Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

in+den+ersten

  • 61 fliegen

    fliegen, volare (auch uneig. v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe fliegen, wie Rauch, Geschosse etc.; u. v. Menschen, die schnell laufen, reiten etc.). – volitare (hin u. her fliegen). – fluitare (in der Luft fliegen, wehen, wie Segel, Fahne etc.). – avolare (fortfliegen, auch uneig., z.B. nach Rom, Romam, d. i. nach R. eilen). – advolare (nach jmd. oder etw. hinfliegen, ad alqm od. ad alqd, auch uneig., z.B. zur Reiterei, ad equites, d. i. schnell hinreiten). – devolare (von einem Orte herabfl., -eilen). – pinnis se levare (in die Höhe s., nur eig. von Vögeln; übrig. s. auffliegen). – evolare ex etc. (aus etwas s., d. i. schnell hervoreilen, z.B. ex silvis) – involare in etc. (in etwas hineinfl., z.B. in villam, eig. von Vögeln; dann uneig., schnell in etwas fahren, z.B. alci in capillos). – provolare (hervorfliegen, -eilen, z.B. in die ersten Reihen, in [909] primum). – revolare (wieder zu jmd. zurückfliegen, -eilen, ad alqm, uneig.). – transvolare in etc. (hinüberfliegen,: eilen, z.B. in aliam partem). – hoch s., sublime petere: höher, evolare altius: nicht so hoch. f., volare demissius: hoch über die Alpen s., pinnis sublime elatum Alpes transgredi: auf einen Baum f., arborem (volando) petere. – geflogen kommen, venire volantem: fliegen lassen, mittere, dimittere, emittere, aus etc., ex etc. (loslassen); emittere e manibus (aus der Hand lassen); ventis dare od. permittere (den Winden preisgeben). – fliegendes Haar, s. Haar no. II: ein fliegendes Gerücht, vagus rumor. – Sprichw., fliegen wollen, ehe die Federn gewachsen sind, plus quam possis audere (Quint. 1, 1, 32). – Fliegen, das, volatus.

    deutsch-lateinisches > fliegen

  • 62 gebären

    gebären, parĕre(tr. u. intr.).partum edere ( intr.).edere(tr. zur Welt bringen). – eniti(tr. u. intr. mit Anstrengung und Schmerz) – Zuw. reichen auch gignere, generare, procreare (erzeugen, w. s.) hin. – Kinder jmdm. gebären, liberos ex alqo parĕre od. eniti: gebären wollen, parturire: zum ersten-, zum fünftenmal g., primum, quintum parĕre: zu früh g., abortum facere. – geboren wer. den, nasci. gigni (von einer, ex alqa); in lucem edi. lucem aspicere. in vitam venire, ingredi (das Licht der Welt erblicken, zur Welt kommen): es ist mir ein Söhnchen geboren worden, filiolo auctus sum. – nicht als Kon. sul geboren sein, non in cunabulis consulem factum esse. – ein geborener Fürst, genitus, ut regnet: ein geborener Grieche, in Graecia natus od. in Graecis genitus; ortu od. natione Graecus: er ist ein g. Biedermann, est naturā bonus: Hannibal, ein g. Feind der Römer, Hannibal natus adversus Romanos hostis: ein g. Soldat, vir ad arma natus; vir natus militiae. – zu etwas geboren (d. i. von Natur bestimmt), alci rei od. ad alqd natus; ad alqd factus; ad alqd natus aptusque. – Uneig., Reich tum gebiert Übermut, divitiae superbiam pariunt. Gebären, das, partus. Gebärzeit, partus od. pariendi tempus; auch bl. partus.

    deutsch-lateinisches > gebären

  • 63 Hitze

    Hitze, I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die brennende H., die Glut eines feurigen od. im Feuer stehenden Körpers, auch des Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern Grad, bis dahin, wo sie sich durch Zischen und Brausen kundtut, wie bei glühendem Metall, siedenden Flüssigkeiten). – aestus (der höchste Grad der Hitze, wo alles wirklich oder gleichsam wallt und braust; bes. auch von der innern Hitze, bei Fieber etc., die sich in Unruhe u.]tärkerer Bewegung kundgibt). – caloris vis (Macht der Wärme, starke Wärme). – aestūs sensus (Gefühl der Hitze, Hitze als Gefühl). – II) uneig.: a) große Lebhaftigkeit, Heftigkeit: impetus. – ardor. fervor (s. oben den Untersch.; alle drei auch mit dem Zus. animi, wenn von Heftigkeit des Gemüts die Rede ist). – H. des Angriffs, ardor et impetus: die H. des Gefechts, Kampfes, impetus pugnae; ardor certaminis od. armorum: in der H. des Gefechts (Kampfes), ardescente pugnā; in media dimicatione (mitten im Gefecht): in der ersten H. des Gefechts (Kampfes), primo pugnae impetu. – jugendliche H., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim Reden, effervescere in dicendo: jmd. in H. bringen, alqm calefacere. – von der H. fortgerissen, in der H., impetu elatus. – b) Zorn etc.: ira; impetus et ira; irac undia (Jähzorn). – in H. geraten, kommen, irā incendi; iracundiā efferri; sehr, effervescere stomacho iracundiāque vehementius: in H. bringen, exasperare; exacerbare: in der H. jmd. töten, impetu et irā alqm occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hitze

  • 64 Jüngling

    Jüngling, puer. – (homo) adulescentulus (homo) adulescens. iuvenis (s. »Jugend« u. »jung« den Untersch.). – ein greiser I., in adulescentia senescens: Jünglinge u. Jungfrauen (Mädchen), iuvenes utriusque sexus: I. werden, iuvenem esse coepisse. – Zuw. wird »Jüngling« im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. seinen ersten Feldzug machte er als I. von 17 Jahren, primum stipendium meruit annorum decem septemque: Brutus, ein I. von hohem Stande, Brutus summo loco natus.

    deutsch-lateinisches > Jüngling

  • 65 Mensch

    Mensch, homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche, der Mensch mit dem Nbbgr. der Unvollkommenheit, in der Prosa nur in Beziehungen wie multi, omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, irgend ein Menschenkind). – bipes (scherzh., der Zweifüßler, z.B. omnium bipedum nequissimus). – der arme, schwache M. (im Ggstz. zur Gottheit), homuncio; homunculus: dieser elende M., hic homullus. – die Menschen (oder »der Mensch« kollektiv), homines; genus humanum. hominum universum genus (das ganze Menschengeschlecht). – die ältesten, ersten Menschen, vetustissimi hominum halbe Menschen, homines hoc nomine vix digni: halb M., halb Tier, ambigua hominis et beluae forma. – noch als M., mortali adhuc corpore utens. – unter Menschen leben, inter homines esse: nicht unter Menschen kommen, gehen, in publicum non prodire. publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere. hominum congressus fugere atque odisse (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen); colloquia fugere (das Gespräch der Menschen fliehen); colloquia et coetus hominum fugere (das Gespräch und die Versammlungen der Menschen fliehen): viel unter Menschen sein, leben, in celebritate versari; in magna celebritatevivere. – Häufig wird jedoch »Mensch« im Lateinischen nicht ausgedrückt, bes. bei Adjektiven und wenn es als unbestimmtes Subjekt im Verbum liegt, z.B. viele Menschen, multi: es gibt Menschen, die etc., sunt, qui etc.: kein M., nemo. nullus (niemand). – er ist kein M., homo non est; omnis humanitatis expers est: ein M. werden, hominem fieri (im allg.); humanam speciem induere (menschliche Gestalt annehmen): ein neuer M!. werden. novum ingenium sibi induere: ein ganz anderer M. werden, totum mutari od. (im üblen Sinne) immutari: zum M. machen, hominem inter homines facere: er hat aus mir einen M. machen wollen, me hominem inter homines esse voluit: zum gebildeten M. machen, ad humanitatem instituere: er ist dor beste M. von der Welt, ipso homo melior non est. – ein ganz anderer M. (geworden) sein, plane alium factum esse. – / Menschen-, durch humanus; od. durch den Genet. hominis od. hominum.

    deutsch-lateinisches > Mensch

  • 66 Niederkunft

    Niederkunft, partus (das Gebären übh.). – puerperium (das Kindergebären). – pariendi oder partus tempus (die Gebärzeit). – nixus (das Kreißen). – eine schwere N. haben, difficile parĕre; difficulter partum edere; difficilius eniti; eine leichte N. haben, facile parĕre od. eniti: eine unglückliche N. haben, infeliciter parĕre: der N. nahe, prope diem partus: sie ist der N. nahe, illa non longe abest a partu: bis zu ihrer N., quoad pareret (z.B. ibi habitabat): bei der ersten N., primo partu: am Tage vor ihrer N., pridie quam pariebat: nach der N., post partum: für eine glückliche N. jmds. in der Kirche beten, uterum alcis commendare deo (bei den Alten dis) votaque publice suscipere: infolge der N. sterben, a partu decedere.

    deutsch-lateinisches > Niederkunft

  • 67 Paradies

    Paradies, I) Aufenthaltsort der ersten Menschen: paradīsus (Eccl.). – Gott stieß den Menschen aus dem P., deus eiecit hominem de paradiso. – II) sehr anmutiger Ort: locus amoenissimus. – III) Wohnung der Seligen: sedes beatorum; illa, quae sanctorum umbris dicata esse dicitur, sedes; ille, qui sanctos recipit, locus.

    deutsch-lateinisches > Paradies

  • 68 stürzen

    stürzen, I) v. intr.: 1) plötzlich (u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun übh., auch in der Schlacht). – labi (ausgleiten u. dem Falle nahe sein od. sinken). – prolabi (nach vorn ausgleiten, z.B. equus prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, z.B. ex alto). – praecipitari. praecipitare (über Hals u. Kopf hinabstürzen von einem höhern Ort nach einem tiefern, v. Pers., z.B. in fossam: u. de fenestra). – auf die Erde st., ad terram proici (auf die Erde niederfallen); praecipitem dari ad terram (von einem höhern Ort, z.B. vom Pferd etc.); in terram ferri, deferri (von Dingen): vom Pferde st., ex od. de equo cadere (vom Pf. fallen); equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): mit dem Pferde st., lapsu equi prosterni: sehr gefährlich mit dem Pferde st., ingens periculum equi casu adire: vom Wagen, aus dem Wagen st., curru excuti. – b) übtr., politisch fallen: fortunae ornamentis destitui (übh. seiner günstigen Stellung beraubt werden, z.B. repente). – deici honore (seiner Ehrenstelle beraubt werden; u. so auch consulatu, [2250] principatu). – regno spoliari (des Throns beraubt werden). – 2) mit Heftigkeit sich fortbewegen: se proripere oder se proicere, aus etc., ex alqo loco, in u. nach etc., inalqm locum (sich fortmachen mit Eile). – prorumpere, aus etc., ex etc., auf etc., in mit Akk. (mit Hast hervorbrechen, fortstürmen, z.B. exomnibus portis: u. in hostes: u. per medioshostes). – irruere in alqm locum (in einen Ort mit Heftigkeit eindringen, hineinrennen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem). – irrumpere in alqm locum (hineinbrechen, z.B. inalcis cubiculum). – erumpere alqo loco od. ex alqo loco (herausbrechen aus einem Orte, z.B. patefactā portā: u. ex contione).

    II) v. tr.: 1) eig., plötzlich und heftig fallen machen, praecipitare, von etc., ex od. de alqoloco, in etc., in alqm locum (kopfüber, jählings hinabstürzen, eig. u. bildl., z.B. alqm infoveam: u. alqm in omnia vitia: u. alqmin exitium: u. alqm ex altissimo dignitatis gradu). – deicere, von etc., ab od. de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabwerfen, eig., z.B. alqm de muro: u. alqm desaxo Tarpeio od. ex rupe Tarpeia: etwas ins Meer, alqd in mare). – deturbare, von etc., de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabtreiben, herabstoßen, eig., z.B. alqm a puppi in mare: u. hostes de vallo). – inferre od. conicere in alqd (in etw. bringen, werfen, z.B. alqm od. alqd in ignem; dann bildl., z.B. alqm in capitis periculum inf.: u. alqmin pauperiem inf.: u. rem publicam in perturbationem conic.). sich stürzen, sese praecipitare oder bl. praecipitare, von etc., alqo loco, de od. ex alqo loco, in etc., inalqm locum, über etc., super alqm locum (sich kopfüber, sich jählings herabstürzen, letztere beide auch von Flüssen; auch bildl., z.B. sich ins Verderben, in exitium). – desilire inalqm locum (herabspringen, z.B. in Tiberim).se deicere. se abicere (sich herabwerfen, eig., z.B. de muro se deic.: u. se deic. inmare: u. e muro in mare se abic.). – inferri od. se inferre in alqd (sich in etwas begeben, z.B. in flammam: u. in medios ignes; auch bildl., z.B. se inf. in capitis periculum). se inicere in m. Akk. (sich hineinwerfen = sich rasch hineinbegeben, z.B. in ignem: u. in medios hostes ad perspicuam mortem pro salute exercitus). – se conicere in alqd (sich eilig wohin begeben, z.B. in noctem; auch bildl., z.B. in malum). – se od. equum (von mehreren equos) immittere od. permitterein mit Akk. (lossprengen, einsprengen, von Reitern, z.B. in hostes). – cursu ferri in mit Akk. (im Sturmschritt sich fortbewegen, z.B. inhostem). – ruere od. irruere od. irrumperein mit Akk. (hineinrennen, einbrechen, z.B. inproelium ruere: u. in hostium aciem irr.). se obicere alci rei (sich entgegenwerfen, z.B. telis hostium). – se offerre alci rei od. adalqd (bildl., sich preisgeben, z.B. se periculis: u. se morti: u. se ad mortem pro patria; vgl. vitam suam offerre in discrimen). – sich in das Schwert st., in gladium incumbere. – 2) übtr., plötzlich u. gewaltsam des Ansehens etc. berauben: alqm opprimere (jmd. unterdrücken übh.). – alqm deicere honore [2251]( jmd. seiner Ehrenstelle berauben, z.B. consulatu, praeturā). – alqm deicere principatu (jmd. von der ersten Stelle im Staate vertreiben). – alqm regno spoliare (jmd. v. Thron stürzen). – alqm collabefacere (jmds. Macht wanken machen). – alqd evertere (gleichsam über den Haufen werfen, z.B. civitatem funditus). – die Gewaltherrschaft stürzen, tyrannidem delere; tyrannidis finem facere: die Macht der Konsuln st., imperium consulare proicere: sich selbst st., semet pervertere.

    deutsch-lateinisches > stürzen

  • 69 Vortrab

    Vortrab, primum agmen. – primi agminis cohortes. – prima signa (die ersten Feldzeichen). – den V. bilden, agmen antecedere; mit der Reiterei, cum equitatu antecedere.

    deutsch-lateinisches > Vortrab

См. также в других словарях:

  • den ersten Schritt machen — starten; etwas in Angriff nehmen (umgangssprachlich); den Arsch hochkriegen (derb); in die Gänge kommen (umgangssprachlich); in die Hufe kommen (umgangssprachlich); einsetzen; einleiten; …   Universal-Lexikon

  • Liebe auf den ersten Biss — Filmdaten Deutscher Titel Liebe auf den ersten Biss Originaltitel Love at First Bite …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe auf den ersten Biß — Filmdaten Deutscher Titel: Liebe auf den ersten Biss Originaltitel: Love at First Bite Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den ersten Blick — Filmdaten Deutscher Titel Auf den ersten Blick Originaltitel At First Sight …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe auf den ersten Schrei — Filmdaten Deutscher Titel Liebe auf den ersten Schrei Originaltitel Music from Another Room …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe auf den ersten Bit — Filmdaten Deutscher Titel: Liebe auf den ersten Bit Originaltitel: Electric Dreams Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 96 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Den’entoshi-Linie — Den′entoshi Linie Ein Zug der 5000er Serie auf der Den′entoshi Linie Streckenlänge: 31,5 km Spurweite: 1067 mm (Kapspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Den Kristelige Menighet — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Den (König) — Namen von Den Elfenbeinplakette des Den (MacGregor Plakette); Bri …   Deutsch Wikipedia

  • den Arsch hochkriegen — starten; etwas in Angriff nehmen (umgangssprachlich); den ersten Schritt machen; in die Gänge kommen (umgangssprachlich); in die Hufe kommen (umgangssprachlich); einsetzen; einleiten; einsteigen ( …   Universal-Lexikon

  • Den Wolken ein Stück näher — ist ein Jugendroman des Schriftstellers Günter Görlich. Das Buch erschien erstmals 1971 im Kinderbuchverlag Berlin und erfuhr bis 1985 15 Auflagen. Hinzu kamen in die jeweilige Landessprache übersetzte Ausgaben in Bulgarien (1975), Estland (1976) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»