Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Begehen

  • 1 begehen

    begehen, I) zu etwas um hergehen, es bereisen, [362] bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich begehen). – einen Tag festlich b., diem festum agere: diesen Tag so b., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: facere. – patrare. perpetrare (vollziehen, vollführen). – committere (etwas Unerlaubtes ausüben, verüben, eine den Gesetzen nach strafbare Handlung begehen). – admittere in se od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid designavit? – Oft werden die deutschen Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. Begehen, das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.

    deutsch-lateinisches > begehen

  • 2 fehlen

    fehlen, I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du irrst, keineswegs, falsus es! minime gentium!: [876] weit gefehlt, daß etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut, z.B. weit gefehlt, daß er mich lieben sollte, haßt er mich vielmehr, tantum abest, ut me amet, ut me oderit. – b) fehlschlagen: ad (in) irritum cadere; ad irritum redigi. – das soll mir nicht s., non fallar. – es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare (irren, einen Irrtum begehen). – labi (unvorsätzlich vom Wege des Rechten abkommen, z.B. per errorem, propter imprudentiam: u. imprudentiā, imperitiā: u. consilio [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege des Rechten abweichen [z.B. wissentlich, scientem]; auch v. Sprachfehlern). – culpam committere, auch bl. committere (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere (eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa re (einen Anstoß mit etwas geben, es in etwas versehen): gegen jmd. s., peccare in alqm; offendere apud alqm. – III) von der Zahl abgehen, mangeln, a) in eng. Bed.: deesse (fehlen, von dem, was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā re (ich habe es nicht); egeo alqā re (ich hätte es gern); deficit mihi alqd (es geht mir etwas aus) od. deficit me alqd (es verläßt mich etwas, geht mir ab, gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, nihil ultra flagito. – es an nichts s. lassen, nihil deesse pati (nichts vermissen lassen); nihil omittere. nihil reliqui od. reliquum facere (übh. nichts unterlassen); sumptibus non parcere (keine Kosten scheuen, bei einer feierlichen Gelegenheit etc.): es an Fleiß s. lassen (in seinen Stu dien), non insistere studiis: es nicht an der Sorgfalt s. lassen, nihil de diligentia relinquere: an mir soll es nicht s., non deero (ich werde meinen Beistand nicht entziehen); in me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen): es fehlt nicht an Leuten, die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht viel, daß etc., paulum, haud mul tum, non longe abest, non pro cul abest, quin etc.; non multum abest ab eo, quin etc.: prope factum est, ut etc.: es fehlte sehr wenig daran, daß etc., propius nihil est factum, quam ut etc. – b) in weit. Bed., was fehlt dir? quid tristis es? (vom Traurigen); *quo morbo laboras? (von einem Kranken).

    deutsch-lateinisches > fehlen

  • 3 Mord

    Mord, caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes hominis (Menschenmord). – parricidium (an Personen, die dem Menschen an sich für heilig u. unverletzlich gelten sollen). – der an jmd. verübte M., caedes, occisio, verb. caedes et occisio alcis. caedes, quā alqs occisus est (als Niederhauung, Totschlagung desselben); nex alcis (als gewaltsamer Tod, den jmd. stirbt); scelus alcis interfecti. mors per scelus alci illata (als an jmd. begangenes Verbrechen); parricidium alcis (als an einer heiligen u. unverletzlichen Person begangenes Verbrechen): M. am Vater, an der Mutter, am Bruder etc., s. Vatermord, Muttermord, Brudermord etc. – M. und Totschlag, caedes et occisio; pugna cum vulneribus et caede (als Kampf, z.B. entsteht zwischen Soldaten u. Matrosen, invicem militum nautarumque oritur): M. u. Totschlag an einzelnen, homicidia et singulae caedes. – des M. (Mordens) wegen, hominis occidendi causā: schon zum M. (Morden) bewaffnet sein, ad occidendum iam armatum esse. – einen M. begehen, verüben, caedem, homicidium facere: parricidium committere; hominem occīdere: an jmd., caedem alcis facere od. efficere od. perpetrare; mortem per scelus alci inferre; necem alci inferre, offerre; alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun); alqm interficere oder occīdere (jmd. [1709] töten, w. vgl.): M. u. Totschlag begehen, caedem et occisionem facere: M. auf M. begehen, caedem caede accumulare.

    deutsch-lateinisches > Mord

  • 4 Schandtat

    Schandtat, facinus (Tat übh.; daher im üblen Sinne = Untat). – dedecus (um Achtung und Ehre bringende Handlung). – flagitium (Schimpf und Schande bringende Handlung, Niederträchtigkeit). – scelus (eine verruchte Tat). – eine Sch. begehen, verüben, facinus od. flagitium od. scelus committere; dedecus od. scelus admittere: Schandtaten aller Art begehen, in omni genere et scelerum et flagitiorum od. in omni dedecore volutari: Schandtaten auf Schandtaten begehen, Sch. auf Sch. häufen, sceleri scelus addere, sceleribus scelera contexere.

    deutsch-lateinisches > Schandtat

  • 5 Sünde

    Sünde, peccatum (ein Vergehen aus Unverstand, Torheit, Übereilung). – delictum (ein strafwürdiger Fehltritt). – flagitium (eine entehrende Handlung, Schandtat). – scelus (verbrecherische Handlung, Verbrechen). – dedecus (sittlich schändende Handlung, Laster). – nefas (eine unnatürliche, gottlose, verabscheuungswerte Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges, Ggstz. fas). – religio (Religionsfrevel, z.B. von Klodius begangener, Clodiana). – mit Sünden, improbe: nullo iure (ohne Recht). – die Verlockungen der Sünde, illecebrae peccantium (Tac. Agr. 4, 3). – eine Sünde begehen (sündigen), peccare; delinquere; peccatum od. delictum oder nefas admittere; delictum committere; unvorsätzlich, errore labi; errare: viele Sünden begehen, multa improbe facere: viele Sünden gegen die Götter begehen, multa in deos impie committere: für eine S. halten, nefas esse ducere: für eine große S. halten, credere grande nefas esse: es ist eine S., zu etc., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: der S. dienen, pravis cupiditatibus parēre: die S. hassen, meiden, odisse peccare.

    deutsch-lateinisches > Sünde

  • 6 bereisen

    bereisen, obire (begehen, reisend besuchen, zu Fuße, pedibus). – circumire (rings begehen). – lustrare (reisend besehen). – peragrare (durchwandern). – percurrere (rasch durchreisen, auch noch mit dem Zus. celeriter).

    deutsch-lateinisches > bereisen

  • 7 Fehler

    Fehler, vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum (Verstoß gegen die zu beobachtende Regel oder Form. bes. Schreib- u. Rechnungsfehler). – error. erratum [877]( aus Irrtum oder Versehen begangener Fehler, Mißgriff in physischer u. moralischer, in wissenschaftlicher od. artistischer Beziehung). – peccatum. delictum (sowohl Verstoß oder Vergehen gegen die Klugheit als gegen die Sittlichkeit, sowohl Irrtum als Sünde; beide übtr. auch von Verstößen gegen die Sprache). – labes (der jmdm. anhaftende moralische Schandfleck). – voller Fehler, vitiosus: mendosus: ohne F., s. sehlersrei. – zum F. werden, transire in vitium. – jmdm. etwas als F. anrechnen, auslegen, alci alqd vitio dare, ducere, vertere: als F. ausgelegt werden, vitio esse: einen F. machen, begehen, s. fehlen no. II: denselben F. machen, idem peccare: einen doppelten F. machen, dupliciter peccare: viele Fehler machen, multa peccare: Fehler auf Fehler machen, begehen, aliud ex alio peccare: einen F. an sich haben, an einem F. leiden, vitium habere; vitio obnoxium esse; auch alci hoc u. dgl. vitium est: unbedeutende Fehler haben, mediocribus vitiis teneri: viele Fehler haben, vitiis excellere, abundare: keine Fehler haben, s. fehlerfrei (sein): bei der Wahl des Diktators schien ein F. vorgefallen zu sein, dictator vitio creatus videbatur.

    deutsch-lateinisches > Fehler

  • 8 feiern

    feiern, I) v. intr.cessare. – otiari (Muße haben, genießen). – nihil agere (nichts tun). – feriari (Feiertag haben, nichts arbeiten). – II) v. tr.: 1) begehen: agere. agitare (z.B. Feste, seinen Geburtstag, die Ferien etc.). – celebrare (etw. geräuschvoll, feierlicher machen durch seine Gegenwart, z.B. jmds. Geburtstag, Hochzeit, w. s.). – sollemniter celebrare (in festlicher Feier begehen, z.B. diem festum). – einen Tag als Festtag s., diem festum habere od. agere: ein Fest s., s. Fest: festsetzen, daß der Siegestag immer gefeiert werde, decernere, ut inter dies festos referatur (dies), quo victoria patrata est. – 2) = preisen, verherrlichen, w. s. – gefeiert, s. bes.

    deutsch-lateinisches > feiern

  • 9 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 10 Missetat

    Missetat, maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). – malefactum (Übeltat). – noxa (Vergehen, auch leichter Art, wie Diebstahl etc.). – facinus malum, gew. bl. facinus (die Untat). – scelus (Verbrechen). – fraus (betrügerische Handlung). – eine M. begehen, maleficium od. noxam od. fraudem admittere, committere; facinus committere od. admittere od. in se admittere od. in se suscipere: eine M. gegen jmd. begehen, facinus committere in alqm; facinus inferre in alqm. Missetäter, malefĭcus (übh. als Täter einer moralisch schlechten Handlung). – sons. nocens. noxius (als Schuldiger, und zwar sons als Verurteilter oder Verurteilungswürdiger, noc. u. nox. bloß als Urheber od. Ursache des Schadens). – auch sons reus. nocens reus. noxae reus (sofern der M. im Anklagestand ist). – ein alter, arger M., nocentissimus senex. Missetäterin, durch das Femin. der Ausdrücke unter »Missetäter«.

    deutsch-lateinisches > Missetat

  • 11 Schändlichkeit

    Schändlichkeit, turpitudo. – foeditas (Scheußlichkeit). – obscenitas (Schmutzigkeit). – dedecus. flagitium (schändliche Handlung, Schandtat, s. d.). – indignum facinus (unwürdige Handlung). – viele Schändlichkeiten begehen, multa turpiter facere: Schändlichkeiten aller Art begehen, turpiter et nequiter facere; in omni dedecore volutari.

    deutsch-lateinisches > Schändlichkeit

  • 12 Verbrechen [2]

    Verbrechen, das, delictum (das gesetzwidrige Vergehen). – maleficium (die Übeltat). – facinus (die Untat). – scelus (eine ruchlose Tat, eine Ruchlosigkeit). – nefas (eine gottlose Tat, ein Frevel, bes. gegen Heiliges). – fraus (eine Rechtsverletzung, ein Betrug). – ein schweres V., res od. fraus capitalis; facinus capitale. – ein V. begehen, delictum committere; maleficium od. facinus od. fraudem admittere od. committere; scelus facere od. committere: [2464] ein schweres V. begehen, facinus capitale admittere od. committere; fraudem capitalem admittere od. audere: jmdm. etw. zum V. machen, alci alqd crimini dare; alci alqd in crimine ponere.

    deutsch-lateinisches > Verbrechen [2]

  • 13 versehen [1]

    1. versehen, I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich versehen: labi (fehlen). – peccare (einen Fehler begehen). – b) etwas versehen, z.B. in seinem Amte, in munere administrando alqd neglegere: es bei jmd. v., alqm offendere. in offensionem alcis incurrere (jmdm. Anstoß geben); gratiam alcis effundere (jmds. Gunst ganz verscherzen). – II) mit etw. versehen, d. i. versorgen: alqm alqā re instruere (mit dem Nötigen versehen übh.), – ornare od. exornare alqm alqā re (ausstatten). – subornare alqm alqā re (jmd. unter der Hand ausstatten, u. zwar zu einem geheimen Zweck; alle diese z.B. pecuniā). – alci alqd suppeditare (jmd. mit etwas, was er eben braucht, versorgen, z.B. pecuniam). – armare alqm alqā re (mit etwas waffnen, zum Schutz mit etwas versehen, ausrüsten, bildl., z.B. accusatorem omnibus rebus). – augere alqā re (mit etwas mehren = noch mehr versehen; z.B. scientiā). – reichlich mit etwas v., replere alqā re (z.B. exercitum frumento). – sich mit etwas v., alqd sibi comparare (anschaffen übh.); providere alqd (in Vorsorge anschaffen, für die Zukunft sich mit etwas versehen, z.B. frumentum: u. arma: u. ligna in hiemem). – III) etwas versehen, d. i. A) = verwalten, w. s. – jmds. Stelle v., s. Stelle no. II, b. – B) erwarten: sich nichts versehen, imparatum esse: wenn man es sich am wenigsten versieht, ehe man es sich versieht, cum minime exspectaveris: jmd., ehe er es sich versieht, angreifen, alqm incautum od. imprudentem adoriri od. invadere: sich nichts Gutes v., [2526] nihil boni praesagire (sich nichts Gutes weissagen); nihil laetum opperiri (nichts Gutes erwarten): sich von jmd. nichts Gutes v., alqm metuere (jmd. fürchten): man versah sich von dorther nichts Gutes, omnia inde suspecta erant: wer sollte sich von ihm etwas Gutes versehen? quis ullam ullius boni spem haberet in eo?: ich versehe mir von dir, daß etc.) abs te exspecto, ut etc.

    deutsch-lateinisches > versehen [1]

  • 14 Abscheulichkeit

    Abscheulichkeit, foeditas. – facinus nefarium (abscheuliche Handlung; im Plur. auch bl. nefaria). – viele Abscheulichkeiten gegen jmd. begehen, multa nefarie committere in alqm.

    deutsch-lateinisches > Abscheulichkeit

  • 15 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 16 anlaufen

    anlaufen, I) sich im Laufen nähern: a) übh.; z. B. den Feind a. lassen, hostem od. hostium impetum excipere: das Wild a. lassen, venabulo irruentem feram excipere; auch bl. excipere feram. – b) = landen, w. s. – II) im Laufe an etwas stoßen: 1) eig.: incurrere in alqd. – offendere ad alqd (anstoßen übh.). – al lidi ad alqd (an etwas mit Gewalt angeschlagen werden). – mit dem Kopfe gewaltig gegen die Wand a., ingenti impetu caput impingere parieti. – 2) uneig.: a) übel anlaufen, [130] d. i. α) übel empfangen werden: male accipi, bei jmd., ab alqo. – wie bin ich angelaufen, ut sum acceptus. – β) unglücklich sein in einem Unternehmen: ich bin übel angelaufen, parum successit, quod agebam; res male cadit (die Sache läuft übel ab). – b) jmd. anlaufen lassen, d. i. α) jmd. übel aufnehmen: male accipere alqm. – β) jmd. Fehler begehen lassen: offendere alqm pati. – III) sich vermehren, anschwellen: crescere (wachsen, vom Wasser u. von Schulden). – accrescere (anwachsen, v. Wasser). – tumescere. intumescere (anschwellen, v. Körper u. seinen Teilen durch Krankheit). – cumulari (sich mehr u. mehr anhäufen, v. Schulden).

    deutsch-lateinisches > anlaufen

  • 17 anstoßen

    anstoßen, I) v. tr., s. stoßen no. 10, 1 u. 2. – II) v. intr.: 1) an etwas stoßen: a) eig., offendere, an etw., in alqa re od. ad alqd. – impingi alci rei (so daß das Anstoßende. heftig angeschlagen wird). – allidi ad alqd (so daß das Anstoßende beschädigt wird). – an Klippen a., ad scopulos allidi. saxis impingi (von Schiffen); navem impingere (vom Schiffer). – In weit. Bed., mit der Zunge a., s. stammeln, lispeln. – b) uneig.: α) einen Anstoß geben, Fehler begehen: offendere. labi (gleichs. straucheln). – bei jmd. a., offendere alqm od. apud alqm; in offensionem alcis incurrere od. cadere. – in etwas a., offendere in alqa re (z. B. in eo offendo, quod etc.): in seinem Benehmen, Lebenswandel a., esse mali od. (sehr) pessimi exempli. – β) Bedenklichkeit haben: offendere, bei jmd., bei etw., in alqo, in alqa re. – haerere, haesitare in alqa re (unentschlossen sein). – 2) = angrenzen, stoßen (an etc.) no. II, 1, a, w. s. – Anstoßen, das, offensio. – das A. mit der Zunge, s. das Stammeln, Lispeln. – anstoßend, s. angrenzend.

    deutsch-lateinisches > anstoßen

  • 18 ausrichten

    ausrichten, I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit dem gehörigen Aufwand ausstatten, z. B. nuptias). – facere. conficere (ins Werk setzen, z. B. nuptias). – II) etwas Übertragenes verrichten: exsequi. persequi. – efficere. conficere (zustande bringen). – curare (besorgen). – einen Auftrag au., mandatum efficere, conficere, exsequi, persequi, exhaurire (exh. = aufs vollständige au.): einen Befehl, imperium exsequi; imperio defungi; quod alqs imperavit, facere: ein Geschäft au., negotium conficere: einen Gruß, ein Kompliment vonjmd. (an einen) au., dicere alci salutem ab alqo; nuntiare alci salutem od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. efficere [280]( bewirken). – agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., nihil proficere: non operae pretium facere; nihil movere; nihil agere (auch durch Worte, verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., nihil agere contra alqm: wenn du etwas (gegen mich) au. willst, si quid es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung, I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

    deutsch-lateinisches > ausrichten

  • 19 Begehung

    Begehung, die, s. Begehen, das.

    deutsch-lateinisches > Begehung

  • 20 bestehlen

    [446] bestehlen, furtum alci facere (an jmd. einen Diebstahl begehen). – depecu lari alqd, auch mit dem Zus. clanculum (ausleeren, Häuser, Tempel, die öffentliche Kasse). – compilare alqd (plündern, die Nachbarn, den Staat etc.). – den Staat b., peculatum facere. Bestehlen, das, compilatio (das Plündern). – B. des Staates, peculatus. Bestehler, depeculator (Ausleerer, der öffentlichen Kasse, aerarii). – B. des Staates, peculator.

    deutsch-lateinisches > bestehlen

См. также в других словарях:

  • begehen — begehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Begehen — Begehen, verb. irreg. act. S. Gehen. 1. An einen Ort gehen, vornehmlich um ihn zu besichtigen. So sagt man noch im gemeinen Leben. Das ganze Feld begehen. Die Grenzen begehen. Die Jäger haben das Holz nicht fleißig genug begangen. 2. Figürlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • begehen — V. (Mittelstufe) geh.: ein Fest aus einem Anlass veranstalten Synonym: feiern Beispiel: Gestern beging er seinen 50. Geburtstag. Kollokation: ein Jubiläum begehen begehen V. (Mittelstufe) etw. Schlimmes machen Synonym: verüben Beispiel: Er beging …   Extremes Deutsch

  • Begehen — Begehen, 1) (Bergb.), so v.w. Befahren; 2) (Jagdw.), ein Revier, einen Wald b., sie fleißig besuchen; 3) das Bespringen der Kuh durch den Bullen bei der Begattung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • begehen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. begān, begēn, ahd. bigān, bigēn Stammwort. Eigentlich entlanggehen und von da aus besichtigen und feiern . deutsch s. gehen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • begehen — ↑ gehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • begehen — feiern; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); feierlich begehen; zelebrieren; auf die Pauke hauen (umgangssprachlich); die Korken knallen lassen (umgangssprachlich); steil gehen ( …   Universal-Lexikon

  • begehen — be·ge̲·hen; beging, hat begangen; [Vt] 1 etwas begehen etwas Negatives tun <eine Dummheit, einen Fehler, eine Sünde, ein Verbrechen, einen Verrat begehen> 2 Selbstmord begehen ≈ sich töten 3 etwas begehen geschr; ein meist bedeutendes Fest… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • begehen — 1. a) belaufen, beschreiten, betreten; (ugs.): betrampeln. b) abgehen, abschreiten, entlanggehen. 2. feiern; (bildungsspr.): zelebrieren. 3. ausführen, durchführen, tun, verüben; (geh.): ins Werk setzen. * * * begehen:1.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • begehen — be|ge|hen ; ein Unrecht begehen; die begangenen Straftaten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Begehen — 1. Alles werde langsam begangen, ausgenommen das Flöhefangen. 2. Twe vergaht sick, dree slat sick. – Goldschmidt, 110. Zwei begehen, vertragen sich, drei schlagen sich. Bezieht sich auf das schwiegermütterliche Element, welches, als drittes, sehr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»