Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ornamentum

  • 1 Орнамент

    - ornamentum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Орнамент

  • 2 Узор

    - ornamentum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Узор

  • 3 декоративность

    ornamentum

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > декоративность

  • 4 Убор

    - ornamentum;

    • головной убор - ornamentum capitis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Убор

  • 5 Украшение

    - ornamentum; ornatus,-us m; decus,-oris n; cultus,-us m; signamen; honor; lux; instrumentum; festivitas; supellex, supellectilis, f (modica; elegantior; oratoria);

    • друзья - лучшее украшение жизни - amici optima vitae supellex;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Украшение

  • 6 Zierde

    Zierde, decus (verschönernde Zierde, auch von Pers.). – ornamentum (Schmuck); verb. decus et ornamentum (z.B. decora et ornamenta fanorum). – insigne (Abzeichen, Ehrenzeichen, z.B. virtutis, laudis); verb. insigne atque ornamentum. – lumen (das Licht von etwas, der Glanzpunkt, von Pers.u. Städten, z.B. lumina civitatis: u. Corinthus, totius Graeciae lumen); verb. lumen et ornamentum (z.B. Hortensius, lumen et ornamentum rei publicae) od. decus ac lumen (z.B. Pompeius, imperii Romani decus ac lumen). – flos (die Blüte = der Schmuck, z.B. ager Sabinus, flos Italiae: u. v. Pers., flos populi, flos Achaeorum iuventutis). – eine der ersten Z. des Jahrhunderts, inter praecipua saeculi [2788] ornamenta numerandus (v. Pers.): die Z. unseres Zeitalters sein (von Pers.), exornare nostrae aetatisgloriam; jmdm. od. einer Sache zur Z. dienen, zur Z. gereichen, alci od. alci rei decori od. ornamento esse; decus afferre alci od. alci rei.

    deutsch-lateinisches > Zierde

  • 7 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 8 Schmuck [2]

    Schmuck, der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ornamentum (der Schmuck als Mittel zur äußern Ausstattung, eig. u. bildl.). – cultus (durch schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz, Staat). – lenocinium (der Schmuck als etwas Erkünsteltes, um damit zu reizen und zu locken; auch bildl vom unnatürlichen Redeschmuck). – mundus muliebris, auch bl. mundus (der Frauenputz). – munditiae (Zierlichkeit in der Kleidung u. im Äußern übh.). – ornamentum gemmarum (Edelsteingeschmeide). – ornatus margaritarum (Perlenschmuck). – margaritae gemmaeque (Perlen und Edelsteine als Schmuck). – monīle (Halsgeschmeide für Frauen und Kinder). – decus. honor (bildl., was wohl ansteht u. Ehre bringt, z.B. der wa hre Schmuck ist die Tugend, verum decus positum est in virtute). – der Sch. des Himmels, ornatus caeli (die Sterne etc.): im größten, höchsten Sch., maximos cultus indutus. – Bildl, Schm. der Rede, rednerischer Sch., orationis ornatus od. cultus; ornamenta orationis. lenocinia verborum (die Zieraten in der Rede, letzteres als Tadel): gekünstelter, übertriebener Schmuck der Rede, cultus verborum effusior; fucus orationis; calamistri orationis: mit Sch. reden, ornate dicere: mit übertriebenem Sch. reden, in verbis effusiorem cultum affectare: ohne Sch. reden, inculte od. impolite dicere (im üblen Sinne); nullo apparatu dicere (im guten Sinne): mit übertriebenem Sch. schreiben, scripta calamistris inurere.

    deutsch-lateinisches > Schmuck [2]

  • 9 Ausschmücken [2]

    Ausschmücken, das, - ung, die, I) als Handlung: ornatio (eig.). – exornatio (auch übtr. = Au. der Rede). – II) als Sache: ornatus. ornamentum (äußere Ausstattung, von außen [287] hinzukommender Schmuck). – cultus (durch Pflege, schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz). – Au. der Rede, s. Schmuck (der Rede).

    deutsch-lateinisches > Ausschmücken [2]

  • 10 Auszeichnung

    Auszeichnung, uneig., ornamentum (alles, was ziert u. Ehre gibt, als Titel, Rang, Ehrenstellen). – insigne (äußeres Ehrenzeichen). – honos (Ehre, die jmdm. widerfährt). – Auszeichnungen des Verdienstes, insignia laudis: Auszeichnungen der Ehre, honoris insignia atque ornamenta. – jmdm. etwas als Au. geben, pro honore dare alci alqd: jmd. mit Au. behandeln, s. auszeichnen (jmd.): jmd. mit Auszeichnungen überhäufen, omnia ornamenta in alqm congerere.

    deutsch-lateinisches > Auszeichnung

  • 11 Beförderungsmittel

    Beförderungsmittel, auxilium. adiumentum (Hilfe, Unterstützung). – ornamentum (was etwas ziert u. hebt, z. B. amicitiae). – instrumentum (gleichs. Werkzeug, das dazu dient, etwas zu befördern, äußeres und inneres, z. B. luxuriae: u. virtutis: u. ad obtinendam adipiscendamque [358] sapientiam). – subsidium (äußeres Hilfsmittel, z. B. industriae).

    deutsch-lateinisches > Beförderungsmittel

  • 12 Hauptschlag

    Hauptschlag; z.B. den H. gegen jmd. richten, alqm maxime petere. Hauptschmuck, I) = Kopfschmuck. w. s. – od. = Haarschmuck, w. s. – II) vorzüglicher Schmuck: ornamentum praecipuum (eig.). – decus praecipuum (bildl.).

    deutsch-lateinisches > Hauptschlag

  • 13 Kleinod

    Kleinod, ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle); im Plur. (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).

    deutsch-lateinisches > Kleinod

  • 14 Kopfschmerz, -schmerzen

    Kopfschmerz, -schmerzen, dolor capitis; dolores capitis. – ich habe K., capitis dolorem od. dolores habeo; caput mihi dolet: ich bekomme K., caput mihi dolere coepit: K. machen. verursachen, capitis dolorem facere od. inferre. Kopfschmuck, capitis cultus. comae ornatus (der Aufputz des Kopfes, des Haares, die Frisur). – ornamentum capitis (ein den Kopf zierendes einzelnes Kleidungsstück). – insigne capitis (der K. als Auszeichnung, Abzeichen, z.B. des Königs, regium).

    deutsch-lateinisches > Kopfschmerz, -schmerzen

  • 15 Kostbarkeit

    Kostbarkeit, I) als Eigenschaft einer Sache, a) in bezug auf den Preis, das Teuersein: caritas. – b) in bezug auf ihre Trefflichkeit: excellentia (Vortrefflichkeit). – praestantia (Vorzüglichke it). – II) kostbare Sache: res cara od. pretiosa od. magni pretii (Sache von hohem Wert). – res auro pensanda (mit Gold aufzuwägende; im Plur. bl. auro pensanda). – ornamentum (Zierat, Schmuck, z.B. ornamenta templorum). Vgl. »Kleinod«.

    deutsch-lateinisches > Kostbarkeit

  • 16 Krone

    Krone, I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur von Gegenständen, die etw. ringförmig umgeben, z.B. die K. des Hufes, des Mondes, einer Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige Partie des Baums). – II) Umgebung des Hauptes, 1) als Zierde, bes. an Helden, Dichter etc. als Belohnung verteilt: corona (die kranzähnliche Zierde des Hauptes, z.B. als Belohnung für Errettung eines römischen Bürgers, corona civica). – jmd. (um ihn zu belohnen) mit einer K. beschenken, alqm coronare; alqm coronā donare. – Daher bildl.: a) schönste Zierde: α) v. Lebl.; z.B. die Autorität ist die K. des Greisenalters, apex est senectutis auctoritas: die Scham ist die K. der Tugenden, *pudor omnium virtutum est primus. – β) von Menschen: decus. decus et ornamentum. decus et lumen. splendor (die Zierde, z.B. ordinis). – princeps (der Vorzüglichste, z.B. iuventutis). – die K. der Ritter, equitum decus. – b) = die größte, wichtigste Zierde etc., in der Redensart: einer Sachedie K. aufsetzen, cumulo augere alqd (v. Verf.): cumulum alcis rei afferre alci (von Dingen, z.B. jmds. Freude. cum. gaudii alci aff.): durch etwas einer Sache die K. auff etzen, alqā re cumulare alqd: dies setzte seinem Glücke die K. auf, his supremus felicitati eius cumulus accessit: seinem Verdienste (um jmd.) die K. aufsetzen, absolvere beneficium suum. – 2) die kreisförmige Umge bung des Hauptes von Metall, als Abzeichen der königlichen etc. Würde: diadema, ătis,n. (διάδημα); rein lat. insigne regium capitis u. bl. insigne capitis u. bl. insigne regium, – mit der K. auf dem Haupte, insigni capitis decorus: die K. aufsetzen, s. krönen no. II. – Dah. meton.: a) = Herrschaft, Reich: summa rerum. regnum. imperium. regium nomen (Königstitel). – die K. gelangt an jmd. od. es gelangt jmd. zur K., regn um et diadema oder summum imperium oder summa rerum defertur alci od. ad alqm: die K. geht auf jmd. über, imperium transit ad alqm: nach der K. streben, regnum affectare: Kronen geben und nehmen, regna dare et adimere: Kronen verkaufen, regna pretio dare: die K. verschmähen, nomen regium aspernari. – b) = Staat, Königreich, auch König als Gewalthaber: regnum.rex. – Güter der K., praedia publica.

    deutsch-lateinisches > Krone

  • 17 Kunstwerk

    Kunstwerk, artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum od. effictum od. perfectum, im Zshg. oft bl. opus (im allg.). – monumentum (Denkmal). – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. d.). – signum (gehauenes, gegossenes, geschnitztes Bild). – simulacrum ex aere factum. statua. signum aëneum (Standbild, Statue). – tabula picta (Gemälde). – toreuma, ătis,n. (ein Kunstwerk mit erhabener od. getriebener Arbeit, bes. Gefäß u. dgl.). – Kunstwerke, auch opera et artificia(n. pl.);ornamenta,n. pl. (als Zierde). – ein ausgezeichnetes, vortreffliches K., opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte perfectum.

    deutsch-lateinisches > Kunstwerk

  • 18 Männergeschlecht

    Männergeschlecht, sexus virilis. Männerkleidung, s. Mannskleidung. – Männerrolle, viriles partes. Männerschmuck, ornatus virilis. – als einzelnes Stück, ornamentum virile. Männerschuh, calceus virilis. Männertracht, s. Mannskleidung. – Männerwohnung, andronītis. Männerwürde, dignitas viri.

    deutsch-lateinisches > Männergeschlecht

  • 19 Nebenweib

    Nebenweib, paelex. Nebenwerk, quod in ornamentum operis accedit.

    deutsch-lateinisches > Nebenweib

  • 20 Ornament

    Ornament, ornamentum.

    deutsch-lateinisches > Ornament

См. также в других словарях:

  • ORNAMENTUM est — quod corporis ornandi et venustatis gratiâ paratur, l. argum. §. Ornam. cum §. seq. et leg. Ornamentor. 37. ff. de aur. et arg. mund. Differt a Veste, quia haec necessitatis ac utilitatis causâ habetur et in victu est l. victus ff. de verb.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ORNAMENTUM Sacrum — in l. 4. Cod. de discuss. Ε᾿ὰν οὖν ἑυρὼν παρά τισι χρήματα δημόσια ὁ Λογοθέτης ἀνύσῃ αὐτὰ καὶ εἰς τὸ θεῖον ornamentum εἰσκομίσῃ: Sacrum est aerarium, seu, ut Recentiores vocârunt, Sacrae Largitiones; quae Erogationes quoque dictae, Cod. Theodos.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ornement — [ ɔrnəmɑ̃ ] n. m. • 1050; lat. ornamentum 1 ♦ Action d orner; résultat de cette action. ⇒ décoration. L ornement d un salon. Les chandeliers ne sont là que pour l ornement, ils ne servent pas. Arbres, plantes d ornement. ⇒ ornemental, décoratif.… …   Encyclopédie Universelle

  • Ornament — Zierde; Verzierung eines Gegenstandes; Schmuck * * * Or|na|ment [ɔrna mɛnt], das; [e]s, e: Verzierung, schmückendes Muster an einem [künstlerischen] Gegenstand oder an einem Bauwerk: eine Zimmerdecke mit Ornamenten aus Stuck. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Leon Battista Alberti — (Génova, Italia, 18 de febrero de 1404 Roma, 20 de abril de 1472) fue sacerdote, Secretario Personal (abreviador apostólico) de tres Papas (Enrique IV, Nicolás V, Pio II)(desde 1431 a 1464), humanista, arquitecto, proyectó edificios aunque nunca… …   Wikipedia Español

  • architecture — /ahr ki tek cheuhr/, n. 1. the profession of designing buildings, open areas, communities, and other artificial constructions and environments, usually with some regard to aesthetic effect. Architecture often includes design or selection of… …   Universalium

  • INAURES — ornamentum aureum, cuius apud Vett. usus, qui tamen hodieque apud alios non plane obsolevit. De eo sic Isid. Orig. l. 19. c. 21. Inaures ab aurium foraminibus nuncupatae, quibus pretiosa gener a lapidum dependuntur. Harum usus in Graecia: puellae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ornament — ORNAMÉNT, ornamente, s.n. 1. Detaliu sau obiect adăugat la un ansamblu pentru a l înfrumuseţa; accesoriu, element decorativ folosit în artele plastice, în arhitectură, în tipografie pentru a întregi o compoziţie şi a i reliefa semnificaţia. ♢ loc …   Dicționar Român

  • орнамент — а; м. [от лат. ornamentum украшение] 1. Узор в виде ритмического чередования геометрических или изобразительных элементов, использующих растительные и животные мотивы. Украсить орнаментом. Вышить, выложить о. Архитектурный о. Старинный русский о …   Энциклопедический словарь

  • ОРНАМЕНТ — (лат., от ornare украшать). Все, что составляет украшение, не необходимые части, преимущественно в архитектуре: напр. листья, плоды, гирлянды; фестоны, служащие для украшения здания. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка.… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • FASTIGIUM — in Glossis ἀέτωμα, Gallis Feste, unde Festagium etc. Omnia enim aedificiorum tecta, apud Vett. aut erant plana, aut fastigata: et quidem in Graecia, Asia, et toto pene Oriente, aedium privatatum tecta plana fiebant; aedes vero sacrae culmen, et… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»