Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in+den+weg

  • 81 direct

    di·rect [dɪʼrekt] adj
    1) ( without interruption) direkt;
    \direct flight Direktflug m;
    a \direct train ein durchgehender Zug;
    \direct route kürzester Weg
    2) ( without intervention) unmittelbar, direkt;
    \direct link Direktverbindung f;
    \direct negotiations Direktverhandlungen fpl
    3) ( frank) offen, direkt;
    I'll be \direct with you... wenn ich ehrlich bin,...;
    \direct manner direkte Art;
    \direct question direkte [o unverblümte] Frage
    4) ( lineal) direkt;
    she is a \direct descendant of Robert Peel sie stammt in direkter Linie von Robert Peel ab
    5) ( exact) genau, glatt ( fam)
    the \direct opposite of sth das genaue [o komplette] Gegenteil von etw dat
    6) astron rechtläufig adv
    1) ( with no intermediary) direkt;
    to dial \direct selbst wählen, durchwählen
    2) ( via direct route) direkt, geradewegs;
    this train goes \direct to Rome dieser Zug fährt ohne Halt bis nach Rom durch;
    to fly \direct to a city ohne Zwischenlandung nach einer Stadt fliegen vt
    1) ( control)
    to \direct sth etw leiten [o führen];
    to \direct the traffic den Verkehr regeln [o dirigieren];
    2) ( order)
    to \direct sb to do sth jdn anweisen, etw zu tun
    3) ( aim)
    to \direct sth against sb etw gegen jdn richten;
    to \direct sth at/ to sb etw an jdn richten;
    was that remark \directed at me? galt diese Bemerkung mir?;
    their efforts were \directed towards helping the homeless mit ihrem Engagement wollten sie den Obdachlosen helfen;
    to \direct sb's attention at sth jds Aufmerksamkeit f auf etw akk lenken;
    to \direct a blow at sb nach jdm schlagen;
    to \direct a letter to sb einen Brief an jdn adressieren
    to \direct sth at sth/sb etw auf etw/jdn richten
    to \direct sb to sth jdm den Weg zu etw dat zeigen [o sagen];
    could you please \direct me to the train station? könnten Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof zeigen?
    6) theat, film
    to \direct sth bei etw dat Regie führen mus etw dirigieren vi theat, film Regie führen; mus dirigieren

    English-German students dictionary > direct

  • 82 fight

    [faɪt] n
    1) ( violent combat) Kampf m ( against/ for gegen/um +akk); ( brawl) Rauferei f; ( involving fists) Schlägerei f;
    to give up without a \fight kampflos aufgeben
    2) boxing Kampf m, Fight m
    3) mil Gefecht nt ( against gegen +akk)
    4) (struggle, resistance) Kampf m ( against/ for gegen/um +akk)
    5) ( quarrel) Streit;
    to have a \fight on one's hands Ärger am Hals haben ( fam)
    6) no pl ( inclination) Kampfgeist m;
    to knock [or take] the \fight out of sb jdm seinen Kampfgeist nehmen;
    to show some \fight ( defend oneself) Widerstand leisten, sich akk zur Wehr setzen;
    ( show appetite for fighting) Kampfgeist demonstrieren, sich akk kampflustig zeigen
    PHRASES:
    \fight or flight! friss oder stirb! ( fam)
    to put up a [good] \fight sich akk [tapfer] zur Wehr setzen;
    to put up a \fight about sth sich akk gegen etw akk wehren vi <fought, fought>
    1) ( combat violently) kämpfen;
    the children were \fighting in the playground die Kinder rauften sich auf dem Spielplatz;
    to \fight like cats and dogs wie Hund und Katze sein;
    to \fight against/ for sth/sb gegen/für etw/jdn kämpfen;
    to \fight with each other miteinander kämpfen
    2) ( wage war) kämpfen;
    to \fight to the death auf Leben und Tod kämpfen;
    to \fight to the bitter end bis zum bitteren Ende kämpfen;
    to \fight to the finish bis zum Schluss [o letzten Augenblick] kämpfen;
    to \fight on weiterkämpfen, den Kampf fortsetzen;
    to \fight against/ for sb/ sth gegen/für jdn/etw kämpfen;
    to \fight for the winning side für die Sieger kämpfen;
    to \fight with sb ( battle against) gegen jdn kämpfen;
    ( battle on same side) an jds Seite f kämpfen
    3) ( quarrel) sich akk streiten;
    to \fight about sb/ sth sich akk über jdn/etw [o wegen einer Person/einer S. gen] streiten;
    to \fight over sth/sb sich akk um etw/jdn streiten
    4) ( struggle) kämpfen;
    to \fight at [or in] an election bei einer Wahl kandidieren;
    to \fight to clear one's name um seinen guten Ruf kämpfen;
    to \fight against sth gegen etw akk [an]kämpfen, etw bekämpfen;
    to \fight against sb gegen jdn [an]kämpfen;
    to \fight for sth um etw akk kämpfen;
    to \fight for breath nach Luft ringen;
    to \fight for a cause für eine Sache kämpfen;
    to \fight for life um sein Leben kämpfen
    5) boxing boxen;
    to \fight against sb gegen jdn boxen vt <fought, fought>
    1) ( wage war)
    to \fight sb/ sth gegen jdn/etw kämpfen;
    to \fight a delaying action den Feind im Kampf hinhalten;
    to \fight a battle eine Schlacht schlagen;
    to \fight a duel ein Duell austragen, sich akk duellieren
    2) (dated: manoeuvre)
    to \fight ships/ troops Schiffe/Truppen kommandieren
    to \fight a fire ein Feuer bekämpfen, gegen ein Feuer ankämpfen
    to \fight an action einen Prozess durchkämpfen;
    to \fight a case in [or through] the courts einen Fall vor Gericht durchfechten;
    to \fight sb for sth gegen jdn wegen einer S. gen einen Prozess führen
    5) (struggle against, resist)
    to \fight sth etw bekämpfen, gegen etw akk [an]kämpfen;
    to \fight crime das Verbrechen bekämpfen;
    to \fight a disease gegen eine Krankheit ankämpfen;
    to \fight sb gegen jdn [an]kämpfen
    6) ( in boxing)
    to \fight sb gegen jdn boxen
    7) ( battle)
    to \fight one's way [out of sth] sich dat den Weg [aus etw dat] freikämpfen;
    to \fight one's way through the crowd sich dat einen Weg durch die Menge bahnen;
    to \fight one's way to the top sich akk an die Spitze kämpfen
    PHRASES:
    to \fight a losing battle auf verlorenem Posten kämpfen;
    to \fight one's corner ( Brit) seinen Standpunkt verfechten;
    to \fight fire with fire mit den gleichen Waffen kämpfen;
    to not be able to \fight one's way out of a brown paper bag absolut bescheuert sein ( fam)
    to \fight shy of sb/ sth jdm/etw aus dem Weg gehen

    English-German students dictionary > fight

  • 83 move

    [mu:v] n
    1) ( movement) Bewegung f;
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu;
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, dass meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    2) ( action) Zug m;
    a clever/ good/smart \move ein geschickter/guter/kluger Zug;
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3) ( change of residence) Umzug m; ( change of job) Stellungswechsel m;
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen;
    I don't feel like another \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    a \move to democracy/ independence/ peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zur Unabhängigkeit/zum Frieden
    5) ( in games) Zug m;
    it's your \move du bist dran
    PHRASES:
    to get a \move on sich akk beeilen;
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen ( fam)
    to make one's \move on sb sich akk an jdn heranmachen;
    to be on the \move ( not still) unterwegs sein;
    ( moving house) gerade am Umziehen sein vi
    1) ( change position) sich akk bewegen;
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren;
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren;
    our company has \moved into new markets unsere Firma hat sich neue Märkte erschlossen;
    we should get moving on this project right away or else we won't finish in time wenn wir uns nicht sofort an dieses Projekt machen und uns ranhalten, bekommen wir es nie rechtzeitig fertig;
    look at the way she dances - she can really \move! schau sie dir beim Tanzen an - sie weiß sich zu bewegen!;
    to \move in a circle sich akk kreisförmig bewegen;
    ( walk) im Kreis gehen;
    to \move out of the way aus dem Weg gehen, Platz machen
    2) (fam: go fast) flitzen;
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist ein wahrer Flitzer
    3) ( change living place) umziehen;
    ( change job) [den Arbeitsplatz] wechseln;
    I've decided to \move to the country ich habe beschlossen, aufs Land zu ziehen;
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung;
    to \move into a house/ a flat/ an office in ein Haus/eine Wohnung/ein Büro einziehen
    4) ( in games) ziehen;
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?;
    5) (fig: make progress)
    to \move forward Fortschritte machen
    6) ( sell) sich akk verkaufen;
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo geht weg wie warme Semmeln ( fam)
    7) (fam: start off) gehen, aufbrechen ( fam)
    to get moving sich akk [mal] auf den Weg [o ( fam) die Socken] machen
    8) (fam: do sth more quickly) sich akk beeilen;
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn [o Gang] zu! ( fam), auf geht's! ( fam)
    9) ( frequent socially) verkehren ( geh)
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    10) (form: suggest)
    to \move for sth für etw akk plädieren vt
    to \move sth etw bewegen;
    ( reschedule) etw verlegen;
    I asked you not to \move my shoes ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe nicht wegzustellen;
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen;
    we finally moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt;
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?;
    don't \move a muscle! keine Bewegung!;
    to \move sb ( change job) jdn versetzen;
    to \move sb to another hospital/ prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb jdn bewegen;
    ( stronger) jdn ergreifen;
    ( make sb change their mind) jdn umstimmen;
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren;
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen;
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [tief [o zutiefst] ] bewegt sein;
    ( stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein;
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o ( geh) bewegen], etw zu tun
    to \move sth etw vorschlagen;
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen;
    to \move that... vorschlagen, dass...;
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    4) med
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    PHRASES:
    to \move heaven and earth [or mountains] Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    English-German students dictionary > move

  • 84 ἡγεμονεύω

    ἡγεμονεύω, ein ἡγεμών sein, vorangehen, auf einem Wege, mit der Nebenbeziehung, daß man anderen dadurch den Weg zeigt u. sie auffordert, nachzufolgen; ὁδόν, den Weg vorangehen, den Weg zeigen; ähnlich ῥόον ὕδατι ἡγεμονεύειν, dem Wasser ein Bett, einen Ablauf zeigen, bereiten; dem Heere vorangehen, es führen, gebieten, befehlen. Ἕκτωρ, eigtl. den Troern zog voran

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡγεμονεύω

  • 85 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) derGang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaffen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – / Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > via

  • 86 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ostiensis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphalis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) der
    ————
    Gang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaf-
    ————
    fen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > via

  • 87 заступать

    , < заступить> F eintreten; Dienst antreten (Т als N); übernehmen (на В A); P ablösen, (В auf od. an A) treten; vordringen, eindringen; Weg verstellen; заступаться eintreten (за В für A), jemandem beistehen, jemanden in Schutz nehmen
    * * *
    заступа́ть, <заступи́ть> fam eintreten; Dienst antreten (Т als N); übernehmen (на В A); pop ablösen, (В auf oder an A) treten; vordringen, eindringen; Weg verstellen;
    заступа́ться eintreten (за В für A), jemandem beistehen, jemanden in Schutz nehmen
    * * *
    заступа́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заступи́ть св
    (н)прх ablösen
    заступа́ть на пост den Posten ablösen
    заступа́ть на дежу́рство den Dienst antreten
    заступа́ть доро́гу jdm den Weg versperren
    * * *
    v
    1) gener. übertreten (переступать за линию, напр. при прыжках в длину или толкании ядра - лёгкая атлетика)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заступать

  • 88 перебежать дорогу

    v
    gener. (j-m) den Weg verlaufen (тж. перен.; кому-л.), (j-m) in den Weg laufen (тж. перен.; кому-л.), (j-m) über den Weg laufen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > перебежать дорогу

  • 89 преградить путь

    v
    gener. (кому-л.) (j-m) den Weg absperren, (j-m) den Weg verstellen (кому-л.), sich (j-m) in den Weg stellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > преградить путь

  • 90 разделить участь всего земного

    v
    pompous. den Weg allen Fleisches gehen, den Weg alles Fleisches gehen (умереть), den Weg alles Irdischen gehen (умереть)

    Универсальный русско-немецкий словарь > разделить участь всего земного

  • 91 чинить препятствия

    v
    1) gener. (кому-л.) (j-m einen) Hemmschuh in den Weg legen, (кому-л.) (j-m) Hemmnisse bereiten, (кому-л.) (j-m) Schwierigkeiten bereiten, (j-m) Steine in den Weg legen (кому-л.), Geschichten mächen, Hindernisse entgegensetzen, Hindernisse in den Weg legen

    Универсальный русско-немецкий словарь > чинить препятствия

  • 92 along

    1. preposition
    1) (position) entlang (+ Dat.)

    all along the walldie ganze od. an der ganzen Mauer entlang

    2) (direction) entlang (+ Akk.)

    walk along the river-bank/street — am Ufer od. das Ufer/die Straße entlanglaufen

    2. adverb
    1) (onward) weiter

    he came running alonger kam herbei- od. angelaufen

    2) (with one)

    bring/take somebody/something along — jemanden/etwas mitbringen/mitnehmen

    3) (there)
    4)

    all along — die ganze Zeit [über]

    * * *
    [ə'loŋ] 1. preposition
    1) (from one end to the other: He walked along several streets; The wall runs along the river.) entlang
    2) (at a point at the end or on the length of: There's a post-box somewhere along this street.) weiter entlang
    2. adverb
    1) (onwards or forward: He ran along beside me; Come along, please!) mit
    2) (to the place mentioned: I'll come along in five minutes.) nach
    3) (in company, together: I took a friend along with me.) mit
    - academic.ru/1892/alongside">alongside
    * * *
    [əˈlɒŋ, AM -ˈlɑ:ŋ]
    I. adv inv
    1. (ahead) vorwärts
    the party was going \along successfully until... die Party war ein Erfolg, bis...
    how far \along are you with your essay? wie weit bist du mit deinem Aufsatz?
    go on aheadI'll be \along in a minute geh du vor — ich komme gleich nach
    another bus will be \along in ten minutes in zehn Minuten kommt der nächste Bus
    a little girl came \along and started talking to me da kam ein kleines Mädchen auf mich zu und sprach mich an
    to stroll \along dahinschlendern, einen Bummel machen, ÖSTERR a. bummeln gehen
    3. (from outset)
    all \along die ganze Zeit, von Anfang an
    \along with sb/sth zusammen mit jdm/etw
    to bring/take sb/sth \along [with one] jdn/etw mitbringen/mitnehmen
    5.
    to come \along for the ride nur so mitkommen fam
    II. prep
    1. (on) entlang nach n + akk
    she scattered salt \along the path sie bestreute den Weg mit Salz
    all \along sth entlang etw dat
    2. (during) während + gen
    \along a train ride auf einer Zugfahrt
    \along the way unterwegs, auf dem Weg
    I've picked up a good deal of experience \along the way ich habe in dieser Zeit eine Menge Erfahrung gesammelt
    3. (beside) entlang + dat
    \along a wall/road entlang einer Wand/Straße
    4. (across) entlang + dat
    \along the top of the corridor oben entlang dem Gang
    * * *
    [ə'lɒŋ]
    1. prep
    (direction) entlang (+acc), lang (+acc) (inf); (position) entlang (+dat)

    he walked along the riverer ging den or an dem Fluss entlang

    somewhere along the way — irgendwo unterwegs or auf dem Weg; (fig) irgendwann einmal

    somewhere along here/there — irgendwo hier(herum)/dort(herum)

    See:
    all
    2. adv
    1) (= onward[s]) weiter-, vorwärts

    run alongnun lauf!

    he'll be along sooner muss gleich da sein

    are you coming? – yes, I'll be along in a minute — kommst du? – ja, (ich komme) gleich

    2)

    (= together) along with — zusammen mit

    to come/sing along with sb — mit jdm mitkommen/mitsingen

    * * *
    along [əˈlɒŋ]
    A präp
    1. entlang (dat oder akk), längs (gen, a dat), an (dat) … vorbei, an (dat) … hin:
    along the river am oder den Fluss entlang, entlang dem Fluss
    2. während (gen), im Laufe von (oder gen):
    along the way unterwegs
    3. in Übereinstimmung mit: line1 A 9, A 10
    B adv
    1. vorwärts, weiter…: get along, etc
    2. dahin…:
    3. along with (zusammen) mit:
    take along (with o.s.) mitnehmen; come along, go along, etc
    4. umg da…, her…, hin…:
    I’ll be along in a few minutes ich bin in ein paar Minuten da
    5. along of US dial wegen (gen)
    * * *
    1. preposition
    1) (position) entlang (+ Dat.)

    all along the walldie ganze od. an der ganzen Mauer entlang

    2) (direction) entlang (+ Akk.)

    walk along the river-bank/street — am Ufer od. das Ufer/die Straße entlanglaufen

    2. adverb
    1) (onward) weiter

    bring/take somebody/something along — jemanden/etwas mitbringen/mitnehmen

    4)

    all along — die ganze Zeit [über]

    * * *
    adv.
    entlang adv.
    fort adv.
    längs adv.
    vorwärts adv.
    weiter adv. n.
    der Länge nach m.

    English-german dictionary > along

  • 93 direction

    noun
    1) (guidance) Führung, die; (of firm, orchestra) Leitung, die; (of play, film, TV or radio programme) Regie, die
    2) usu. in pl. (order) Anordnung, die

    directions [for use] — Gebrauchsanweisung, die

    on or by somebody's direction — auf jemandes Anordnung (Akk.) [hin]

    give somebody directions to the museum/to York — jemandem den Weg zum Museum/nach York beschreiben

    3) (point moved towards or from, lit. or fig.) Richtung, die

    from which direction?aus welcher Richtung?

    travel in a southerly direction/in the direction of London — in südliche[r] Richtung/in Richtung London reisen

    sense of direction — Orientierungssinn, der; (fig.) Orientierung, die

    lose all sense of direction(lit. or fig.) jede Orientierung verlieren

    * * *
    [-ʃən]
    1) ((the) place or point to which one moves, looks etc: What direction did he go in?; They were heading in my direction (= towards me); I'll find my way all right - I've a good sense of direction.) die Richtung
    2) (guidance: They are under your direction.) die Führung
    3) ((in plural) instructions (eg on how to get somewhere, use something etc): We asked the policeman for directions; I have lost the directions for this washing-machine.) die Anleitung
    4) (the act of aiming or turning (something or someone) towards a certain point.) die Anweisung
    * * *
    di·rec·tion
    [dɪˈrekʃən]
    n
    1. (course taken) Richtung f
    he was going in the \direction of the bedroom er ging in Richtung Schlafzimmer
    sense of \direction Orientierungssinn m
    to lack \direction orientierungslos sein
    to move in a \direction sich akk in eine Richtung bewegen
    in opposite \directions in entgegengesetzter Richtung
    in the right/wrong \direction in die richtige/falsche Richtung
    to give sb \directions jdm den Weg beschreiben
    2. no pl (supervision) Leitung f, Führung f
    under sb's \direction unter jds Führung [o Leitung
    3. no pl FILM, TV, THEAT Regie f
    under sb's \direction unter jds Regie, unter der Regie von jdm
    \directions pl Anweisungen pl; LAW Instruktionen pl, Rechtsbelehrung f [der Geschworenen]; (orders given by judge) prozessleitende Verfügungen
    to give [or issue] \directions that... Anweisungen geben, dass...
    5. (tendency) Richtung f, Tendenz f, Strömung f
    * * *
    [dI'rekSən]
    n
    1) (lit, fig: way) Richtung f

    in every direction/all directions — in jede Richtung/alle Richtungen

    in the wrong/right direction (lit, fig) — in die falsche/richtige Richtung

    in the direction of Hamburg/the hotel —

    what direction did he go in? — in welche Richtung ist er gegangen/gefahren?

    2) (= management of company etc) Leitung f, Führung f
    3) (of film, actors) Regie f; (of play also) Spielleitung f; (of radio/TV programme) Leitung f
    4) pl (= instructions) Anweisungen pl; (to a place) Angaben pl; (for use) (Gebrauchs)anweisung or -anleitung f; (in recipe etc) Hinweise pl
    * * *
    direction [dıˈrekʃn; daı-] s
    1. Richtung f:
    take a direction eine Richtung einschlagen;
    in the direction of in (der) Richtung auf (akk) oder nach;
    from (in) all directions aus (nach) allen Richtungen, von (nach) allen Seiten;
    sense of direction Orts-, Orientierungssinn m;
    direction of rotation PHYS, TECH Drehrichtung, -sinn m
    2. fig Richtung f, Tendenz f, Strömung f:
    give another direction to in eine neue Richtung oder in andere Bahnen lenken;
    in many directions in vieler(lei) Hinsicht
    3. Leitung f, Lenkung f, Führung f (eines Betriebs etc):
    under his direction unter seiner Leitung
    4. Anweisung f, Anleitung f:
    directions pl for use Gebrauchsanweisung
    5. (An)Weisung f, Anordnung f, Befehl m:
    by ( oder at) direction of aufAnweisung von (od gen)
    6. Vorschrift f, Richtlinie f
    7. Adresse f, Aufschrift f (eines Briefes etc)
    8. WIRTSCH Direktorium n, Direktion f, Leitung f
    9. FILM, TV etc Regie f
    10. MUS
    a) Spielanweisung f (über Tempo etc)
    b) Stabführung f, Leitung f
    * * *
    noun
    1) (guidance) Führung, die; (of firm, orchestra) Leitung, die; (of play, film, TV or radio programme) Regie, die
    2) usu. in pl. (order) Anordnung, die

    directions [for use] — Gebrauchsanweisung, die

    on or by somebody's direction — auf jemandes Anordnung (Akk.) [hin]

    give somebody directions to the museum/to York — jemandem den Weg zum Museum/nach York beschreiben

    3) (point moved towards or from, lit. or fig.) Richtung, die

    travel in a southerly direction/in the direction of London — in südliche[r] Richtung/in Richtung London reisen

    sense of direction — Orientierungssinn, der; (fig.) Orientierung, die

    lose all sense of direction(lit. or fig.) jede Orientierung verlieren

    * * *
    n.
    Anweisung f.
    Führung -en f.
    Leitung -en f.
    Regie -n (Film) f.
    Richtung -en f.

    English-german dictionary > direction

  • 94 çıkmak

    1. (-den) (hervor)kommen (aus D); stammen (aus D); Käfer usw kriechen (aus D); Arbeit, Stellung aufgeben, ausscheiden (aus D); Büro, Haus verlassen, kommen (aus D); Geld ausgeben müssen, verbrauchen; sich lossagen (von einer Religion); Schule, Klasse absolvieren, abschließen;
    bundan ne çıkar? was wäre schon dabei?; was ergibt sich daraus?
    2. v/i ausgehen; Ausschlag sich bilden; Bart sprießen; Befehl ergehen; Brand, Krieg ausbrechen; Buch, Zeitung erscheinen, herauskommen; Einband abgehen; Fett gewonnen werden (-den aus D); Fleck herausgehen; Flugzeug aufsteigen; Gesagtes sich bewahrheiten, sich erfüllen; Geschwür aufgehen; Gesetz herauskommen; Gestirn aufgehen; Kleid gehen (aus einem Stoff); Laub herauskommen; Preis (an)steigen; Saat sprießen; Schuh gehen (vom Fuß); Ware auf den Markt kommen; Wort entfallen (-den); Zahl abgehen (-den von D); Zeit, Monat vergehen; auf die Toilette gehen, austreten; sich erweisen als, sich herausstellen als;
    bu iş çıkmadı die Sache hat nicht geklappt;
    çocuğun kolu çıktı das Kind hat sich den Arm ausgerenkt
    3. (-e) Treppe hinaufgehen; (-den –e) ziehen (aus D in A); (-e) sich auf den Weg machen; steigen auf einen Berg, besteigen (A); fahren, gehen an den Bosporus; landen (in D; an D); sich jemandem zeigen; auftauchen ( önüne vor jemandem); erscheinen (vor D, z.B. Gericht); Geld kosten; gelangen zu einer Stellung; jemandem gleichkommen; Los jemandem zufallen; Tür, Fenster gehen (auf A); THEA eine Rolle spielen; Weg führen (nach D);
    geziye çıkmak auf Reisen gehen;
    karaya çıkmak an Land gehen;
    -e karşı çıkmak fig auftreten (gegen A);
    müdüre çıkmak sich beim Direktor melden;
    turneye çıkmak auf Tournee gehen
    4. ohne Suffix: Betrag noch dazulegen; (-i) Geld rausrücken

    Türkçe-Almanca sözlük > çıkmak

  • 95 run across

    transitive verb

    run across somebody — jemanden treffen; jemandem über den Weg laufen

    * * *
    (to meet: I ran across an old friend.) jemandem in die Arme laufen
    * * *
    vi
    to \run across across sb jdn zufällig treffen
    to \run across across a problem auf ein Problem stoßen
    * * *
    a) jemanden zufällig treffen, jemandem über den Weg laufen
    b) stoßen auf (akk)
    * * *
    transitive verb

    run across somebody — jemanden treffen; jemandem über den Weg laufen

    English-german dictionary > run across

  • 96 rush

    1. rush [rʌʃ] n
    bot Binse f;
    \rush mat Binsenmatte f;
    to not be worth a \rush (fig, pej) keinen Pfifferling wert sein ( pej) ( fam)
    2. rush [rʌʃ] n
    1) ( hurry) Eile f;
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?;
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben;
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2) ( rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf +akk); ( press) Gedränge nt, Gewühl nt ( demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage;
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu;
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl;
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten;
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel;
    \rush of customers Kundenandrang m;
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen;
    3) (a. fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m;
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war;
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war;
    a \rush of air ein Luftstoß m;
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m;
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls;
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch;
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    4) ( migration)
    gold \rush Goldrausch m
    5) ( in Am football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m vi
    1) ( hurry) eilen, hetzen;
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!;
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe;
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show;
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen;
    to \rush about [or around] herumhetzen;
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen;
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen;
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen;
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen];
    to \rush up the hill/ the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen;
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen];
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen;
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten;
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3) ( in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen;
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen vt
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen;
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht;
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    2) ( pressure)
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen];
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen;
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat;
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen;
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen;
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen;
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen;
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    4) ( charge)
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen;
    to \rush sth etw stürmen;
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen;
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5) ( Brit) (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] ( fam)
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? ( fam)
    PHRASES:
    to [not] \rush one's fences ( Brit) die Sache [nicht] überstürzen

    English-German students dictionary > rush

  • 97 smooth

    [smu:ɵ] adj
    1) ( not rough) glatt;
    as \smooth as a baby's bottom so glatt wie ein Kinderpopo;
    \smooth sea ruhige See;
    as \smooth as silk seidenweich;
    \smooth skin glatte Haut;
    \smooth surface/ texture glatte Oberfläche/Textur;
    to be worn \smooth glatt gewetzt sein
    2) ( well-mixed) sämig;
    \smooth sauce glatte Soße
    3) ( free from difficulty) problemlos, reibungslos;
    \smooth flight ruhiger Flug;
    \smooth landing glatte Landung;
    to get off to a \smooth start wie geplant beginnen
    4) ( mild flavour) mild;
    \smooth whisky weicher Whiskey;
    \smooth wine Wein m mit einem weichen Geschmack
    5) (polished, suave) [aal]glatt ( pej)
    \smooth operator gewiefte Person;
    to be a \smooth talker ein Schönredner/eine Schönrednerin sein vt
    to \smooth the path [to sth] den Weg [zu etw dat] leichter machen;
    to \smooth the way den Weg ebnen;
    to \smooth sb's way jdm den Weg ebnen
    to \smooth sth into sth etw in etw akk einmassieren;
    to \smooth sth over sth etw gleichmäßig auf etw dat verreiben [o verteilen]

    English-German students dictionary > smooth

  • 98 väg

    väg [vɛːɡ] (-en; -ar) Weg m, Straße f ( till nach, zu; vid an Dat);
    allmän väg öffentlicher Weg;
    enskild väg Privatweg m;
    bära i väg losgehen;
    följa ngn på väg jdn ein Stück begleiten;
    gå sin väg weggehen, seiner Wege gehen;
    gå raka vägen till gerade(n)wegs gehen zu;
    gå till väga zuwege ( oder zu Werke) gehen;
    gå ur vägen aus dem Wege gehen;
    ge sig i väg sich auf den Weg machen; verschwinden;
    han har sina vägar hitåt sein Weg führt ihn hierher;
    ngt i den vägen etwas Ähnliches;
    ta vägen hinwollen; hinsollen;
    vart ska du ta vägen? wo willst du hin?;
    vart tog han vägen? wo ist er geblieben?;
    vart ska det ta vägen? wo soll das hinaus?;
    vara på (god) väg att auf dem (besten) Wege sein zu;
    på halva vägen auf halbem Wege, halbwegs;
    på laglig väg auf gesetzlichem Wege;
    inte på långa vägar bei weitem nicht

    Svensk-tysk ordbok > väg

  • 99 block

    [blɒk, Am blɑ:k] n
    1) ( solid lump) of metal, stone, wood Block m;
    \block of wood Holzklotz m
    2) ( toy)
    building \block Bauklötzchen nt, Bauklotz m
    the \block der Richtblock;
    to go [or be sent] to the \block hingerichtet werden
    4) sports Startblock m;
    to be first off the [starting] \blocks als Erster vom Start wegkommen
    5) ( Brit) ( commercial package) butter, ice cream Packung f;
    \block of chocolate Block m [o [dicke] Tafel] Schokolade
    6) auto
    engine \block Motorblock m
    7) ( set)
    \block of shares Aktienpaket nt;
    \block of tickets [Eintritts]karten fpl in fortlaufender Reihe;
    ( esp Brit) ( pad of paper) Block m;
    sketch \block Zeichenblock m
    8) ( unit) of time, exams, seats Block m
    9) ( Brit) ( building) Hochhaus nt, Klotz m ( pej)
    \block of flats Mehrfamilienhaus nt, Wohnblock m;
    high-rise office [or tower] \block Bürohochhaus nt;
    shower \block Duschraum m
    10) (esp Am, Aus) ( part of neighbourhood) [Häuser]block m;
    to go [or walk] around the \block eine Runde um den Block drehen
    11) usu sing ( obstruction) Verstopfung f
    12) ( impediment) Hemmung f, Blockierung f;
    his attitude is a \block to progress seine Einstellung hemmt den Fortschritt;
    to have a mental \block eine geistige Sperre haben;
    ( in exam) einen Black-out haben;
    the workers in this company have got a mental \block about change die Arbeiter dieser Firma sperren sich innerlich gegen jede Veränderung
    to put a \block on an account ein Konto sperren lassen
    14) ( ballet shoe) Ballettschuh m (mit Zehenverstärkung)
    15) ( pulley) Block m, Rolle f
    16) comput [Text]block m
    17) typo Druckstock m, Klischee nt fachspr
    PHRASES:
    to be a chip off the old \block ganz der Vater sein;
    to put one's head on the \block for sb für jdn durchs Feuer gehen;
    to be like a \block of ice [gefühls]kalt sein;
    to be the new kid on the \block der/die Neue sein;
    to be/ sit/stand like a \block of stone wie versteinert sein/dasitzen/dastehen;
    to knock sb's \block off ( fam) jdm eins aufs Maul geben (sl) adj
    attr, inv
    to make \block bookings blockweise reservieren vt
    to \block sth etw blockieren;
    to \block an artery/ a pore/ a pipeline eine Arterie/Pore/Pipeline verstopfen;
    to \block an exit/ a passage einen Ausgang/Durchgang verstellen [o versperren];
    to \block the traffic den Verkehr blockieren [o aufhalten];
    2) (stop, prevent)
    to \block sth etw blockieren;
    to \block progress den Fortschritt aufhalten [o hemmen];
    to \block a project ein Vorhaben durchkreuzen;
    to \block a proposal einen Vorschlag blockieren;
    to \block sb's view/ way jdm die Sicht/den Weg versperren;
    to \block sb jdm im Weg stehen
    3) fin
    to \block an account ein Konto sperren;
    to \block payment die Zahlung verweigern
    to \block the ball den Ball abblocken;
    to \block one's opponent den Gegner blockieren

    English-German students dictionary > block

  • 100 Wend

    transitive verb
    (literary/arch.)

    wend one's way homewards — sich auf den Heimweg machen

    * * *
    [wend]
    vt ( liter)
    to \wend one's way somewhere sich akk irgendwohin begeben
    to \wend one's way home sich akk auf den Heimweg machen
    * * *
    [wend]
    vt

    to wend one's way home/to the bar etc — sich auf den Heimweg/zur Bar etc begeben

    * * *
    Wend [wend] s HIST Wende m, Wendin f
    * * *
    transitive verb
    (literary/arch.)

    English-german dictionary > Wend

См. также в других словарях:

  • Den Weg allen Fleisches gehen —   Diese Redewendung bedeutet »sterblich, vergänglich sein; sterben«. Sie geht wohl auf eine Stelle im Alten Testament zurück, wo Gott Jahwe sagt: »Alles Fleisches Ende ist vor mich gekommen; denn die Erde ist voll Frevels von ihnen; und siehe da …   Universal-Lexikon

  • Den Weg des geringsten Widerstandes gehen —   Wer den Weg des geringsten Widerstandes geht, weicht allen Schwierigkeiten möglichst aus: Die Funktionäre gingen meistens den Weg des geringsten Widerstandes. Franz Innerhofer schreibt in seinem autobiografischen Roman »Schattseite«: »Um aber… …   Universal-Lexikon

  • Den Weg alles Irdischen gehen —   Den Weg allen Fleisches gehen …   Universal-Lexikon

  • den Weg beschreiben — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Können Sie mir bitte den Weg in die Russell Street beschreiben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Den Weg gehen, den man nicht wiederkommt —   Die verhüllende Umschreibung für »sterben« findet sich im Alten Testament, wo die Titelfigur des Buches Hiob (16, 20) Gott bittet, ihm gegen seine spottenden Freunde Recht zu verschaffen: »Denn die bestimmten Jahre sind gekommen, und ich gehe… …   Universal-Lexikon

  • den Weg weisen — den Weg weisen …   Deutsch Wörterbuch

  • Jemandem Steine in den Weg legen — Jemandem Steine in den Weg legen; jemandem die Steine aus dem Weg räumen   Wer einem anderen »Steine in den Weg legt« bzw. »aus dem Weg räumt« bereitet dem Betreffenden Schwierigkeiten bzw. beseitigt sie für ihn: Wenn die Behörden uns keine… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem Hindernisse in den Weg legen —   Einem Menschen Hindernisse in den Weg legen heißt, ihm Schwierigkeiten bereiten: Ich lasse mir von dir keine Hindernisse in den Weg legen. Die Verhandlungsdelegationen schienen nur daran interessiert, sich gegenseitig Hindernisse in den Weg zu… …   Universal-Lexikon

  • O wüsst ich doch den Weg zurück! —   Der Sehnsuchtsseufzer, der zeitlich und (scherzhaft) auch räumlich gemeint sein kann, ist die Anfangszeile des Gedichts »Kinderland« von Klaus Groth (1819 bis 1899): »O wüsst ich doch den Weg zurück,/Den lieben Weg zum Kinderland!« Die letzte… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem etwas mit auf den Weg geben —   Die vorliegende Wendung besagt, jemandem etwas zu geben oder zu sagen, was für seinen weiteren [Lebens]weg nützlich sein soll: Für die Eltern war es selbstverständlich, dass sie ihren Kindern vor allem eine gute Ausbildung mit auf den Weg geben …   Universal-Lexikon

  • Jemandem \(oder: einer Sache\) nicht über den Weg trauen —   Einer Person oder Sache nicht über den Weg zu trauen meint, ihr sehr zu misstrauen: Die alte Dame traute ihrem Schwiegersohn nicht über den Weg …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»