviertel
    3. n
    Villenviertel nt
    * * *
    uptown US
    A adv in den Wohnvierteln, in die Wohnviertel
    B adj
    1. in den Wohnvierteln (gelegen oder lebend):
    in uptown Los Angeles in den Außenbezirken von Los Angeles
    2. in oder durch die Wohnviertel (fahrend etc)
    C s Wohnviertel pl, Außenbezirke pl

    English-german dictionary > uptown

  • 86 veil

    1. noun
    1) Schleier, der

    take the veil — (Relig.) den Schleier nehmen (geh.)

    2)

    beyond the veil(fig.) im Jenseits

    3) (fig.): (obscuring medium) Schleier, der

    veil of mist/clouds — Dunst-/Wolkenschleier, der

    draw a veil over somethingden Mantel des Schweigens über etwas (Akk.) breiten

    2. transitive verb
    2) (fig.): (cover) verhüllen; (conceal) verbergen [Gefühle, Motive] (with, in hinter + Dat.); verschleiern [Fakten, Wahrheit, Bedeutung]
    * * *
    [veil] 1. noun
    (a piece of thin cloth worn over the face or head to hide, cover, or protect it: Some women wear veils for religious reasons, to prevent strangers from seeing their faces; a veil of mist over the mountains; a veil of secrecy.) der Schleier
    2. verb
    (to cover with a veil.) (sich) verschleiern
    - academic.ru/79872/veiled">veiled
    * * *
    [veɪl]
    I. n
    1. (facial covering) Schleier m
    bridal \veil Brautschleier m
    to take the \veil REL ( euph) den Schleier nehmen euph geh, ins Kloster gehen
    2. ( fig: cover) Schleier m
    to draw a \veil over sth einen Schleier über etw akk breiten fig
    the \veil of secrecy der Schleier des Geheimnisses
    \veil of silence der Mantel des Schweigens
    \veil of mist/smoke Nebel-/Rauchschleier m
    II. vt
    1. usu passive (cover by veil)
    to be \veiled verschleiert sein
    to \veil oneself sich akk verschleiern
    2. ( fig: cover)
    to \veil sth etw verschleiern
    he tried to \veil his contempt by changing the subject er versuchte seine Verachtung zu verbergen, indem er das Thema wechselte
    3. (envelop)
    to \veil sth etw einhüllen
    thick fog \veiled the city dicker Nebel lag wie ein Schleier über der Stadt
    * * *
    [veɪl]
    1. n
    Schleier m

    to take the veil — den Schleier nehmen, ins Kloster gehen

    the valley lay in a veil of mistüber dem Tal lag ein Nebelschleier

    under a veil of secrecyunter dem Mantel der Verschwiegenheit

    the veil of secrecy over all their activities — der Schleier des Geheimnisses, der all ihre Aktivitäten umgibt

    2. vt
    1) (lit) person verschleiern; statue, painting verhüllen
    2) (fig) facts, truth verschleiern; feelings verbergen

    the clouds veiled the moondie Wolken verhüllten or verdeckten den Mond

    * * *
    veil [veıl]
    A s
    1. (Gesichts- etc)Schleier m
    2. (Nonnen)Schleier m:
    she took the veil sie nahm den Schleier
    3. (Nebel-, Dunst) Schleier m:
    4. FOTO Schleier m
    5. fig Schleier m, Maske f, Deckmantel m:
    draw a veil over den Mantel des Schweigens breiten über (akk);
    under the veil of charity unter dem Deckmantel der Nächstenliebe;
    there is a veil of secrecy over, a veil of secrecy surrounds ein Schleier des Geheimnisses umgibt (akk)
    6. fig Schleier m, Schutz m:
    under the veil of darkness im Schutze der Dunkelheit;
    beyond the veil im Jenseits, hinter der Schwelle des Todes
    7. velum
    8. REL
    a) (Tempel) Vorhang m
    b) Velum n (Kelchtuch)
    9. MUS Verschleierung f (der Stimme)
    B v/t
    1. verschleiern, -hüllen (beide auch fig):
    be veiled in mist in Nebel (ein)gehüllt sein
    2. fig verbergen, tarnen
    C v/i sich verschleiern (auch Augen etc)
    * * *
    1. noun
    1) Schleier, der

    take the veil(Relig.) den Schleier nehmen (geh.)

    2)

    beyond the veil(fig.) im Jenseits

    3) (fig.): (obscuring medium) Schleier, der

    veil of mist/clouds — Dunst-/Wolkenschleier, der

    2. transitive verb
    2) (fig.): (cover) verhüllen; (conceal) verbergen [Gefühle, Motive] (with, in hinter + Dat.); verschleiern [Fakten, Wahrheit, Bedeutung]
    * * *
    v.
    verhüllen v.
    verschleiern v. n.
    Schleier - m.
    Voile -n m.

    English-german dictionary > veil

  • 87 site

    1. noun
    1) (land) Grundstück, das
    2) (location) Sitz, der; (of new factory etc.) Standort, der
    2. transitive verb
    (locate) stationieren [Raketen]

    site a factory in LondonLondon als Standort einer Fabrik wählen

    * * *
    1) (a place where a building, town etc is, was, or is to be, built: He's got a job on a building-site; The site for the new factory has not been decided.) der Platz
    2) ((also Web site) a site on the Internet that gives information about a particular subject or person.)
    * * *
    [saɪt]
    I. n
    1. (place) Stelle f, Platz m, Ort m; of crime Tatort m
    \site of a battle Kampfplatz m
    2. (plot) Grundstück nt
    archaeological \site archäologische Fundstätte
    building \site Baugelände nt
    caravan [or AM camping] \site Campingplatz m
    greenfield \site Baugelände nt auf der grünen Wiese
    industrial \site Industriegelände nt
    vacant \site unbebautes Grundstück
    3. (building location) Baustelle f
    on \site vor Ort
    no unauthorized persons are allowed on the \site Unbefugten ist das Betreten der Baustelle verboten
    4. (on the internet)
    [web] \site Website f
    fan \site Fanpage f
    II. vt
    to \site sth einen Standort für etw akk bestimmen
    we \sited our tent under a tree wir schlugen unser Zelt unter einem Baum auf
    to be \sited out of town außerhalb der Stadt liegen
    to be badly \sited ungünstig gelegen sein
    * * *
    [saɪt]
    1. n
    1) Stelle f, Platz m; (MED, of infection) Stelle f
    2) (ARCHEOL) Stätte f
    3) (= building site) (Bau)gelände nt, Baustelle f

    site office (Büro nt der) Bauleitung f

    4) (= camping site) Campingplatz m
    5)
    See:
    = website
    2. vt
    legen, anlegen

    to be sited —

    * * *
    site [saıt]
    A s
    1. Lage f (einer Baulichkeit, Stadt etc):
    site plan Lageplan m
    2. Stelle f, Örtlichkeit f:
    site assembly TECH Montagebauverfahren n;
    a) an Ort und Stelle, vor Ort liefern etc,
    b) auf der Baustelle
    3. Stelle f, Stätte f, Schauplatz m (eines Vorgangs):
    the site of the crash FLUG die Absturzstelle;
    the site of the excavations die Ausgrabungsstätte;
    the site of the fracture MED die Bruchstelle
    4. Bauplatz m, -gelände n, Grundstück n
    5. Sitz m (einer Industrie)
    6. WIRTSCH (Ausstellungs) Gelände n
    B v/t platzieren, legen, aufstellen, an-, unterbringen, einer Sache einen Platz geben, MIL Raketen etc stationieren, ein Geschütz etc in Stellung bringen:
    well-sited schön gelegen, in schöner Lage (Haus)
    * * *
    1. noun
    1) (land) Grundstück, das
    2) (location) Sitz, der; (of new factory etc.) Standort, der
    2. transitive verb
    (locate) stationieren [Raketen]
    * * *
    n.
    Aufstellungsort m.
    Baugrundstück n.
    Lage -n f.
    Landschaft f.
    Stätte -n f.

    English-german dictionary > site

  • 88 nach /D/

    • при указании направления на континент, в страну, населённый пункт, если существительные, их обозначающие, среднего рода и не имеют определения:
    Er möchte eine Reise nach Afrika machen. - Он хотел бы совершить путешествие / поездку в Африку.
    Er fährt immer gern nach Polen. - Он всегда охотно ездит в Польшу.
    Er geht im Januar nach Minsk. - В январе он отправляется в Минск.
    • перед сторонами горизонта, наречиями места (куда?):
    Er blickte nach oben (nach unten). - Он взгянул вверх / наверх (вниз).
    Gehen Sie bitte nach rechts! - Идите, пожалуйста, направо.
    Die Vögel fliegen nach Süden. - Птицы летят на юг.
    • исходный пункт (при обозначении времени) (= später позже):
    Wir sind erst nach Mitternacht in Leipzig angekommen. - Мы прибыли в Лейпциг только после полуночи.
    Nach dem Mittagessen geht er spazieren. - После обеда он совершает прогулку.
    Nach dem Abitur wird sie studieren. - После окончания средней школы она будет учиться в вузе.
    • при обозначении времени (продолжительности) в прошлом:
    Nach 2 Tagen (Wochen, Monaten) kannten wir uns gut in der Stadt aus. - Через / спустя 2 дня (недели, месяца) мы хорошо ориентировались в городе.
    • при обозначении времени на часах:
    Es ist zehn Minuten nach eins. - Сейчас десять минут второго.
    • следование указанию, выполнение требования:
    Nehmen Sie die Tropfen genau nach ärztlicher Vorschrift. - Принимайте капли строго по предписанию врача.
    При этом употребление nach перед существительным всегда нормативно, правильно. После существительных nach употребляется в редких случаях.
    • степень, превосходная степень (после кого-либо, чего-либо):
    Nach Klaus ist Werner der größte in der Klasse. - После Клауса Вернер самый высокий в классе.
    Nach dem Schwimmen gefällt mir der Langlauf am besten. - После плавания бег на длинные дистанции мне нравится больше всего.
    • ранг, очерёдность, при этом предлог может стоять перед существительным или после него: das Alter возраст, die Größe рост, die Kenntnisse знания, die Qualität качество, die Reihe ряд:
    Wir standen nach der Größe / der Größe nach. - Мы стояли по росту / по ранжиру.
    Die Waren wurden nach der Qualität sortiert. - Товары были рассортированы по качеству.
    • соответствие, согласование:
    Die Feier fand nach altem Brauch statt. - Праздник состоялся по старому обычаю.
    Allem Anschein nach (nach allem Anschein) wird es heute noch regnen. - По всей вероятности, сегодня ещё будет дождь.
    Nach Hygienevorschriften müsste das Geschäft geschlossen werden. - По инструкциям о санитарных нормах, магазин следовало бы закрыть.
    Nach Marx ist die Sprache die unmittel-bare Wirklichkeit des Gedankens. - По Марксу, язык – это непосредственная реальность мысли.
    Meiner Meinung nach ist das zu teuer. - По моему мнению, это очень дорого.
    Nach Meinung meines Vaters ist das Handy völlig überflüssig. - По мнению моего отца, мобильный телефон – совершенно ненужная вещь.
    Das ist nach geltendem Recht untersagt. - Это по действующему законодательству запрещено.
    Nach Angaben des Zeugen war der Angeklagte um diese Zeit nicht im Haus. - По данным cвидетеля обвиняемый в это время не был в доме.
    Nach unserem Ermessen sollte die Fabrik geschlossen werden. - По нашему разумению фабрику следовало бы закрыть.
    Nach Ansicht des Gerichts ist der Angeklagte unschuldig. - По мнению суда, обвиняемый невиновен.
    Das ist eine Bulette nach Kiewer Art. - Это котлета по-киевски.
    Nach und nach и nach wie vor являются причастиями:
    Nach und nach versammelten sich die Gäste. - Гости приходили один за другим.
    Nach wie vor macht er beim Sprechen viele Fehler. - Он по-прежнему делает много ошибок, когда говорит.
    • момент завершения процесса, действия:
    Nach Abschluss / Beendigung der Arbeiten fuhren wir in die Stadt. - По завершении работ мы поехали в город.
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончив дело – гуляй смело.
    Nach Durchsicht / Prüfung der Unterlagen fuhren wir zur Visastelle. - После просмотра документов мы поехали в отдел виз.
    Das wurde nach eingehender Prüfung festgestellt. - Это было установлено после тщательной проверки.
    Nach Ablauf dieser Frist tritt der Vertrag außer Kraft. - По истечении этого срока договор теряет силу.
    Er ist nach langem, schwerem Leiden gestorben. - Он умер после тяжёлой, продолжительной болезни.
    • в устойчивых выражениях:
    nach Hause - домой
    (ganz) nach Belieben - по усмотрению
    nach Möglichkeit - по возможности
    (ganz) nach Wunsch - по желанию
    nach Tisch - после еды (обеда)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > nach /D/

  • 89 nach

    • при указании направления на континент, в страну, населённый пункт, если существительные, их обозначающие, среднего рода и не имеют определения:
    Er möchte eine Reise nach Afrika machen. - Он хотел бы совершить путешествие / поездку в Африку.
    Er fährt immer gern nach Polen. - Он всегда охотно ездит в Польшу.
    Er geht im Januar nach Minsk. - В январе он отправляется в Минск.
    • перед сторонами горизонта, наречиями места (куда?):
    Er blickte nach oben (nach unten). - Он взгянул вверх / наверх (вниз).
    Gehen Sie bitte nach rechts! - Идите, пожалуйста, направо.
    Die Vögel fliegen nach Süden. - Птицы летят на юг.
    • исходный пункт (при обозначении времени) (= später позже):
    Wir sind erst nach Mitternacht in Leipzig angekommen. - Мы прибыли в Лейпциг только после полуночи.
    Nach dem Mittagessen geht er spazieren. - После обеда он совершает прогулку.
    Nach dem Abitur wird sie studieren. - После окончания средней школы она будет учиться в вузе.
    • при обозначении времени (продолжительности) в прошлом:
    Nach 2 Tagen (Wochen, Monaten) kannten wir uns gut in der Stadt aus. - Через / спустя 2 дня (недели, месяца) мы хорошо ориентировались в городе.
    • при обозначении времени на часах:
    Es ist zehn Minuten nach eins. - Сейчас десять минут второго.
    • следование указанию, выполнение требования:
    Nehmen Sie die Tropfen genau nach ärztlicher Vorschrift. - Принимайте капли строго по предписанию врача.
    При этом употребление nach перед существительным всегда нормативно, правильно. После существительных nach употребляется в редких случаях.
    • степень, превосходная степень (после кого-либо, чего-либо):
    Nach Klaus ist Werner der größte in der Klasse. - После Клауса Вернер самый высокий в классе.
    Nach dem Schwimmen gefällt mir der Langlauf am besten. - После плавания бег на длинные дистанции мне нравится больше всего.
    • ранг, очерёдность, при этом предлог может стоять перед существительным или после него: das Alter возраст, die Größe рост, die Kenntnisse знания, die Qualität качество, die Reihe ряд:
    Wir standen nach der Größe / der Größe nach. - Мы стояли по росту / по ранжиру.
    Die Waren wurden nach der Qualität sortiert. - Товары были рассортированы по качеству.
    • соответствие, согласование:
    Die Feier fand nach altem Brauch statt. - Праздник состоялся по старому обычаю.
    Allem Anschein nach (nach allem Anschein) wird es heute noch regnen. - По всей вероятности, сегодня ещё будет дождь.
    Nach Hygienevorschriften müsste das Geschäft geschlossen werden. - По инструкциям о санитарных нормах, магазин следовало бы закрыть.
    Nach Marx ist die Sprache die unmittel-bare Wirklichkeit des Gedankens. - По Марксу, язык – это непосредственная реальность мысли.
    Meiner Meinung nach ist das zu teuer. - По моему мнению, это очень дорого.
    Nach Meinung meines Vaters ist das Handy völlig überflüssig. - По мнению моего отца, мобильный телефон – совершенно ненужная вещь.
    Das ist nach geltendem Recht untersagt. - Это по действующему законодательству запрещено.
    Nach Angaben des Zeugen war der Angeklagte um diese Zeit nicht im Haus. - По данным cвидетеля обвиняемый в это время не был в доме.
    Nach unserem Ermessen sollte die Fabrik geschlossen werden. - По нашему разумению фабрику следовало бы закрыть.
    Nach Ansicht des Gerichts ist der Angeklagte unschuldig. - По мнению суда, обвиняемый невиновен.
    Das ist eine Bulette nach Kiewer Art. - Это котлета по-киевски.
    Nach und nach и nach wie vor являются причастиями:
    Nach und nach versammelten sich die Gäste. - Гости приходили один за другим.
    Nach wie vor macht er beim Sprechen viele Fehler. - Он по-прежнему делает много ошибок, когда говорит.
    • момент завершения процесса, действия:
    Nach Abschluss / Beendigung der Arbeiten fuhren wir in die Stadt. - По завершении работ мы поехали в город.
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончив дело – гуляй смело.
    Nach Durchsicht / Prüfung der Unterlagen fuhren wir zur Visastelle. - После просмотра документов мы поехали в отдел виз.
    Das wurde nach eingehender Prüfung festgestellt. - Это было установлено после тщательной проверки.
    Nach Ablauf dieser Frist tritt der Vertrag außer Kraft. - По истечении этого срока договор теряет силу.
    Er ist nach langem, schwerem Leiden gestorben. - Он умер после тяжёлой, продолжительной болезни.
    • в устойчивых выражениях:
    nach Hause - домой
    (ganz) nach Belieben - по усмотрению
    nach Möglichkeit - по возможности
    (ganz) nach Wunsch - по желанию
    nach Tisch - после еды (обеда)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > nach

  • 90 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    lateinisch-deutsches > Babylon

  • 91 Capena

    Capēna, ae, f., Stadt in Etrurien, am Fuße des Sorakte, wahrsch. Pflanzstadt, sicher aber in Abhängigkeit von Veji, auf deren Gebiete ber Tempel u. Hain der Feronia (s. d.) sich befand, nach Abeken (Mittelital. S. 38) j. Civitucola, Cato origg. 2. fr. 17. Liv. 5, 8 sqq.; 22, 1, 10. – Nbf. Capēnae, Oros. 4, 15, 1. – Dav.: A) Capēnās,ātis, kapenatisch, populus, Liv.: fundus, Cic.: bellum, Liv.: in agro Capenate, auf kapenatischem Gebiet, im Kapenatischen, Liv.: so bl. in Capenati, Cic. u. Liv. – subst.: α) Plur. Capēnātēs, ium, m., die Einw. von Kapena, die Kapenaten, Liv. u. Plin. – β) Sing. Capēnās, ātis, m., ein Flüßchen im Haine der Feronia, j. Taglia Fosso, Sil. 13, 85. – B) Capēnatis, e, kapenatisch, lucus, Cato origg. 1. fr. 26. – C) Capēnus, a, um, kapenisch, luci, Verg. Aen. 7, 697. – u. porta Capēna, eins der Haupttore der servischen Mauer des alten Roms, am Fuße des Cälius, durch das die via Appia nach Kapua führt fälschlich für die heutige Porta S. Sebastiano [die alte porta Appia ] gehalten), später natürlich innerhalb der Stadt geleg vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1505; extra portam C., in der Vorstadt vor der P. C., in der Gegend der nachmal. porta Appia (s. vorh.), ad portam C., mehr nach dem Tore zu, Liv. u.a.: subst. auch bl. Capēna, ae, f., Iuven. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > Capena

  • 92 handy

    adjective
    1) (ready to hand) griffbereit

    keep/have something handy — etwas griffbereit haben

    the house is very handy for the town centrevon dem Haus aus ist man sehr schnell in der Stadt

    2) (useful) praktisch; nützlich

    come in handysich als nützlich erweisen

    3) (adroit) geschickt

    be [quite/very] handy with something — [ganz gut/sehr gut] mit etwas umgehen können

    * * *
    ['hændi]
    1) (ready (to use); in a convenient place: I like to keep my tools handy; This house is handy for the shops.) in der Nähe
    2) (easy to use; useful: a handy tool.) handlich
    - academic.ru/33476/handiness">handiness
    - handyman
    - come in handy
    * * *
    [ˈhændi]
    1. (user-friendly) praktisch, nützlich, geschickt SÜDD; (easy to handle) handlich
    a \handy size eine handliche Größe
    2. (convenient) nützlich
    a \handy excuse eine passende Ausrede
    a \handy hint ein nützlicher [o brauchbarer] Hinweis
    to come in \handy [for sb/sth] [jdm/etw] gelegen [o gerade recht] kommen
    3. (conveniently close) thing griffbereit, greifbar; place in der Nähe präd, leicht erreichbar
    to be \handy thing griffbereit sein; place günstig liegen
    to keep sth \handy etw bereithalten
    4. pred (skilful) geschickt
    to be \handy with sth mit etw dat gut umgehen können
    to be \handy about the house im Haus vieles selbst erledigen können
    * * *
    ['hndɪ]
    adj (+er)
    1) (= useful, convenient) tool, device praktisch; hint, tip nützlich, praktisch; car, size handlich

    that key will come in handyden Schlüssel wirst du noch gut gebrauchen können

    the salary increase comes in handydie Gehaltserhöhung kommt sehr gelegen

    a handy way to do sth — eine praktische Art, etw zu tun

    this is a handy way to take notesauf diese Art kann man leicht or gut Notizen machen

    2) (= skilful) geschickt

    he's handy around the home or houseer ist ein geschickter Heimwerker

    3) (= conveniently close) in der Nähe

    the house is ( very) handy for the shops — das Haus liegt (ganz) in der Nähe der Geschäfte

    * * *
    handy [ˈhændı] adj (adv handily)
    1. zur Hand, bei der Hand, greifbar, in greifbarer Nähe, leicht erreichbar:
    have sth handy etwas zur Hand haben;
    keep sth handy etwas griffbereit aufbewahren
    2. geschickt, gewandt:
    be handy with a tool mit einem Werkzeug (gut) umgehen können
    3. handlich, praktisch, leicht zu handhaben(d)
    4. SCHIFF wendig
    5. nützlich:
    a) sich als nützlich erweisen,
    b) (sehr) gelegen kommen
    * * *
    adjective
    1) (ready to hand) griffbereit

    keep/have something handy — etwas griffbereit haben

    2) (useful) praktisch; nützlich
    3) (adroit) geschickt

    be [quite/very] handy with something — [ganz gut/sehr gut] mit etwas umgehen können

    * * *
    adj.
    dienlich adj.
    griffig adj.
    handlich adj.
    nützlich adj.

    English-german dictionary > handy

  • 93 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch,
    ————
    Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Babylon

  • 94 Capena

    Capēna, ae, f., Stadt in Etrurien, am Fuße des Sorakte, wahrsch. Pflanzstadt, sicher aber in Abhängigkeit von Veji, auf deren Gebiete ber Tempel u. Hain der Feronia (s. d.) sich befand, nach Abeken (Mittelital. S. 38) j. Civitucola, Cato origg. 2. fr. 17. Liv. 5, 8 sqq.; 22, 1, 10. – Nbf. Capēnae, Oros. 4, 15, 1. – Dav.: A) Capēnās,ātis, kapenatisch, populus, Liv.: fundus, Cic.: bellum, Liv.: in agro Capenate, auf kapenatischem Gebiet, im Kapenatischen, Liv.: so bl. in Capenati, Cic. u. Liv. – subst.: α) Plur. Capēnātēs, ium, m., die Einw. von Kapena, die Kapenaten, Liv. u. Plin. – β) Sing. Capēnās, ātis, m., ein Flüßchen im Haine der Feronia, j. Taglia Fosso, Sil. 13, 85. – B) Capēnatis, e, kapenatisch, lucus, Cato origg. 1. fr. 26. – C) Capēnus, a, um, kapenisch, luci, Verg. Aen. 7, 697. – u. porta Capēna, eins der Haupttore der servischen Mauer des alten Roms, am Fuße des Cälius, durch das die via Appia nach Kapua führt fälschlich für die heutige Porta S. Sebastiano [die alte porta Appia ] gehalten), später natürlich innerhalb der Stadt geleg vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. III, 1505; extra portam C., in der Vorstadt vor der P. C., in der Gegend der nachmal. porta Appia (s. vorh.), ad portam C., mehr nach dem Tore zu, Liv. u.a.: subst. auch bl. Capēna, ae, f., Iuven. 3, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Capena

  • 95 stranger

    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    2) (one lacking certain experience)

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    1) (a person who is unknown to oneself: I've met her once before, so she's not a complete stranger (to me).) der/die Fremde
    2) (a visitor: I can't tell you where the post office is - I'm a stranger here myself.) der Neuling
    * * *
    strang·er
    [ˈstreɪnʤəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (unknown person) Fremde(r) f(m); (person new to a place) Neuling m a. pej
    she is a \stranger to me ich kenne sie nicht
    they were complete \strangers to me sie waren mir alle gänzlich unbekannt
    are you a \stranger here, too? sind Sie auch fremd hier?
    hello, \stranger! ( fam) hallo, lange nicht gesehen!
    hello \stranger, I haven't seen you for weeks! hallo, dich habe ich ja schon wochenlang nicht mehr gesehen
    2. ( form)
    to be a \stranger in sth in etw dat unerfahren sein
    to be no \stranger to sth etw [schon] kennen
    she is no \stranger to hard work sie ist [an] harte Arbeit gewöhnt
    3. BRIT POL Besucher(in) m(f)
    S\stranger's Gallery Besuchertribüne f (im britischen Parlament)
    * * *
    ['streIndZə(r)]
    n
    Fremde(r) mf

    I'm a stranger here myselfich bin selbst fremd hier

    to be a stranger to this kind of workmit dieser Art von Arbeit nicht vertraut sein

    hullo, stranger! (inf)

    you're quite a stranger here (inf) the little stranger (hum)man kennt dich ja gar nicht mehr der kleine Neuankömmling

    * * *
    stranger [ˈstreındʒə(r)] s
    1. Fremde(r) m/f(m), Unbekannte(r) m/f(m), Fremdling m:
    I am a stranger here ich bin hier fremd;
    you are quite a stranger Sie sind ein seltener Gast;
    he is no stranger to me er ist mir bekannt, ich kenne ihn;
    I spy ( oder see) strangers PARL Br ich beantrage die Räumung der Zuschauertribüne;
    hello, stranger! umg lebst du auch noch?;
    the litte stranger hum der kleine Neuankömmling;
    Strangers’ Gallery PARL Br Zuschauertribüne f; academic.ru/54571/perfect">perfect A 3
    2. Neuling m (to in dat):
    be a stranger to nicht vertraut sein mit;
    she is no stranger to computers sie kennt sich mit Computern (gut) aus;
    he is no stranger to poverty die Armut ist ihm nicht unbekannt
    3. JUR Dritte(r) m/f(m), Unbeteiligte(r) m/f(m)
    * * *
    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    n.
    Fremde -en m.,f.
    Fremdling m.
    Unbekannte m.,f.

    English-german dictionary > stranger

  • 96 City

    1. city [ʼsɪti, Am -t̬-] n
    1) ( large town) [Groß]stadt f;
    capital \City Hauptstadt f;
    to have the freedom of the \City die Ehrenbürgerrechte der Stadt haben
    2) ( residents) Stadtbewohner, innen mpl, f; ( as whole) Stadt f
    3) the \City ( Aus) ( city centre) die Innenstadt (einer Hauptstadt) n
    modifier [Groß]stadt-, städtisch;
    \City block Wohnblock m im Stadtgebiet;
    \City building Großstadtgebäude nt;
    \City life [Groß]stadtleben nt;
    \City mayor Oberbürgermeister(in) m(f);
    \City police Stadtpolizei f;
    \City rubbish [or (Am) trash] collector städtische Müllabfuhr;
    \City sites Stadtsehenswürdigkeiten fpl;
    \City street Straße f im Stadtbereich
    ¿ Kultur?
    Viele amerikanische cities - Großstädte haben Spitznamen. New York heißt Gotham oder The Big Apple. In Anspielung auf Letzteres nennen manche Los Angeles The Big Orange, andere bevorzugen den Namen The City of the Angels. Chicago ist The Windy City und New Orleans heißt The Big Easy. The City of Brotherly Love bezieht sich auf Philadelphia. Denver wird wegen seiner Höhenlage The Mile-High City genannt und Detroit wird als Sitz der Autoindustrie als Motor City bezeichnet.
    2. City [ʼsɪti] n

    English-German students dictionary > City

  • 97 city

    1. city [ʼsɪti, Am -t̬-] n
    1) ( large town) [Groß]stadt f;
    capital \city Hauptstadt f;
    to have the freedom of the \city die Ehrenbürgerrechte der Stadt haben
    2) ( residents) Stadtbewohner, innen mpl, f; ( as whole) Stadt f
    3) the \city ( Aus) ( city centre) die Innenstadt (einer Hauptstadt) n
    modifier [Groß]stadt-, städtisch;
    \city block Wohnblock m im Stadtgebiet;
    \city building Großstadtgebäude nt;
    \city life [Groß]stadtleben nt;
    \city mayor Oberbürgermeister(in) m(f);
    \city police Stadtpolizei f;
    \city rubbish [or (Am) trash] collector städtische Müllabfuhr;
    \city sites Stadtsehenswürdigkeiten fpl;
    \city street Straße f im Stadtbereich
    ¿ Kultur?
    Viele amerikanische cities - Großstädte haben Spitznamen. New York heißt Gotham oder The Big Apple. In Anspielung auf Letzteres nennen manche Los Angeles The Big Orange, andere bevorzugen den Namen The City of the Angels. Chicago ist The Windy City und New Orleans heißt The Big Easy. The City of Brotherly Love bezieht sich auf Philadelphia. Denver wird wegen seiner Höhenlage The Mile-High City genannt und Detroit wird als Sitz der Autoindustrie als Motor City bezeichnet.
    2. City [ʼsɪti] n

    English-German students dictionary > city

  • 98 присутствовать

    несов. ánwesend sein; в повседн. речи da sein где л., при чём л. bei D; офиц. на каком л. мероприятии béi|wohnen (h) где л., при чём л. D без предлога; книжн. тж. об офиц. лицах zugégen sein где л. bei D, при чём л. происходящем dabéi sein при чём л. bei D

    На конфере́нции прису́тствовали представи́тели всех школ го́рода. — Auf der Konferénz wáren Vertréter áller Schúlen der Stadt ánwesend. / Der Konferénz wóhnten Vertréter áller Schúlen der Stadt béi.

    Я не смогу́ сего́дня прису́тствовать на э́том заседа́нии. — Ich kann héute nicht zur Sítzung kómmen.

    Сего́дня (на уро́ке) прису́тствуют все. — Héute sind (in der Stúnde) álle da [álle ánwesend].

    На премье́ре прису́тствовал а́втор. — Der Áutor wóhnte der Premiére béi.

    На пре́сс конфере́нции прису́тствовали та́кже и иностра́нные журнали́сты. — Bei der Préssekonferenz wáren auch áusländische Journalísten [ʒv-] zugégen. / Der Préssekonferenz wóhnten auch áusländische Journalísten béi.

    Я прису́тствовал при их разгово́ре. — Ich war béi íhrem Gespräch (dabéi). офиц. Ich wóhnte íhrem Gespräch béi.

    Русско-немецкий учебный словарь > присутствовать

  • 99 Bactra

    Bactra, ōrum, n. (Βάκτρα), die Hauptstadt von Baktriana am Baktrusflusse, das j. Balk, Hor. carm. 3, 29, 28. Curt. 7, 4 (18), 31. Amm. 23, 6, 58: meton., die Einwohner der Stadt Baktra, Verg. Aen. 8, 688. – Nbf. Bactrum, ī, n., Plin. 6, 48. – Dav. a) Bactrī, ōrum, m., die Einw. der Stadt Baktra od. des baktrischen Reichs, Varr. fr., Mela u. Plin. – u. dav. Bactria, ae, f. = Bactriana (s. unten), Plin. 8, 67. – b) Bactriānus, a, um (Βακτριανός), zur Stadt Baktra od. zum Reich Baktrien gehörig, baktrianisch, arx, Curt.: regio od. terra = Bactriana (w. s.), Curt. – subst., α) Bactriāna, ae, f. (Βακτριανή), die Landschaft Bactriana (eine der östl. Provinzen des persischen Reichs, das heut. Balk), Plin. 12, 35: Bactriana ulterior, Oros. 3, 23. – β) Bactriānī, ōrum, m., die Bewohner von Baktriana, die Baktrianer, oft bei Curt. u.a.: meton. = Bactriana (s. vorh.), Curt. 7, 4 (17), 25: ebenso (kollektiv) Sing. Bactriānus, ī, m. bei Tac. ann. 2, 60. – c) Bactrīnus, a, um, baktrinisch (= baktrisch), camelus, Apul. met. 7, 14.

    lateinisch-deutsches > Bactra

  • 100 Dardanus

    Dardanus, ī, m. (Δάρδανος), Sohn Jupiters u. der Elektra aus Arkadien, Gründer der Stadt Dardania in Troas, Ahnherr des trojanischen Herrscherstammes, dah. auch der (von Äneas abstammenden) Römer, Verg. Aen. 3, 167. Lact. 1, 23, 3: Akk. Dardanon, Ov. fast. 4, 31. – Dav.: A) Dardanidēs, ae, Vok. a, Genet. Plur. ûm, m. (Δαρδανίδης), der Dardanide, Iulus, Ov.; absol. = Äneas, Verg., u. = der Römer Scipio Afrikanus, Sil.: im Plur. trojanisch, pastores Dardanidae, Verg.: absol. = Trojaner, Verg. – B) Dardanis, nidis, Akk. Plur. nidas, f. (Δαρδανίς), die Dardanide, poet. = Trojanerin, trojanisch, Ov.: Creusa (von Trojanern gegründet), Mart.: absol. = Krëusa, Verg. – C) Dardanius, a, um (Δαρδάνιος), dardanisch, poet. = trojanisch, gens, Verg.: advena, Paris, Ov.: senex, Priamus, Ov.: dux, Äneas, Ov.: carinae, Verg., od. pinus, Ov., Schiffe des Äneas: vates, Helenus, Ov.: Iulus (Sohn des Äneas), Ov.: Roma, Ov. u. Sil.: minister, Ganymedes, Mart. – subst., Dardania, ae, f. (Δαρδανία), α) die von Dardanus gegründete Stadt Dardania am Hellespont, südwestl. von Abydus, Ov. trist. 1, 10, 25. – β) poet. = Troja, Verg., Ov. u.a. – γ) die Landschaft Dardania in Obermösien, Sitz der Dardaner (s. unten Dardani), Varro r. r. 2, 1, 5. – D) Dardanus, a, um, dardanisch, poet. = trojanisch, puppis, des Äneas, Verg.: gens, Hor. – od. = römisch, ductor, der Römer Scipio Afrikanus, Sil. – subst., Dardanī, ōrum, m. (Δάρδανοι), eine Völkerschaft in Obermösien, dem heutigen Serbien, Caes. u.a.

    lateinisch-deutsches > Dardanus

См. также в других словарях:

  • Weil der Stadt — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Weil der Stadt.png lat deg = 48 |lat min = 45 |lat sec = 3 lon deg = 8 |lon min = 52 |lon sec = 14 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis = Böblingen… …   Wikipedia

  • Haus der Stadt — Das Haus der Stadt ist ein kultureller Mehrzweckbau in Düren, Nordrhein Westfalen, zwischen der Fritz Erler Straße und der Stefan Schwer Straße in Düren Nord. Ende der 1980er Jahre wurde das Gebäude von der Stadt Düren im damals größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat der Stadt — bezeichnet: Stadtvertretung, gewähltes Verwaltungsgremium einer Stadt Rat der Stadt (DDR), Institutionen der kommunalen öffentlichen Verwaltung in der DDR Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Köln — Der folgende Artikel Geschichte der Stadt Köln beschäftigt sich mit der Vorgeschichte bis in die Nachkriegszeit von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Das vorrömische Köln 2 Das römische Köln 3 Das fränkische Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Memmingen — Der Memminger Marktplatz, die Geburtsstätte der Stadt Die Geschichte der Stadt Memmingen umfasst mehr als zwei Jahrtausende. Der Raum Memmingen ist bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt. Erste Bauten wurden aus der römischen Zeit nachgewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Archiv der Stadt Linz — Der Lesesaal des Linzer Stadtarchivs im 3. Stock des Neuen Rathauses Das Archiv der Stadt Linz ist das Archiv der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Es bewahrt diejenigen Unterlagen der Stadt Linz auf, die nicht mehr im laufenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat der Stadt Basel — Der Kleine Rat der Stadt Basel wird als „Rat der Stadt Basel“ erstmals 1118 erwähnt. Um den Rat von dem 1373 urkundlich zum ersten Mal erwähnten Grossen Rat abzugrenzen wurde der Rat ab dem 14. Jahrhundert auch als Kleiner Rat bezeichnet, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Solingen — Der Erzbischof von Köln Brun vermacht in seinem Testament 965 der Abtei St. Martin zu Köln ein Gut Solagon. Die Vermutung, wonach damit Solingen gemeint ist, wurde 1963 von Heinz Rosenthal als Legende nachgewiesen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»