Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

imperii+c

  • 41 Erweiterung

    Erweiterung, amplificatio (E. dem Umfang nach, z.B. eines Hauses, eines Begriffs; in der Rhetorik auch eines Satzes durch Einschiebung mehrerer Sätze). – propagatio. prolatio (Vorrückung, z.B. finium imperii Romani). – incrementum (übh. Wachstum, Zunahme, z.B. einer Stadt).

    deutsch-lateinisches > Erweiterung

  • 42 Finanzen

    Finanzen, I) eines Privatmanns: res familiaris (Vermögen). – reditus. vectigal od. der Plur. vectigalia (Einkünfte). – zerrüttete F., res familiaris perturbata: seine F. sind in der größten Zerrüttung, in re familiari valde est perturbatus. – II) des Staates od. des Fürsten: reditus od. fructus publici. reditus civitatis. reditus imperii (öffentliche Einkünfte, Staatseinkünfte). – aerarium (Kasse des Staates). – res publica (das ganze Finanzwesen, s. Plin. ep. 9, 33, 10: modica res publica novis sumptibus atterebatur). Finanzperiode; z.B. die Rückstände der verflossenen fünfjährigen F., superioris lustri reliqua.

    deutsch-lateinisches > Finanzen

  • 43 Fürst

    Fürst, princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches (τετράρ-χης, bei den Römern jeder Regent eines kleinen Gebietes in Asien; dah. gew. nebeneinander: reges atque tetrarchae; tetrarchae regesque). – ein geborner F., genitus, ut regnet: der künftige F., imperii successioni destinatus (zur Nachfolge auf dem Throne bestimmt). – / Fürsten-, in Zusammensetzungen, meist durch die Ausdrr. unter »fürstlich«, w. s.

    deutsch-lateinisches > Fürst

  • 44 Gedächtnistag

    Gedächtnistag, im Zshg. bl. durch dies mit einem passenden Zus., z.B. der G. der Schlacht bei Allia, dies Alliensis: der G. des Regierungsantritts eines Fürsten, dies imperii alcis; od. dies, quo alqs regnare primum coepit. Gedächtnistafel, eherne, aënea tabula affixa monumenti causā od. monumento ut sit od. (auf etw.) ut alcis rei memoria maneat. Gedächtnisübungen anstellen, exercere memoriam. Gedächtnisvermögen, vis memoriae.

    deutsch-lateinisches > Gedächtnistag

  • 45 Gegenkaiser

    Gegenkaiser, imperii aemulus (als Nebenbuh ler des Kaisers). – Im Zshg. bl. imperator. – jmd. zum G. wählen, *alqm imperatorem alci opponere.

    deutsch-lateinisches > Gegenkaiser

  • 46 Gewalthaber

    Gewalthaber, dominus; oder umschr. penes quem est omnis od. summa potestas; qui summam imperii tenet. – die Gewalthaber (Mächtigen im Staate), dynastae (δυνάσται); rein lat. potentiores; principes. Gewalthaberin, domina. Gewaltherrschaft, s. Tyrannei. – Gewaltherrscher, s. Tyrann.

    deutsch-lateinisches > Gewalthaber

  • 47 gewohnt

    gewohnt, eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re od. ad alqd. – captus alcis rei cupidine (einmal ergriffen von Begierde nach etwas, z.B. das Herrschen einmal g., captus imperii cupidine). – Ist es = »gewöhnlich«, s. d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. sein, assuevisse od. consuevisse alqā re od. ad alqd (assuevisse auch in alqd): g. sein. zu etc., assuevisse od. consuevisse mit folg. Infin.; assuevisse pati alqd (sich gewöhnt haben, etw. zu ertragen, z.B. claram lucem); solere od. solitum esse (pflegen) mit Infin. (z.B. stato die convenire); didicisse mit Infin. (gelernt haben, z.B. mori). – g. werden, s. (sich) gewöhnen. – wie er (zu tun) g. ist, ut solet, assolet; ut instituit; ut facere consuevit: wie er jährlich (zu tun) g. war, ut quotannis facere consuerat. – ich bin es so g., sie est meus mos: ich bin es von ihm g., ita facere solet; hic est eius mos.

    deutsch-lateinisches > gewohnt

  • 48 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 49 Hauptsitz

    Hauptsitz, sedes (z.B. regni, luxuriae). – domicilium (z.B. regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, v. Mazedonien: u. belli). arx (gleichs. die Hauptschanze, verb. caput imperii atque arx rerum, caput atquearx totius belli). Hauptsorge, maxima cura (die größte Sorge). – potissima od. antiquissima cura (die vornehmlichste). – das ist meine H., daß ich etc., hoc mihi praecipue oder in primis curae est, ut etc. Hauptspeise, caput cenae.

    deutsch-lateinisches > Hauptsitz

  • 50 Hegemonie

    Hegemonie, summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur [geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.

    deutsch-lateinisches > Hegemonie

  • 51 Herrschen [2]

    Herrschen, das, dominatio. – des H. einmal gewohnt, captus imperii cupidine: zum H. geboren, imperio natus (Ggstz. ad obsequendum natus); genitus, ut regnet (zum Thronfolger geboren).

    deutsch-lateinisches > Herrschen [2]

  • 52 Herrschsucht

    Herrschsucht, imperii od. regni od. dominatus cupiditas (das Streben, sich die Krone aufs Haupt zu setzen, Herrscher eines Staates zu werden). – potentiae cupiditas (Begierde nach Macht im Staate). – dominandi cupiditas oder studium (übh. das Streben, den Herrn zu spielen).

    deutsch-lateinisches > Herrschsucht

  • 53 herrschsüchtig

    herrschsüchtig, regni od. imperii od. dominatus cupidus (begierig nach der Krone). – dominandi cupidus od. studiosus od. avidus (die Sucht habend, den Herrn zu spielen). – potentiae cupidus (begierig nach Macht im Staate). – potestatis cupidus od. avidus (begierig nach Herrschergewalt, auch v. Frauen). – imperiosus (übh. gern befehlend, herrisch sich benehmend). – sehr h., flagrans cupiditate regni. – h. Willkür, libīdo: h. Pläne, consilia de regno inita; regni consilia.

    deutsch-lateinisches > herrschsüchtig

  • 54 Hoheit

    Hoheit, I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle drei z.B. der Gesinnung, Denkungsart, animi). – dignitas (innere u. äußere Würde, Hochansehnlichkeit, einer Person oder Sache). – sanctitas (Hochheiligkeit, z.B. der Könige). – maiestas (die Erhabenheit u. Würde des Staats, Senats, des Landesfürsten). – II) Oberherrschaft: imperium. – dicio (Botmäßigkeit, w. vgl.); verb. dicio imperiumque: – imperii praesidium (Schutz, den die Oberherrschaft gewährt). – unter röm. H. kommen, sich röm. H. unterwerfen, dicionis imperiique Romani fieri: unter röm. H. stehen, sub dicione populi Romani esse.

    deutsch-lateinisches > Hoheit

  • 55 Hort

    Hort, praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. Schild = Beschützer, imperii, Flor. 2, 6, 27). – arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4; 11).

    deutsch-lateinisches > Hort

  • 56 Härte

    Härte, duritia. durities (im allg., eig. u. bildl.). – rigor. rigiditas (Unbiegsamkeit, Sprödigkeit, z.B. des Eisens, Holzes etc.: auch uneig., animi, Härte, Unbeugsamkeit des Sinnes). – asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von asper unter »hart«). – acerbitas (Bitterkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. imperii: u. orationis). – iniquitas (Beschwerlichkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. der Zeiten; dann unbillige Strenge eines Menschen). – atrocitas (Furchtbarkeit, Unmenschlichkeit, z.B. animi: u. verborum). – crudelitas (Grausamkeit, grausame Härte, z.B. fati). – tristitia (das Mürrische im Benehmen; u. das Betrübende, z.B. der Zeiten). – animus durus. animi duritas. ingenium durum (Hartherzigkeit). – severitas dura (unerbittliche Strenge). – animi atrocitas (Unmenschlichkeit des Sinnes).

    deutsch-lateinisches > Härte

  • 57 Interesse

    Interesse, I) Teilnahme: a) übh.: studium. – das geteilte I. der Zuhörer, deductum in partes audientium studium: es hat etw. I. für mich, non alienum alqd a me puto: ich habe I. an od. für etw., alqd ad me pertinet: ich habe ein hohes I. dabei, id multum meā interest: jmd. ins I. ziehen (zum Teilnehmer am Plane machen), alqm consilii socium od. in societatem consilii assumere. – b) Anziehendes, Reiz: voluptas. – iucunditas (Annehmlichkeit). – delectatio (Ergötzung). – I. gewähren, iucundum esse: sehr viel, einhohes I. gewähren, iucundissimum esse: jmdm. ein mittelmäßiges I. gewähren, mediocriteralqm retinere: einer Sache I. geben, verleihen, voluptatem dare alci rei: es dürfte nicht ohne I. sein, zu (z.B. zu erwähnen) etc., non indignum videtur mit folg. Infin. – II) Vorteil: a) übh.: id quod interest. – res od. rationes od. causa alcis (übh. das jmd. Angehende). – commodum (der Vorteil, der mir von andern zugute kommt). – usus. utilitas (Nutzen). – emolumentum (Vorteil als Folge einer frei willigen od. verlangten Leistung). – das I. des Staates, causa imperii: das gemeinschaftliche I., res od. causa communis; communis omnium utilitas. – im I. jmds., cum commodo od. bono alcis. – ex usu alcis: in meinem, deinem, seinem I., meā, tuā, suā causā: im I. der Sache, ob rem: im I. des Staates, im öffentlichen I., cum bono publico: es liegt in meinem, deinem etc. I., es liegt in jmds. I., meā (tuā, nostrā, vestrā) interest, alcis interest m. folg. Akk. u. Infin., m. folg. Relativsatz oder (daß nicht) mit folg. ne u. Konj. – es ist etwas meinem I. gemäß, ālqd est ere mea: alle haben ein I., idem conducit omnibus: alle haben nicht ein I., aliis aliud expedit: sich an jmds. I. anschließen, ad alcis rationes se adiungere: auf jmds. I. Rücksicht nehmen, bedacht sein, jmds. I. wahren, wahrnehmen, alcis rationibus consulere, prospicere od. prospicere et consulere; alcis commoda tueri: immer nur auf sein I. sehen, bedacht sein, immer nur sein I. vor Augen haben, omnia metiri emolumentis et commodis; omnia ad utilitatem referre; omnia [1387] pecuniae causā facere (alles aus Geldinteresse tun). – b) Plur. Interessen = Zinsen, s. Zins. – Interessent, bei etwas, socius (Genosse) od. particeps (Teilhaber) alcis rei. – Interessenten, die, ii, quorum interest; pars, cuius interest.

    deutsch-lateinisches > Interesse

  • 58 Jahrestag

    Jahrestag, I) im allg.: primus anni incipientis dies. – II) insbes.: a) = Geburtstag, w. s. – b) Gedächtnistag: dies mit einem passenden Zus. – dies natalis (bei freudigen Ereignissen, z.B. reditus mei). – der I. der Schlacht an der Allia, dies Alliensis: der I. des Regierungsantritts eines Fürsten, dies imperii alcis; oder dies, quo alqs regnare primum coepit: heute ist der I. meines Sieges über Hannibal, dies est hodiernus, quo vici Hannibalem: den I. des Sieges zu einem stehenden Festtag erheben, inter festos dies referre diem, quo victoria parta est.

    deutsch-lateinisches > Jahrestag

  • 59 Kleinod

    Kleinod, ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle); im Plur. (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).

    deutsch-lateinisches > Kleinod

  • 60 Koloß

    Koloß, colossus. statua colossēa (ein Standbild von ungeheurer Größe). – magna moles u. bl. moles (große Masse übh., z.B. ein K. von einem Körper, magna corporis moles: ein K. von einem Reiche, moles imperii).

    deutsch-lateinisches > Koloß

См. также в других словарях:

  • imperii majestas est tutelae salus — /impiriyay majestaes est t(y)uwtiyliy saelas/ The majesty of the empire is the safety of its protection …   Black's law dictionary

  • imperii majestas est tutelae salus — /impiriyay majestaes est t(y)uwtiyliy saelas/ The majesty of the empire is the safety of its protection …   Black's law dictionary

  • Tabula Imperii Romani — Die Tabula Imperii Romani (TIR) ist ein Forschungsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine archäologische Karte des Römischen Reichs auf 56 Blättern im Maßstab 1:1 000 000 zu erstellen. Kartengrundlage ist die Ausgabe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabula Imperii Byzantini — Die Tabula Imperii Byzantini (abgekürzt TIB) ist ein Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur historischen Geographie des byzantinischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Zweck 2 Bände der Tabula Imperii… …   Deutsch Wikipedia

  • Translatio Imperii — (lat. Übertragung des Reichs) ist eine Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, derzufolge ein Weltreich das andere ablöst. Es handelt sich dabei um eine im Mittelalter verbreitete Geschichtsauffassung, derzufolge Geschichte linear… …   Deutsch Wikipedia

  • Renovatio imperii Romanorum — Renovatio imperii La renovatio imperii (parfois restauratio imperii ou renovatio imperii romanorum), soit en français « restauration de l Empire », est le projet de rétablissement de l Empire romain formulé à plusieurs reprises au Moyen …   Wikipédia en Français

  • Restauratio imperii — Renovatio imperii La renovatio imperii (parfois restauratio imperii ou renovatio imperii romanorum), soit en français « restauration de l Empire », est le projet de rétablissement de l Empire romain formulé à plusieurs reprises au Moyen …   Wikipédia en Français

  • Translatio imperii — (lat. Übertragung des Reichs) ist eine politische Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, derzufolge ein Weltreich das andere ablöst. Sie basiert auf der im Mittelalter verbreiteten, theologisch begründeten Geschichtsauffassung, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Regesta imperii — Die Regesta Imperii sind ein Quellenwerk zur europäischen Geschichte. Sie sind das Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Renovatio imperii — Le péristyle du palais de Dioclétien à Split en Croatie, tel que représenté dans une gravure par Robert Adam en 1764. Lors des conquêtes napoléoniennes, la façade de droite du péristyle sera ornée d aigles impériaux portant le N de Napoléon, ce… …   Wikipédia en Français

  • Ordinatio imperii — (лат.) (О порядке в Империи[1]) капитулярий, изданный в 817 году императором Франкского государства Людовиком I Благочестивым, с целью закрепления за своими сыновьями наследственных прав и повышения эффективности управления государством.… …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»