Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

imp

  • 81 impudens

    im-pudēns, entis, Abl. ente u. entī (in u. pudens), unverschämt, schamlos, v. Pers., Plaut., Cic. u.a.: tu es impudens! Cic.: tum impudentior videretur, si etc., Cic. – übtr., os, Ter.: epistula, Plaut.: oratio plane imp. et impudica, Fronto: imp. mendacium, Cic.: pecunia, unv. viel Geld, Cic.: quid hoc impudentius dici aut fingi potest? Cic.: impudentissimae litterae, Cic.: nomen impudentissimum, Cic. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impudens

  • 82 impudicus

    im-pudīcus, a, um (in u. pudicus), I) schamlos, unverschämt, facinus, Plaut. rud. 393: odor urcei, scheußlicher, Mart. 12, 32, 16. – II) unzüchtig, homo, Cic.: consul impudicissimus, Cic.: oscultando quidpiam impudicior, Plaut. – bes. v. Päderasten, Lampr. u. Priap.: imp. morbus, Vitr. – übtr., P. Clodii imp. impudentia, Cic.: Plur. subst., omnes impuri impudicique, Cic.: molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: os, Tac.: matrimonium, Suet.: digitus, der mittelste Finger (als dem männl. Gliede ähnlich), Mart. 6, 70, 5. Priap. 56, 1. Isid. orig. 11, 1, 71 (ders. bl. impudicus, Gromat. vet. 371, 26).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impudicus

  • 83 oratio

    ōrātio, ōnis, f. (ōro), I) das Reden, die Sprache, als Gabe, seine Gedanken u. Empfindungen durch Worte auszudrücken, A) im allg.: quae (ferae) sunt rationis et orationis expertes, Cic. de off. 1, 50. – B) insbes.: 1) (= lingua) die einem Volke eigentümliche Sprache, oratio Latina, Gell. 10, 22, 3: or. Graeca, Gell. 11, 1. § 1; 18, 10. § 11. – 2) prägn.: a) der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos.), Cic. de off. 1, 1. – b) die Beredsamkeit, Rednergabe, elatio atque altitudo orationis suae, Cic.: satis in eo fuit orationis, Cic.: vincas oratione Regulos, Mart. – c) die Art der Beredsamkeit, die Redeweise, sed et huius (Demosthenis) oratio in philosophiam tralata pugnacior, ut ita dicam, videtur et illorum (Aristotelis, Theophrasti) in iudicia pacatior, Cic. Brut. 121. – II) meton., die Rede, Sprache = die Aussage, der Ausdruck, die Darstellung, die Äußerung, die Worte jmds., A) im allg.: haec oratio, Ter. u. Cic.: oratio abhorrens (nicht passend) a persona gravissimi hominis, Cic.: oratio Aetnensium, Siculorum, aratorum, von den usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita
    ————
    sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae (fabulae) ac stilo, Ter.: quam orationem habuerit tecum, was er mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei quae potest oratio par (entsprechender, erschöpfender Ausdruck) inveniri? Cic. – im Zshg. zuw. = Einrede, ista oratio, Cic. de imp. Pomp. 52: illorum oratio, qui dissentiunt, ibid. 68. – u. = Entschuldigungsrede, Entschuldigung, perceptā oratione eorum, Caes. b. G. 5, 1, 8. – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M. Caesaris, Suet.: or. Q. Metelli de prole augenda, Suet.: oratio Neronis, quā in Vindicem perorabat, Suet.: m. obj. Genet., oratio falsae legationis, über usw., Cic.: or. plebi acceptior, Liv.: or. accurata, Cic., accuratior, Liv.: acris et vehemens, Liv.: contumeliosa, Cic.: contentiosa et pugnax, Plin. ep.: continens, Cic., continua, Sen. u. Tac.: extemporalis, Quint.: erudita (Ggstz. popularis), Cic.: festiva, Cic.: florida, Quint.: inelaborata, Sen.: longa, Cic.: luculenta, Sall.: magni-
    ————
    fica, Tac. u. Plin. ep.: non valde nitens, non plane horrida, Cic.: de horridis rebus nitida est oratio tua, Cic.: or. nuda et rudis (nüchterne u. ungekünstelte), Cic.: or. ad tempus (nach den Verhältnissen) parata, Liv.: perpetua, Cic. u. (Ggstz. concisa) Quint.: polita, Cic.: popularis (Ggstz. erudita), Cic.: orationes populares, Liv.: or. praeparata (im voraus entworfene), Liv.: or. summissa et infracta (demütige u. mutlose), Liv.: or. subita et fortuita (aus dem Stegreif gehaltene u. durch Zufall veranlaßte), Ggstz. commentatio et cogitatio, Cic. – oratio honorifica in alqm, Cic.: orationes criminosae in patres, Liv.: orationes et pro se et pro aliis et in alios, Liv. – adhibere orationem ad alqm, eine Ansprache an jmd. richten, Cic.: adhibere orationem ad singulas perturbationes, gegen die einz. L. anwenden, Cic.: si temporum potius quam maiestatis memor adhibeatur oratio, eine mehr der Zeit als der Hoheit angemessene Rede angewendet werde, Cic.: nec ab officio vestro nec ab ipsa causa P. Sestii abhorrebit (wird unangemessen sein) oratio mea, Cic.: si quid in nostra oratione claudicat, sentit (vulgus), Cic.: comparare ad id longam orationem, Cic.: componere orationem, Liv., alci reo orationem, Quint.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: ita compresseram (hielt so verborgen) orationem, ut numquam emanaturam putarem, Cic.: convertere orationes
    ————
    e Graeco, Cic.: sed nescio, quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum, id est sapientium, ad leves amicitias defluxit oratio, Cic.: iam a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur, Cic.: dicere orationem de scripto, vom Konzept halten, Cic.: ediscere orationem, Cic.: exprimere oratione mores alcis, Cic.: exstat eius (Appii) oratio, Cic.: Catonis oratio scripta exstat Originum quinto libro inclusa, Liv.: facere ac polire orationem, Cic.: facere orationem pro P. Sextio (v. Cicero), Gell.: habere orationem in senatu, Cic., in agrestium conventu, Cic., apud imperitam multitudinem, Cic.: habere orationem de optimo civitatis statu, Cic.: habere orationem super ea re, Tac.: habere orationem adversus alqm, Hieron.: oratione ultro citro habitā, durch Hinüber- u. Herüberreden, Liv.: incipere orationem de alqa re, Tac.: includere alqd orationi suae, Cic.: magnā spe ingredior in reliquam orationem, schreite ich zu dem übrigen Teile der R., Cic.: ingressus in eam orationem, Caes.: quorum mediam orationem interrumpunt subito undique tela immissa, Caes.: oratio mea interrumpitur interpellatione alcis, Cic.: mittere orationes ad senatum, Suet.: proferre (ins Publikum bringen) orationem, Cic.: recitare orationem, Cic.: pleraeque scribuntur orationes habitae iam, non ut habeantur, Cic.: serere populares orationes, Liv.: mihi haec oratio suscepta non de te est, sed de genere toto,
    ————
    mein Vortrag hat es nicht mit dir zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, Cic.: in extrema oratione nostra, im letzten Teil unserer R., Cic. – prägn., Gegenstand der Rede, Thema, huius orationis difficilius est exitum quam principium invenire, Cic. de imp. Pomp. 3. – b) die Prosa, aber nur im Ggstz. zur Poesie, vollst. oratio soluta (Ggstz. oratio poëtica, Varro LL. 6, 97: Ggstz. versus, Varro r. r. 1, 1, 9), saepissime et in poëmatis et in oratione peccatur, Cic. or. 70 (u. so im Ggstz. zu poëma, versus oft bei Cic., s. Jahn Cic. or. 174): oratione et versu promptissimus, Spart. Hadr. 15, 10. – c) ein Gebet, bes. das Vaterunser, Tertull. u.a. Eccl. – d) zur Kaiserzeit = ein kaiserl. Schreiben, Reskript, Erlaß u. dgl., Tac. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oratio

  • 84 Pontus

    2. Pontus, ī, m. (Πόντος), I) das Schwarze Meer, in Ponti ore, Cic. Verr. 4, 129: ad confinia Ponti, Val. Flacc. 8, 180. – II) meton.: A) die Landstriche um das Schwarze Meer, der Pontus, die heutigen türkischen Paschaliks Trebizond u. Siwas, Medea ex eodem Ponto profugisse dicitur, Cic. de imp. Pomp. 22; u. so Auct. b. Alex. 41 u. 77. Ov. trist. 5, 10, 1. – B) insbes., eine Landschaft Kleinasiens am Schwarzen Meere zwischen Bithynien u. Armenien, das Reich des Mithridates, Pontus, später röm. Provinz, Verg. georg. 1, 58. Cic. de imp. Pomp. 7. Vell. 2, 38, 6. – Dav. Ponticus, a, um (Ποντικός), pontisch, mare, das Schwarze Meer, Liv. u. Tac.: terra, Ov.: nux, die türkische Haselnuß, Plin. (dies. auch subst. bl. Pontica, Apic.): mus, Hermelin, Plin.: triumphus, über Mithridates, Vell.: medicamina regis victi, Gift des Mithridates, Iuven.: radix, Rhapontik, Cels.: serpens, der das goldene Vlies in Kolchis bewachende Drache, Iuven.: fauces freti Pontici, der Thrazische Bosporus, Sen. poët.: griech. Form Heraclides Ponticos, Varro sat. Men. 81: Heraclidem Ponticon, ibid. 445.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pontus

  • 85 triens

    triēns, entis, m. (tres), I) der dritte Teil eines Asses od. zwölfteiligen Ganzen, 4/12 = 1/3 (.... od.::), ein Drittel, A) im allg.: cum sciemus, quantum quasi sit in trientis triente, Cic.: medicaminis, Colum.: ut triens ex hemina supersit, Plin.: annus triente fraudatus, um vier Monate, Manil. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein Drittel- As, Varro LL., Hor., Liv. u.a. – b) (in der spät. Kaiserzeit) als Goldmünze = ein Drittel- aureus, etwa ein Drittel- Dukaten, Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. Gallien. imp. ibid.17, 7. – 2) bei Erbschaften = ein Drittel des Ganzen, Dolabellam video Liviae testamento cum duobus coheredibus esse in triente, Cic.: heres ex triente, der Erbe zu einem Drittel, Suet. – 3) als Zinsbestimmung = ein Drittel- Prozent monatlich od. (nach unserer Art) vier Prozent jährlich, usurae, zu 1/3 Prozent, ICt.: pensiones, Lampr. – 4) als Längenmaß: a) ein Drittel- iugerum (s. iugerum), Colum. 5, 1, 11 u.a. – b) ein Drittel- Fuß = vier Zoll, übtr. = ein aus vierzölligen Hölzern bestehendes Gestell, cum trientes a bubus ducerentur, Vitr. 10, 2, 12. – c) ein Drittel- digitus (s. digitus), unciae modulus habet diametri digitum unum et trientem digiti, Front. aqu. 26. – 5) als Maß für Flüssigkeiten = ein ein Drittel des sextarius (d.i. 4 cyathi) enthaltender Becher, etwa ein Römer, Prop. 3, 10, 29. Mart. 6, 86, 1: potare amethystinos
    ————
    trientes, Mart. 10, 49, 1. – II) bei den Mathematikern, die die 6 als Grundzahl annahmen = die Zweizahl (als Drittel der Sechs), Vitr. 3, 1, 6. – vulg. Nbf. trian, Grom. vet. 339, 29. Metrol. script. ed. Hultsch. p. 130. no. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triens

  • 86 impact

    1. noun
    1) Aufprall, der (on, against auf + Akk.); (of shell or bomb) Einschlag, der; (collision) Zusammenprall, der
    2) (fig.): (effect) Wirkung, die

    have an impact on somebody/something — Auswirkungen auf jemanden/etwas haben

    make an impact on somebody/something — Eindruck auf jemanden/etwas machen

    2. transitive verb
    * * *
    ['impækt]
    1) ((the force of) one object etc hitting against another: The bomb exploded on impact.) der Zusammenprall
    2) (a strong effect or impression: The film had quite an impact on television viewers.) die Wirkung
    * * *
    im·pact
    I. n
    [ˈɪmpækt]
    1. (contact) Aufprall m
    on \impact beim Aufprall; (force) Wucht f
    the \impact of a crash die Wucht eines Zusammenstoßes; (of a bullet/meteor) Einschlag m
    on \impact beim Einschlag
    2. ( fig: effect) Auswirkung[en] f[pl], Einfluss m
    to have [or make] an \impact on sth Auswirkungen auf etw akk haben
    to have an \impact on sb einen Effekt bei jdm bewirken, Eindruck bei jdm machen
    II. vt
    [ɪmˈpækt]
    esp AM, AUS
    to \impact sb/sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben
    III. vi
    [ɪmˈpækt]
    1. (hit ground) aufschlagen
    2. esp AM, AUS (have effect)
    to \impact on sb/sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben
    * * *
    ['ɪmpkt]
    1. n
    Aufprall m (on, against auf +acc); (of two moving objects) Zusammenprall m, Aufeinanderprallen nt; (of bomb) (on house, factory) Einschlag m (on in +acc); (on roof, ground) Aufschlag m (on auf +dat); (of light, rays) Auftreffen nt (on auf +acc); (= force) Wucht f; (fig) (Aus)wirkung f (on auf +acc)

    on impact ( with) — beim Aufprall (auf +acc )

    he staggered under the impact of the blower taumelte unter der Wucht des Schlages

    his speech had a great impact on his audienceseine Rede machte großen Eindruck auf seine Zuhörer

    you can imagine the impact of this on a four-year-old — Sie können sich vorstellen, wie sich das auf einen Vierjährigen auswirkt

    2. vi

    to impact on sb/sth (fig) — auf jdn/etw einwirken

    3. vt
    aufschlagen auf (+acc); two things zusammendrücken; (fig = have an effect on) einwirken auf (+acc)
    * * *
    A s [ˈımpækt]
    1. Zusammen--, Anprall m
    2. Auftreffen n, -prall m:
    on impact beim Aufprall
    3. a) MIL Auf-, Einschlag m:
    impact fuse Aufschlagzünder m
    b) Impakt m, Meteoriteneinschlag m:
    impact crater Meteoritenkrater m
    4. PHYS, TECH
    a) Stoß m, Schlag m
    b) Wucht f:
    impact crusher (Bergbau) Schlagbrecher m;
    impact extrusion Schlagstrangpressen n;
    impact pressure Staudruck m;
    impact-resistant stoßfest;
    impact strength Schlagbiegefestigkeit f
    5. fig
    a) (heftige) (Ein)Wirkung, Auswirkungen pl, (starker) Einfluss (on auf akk), (von Werbemaßnahmen) Impact m
    b) (starker) Eindruck ( alle:
    on auf akk)
    c) Wucht f, Gewalt f
    d) (on) Belastung (gen), Druck m (auf akk):
    make an ( oder a great) impact (on) einschlagen oder einen starken Eindruck hinterlassen (bei), sich mächtig auswirken (auf akk);
    sth has lost its impact etwas greift oder zieht nicht mehr (beide umg)
    B v/t [ımˈpækt]
    1. zusammenpressen, -drücken
    2. vollstopfen, verstopfen
    3. auch MED ein-, festklemmen, einkeilen:
    impacted fracture eingekeilter Bruch;
    impacted tooth impaktierter Zahn
    * * *
    1. noun
    1) Aufprall, der (on, against auf + Akk.); (of shell or bomb) Einschlag, der; (collision) Zusammenprall, der
    2) (fig.): (effect) Wirkung, die

    have an impact on somebody/something — Auswirkungen auf jemanden/etwas haben

    make an impact on somebody/something — Eindruck auf jemanden/etwas machen

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Anschlag -¨e m.
    Aufprall -e m.
    Auswirkung f.
    Beaufschlagung f.
    Beeinflussung f.
    Einschlag m.
    Einwirkung f.

    English-german dictionary > impact

  • 87 imperfection

    noun
    1) no pl. (incompleteness) Unvollständigkeit, die
    2) no pl. (faultiness) Mangelhaftigkeit, die
    3) (fault) Mangel, der
    * * *
    [-'fekʃən]
    noun ((the state of having) a fault or defect.) die Unvollkommenheit
    * * *
    im·per·fec·tion
    [ˌɪmpəˈfekʃən, AM -pɜ:rˈ-]
    n
    1. (flaw) Fehler m, Mangel m, Unzulänglichkeit[en] f[pl]
    2. no pl (faultiness) Unvollkommenheit f, Fehlerhaftigkeit f
    * * *
    ["Impə'fekSən]
    n
    1) no pl (= faultiness) Unvollkommenheit f, Mangelhaftigkeit f; (= incompleteness) Unvollständigkeit f
    2) (= fault, defect) Mangel m
    * * *
    imperfection [ˌımpə(r)ˈfekʃn] s
    1. Unvollkommenheit f, Mangelhaftigkeit f
    2. Mangel m, Fehler m, Schwäche f
    3. TYPO Defekt(buchstabe) m
    * * *
    noun
    1) no pl. (incompleteness) Unvollständigkeit, die
    2) no pl. (faultiness) Mangelhaftigkeit, die
    3) (fault) Mangel, der
    * * *
    n.
    Fehlerstelle -n f.

    English-german dictionary > imperfection

  • 88 impermissible

    adjective
    * * *
    im·per·mis·sible
    [ˌɪmpəˈmisəbl̩, AM -pɚˈ-]
    adj inv (forbidden) by law unzulässig; by society ungehörig
    * * *
    ["Impə'mIsɪbl]
    adj
    unzulässig, unstatthaft
    * * *
    impermissible [ˌımpə(r)ˈmısəbl] adj (adv impermissibly) unzulässig, unstatthaft
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > impermissible

  • 89 impetus

    noun
    1) Kraft, die; (of impact) Wucht, die
    2) (fig.): (impulse) Motivation, die
    * * *
    ['impətəs]
    (the force or energy with which something moves.) der Antrieb
    * * *
    im·petus
    [ˈɪmpɪtəs, AM -t̬əs]
    1. (push) Anstoß m, Schub m; (driving force) Antrieb m
    to give a fresh \impetus to a struggling business ein schleppendes Geschäft wieder ankurbeln
    commercial \impetus wirtschaftlicher Anreiz
    to give sth new \impetus einer Sache dat neue Impulse geben
    2. (momentum) Schwung m
    * * *
    ['Impɪtəs]
    n (lit, fig)
    Impuls m; (= force) Kraft f; (= momentum) Schwung m, Impetus m (geh)

    the impetus behind this increase in activitydie treibende Kraft hinter dieser zunehmenden Aktivität

    to give ( an) impetus to sth (fig)einer Sache (dat) Impulse geben

    * * *
    impetus [ˈımpıtəs] s
    1. PHYS Stoß-, Triebkraft f, Antrieb m, Schwung m
    2. fig Impetus m:
    a) Antrieb m, Anstoß m, Impuls m
    b) (Auf)Schwung m:
    give an impetus to Auftrieb oder Schwung verleihen (dat)
    * * *
    noun
    1) Kraft, die; (of impact) Wucht, die
    2) (fig.): (impulse) Motivation, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: impetuses)
    = Anstoß -¨e m.
    Antrieb -e m.
    Auftrieb -e m.

    English-german dictionary > impetus

  • 90 impish

    adjective
    lausbübisch; diebisch [Freude]
    * * *
    adjective schelmisch
    * * *
    imp·ish
    [ˈɪmpɪʃ]
    adj (mischievous) child lausbubenhaft; look, grin verschmitzt; remark frech
    \impish trick frecher Streich
    * * *
    ['Impɪʃ]
    adj
    remark schelmisch; smile, look also verschmitzt; child also lausbübisch
    * * *
    impish [ˈımpıʃ] adj (adv impishly) schelmisch, spitzbübisch
    * * *
    adjective
    lausbübisch; diebisch [Freude]
    * * *
    adj.
    schelmisch adj.

    English-german dictionary > impish

  • 91 impolite

    impoliter, impolitest unhöflich; ungezogen [Kind]
    * * *
    (not polite; rude: You must not be impolite to the teacher.) unhöflich
    - academic.ru/88086/impolitely">impolitely
    - impoliteness
    * * *
    im·po·lite
    [ˌɪmpəˈlaɪt, AM -pəˈ-]
    adj (without manners) unhöflich; (obnoxious) frech, unverschämt
    * * *
    ["Impə'laɪt]
    adj
    unhöflich ( to sb jdm gegenüber)
    * * *
    impolite [ˌımpəˈlaıt] adj (adv impolitely) unhöflich
    * * *
    impoliter, impolitest unhöflich; ungezogen [Kind]
    * * *
    adj.
    ungezogen adj.
    unhöflich adj.

    English-german dictionary > impolite

  • 92 import

    1. transitive verb
    1) importieren, einführen [Waren] ( from aus, into nach)
    2) (signify) bedeuten
    2. noun
    1) (process, amount imported) Import, der; Einfuhr, die
    2) (article imported) Importgut, das
    3) (meaning, importance) Bedeutung, die
    * * *
    1. [im'po:t] verb
    (to bring in (goods etc) from abroad usually for sale: We import wine from France.) importieren, einführen
    2. ['impo:t] noun
    1) (something which is imported from abroad: Our imports are greater than our exports.) der Import
    2) (the act of bringing in goods from abroad: the import of wine.) die Einfuhr
    - academic.ru/37124/importation">importation
    - importer
    * * *
    im·port
    I. vt
    [ɪmˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    1. (bring in)
    to \import sth [from sth] products etw [aus etw dat] importieren [o einführen]; ideas, customs etw [von etw dat] übernehmen
    to \import sth etw importieren
    3. ( form: signify)
    to \import sth etw bedeuten [o besagen
    II. vi
    [ɪmˈpɔ:t, AM -ˈpɔ:rt]
    importieren, Importhandel treiben ( from aus + dat)
    III. n
    [ˈɪmpɔ:t, AM -pɔ:rt]
    1. (good) Importware f, Import m
    \import of capital Kapitaleinfuhr f
    \import duty Einfuhrzoll m
    luxury \import Luxusimport m
    \imports Importe pl, Einfuhren pl
    foreign \imports Auslandsimporte pl
    2. no pl (activity) Import m, Importieren nt
    3. no pl ( form: significance) Bedeutung f
    * * *
    ['ɪmpɔːt]
    1. n
    1) (COMM) Import m, Einfuhr f
    2) (of speech, document etc) (= meaning) Bedeutung f; (= significance) Wichtigkeit f, Bedeutung f

    to be of ( great) import to sb — für jdn von (großer) Bedeutung sein

    2. vt
    [ɪm'pɔːt]
    1) (COMM) goods einführen, importieren; population, workforce importieren
    2) (= mean, imply) bedeuten, beinhalten
    3) (COMPUT) importieren
    * * *
    import [ımˈpɔː(r)t; US auch ımˈpəʊrt]
    A v/t
    1. WIRTSCH importieren, einführen:
    2. fig (into) einführen oder hineinbringen (in akk), übertragen (auf akk)
    3. bedeuten, besagen
    4. mit enthalten, einbegreifen
    5. betreffen, angehen, interessieren, Bedeutung haben für
    B v/i
    1. WIRTSCH importieren, einführen:
    importing country Einfuhrland n;
    importing firm Importfirma f
    2. von Wichtigkeit sein, Bedeutung haben
    C s [ˈımp-]
    1. WIRTSCH Einfuhr(handel) f(m), Import m
    2. WIRTSCH Import-, Einfuhrartikel m
    3. pl WIRTSCH
    a) (Gesamt)Import m, (-)Einfuhr f
    b) Importgüter pl, Einfuhrware f
    4. Bedeutung f:
    a) Sinn m
    b) Wichtigkeit f, Tragweite f, Gewicht n
    D adj WIRTSCH Einfuhr…, Import…:
    import ban Einfuhrverbot n, -sperre f;
    import bounty Einfuhrprämie f;
    import duty Einfuhrzoll m;
    import licence (bes US license) Einfuhrgenehmigung f, Importlizenz f;
    import permit Einfuhrbewilligung f;
    import trade Einfuhrhandel m, Importgeschäft n
    imp. abk
    4. import (importation)
    * * *
    1. transitive verb
    1) importieren, einführen [Waren] ( from aus, into nach)
    2) (signify) bedeuten
    2. noun
    1) (process, amount imported) Import, der; Einfuhr, die
    2) (article imported) Importgut, das
    3) (meaning, importance) Bedeutung, die
    * * *
    n.
    Einfuhr -en f. v.
    importieren v.

    English-german dictionary > import

  • 93 impost

    impost1 [ˈımpəʊst]
    A s
    1. WIRTSCH Abgabe f, Steuer f, besonders Einfuhrzoll m
    2. SPORT Ausgleichsgewicht n (für Rennpferde)
    B v/t WIRTSCH US Importwaren zur Zollfestsetzung klassifizieren
    impost2 [ˈımpəʊst] s ARCH Kämpfer m

    English-german dictionary > impost

  • 94 impotence

    noun, no pl.
    1) (powerlessness) Machtlosigkeit, die
    2) (sexual) Impotenz, die
    * * *
    im·po·tence
    [ˈɪmpətən(t)s, AM -t̬ən(t)s]
    1. (powerlessness) Hilflosigkeit f, Machtlosigkeit f, Ohnmacht f, Unvermögen nt
    2. (sexual) Impotenz f
    * * *
    ['Impətəns]
    n
    1) (sexual) Impotenz f
    2) (fig) Schwäche f, Machtlosigkeit f
    3) (physical) Schwäche f, Kraftlosigkeit f
    * * *
    impotence [ˈımpətəns], auch impotency [-sı] s
    1. a) Unvermögen n, Unfähigkeit f
    b) Hilflosigkeit f, Ohnmacht f
    2. Schwäche f, Kraftlosigkeit f
    3. MED Impotenz f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (powerlessness) Machtlosigkeit, die
    2) (sexual) Impotenz, die
    * * *
    n.
    Impotenz -en f.
    Unfähigkeit f.
    Unvermögen n.

    English-german dictionary > impotence

  • 95 abroad

    abroad adv 1. GEN im Ausland; 2. IMP/EXP, POL in Drittländern (EU) from abroad 1. GEN aus dem Ausland, ausländisch; 2. IMP/EXP, POL aus Drittländern (EU)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > abroad

  • 96 CCC

    CCC (Abk. für 1. Commodity Credit Corporation, 2. Customs Cooperation Council, 3. Central Credit Committee, 4. Community Customs Code) 1. ECON US-Preisstützungsbehörde f für die Landwirtschaft (agricultural); 2. IMP/EXP RZZ, Rat m für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens, BZR, Brüsseler Zollrat m; 3. BANK (Deu) ZKA m, Zentraler Kreditausschuss m; 4. IMP/EXP, LAW ZKG, Zollkodex m der Gemeinschaft (EU)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > CCC

  • 97 CF

    CF (Abk. für 1. carriage forward, 2. cost and freight, 3. compact flash card) 1. IMP/EXP, LOGIS Frachtkosten pl per Nachnahme, Transport- und Spediteurkosten pl zu Lasten des Empfängers, Portonachnahme f; 2. IMP/EXP, LOGIS C&F, Kosten pl und Fracht f; 3. MEDIA CF, Compact-Flash-Karte f (memory card)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > CF

  • 98 charter

    charter1 v 1. GEN konzessionieren; 2. IMP/EXP, LOGIS befrachten, chartern, mieten (vehicle) charter2 1. IMP/EXP Miete f; 2. LAW Satzung f, Gesellschaftssatzung f, Gründungsurkunde f, Statuten npl (BE company law, AE corporate law); 3. LOGIS Charter f, Miete f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > charter

  • 99 c/o

    c/o (Abk. für 1. care of, 2. certificate of origin, 3. care of, 4. care of, 5. certificate of origin) 1. COMMS p. A., per Adresse, p. Adr., per Adresse, z. Hd. v., zu Händen von; 2. FIN Ursprungszeugnis n; 3. GEN p. A., per Adresse, p. Adr., per Adresse, z. Hd. v., zu Händen von; 4. IMP/EXP p. A., per Adresse, p. Adr., per Adresse, z. Hd. v., zu Händen von; 5. IMP/EXP Herkunftsbescheinigung f, Ursprungsbescheinigung f, Ursprungszertifikat n, Ursprungszeugnis n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > c/o

  • 100 consignment

    consignment 1. IMP/EXP Konsignation f, Versendung f; 2. LOGIS Sendung f, Versand m, Konsignation f on consignment IMP/EXP, LOGIS in Kommission, in Konsignation

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > consignment

См. также в других словарях:

  • Imp — Imp, v. t. [imp. & p. p. {Imped}; p. pr. & vb. n. {Imping}.] [AS. impian to imp, ingraft, plant; akin to Dan. ympe, Sw. ympa, OHG. impf[=o]n, impit[=o]n, G. impfen. See {Imp}, n.] 1. To graft; to insert as a scion. [Obs.] Rom. of R. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • imp — imp·ing; imp·ish; imp·son·ite; pal·imp·ses·tic; imp; pal·imp·sest; imp·ish·ly; imp·ish·ness; …   English syllables

  • Imp — ([i^]mp), n. [OE. imp a graft, AS. impa; akin to Dan. ympe, Sw. ymp, prob. fr. LL. impotus, Gr. ? engrafted, innate, fr. ? to implant; ? in + ? to produce; akin to E. be. See 1st {In }, {Be}.] 1. A shoot; a scion; a bud; a slip; a graft. [Obs.]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • IMP — ist die Abkürzung für: IMP (Kompression), ein Kompressionsverfahren Chrysler IMP, ein PKW Modell der 1920er und 1930er Jahre, siehe Chrysler Imperial Illinois Malicious Processor, ein Proof of Concept OpenSPARC CPU Design, das eine Backdoor… …   Deutsch Wikipedia

  • IMP — [Abk. für Inosin 5´ monophosphat]: ↑ Inosinphosphat. * * * Ịmp, der; s, [mhd. imp, ↑ Imme] (bayr.): Biene. * * * IMP,   Abk. für Implikation …   Universal-Lexikon

  • Imp — Imp: В Doom гуманоид тёмно коричневого цвета, неопределённого пола, с клыками и когтями больших размеров. Умеет стрелять шаровыми молниями из ладоней. Медлителен и маложивуч. В Dungeon Keeper малорослый шустрый карлик. Имеет большие глаза, как… …   Википедия

  • imp — /imp/, n. 1. a little devil or demon; an evil spirit. 2. a mischievous child. 3. Archaic. a scion or offshoot of a plant or tree. 4. Archaic. an offspring. v.t. 5. Falconry. a. to graft (feathers) into a wing. b. to furnish (a wing, tail, etc.)… …   Universalium

  • imp. — imp. 〈Abk. für lat.〉 imprimatur * * * imp. = imprimatur …   Universal-Lexikon

  • Imp. — Imp. 〈Abk. für lat.〉 Imperator * * * imp. = imprimatur …   Universal-Lexikon

  • imp — [ımp] n [: Old English; Origin: impa] 1.) a child who behaves badly, but in a way that is funny 2.) a small creature in stories who has magic powers and behaves very badly →↑impish …   Dictionary of contemporary English

  • imp — [ ımp ] noun count 1. ) an imaginary creature that looks like a small child and likes to have fun by behaving badly 2. ) a child who behaves badly in a way that adults think is funny …   Usage of the words and phrases in modern English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»