Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im+tausch+für

  • 21 Austausch

    m exchange; von Gedanken: auch interchange; WIRTS. von Gütern: barter; PHYS. (Wärme-, Luftaustausch) exchange, interchange; SPORT substitution; eines defekten Teils: replacement; der Austausch von Gefangenen the exchange of prisoners; im Austausch gegen in exchange for
    * * *
    der Austausch
    exchange; replacement; commutation
    * * *
    Aus|tausch
    m
    exchange; (= Ersatz) replacement; (SPORT) substitution

    im Áústausch für or gegen — in exchange for

    * * *
    der
    1) (the giving and taking of one thing for another: He gave me a pencil in exchange for the marble; An exchange of opinions is helpful.) exchange
    2) ((an) exchange: an interchange of ideas.) interchange
    * * *
    Aus·tausch
    m exchange; (Ideenaustausch) exchange of ideas
    im \Austausch für [o gegen] etw in exchange for sth
    * * *
    2) (das Ersetzen) replacement ( gegen with); (Sport) substitution ( gegen by)
    * * *
    Austausch m exchange; von Gedanken: auch interchange; WIRTSCH von Gütern: barter; PHYS (Wärme-, Luftaustausch) exchange, interchange; SPORT substitution; eines defekten Teils: replacement;
    der Austausch von Gefangenen the exchange of prisoners;
    im Austausch gegen in exchange for
    * * *
    2) (das Ersetzen) replacement ( gegen with); (Sport) substitution ( gegen by)
    * * *
    m.
    commutation n.
    exchange n.
    interchange n.
    replacement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Austausch

  • 22 Eintausch

    m exchange; im Eintausch für oder gegen in exchange for
    * * *
    Ein|tausch
    m
    exchange, swap (inf)

    "Eintausch von Gutscheinen" — "coupons exchanged here"

    * * *
    Ein·tausch
    m exchange
    Hinweis: „\Eintausch von Gutscheinen“ sign: “vouchers exchanged here”
    im \Eintausch gegen etw akk in exchange [or return] for sth
    * * *
    Eintausch m exchange;
    gegen in exchange for

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eintausch

  • 23 mistake

    1. noun
    Fehler, der; (misunderstanding) Missverständnis, das

    make a mistake — einen Fehler machen; (in thinking) sich irren

    there's some mistake!da liegt ein Irrtum od. Fehler vor!

    it is a mistake to assume that... — es ist ein Irrtum anzunehmen, dass...

    by mistake — versehentlich; aus Versehen

    make no mistake about it,... — täusch dich nicht,...

    2. transitive verb, forms as
    academic.ru/73191/take">take 1. falsch verstehen; missverstehen

    mistake something/somebody as meaning that... — etwas/jemanden [fälschlicherweise] so verstehen, dass...

    mistake x for y — x mit y verwechseln

    there is no mistaking himman kann ihn gar nicht verwechseln

    mistake somebody's identity — jemanden [mit jemand anderem] verwechseln

    * * *
    [mi'steik] 1. past tense - mistook; verb
    1) ((with for) to think that (one person or thing) is another: I mistook you for my brother in this bad light.) verwechseln
    2) (to make an error about: They mistook the date, and arrived two days early.) sich irren
    2. noun
    (a wrong act or judgement: a spelling mistake; It was a mistake to trust him; I took your umbrella by mistake - it looks like mine.) der Fehler
    - mistaken
    - mistakenly
    * * *
    mis·take
    [mɪˈsteɪk]
    I. n Fehler m, Irrtum m, Versehen nt
    there must be some \mistake da kann etwas nicht stimmen
    he's a strange bloke, and no \mistake er ist wirklich ein seltsamer Kerl
    careless \mistake Flüchtigkeitsfehler m
    fatal/terrible \mistake verhängnisvoller/schrecklicher Irrtum
    silly \mistake dummer Fehler
    spelling \mistake Rechtschreibfehler m
    typing \mistake Tippfehler m
    to learn from one's \mistakes aus seinen Fehlern lernen
    to make a \mistake einen Fehler machen, sich akk irren
    to repeat past \mistakes alte Fehler wiederholen
    by \mistake aus Versehen, versehentlich
    my \mistake meine Schuld
    make no \mistake about it! täusche dich da mal nicht!
    she has a very reserved manner but, make no \mistake about it, she can assert herself sie hat zwar eine sehr zurückhaltende Art, aber sie kann sich sehr wohl durchsetzen
    II. vt
    <-took, -taken>
    to \mistake sth etw falsch verstehen
    she may have mistaken the date vielleicht hat sie sich im Datum geirrt
    you can't \mistake their house — it's got a bright yellow front door ihr könnt ihr Haus nicht verfehlen — es hat eine hellgelbe Eingangstür
    to \mistake sb/sth for sb/sth jdn/etw mit jdm/etw verwechseln
    sorry, I mistook you for an acquaintance of mine Entschuldigung, ich hielt Sie für einen meiner Bekannten
    there's no mistaking a painting by Picasso ein Gemälde von Picasso ist unverwechselbar
    * * *
    [mI'steɪk]
    1. n
    Fehler m

    to make a mistake (in writing, calculating etc)einen Fehler machen

    you're making a big mistake in marrying himSie machen or begehen (form) einen schweren Fehler, wenn Sie ihn heiraten

    to make the mistake of asking too muchden Fehler machen or begehen (form),

    my biggest mistake was to... — mein größter Fehler war, zu...

    what a mistake (to make)!wie kann man nur (so einen Fehler machen)!

    by mistake —

    there must be some mistakeda muss ein Fehler or Irrtum vorliegen

    there's no mistake about it,... — (es besteht) kein Zweifel,...

    let there be no mistake about it, make no mistake (about it) — ein(e)s steht fest:...

    make no mistake, I mean what I say —

    it's freezing and no mistake! (inf)(ich kann dir sagen,) das ist vielleicht eine Kälte! (inf)

    2. vt pret mistook,
    ptp mistaken
    1) words, meaning, remarks etc falsch auffassen or verstehen; seriousness, cause verkennen, nicht erkennen; house, road, time of train sich irren or vertun (inf) in (+dat)

    to mistake sb's meaning —

    there's no mistaking the urgency of the situationdie Dringlichkeit der Situation steht außer Frage

    2)

    to mistake A for B —

    it cannot possibly be mistaken for anything else — das ist doch unverkennbar!, das kann man doch gar nicht verwechseln!

    3)

    to be mistaken about sth/sb — sich in etw/jdm irren

    to be mistaken in thinking that... — fälschlicherweise annehmen, dass...

    if I am not mistaken..., unless I am (very much) mistaken... — wenn mich nicht alles täuscht..., wenn ich mich nicht irre...

    * * *
    mistake [mıˈsteık]
    A v/t irr
    1. a) (for) verwechseln (mit), (fälschlich) halten (für)
    b) nicht erkennen, verkennen:
    mistake sb’s character sich in jemandes Charakter irren;
    there is no mistaking … … ist unverwechselbar ( A 2)
    2. falsch verstehen, missverstehen:
    there is no mistaking …
    a) … ist unverkennbar oder unmissverständlich,
    b) … steht außer Frage ( A 1)
    B v/i sich irren
    C s
    1. Missverständnis n
    2. Irrtum m, Versehen n, Missgriff m, Fehler m:
    by mistake irrtümlich, aus Versehen;
    it is a mistake to do sth es ist ein Fehler, etwas zu tun;
    there is no mistake about it, he … kein Zweifel, er …;
    learn from one’s mistakes aus seinen Fehlern lernen;
    a) einen Fehler machen,
    b) sich irren;
    make the mistake of doing sth den Fehler begehen oder in den Fehler verfallen, etwas zu tun;
    make a mistake of two pounds sich um zwei Pfund verrechnen;
    make a mistake about the number sich in der Nummer irren;
    make no mistake damit wir uns nicht falsch verstehen;
    and no mistake umg daran besteht kein Zweifel;
    I was scared and no mistake when … umg ich hatte vielleicht Angst, als …
    3. (Schreib-, Rechen- etc) Fehler m
    * * *
    1. noun
    Fehler, der; (misunderstanding) Missverständnis, das

    make a mistake — einen Fehler machen; (in thinking) sich irren

    it is a mistake to assume that... — es ist ein Irrtum anzunehmen, dass...

    by mistake — versehentlich; aus Versehen

    make no mistake about it,... — täusch dich nicht,...

    2. transitive verb, forms as
    take 1. falsch verstehen; missverstehen

    mistake something/somebody as meaning that... — etwas/jemanden [fälschlicherweise] so verstehen, dass...

    mistake somebody's identity — jemanden [mit jemand anderem] verwechseln

    * * *
    n.
    Fehlentscheidung f.
    Fehler - m.
    Irrtum -¨er m. v.
    falsch auffassen ausdr.
    missverstehen v.

    English-german dictionary > mistake

  • 24 permutatio

    permūtātio, ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung, der Wechsel, coloris, W. der Gesichtsfarbe, Entfärbung, Cic.: sexus, Plin.: seminum, Ausartung, Plin.: defensionis, Quint.: frequens permutatio est, Quint.: eius modi permutationem ordinis facere, eine solche V. der O. vornehmen, Cornif. rhet. – im Staate, magna perm. rerum impendet, Cic. Sest. 73. – II) die Vertauschung, der Umtausch, Tausch, 1) im allg.: perm. mercium, Tac. Germ. 5, 4: perm. iumentorum, Pferdewechsel, Amm. 14, 11, 19: res permutationem non recipiunt, Papin. dig. 30, 1, 51: similis si permutatio detur, Tausch (daß die Gattin für den Mann stirbt), Iuven. 6, 653. – Plur., partim emptiones, partim permutationes, Cic. in Pis. 48 (wahrsch. unecht). – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr.: α) Warentausch, Umtausch, Tauschhandel, Plin. u. ICt. – β) Umsatz der Gelder und Wechsel, publica, Cic.: quadrantaria, s. quadrantārius. – b) die Auswechslung einer Pers., captivorum, Liv. 23, 7, 2. Eutr. 2, 25. – c) als rhet. t. t., die Vertauschung der Ausdrücke, Cornif. rhet. 4, 46. – als rhet. Fig. = antimetabole (w. s.), Carm. de fig. 16. p. 64 H.

    lateinisch-deutsches > permutatio

  • 25 échange

    eʃɑ̃ʒ
    m

    en échange — dafür, dagegen, gegen

    en échange de quoi — wofür, wogegen

    échange d'opinions/échange de vues — Meinungsaustausch m

    2) ( troc) Tausch m
    3) ( de marchandise) Umtausch m

    échange standardTECH Austausch m

    4)

    échangespl Warenverkehr m

    échange
    échange [e∫ãʒ]
    1 (action d'échanger) Beispiel: échange de quelque chose contre quelque chose [Aus]tausch masculin einer S. génitif gegen etwas; Beispiel: échange standard Einbau masculin von Ersatzteilen; Beispiel: faire un échange avec quelqu'un mit jemandem tauschen; Beispiel: en échange de quelque chose [als Gegenleistung] für etwas; (à la place de) statt einer S. génitif
    3 école Beispiel: échanges scolaires Schüleraustausch masculin
    Wendungen: échange de coups Handgreiflichkeiten Pluriel; vifs échanges heftiger Wortwechsel

    Dictionnaire Français-Allemand > échange

  • 26 permutatio

    permūtātio, ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung, der Wechsel, coloris, W. der Gesichtsfarbe, Entfärbung, Cic.: sexus, Plin.: seminum, Ausartung, Plin.: defensionis, Quint.: frequens permutatio est, Quint.: eius modi permutationem ordinis facere, eine solche V. der O. vornehmen, Cornif. rhet. – im Staate, magna perm. rerum impendet, Cic. Sest. 73. – II) die Vertauschung, der Umtausch, Tausch, 1) im allg.: perm. mercium, Tac. Germ. 5, 4: perm. iumentorum, Pferdewechsel, Amm. 14, 11, 19: res permutationem non recipiunt, Papin. dig. 30, 1, 51: similis si permutatio detur, Tausch (daß die Gattin für den Mann stirbt), Iuven. 6, 653. – Plur., partim emptiones, partim permutationes, Cic. in Pis. 48 (wahrsch. unecht). – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr.: α) Warentausch, Umtausch, Tauschhandel, Plin. u. ICt. – β) Umsatz der Gelder und Wechsel, publica, Cic.: quadrantaria, s. quadrantarius. – b) die Auswechslung einer Pers., captivorum, Liv. 23, 7, 2. Eutr. 2, 25. – c) als rhet. t. t., die Vertauschung der Ausdrücke, Cornif. rhet. 4, 46. – als rhet. Fig. = antimetabole (w. s.), Carm. de fig. 16. p. 64 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permutatio

  • 27 cambio

    cambio
    cambio ['kambio] <-i>
      sostantivo Maskulin
     1 (sostituzione) Tausch Maskulin, Wechsel Maskulin; (modifica) Änderung Feminin; fare a cambio tauschen; dare il cambio a qualcuno jdn ablösen; accettare qualcosa in cambio di qualcosa etw für etwas (anderes) in Tausch nehmen
     2 (soldi) (Geld)wechsel Maskulin; finanza (Wechsel)kurs Maskulin; agente di cambio Börsenmakler(in) Maskulin(Feminin)
     3 motori, traffico Getriebe neutro; (azione) Schaltung Feminin; cambio a cloche Knüppelschaltung Feminin; cambio automatico Automatikgetriebe neutro; cambio manuale Schaltgetriebe neutro

    Dizionario italiano-tedesco > cambio

  • 28 Umtauschfrist

    * * *
    Ụm|tausch|frist
    f
    (für neu gekaufte Waren) exchange or return period
    * * *
    Umtauschfrist f für neu gekaufte Waren: exchange term

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umtauschfrist

  • 29 trade

    [treɪd] n
    1) no pl ( buying and selling) Handel m (in/ with mit +dat);
    the balance of \trade die Handelsbilanz
    2) no pl ( business activity) Umsatz m
    3) ( type of business) Branche f;
    building \trade Baugewerbe nt;
    fur \trade Pelzgeschäft nt
    the \trade die Branche;
    the rules of the \trade die Regeln der Branche
    5) ( handicraft) Handwerk nt;
    he's a carpenter by \trade er ist Schreiner von Beruf;
    to be in \trade ( Brit) ( esp pej) (dated) Handwerker(in) m(f) sein;
    to learn a \trade ein Handwerk erlernen
    6) ( esp Am) ( swap) Tauschgeschäft nt;
    it's a \trade abgemacht!;
    to take/give sth in \trade etw zum Tausch nehmen/geben
    7) (Am) sports ( transfer) Transfer m
    the \trades pl der Passat n
    modifier (enquiry, mission) Handels- vi
    1) ( exchange goods) tauschen;
    to \trade with sb mit jdm tauschen
    2) ( do business) Geschäfte machen;
    to \trade in oil/ luxury goods/ tobacco mit Öl/Luxusgütern/Tabak Handel betreiben
    shares in the company \traded actively Firmenaktien wurden lebhaft gehandelt
    4) ( use)
    to \trade on [or upon] sth etw ausnutzen vt
    1) ( exchange)
    to \trade sth [for sth] etw [durch etw akk] austauschen;
    I wouldn't \trade you for the world ich würde dich für nichts auf der Welt eintauschen;
    I'll \trade you some of my chocolate for some of your ice cream ich gebe dir etwas von meiner Schokolade für etwas von deinem Eis;
    to \trade bets Wetten abschließen;
    to \trade places [with sb] [mit jdm] den Platz tauschen;
    to \trade stories/ insults/ punches Geschichten/Beleidigungen/Schläge austauschen
    to \trade commodity futures/ options/ shares mit Warentermingeschäften/Optionen/Aktien handeln
    3) (Am) sports ( transfer)
    to \trade a football player einen Fußballspieler verkaufen

    English-German students dictionary > trade

  • 30 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 31 Zugabe

    Zugabe f V&M bonus pack, bonus, free gift, premium, give-away
    * * *
    f <V&M> bonus pack, bonus, free gift, premium
    * * *
    Zugabe
    (Gewichtsauffüllung) makeweight, surplus, (Prämie) [direct] premium, giveaway (US), addition, bonus, gratuitous article, free gift, extra, (Zeitung) supplement, (Zuzahlung beim Tausch) boot money;
    als Zugabe additionally, into the bargain, give-in;
    Zugabe gegen eingesandten Kupon mail-in premium (US);
    als Zugabe gewähren to throw into the bargain;
    Zugabeangebot [für Händler] [dealer] premium offer (US);
    Zugabeartikel [advertising] premium, loss leader (US);
    Zugabegutschein free gift coupon;
    sich für Zugabekupons aussprechen to vote one’s preference on mail-in coupons.

    Business german-english dictionary > Zugabe

  • 32 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 33 променивать

    2) (кого-либо, что-либо на кого-либо, что-либо) ( предпочесть) vorziehen (непр.) vt (D)
    ••
    променять кукушку на ястреба погов. променивать — einen schlechten Tausch machen

    БНРС > променивать

  • 34 променять

    разг.
    2) (кого-либо, что-либо на кого-либо, что-либо) ( предпочесть) vorziehen (непр.) vt (D)
    ••
    променять кукушку на ястреба погов. променять — einen schlechten Tausch machen

    БНРС > променять

  • 35 променивать

    променивать, променять разг. 1. (что-л. на что-л.) tauschen vt, eintauschen vt, umtauschen vt (gegen) 2. (кого-л., что-л. на кого-л., что-л. предпочесть) vorziehen* vt (D) я не променяю свой город ни на какой другой ich bleibe meiner Stadt für immer treu а променять кукушку на ястреба погов.

    einen schlechten Tausch machen

    БНРС > променивать

  • 36 commuto

    com-mūto, āvī, ātum, āre, umbewegen, I) machen, daß etw. anders wird, als es bisher war, etw. umwandeln, verwandeln, umändern, verändern, sowohl übh. als im Sinne des Verbesserns od. Verschlechterns, Verfälschens, verba, Varr. LL.: cursum (Fahrt, Kurs), Cic.: iter, Caes.: omnia (v. d. Natur), Lucr.: signa rerum (v. Dieben), Cic.: delubrum, umbauen, Plin. pan.: nihil in tecto, Nep.: multa in re militari, Suet.: se, verderben (v. Früchten), Varr.: tabulas publicas, verfälschen, Cic.: so auch indicium (die Aussage), Cic. – c. alqm in avem, Hyg.: alqm in speciem arboris eam, unde myrrha fluit, Hyg. – commutata fortuna, Caes.: annona commutatur, schlägt um, Cic.: tempus commutatur, Caes.: tempora (Zeitumstände) in horas commutantur, verändern sich mit jeder Stunde, Cic. – c. belli rationem, Caes.: vitae statum, Nep.: rei publicae statum, rem publicam, Cic.: iura omnia et consuetudinem superiorum, Cic. – u. librum legi et annotavi, quae commutanda, quae eximenda arbitrarer, Plin. ep. – u. v. der Veränderung, Umwandlung der Ansicht, Gesinnung usw., c. consilium, Caes.: te tam vehementer sententiam commutasse, Cic.: quo facto commutatā omnium voluntate et opinione, Caes.: c. animos atque omni ratione flectere (v. Redner), Cic.: nihil commutari animo, Cic.: totum commutatum esse et scriptis alcis et assiduitate orationis et praeceptis, Cic.: commutari ex veris in falsa, Cic. – absol. (als rhet. t. t.), commutabimus (wir werden den Ausdruck verändern) tripliciter, verbis, pronuntiando, tractando, Cornif. rhet. 4, 54. – II) machen, daß etwas mit einem andern wechselt, etw. umwechseln, wechseln, umtauschen, vertauschen, etw. für etw. im Tausch hingeben, gegen etw. eintauschen, a) übh.: pallium, Plaut.: locum, Ter.: colorem, die F. wechseln, Plaut.: captivos, auswechseln, Cic. u. Liv. epit.: verbum, Cic.: vitam, sterben, Lact. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., m. Ang. zwischen wem? durch inter m. Akk., loricam cum alqo, Iustin.: inter se vestem ac nomina, Plaut. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl., mortem cum vita, Sulpic. in Cic. ep.: gloriam constantiae cum caritate vitae, Cic. – m. Ang. womit? wofür? wogegen? durch Abl., mustum aere, gegen Geld v., verhandeln, Col.: fidem suam et religionem pecuniā, Cic.: studium belli gerendi agri culturā, Caes.: proprium (verbum) proprio, Cic.: leve compendium maximā fraude, einen geringen Vorteil mit dem gr. Betr. erkaufen, Cornif. rhet. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., vinum pro oleo, ICt. – absol., vin commutemus (wollen wir tauschen)? tuam ego ducam et tu meam? Plaut. trin. 59. – b) Worte (des Vorwurfs) wechseln, numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, Ter. Andr. 410: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter. Phorm. 638.

    lateinisch-deutsches > commuto

  • 37 tauschen

    tauschen, I) v. intr.mutare res inter se (im allg.). – mutare od. permutare merces (mit Waren). – mit etwas. t., mutare od. permutare alqd (etwas vertauschen, umtauschen): mit jmd. t., res mutare cum alqo (im allg.); mutare partes (die Rollen, auch in der Lebensweise, vertauschen); merces mutare cum alqo (einen Warentausch mit jmd. eingehen). – ich möchte nicht mit ihm tauschen, nolim esse eo, quo ille est, loco; nolim ego esse, qui ille est. – II) v. tr.commutare alqd. – etw. für od. gegen od. um eine Sache t., mutare alqd alqā re od. (gew.) cum alqa re; permutare alqd alqā re. Tauschen, das, s. Tausch, Tauschhandel.

    deutsch-lateinisches > tauschen

  • 38 обмен

    n
    1) gener. Auswechselung, Auswechslung, Eintausch (von D ÷åãî-ë., gegen A, für A íà ÷òî-ë.), (взаимный) Gegentausch, Leihverkehr, Wechsel, Wechseln, Wechslung, Austausch, Eintausch (von D ÷åì-ë., ÷åãî-ë.), Einwechslung (денег), Tausch, Umtausch
    2) comput. Kommunikation (сообщениями, данными, информацией), Vorgang des Verkehrs
    3) obs. Wechselbrief
    4) eng. Austauschen, Vertauschung
    5) chem. Umsetzung
    6) brit.engl. exchange
    7) law. Auslösung (пленных), Konvertierung, Umwandlung, Vermittlung (опытом, знаниями), Wechsel (денег)
    8) trade. Change
    9) econ. (денежное) Verkehr, Einwechselung (денег)
    10) account. Umwidmung
    11) fin. Konvertibilität, Tauschverkehr, Umlauf
    13) chess.term. Abtausch (фигур)
    14) electr. Umsatz
    15) f.trade. Verkehr, Wechsel (òê. sg)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмен

  • 39 Handel

    Handel m GEN commerce, trade (Gewerbe); distributive trades (Absatzwirtschaft); bargain, deal, trading, transaction (Abschluss); traffic (von illegaler Ware) auf den Handel bezogen WIWI trade-related den Handel aussetzen BANK suspend trading (an der Börse) einen Handel erfolgreich abschließen GEN pull off a deal Handel betreiben GEN trade Handel treiben WIWI trade
    * * *
    m 1. < Geschäft> Gewerbe commerce, trade, trading, Abschluss bargain, deal, transaction, von illegaler Waren traffic; 2. <V&M> distributive trades ■ auf den Handel bezogen <Vw> trade-related ■ den Handel aussetzen < Börse> suspend trading ■ einen Handel erfolgreich abschließen < Geschäft> pull off a deal ■ Handel betreiben <Vw> trade ■ Handel treiben <Vw> trade
    * * *
    Handel
    commerce, trade, (Abmachung) agreement, (Einzelgeschäft) bargain, business, deal[ing], transaction, (Handelsstand) the traders, (Markt) market, (Tausch) barter, exchange, truck, (Warenaustausch) traffic, trading;
    für den Handel bestimmt commercial;
    im Handel by way of trade, on the market;
    nicht mehr im Handel erhältlich off the market;
    vom Handel abgeschnitten debarred from commerce;
    ambulanter Handel established retail trade, peddlery, pedlary (Br.), peddling;
    ausgedehnter Handel extensive trade;
    außerbörslicher Handel off-market trade;
    auswärtiger Handel foreign trade;
    bilateraler Handel bilateral trade;
    binnenstaatlicher Handel internal (domestic, US, intrastate, US) state;
    blühender Handel roaring trade, commercial prosperity, trade boom;
    darniederliegender Handel languishing trade;
    ehrlicher Handel square deal (coll.), bone-fide bargain;
    eingeschränkter Handel frank trade;
    elektronischer Handel (Internet) electronic (e-) commerce (trading);
    gemischter Handel composite trading;
    inländischer Handel domestic (internal) trade;
    innereuropäischer Handel intra-European trade;
    innergemeinschaftlicher Handel (EU) intra-Community trade;
    inoffizieller Handel (Börse) unofficial trading;
    lebhafter Handel brisk trade;
    Mobiltelefon-basierter Handel M-commerce, mobile commerce;
    mittelständischer Handel small traders (business men);
    schwunghafter Handel flourishing (roaring) trade;
    stockender Handel stagnant trade;
    überseeischer Handel oversea (sea-borne) trade, overseas (transmarine) commerce;
    unerlaubter Handel illicit (clandestine) trade;
    unvorteilhafter Handel bad bargain;
    verbotener Handel illegal dealing;
    virtueller Handel (Internet) virtual trade;
    zwischenstaatlicher Handel interstate commerce, interstate (intrastate, US) trade;
    Handel mit bedrohten (gefährdeten) Arten trade in endangered species;
    Handel mit dem Ausland commerce with foreign nations (US), export trade, foreign commerce;
    Handel in Bezugsrechten rights dealing (US);
    Handel mit Billigerzeugnissen zwecks Umsatzsteigerung trading down (US);
    ekstatischer Handel an der Börse trading frenzy;
    Handel mit Edelmetallen bullion trade;
    Handel in kleineren Effektenabschnitten odd-lot trading (US);
    Handel innerhalb der EU-Länder intracommunity trade;
    Handel zwischen den Einzelstaaten interstate (intrastate) commerce (US);
    Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen agricultural trade;
    Handel mit gestohlenen Fahrzeugen vehicle trafficking;
    Handel mit dem Feind trading with the enemy;
    Handel per Flugzeug airborne trade;
    Handel und Gewerbe trade (commerce) and industry;
    Handel per Internet Internet commerce;
    Handel in kleinen Mengen retail trade;
    Handel zwischen Mitgliedstaaten trade between member states;
    geduldeter Handel neutraler Staaten precarious trade;
    Handel im Umherziehen hawking, itinerant trade, peddling, peddlery, pedlary (Br.);
    Handel zwischen einem Unternehmen und dem Endkunden (Konsumenten, Verbraucher) business to customer (B2C);
    Handel der Unternehmen untereinander (E-Geschäft) business to business (B2B);
    Handel und Verkehr trade and transport;
    Handel mit harten Währungen hard-currency trade;
    Handel mit leicht verderblichen Waren perishable traffic;
    Handel mit Waren höherer Preislage und größerer Gewinnspanne trading up (US);
    Handel auf dem Wasserwege water-borne commerce;
    Handel in nicht notierten Werten off-board (-floor) trading (US);
    Handel mit gestohlenen Wertpapieren stolen-securities traffic;
    Handel mit nicht notierten Wertpapieren over-the-counter trading (US);
    Handel mit nicht zum offiziellen Börsenverkehr zugelassenen Wertpapieren over-the-counter market (US);
    Handel und Wirtschaft trade and industry;
    Handel treibend trading, commercial, mercantile;
    nicht Handel treibend uncommercial;
    Handel ableiten to divert trade from a country;
    Handel abschließen to conclude a sale, to strike (bind) a bargain, to consummate a deal;
    Handel aufgeben to quit business;
    Handel aufkündigen to break a bargain;
    Handel aufmachen to open a trade, to set up shop (US);
    Handel behindern to intercept trade;
    Handel wieder beleben to reanimate (revive) trade;
    in den Handel bringen to commercialize;
    sich dem Handel erschließen to open up to trade;
    in den Handel kommen to be marketed;
    guten Handel machen to do a good stroke of business;
    Handel rückgängig machen to rescind a contract;
    im Handel sein to be sold (on the market);
    nicht mehr im Handel zu haben sein to be no longer on the market;
    zum Handel an der Börse zugelassen sein to be accepted for trading (listed, US) at the stock exchange;
    Handel treiben to [carry on (follow) a] trade, to traffic, to market, to handle, to carry on commerce with, to buy and sell, to deal;
    bedeutenden Handel treiben to do a lot of trade;
    unter der Firma... Handel treiben to trade under the name (style) of...;
    wilden Handel treiben to interlope.
    abschnüren, Handel
    to put a stranglehold on the trade

    Business german-english dictionary > Handel

  • 40 Austauschprogramm

    n exchange program(me)
    * * *
    Aus|tausch|pro|gramm
    nt
    (für Schüler-, Studentenaustausch) exchange programme (Brit) or program (US)
    * * *
    Austauschprogramm n exchange program(me)
    * * *
    n.
    exchange program n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Austauschprogramm

См. также в других словарях:

  • Tausch — der; (e)s; nur Sg; 1 das Tauschen (1) <einen (guten, schlechten) Tausch machen; etwas zum Tausch anbieten> || K : Tauschangebot, Tauschgeschäft, Tauschhandel, Tauschobjekt, Tauschwert || K: Warentausch 2 im Tausch für / gegen etwas als… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tausch — 1. Übername zu mhd. tusch »Täuschung, Betrug; Schelmerei, Gespött, Spaß«. 2. Berufsübername zu mhd. tusch »Tausch« für einen Händler …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Tausch — [tau̮ʃ], der; [e]s, e: das Tauschen: einen guten, schlechten Tausch machen. Syn.: ↑ Austausch. Zus.: Briefmarkentausch, Ringtausch, Rücktausch, Studienplatztausch, Umtausch, Wohnungstausch. * * * Tausch 〈m. 1; Pl. selten〉 Hingabe eines Gutes u.… …   Universal-Lexikon

  • Tausch [2] — Tausch, bei Pflanzennamen für Ignaz Friedrich Tausch, geb. 29. Jan. 1793 im Schloß Udritsch bei Buchau in Böhmen, gest. 1848 als Professor der Botanik in Prag. Beschrieb die seltenen Pflanzen des gräflich Canalschen Gartens; Flora Böhmens …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tausch [1] — Tausch (Permutatio), der wesentlich zweiseitige Vertrag, bei welchem der eine Contrahent dem anderen eine individuell bestimmte Sache zum Eigenthum überläßt u. dafür von dem Letzteren wiederum einen individuell bestimmten Gegenstand, nicht baares …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tausch — Tausch, lat. permutatio, vertragsmäßige Hingabe einer Sache für eine andere, mit der praescriptis verbis actio auf Erfüllung der Verbindlichkeiten; T.handel d.h. Handel mittelst T. (Barattohandel) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tausch — Ein Tausch von Brennholz gegen Kartoffelschalen, 1947 Tausch ist eine rechtswirksame gegenseitige Übertragung von Waren, Dienstleistungen und/oder Werten zwischen natürlichen und/oder ju …   Deutsch Wikipedia

  • Tausch — 1. Beim Tausch kommt immer einer zu kurz, sagte Lips, als er eine Kuh aus dem Stalle stahl und ein Karnickel hinein warf. Holl.: Ruilen is geene zonde, zei kromhakige Dries, hij stal eene koe uit de weide, en zette er eene luis voor in de plaats …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tausch, der — Der Tausch, des es, plur. die e, die Handlung, da man eine Sache oder Waare gegen eine andere überläßt; zum Unterschiede von dem Kaufe, wo man Geld für Waare gibt. Einen Tausch mit jemanden treffen, machen. Einen Tausch schließen. Der Tausch ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reinhard Tausch — (* 6. November 1921 in Braunschweig) ist ein deutscher Psychologe. Er ist ein Wegbereiter der Gesprächspsychotherapie in Deutschland. Reinhard Tausch war Professor für Psychologie an der Universität Hamburg. Er hat die klientenzentrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökonomischer Tausch — Die Artikel Tausch und Ökonomischer Tausch überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»