Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im+galopp

  • 61 пускать галопом

    v
    gener. (лошадь) in Galopp setzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пускать галопом

  • 62 foulée

    fule
    f
    foulée
    foulée [fule]
    1 Sport Schritt masculin; d'un cheval Auftreten neutre (beim Trab oder Galopp); d'un coureur Tritt masculin; Beispiel: à grandes/petites foulées mit großen/kleinen Schritten; Beispiel: allonger la foulée größere Schritte machen; Beispiel: rester dans la foulée de quelqu'un jdm dicht auf den Fersen bleiben
    2 (style) Laufstil masculin
    Wendungen: dans la foulée de quelque chose gleich im Anschluss an etwas Accusatif

    Dictionnaire Français-Allemand > foulée

  • 63 galopade

    galɔpad
    f
    Galopp m, Rennen n
    galopade
    galopade [galɔpad]
    wildes Gerenne

    Dictionnaire Français-Allemand > galopade

  • 64 at

    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the stationam Bahnhof

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist'sin der Apotheke/Drogerie

    at the supermarketim Supermarkt

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    at Doverin Dover

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at six o'clockum sechs Uhr

    at middayam Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that(at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    [æt]
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) zu; an; in; bei
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) zu; nach; auf
    3) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) um; bei; auf
    4) (state or occupation: The countries are at war; She is at work.) in; auf; bei
    5) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) mit
    6) (cost: bread at $1.20 a loaf.) für
    - academic.ru/94827/at_all">at all
    * * *
    at
    [æt, ət]
    1. (in location of)
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949
    she lives \at number 12, Darlington Road sie wohnt in der Darlington Road Nummer 12
    there's somebody \at the door da ist jemand an der Tür
    he was standing \at the top of the stairs er stand oben an der Treppe
    \at Anna's bei Anna
    \at the airport/station am Flughafen/Bahnhof
    \at the baker's/doctor's beim Bäcker/Arzt
    \at home zu Hause
    \at a hotel in einem Hotel
    \at the table am Tisch
    \at the window am Fenster
    \at the zoo im Zoo
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er viel gelernt
    \at the institute am Institut
    \at the party/festival auf [o bei] der Party/dem Festival
    \at school in der Schule
    \at university auf [o an] der Universität
    \at work auf [o bei] der Arbeit
    he's \at work at the moment er arbeitet gerade
    3. (expressing point of time)
    he was defeated \at the election er wurde bei der Wahl geschlagen
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?
    our train leaves \at 2 o'clock unser Zug fährt um 2:00 Uhr
    I'm busy \at present [or the moment] ich bin gerade beschäftigt
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor
    I can't do ten things \at a time ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen
    his death came \at a time when... sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als...
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen
    \at the age of 60 im Alter von 60
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente
    \at the beginning/end am Anfang/Ende
    \at daybreak/dawn im Morgengrauen
    \at lunch beim Mittagessen
    \at lunchtime in der Mittagspause
    \at midnight um Mitternacht
    \at night nachts
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht
    \at this stage of research beim derzeitigen Stand der Forschung
    five \at a time fünf auf einmal
    \at the time zu diesem Zeitpunkt
    \at the time, nobody knew damals wusste keiner Bescheid
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    \at the same time (simultaneously) gleichzeitig; (on the other hand)
    I love snow — \at the same time, however, I hate the cold ich liebe Schnee — andererseits hasse ich jedoch die Kälte
    \at the weekend am Wochenende
    4. (denoting amount, degree of)
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell wie er will
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu
    the children came \at a run die Kinder kamen angerannt
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle keine 150 Dollar für diese Schuhe!
    \at that price, I can't afford it zu diesem Preis kann ich es mir nicht leisten
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5 %
    \at £20 apiece für 20 Pfund das Stück
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 Stundenkilometer gefahren zu sein
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    to be \at an advantage/a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein
    to be \at ease with oneself sich akk in seiner Haut wohl fühlen
    to be \at ease with sb sich akk mit jdm zusammen wohl fühlen
    to be \at fault im Unrecht sein
    \at a loss/profit mit Verlust/Gewinn
    to be \at peace ( euph) in Frieden ruhen
    \at play beim Spielen
    \at one's own risk auf eigene Gefahr
    to put sb/sth \at risk jdn/etw gefährden
    to be \at a standstill stillstehen
    6. + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie unter Druck steht
    he's been \at his worst recently zurzeit übertrifft er sich echt selbst! fam
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er am glücklichsten
    \at least (at minimum) mindestens; (if nothing else) zumindest
    \at [the] most [aller]höchstens
    I was so depressed \at the news die Nachricht hat mich sehr deprimiert
    we are unhappy \at the current circumstances über die gegenwärtigen Umstände sind wir sehr unglücklich
    don't be angry \at her! ( fam) sei nicht sauer auf sie!
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst
    to be annoyed \at sth sich akk über etw akk ärgern
    to be good/poor \at sth etw gut/schlecht können
    to be good \at math gut in Mathematik sein
    she shuddered \at the thought of having to fly in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken, mit einem Flugzeug fliegen zu müssen
    he excels \at diving er ist ein hervorragender Taucher
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel
    if you persevere \at a skill long enough,... wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert,...
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an
    to aim \at sb auf jdn zielen
    to aim \at sth etw zum Ziel haben
    to go \at sb jdn angreifen
    to hint \at sth etw andeuten
    to laugh \at sth über etw akk lachen
    to look \at sb jdn anschauen
    to rush \at sb auf jdn zurennen
    to wave \at sb jdm zuwinken
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    to be an expert \at sth ein Experte für etw akk sein
    to be a failure \at sth eine Niete in etw dat sein
    10. (in response to)
    I'm here \at his invitation ich bin hier, da er mich eingeladen hat
    \at your request... auf Ihre Bitte hin...
    \at her death, we all moved away nach ihrem Tod zogen wir alle weg
    \at this [or that] ... daraufhin...
    11. (repeatedly do)
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit mindestens 15 Jahren
    12.
    \at all:
    she barely made a sound \at all sie gab fast überhaupt keinen Laut von sich
    I haven't been well \at all recently in letzter Zeit ging es mir gar nicht gut
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand
    not \at all (polite response) gern geschehen, keine Ursache, da nicht für NORDD; (definitely not) keineswegs
    I'm not \at all in a hurry ich habe es wirklich nicht eilig
    to be \at sb jdm zusetzen
    \at first zuerst, am Anfang
    to be \at it:
    while we're \at it... wo wir gerade dabei sind,...
    \at last endlich, schließlich
    \at that:
    she's got a new boyfriend, and a nice one \at that sie hat einen neuen Freund, und sogar einen netten
    where it's \at ( fam)
    London is where it's \at in London steppt der Bär! sl
    where sb's \at ( fam)
    she really doesn't know where she's \at sie weiß wirklich nicht, wo ihr der Kopf steht
    * * *
    prep
    1) (position) an (+dat), bei (+dat); (with place) in (+dat)

    at the windowam or beim Fenster

    this is where it's at ( esp US inf )da gehts ab (sl), da geht die Post ab

    he doesn't know where he's at (inf) — der weiß ja nicht, was er tut (inf)

    2)

    (direction) to aim/shoot/point etc at sb/sth — auf jdn/etw zielen/schießen/zeigen etc

    to look/growl/swear etc at sb/sth —

    3)

    (time, frequency, order) at ten o'clock — um zehn Uhr

    at night/dawn — bei Nacht/beim or im Morgengrauen

    at Christmas/Easter etc — zu Weihnachten/Ostern etc

    at your age/16 (years of age) — in deinem Alter/mit 16 (Jahren)

    at the start/end of sth — am Anfang/am Ende einer Sache (gen)

    4)

    (activity) at play — beim Spiel

    good/bad/an expert at sth — gut/schlecht/ein Experte in etw

    his employees/creditors are at him — seine Angestellten/Gläubiger setzen ihm zu

    5)

    (state, condition) to be at an advantage — im Vorteil sein

    at a loss/profit — mit Verlust/Gewinn

    See:
    6) (= as a result of, upon) auf (+acc)... (hin)

    at his request —

    at that/this he left the room — daraufhin verließ er das Zimmer

    7) (cause = with) angry, annoyed, delighted etc über (+acc)
    8)

    (rate, value, degree) at full speed/50 km/h — mit voller Geschwindigkeit/50 km/h

    at 5% interest — zu 5% Zinsen

    at a high/low price — zu einem hohen/niedrigen Preis

    with inflation at this levelbei so einer Inflationsrate

    See:
    → all, cost, rate
    * * *
    at [æt] präp
    1. (Ort, Stelle) in (dat), an (dat), bei, zu, auf (dat)( in Verbindung mit Städtenamen steht at im Allgemeinen bei kleineren Städten, bei größeren Städten nur dann, wenn sie bloß als Durchgangsstationen, besonders auf Reisen, betrachtet werden;
    bei London und der Stadt, in der der Sprecher wohnt, ebenso nach here, steht stets in, nie at):
    at the baker’s beim Bäcker;
    at the battle of N. in der Schlacht bei N.;
    at the door an der Tür;
    he lives at 48, Main Street er wohnt Main Street Nr. 48;
    he was educated at Christ’s College er hat am Christ’s College studiert;
    jogging is where it’s at umg es geht nichts über Jogging
    2. (Richtung etc) auf (akk), gegen, nach, bei, durch:
    he threw a stone at the door er warf einen Stein gegen die Tür
    3. (Beschäftigung etc) bei, beschäftigt mit, in (dat):
    he is still at it er ist noch dabei oder d(a)ran oder damit beschäftigt
    4. (Art und Weise, Zustand, Lage) in (dat), bei, zu, unter (dat), nach:
    at all überhaupt;
    not at all überhaupt oder durchaus oder gar nicht, keineswegs;
    not at all! umg nichts zu danken!, gern geschehen!;
    nothing at all gar nichts, überhaupt nichts;
    no doubts at all überhaupt oder gar keine Zweifel, keinerlei Zweifel;
    is he at all suitable? ist er überhaupt geeignet?;
    I wasn’t surprised at all ich war nicht im Geringsten überrascht
    5. (Ursprung, Grund, Anlass) über (akk), bei, von, aus, auf (akk), anlässlich
    6. (Preis, Wert, Verhältnis, Ausmaß, Grad etc) für, um, zu, auf (akk), mit, bei:
    at 6 dollars für oder zu 6 Dollar
    7. (Zeit, Alter) um, bei, zu, im Alter von, auf (dat), an (dat):
    at 21 mit 21 (Jahren), im Alter von 21 Jahren;
    at 3 o’clock um 3 Uhr;
    at his death bei seinem Tod (Siehe weitere Verbindungen bei den entsprechenden Stichwörtern.)
    * * *
    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist's — in der Apotheke/Drogerie

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at midday — am Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that (at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    (for) a reasonable price expr.
    kostengünstig adv. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    im präp.
    in präp.
    um präp.
    zu präp.
    über präp.

    English-german dictionary > at

  • 65 full gallop

    at full gallop in vollem oder gestrecktem Galopp

    English-german dictionary > full gallop

  • 66 galloping

    adjective (increasing very quickly: galloping inflation.) galoppierend
    * * *
    gal·lop·ing
    [ˈgæləpɪŋ]
    adj attr, inv galoppierend
    \galloping inflation/tuberculosis galoppierende Inflation/Schwindsucht
    * * *
    ['gləpɪŋ]
    adj (lit)
    galoppierend

    at a galloping pace (lit)im Galopp; (fig) in rasendem Tempo

    * * *
    galloping adj fig galoppierend (Inflation, Schwindsucht)
    * * *
    adj.
    galoppierend adj.

    English-german dictionary > galloping

  • 67 galop

    galop [ˈɡæləp] s MUS Galopp m (ein Tanz)

    English-german dictionary > galop

  • 68 galop

    sb.
    (der) Galopp

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > galop

  • 69 galopada

    galo'pađa
    f
    ( carrera al galope) Galoppritt m
    sustantivo femenino
    galopada
    galopada [galo'paða]
    Galopprennen neutro

    Diccionario Español-Alemán > galopada

  • 70 concitatus

    1. concitātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (concito), an-, aufgeregt, I) in rührige Bewegung gesetzt, angetrieben, rührig, beschleunigt, schleunig, hastig (Ggstz. tardus), a) übh.: haud paulo concitatiore cursu quam secutus erat fugiens, Liv.: caeli conversio est concitatior, Cic. – v. leb. Wesen, c. sequentium agmen, der andrängende, Curt.: concitato equo ad hostem vehi, auf den Feind lossprengen, Nep.: concitato equo in alqm impetum facere od. in medium hostium agmen irrumpere, Val. Max.: quam concitatissimos equos immittere, im gestrecktesten Laufe-, im Galopp ansprengen, Liv. – b) v. Gebärde u. Stimme, erregt, heftig, laut (Ggstz. remissus), concitatissimus corporis motus, Quint.: modos pronuntiationis plus iusto concitatos revocare (Ggstz. nimis remissos excitare), Val. Max.: erectā et concitatā voce (Ggstz. summissā et contractā voce), Quint. – accidens concitatior clamor, Liv. – II) innerlich aufgeregt, a) gemütlich, leidenschaftlich, heftig (Ggstz. remissus, lenis, mitis), animus c. (Ggstz. remissus a.), Quint.: pater c. (Ggstz. lenis p.), Quint.: affectus concitati (Ggstz. remissi, mites atque compositi, flebiles), Quint.: mores (equi), qui sunt ex placido concitati et ex concitato mitissimi, Col.: concitatissima est in mortem rabies, si etc., Sen. rhet. – b) geistig, v. der Rede u. übtr. v. Redner, erregt, lebhaft, schwungvoll, c. semper ora-
    ————
    tio, Quint.: Lucanus ardens et c., Quint.: Callicles adhuc concitatior, Quint.
    ————————
    2. concitātus, Abl. ū, m. (concito), die Aufregung, Sidon. carm. 23, 366.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concitatus

  • 71 incitatus

    incitātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. incito), beschleunigt, rasch, schnell, schleunig, I) eig.: equo incitato, equis incitatis, in gestrecktem Galopp, spornstreichs, Cic. u. Caes.: incitatissima conversio, Cic. – II) übtr.: 1) im allg.: cursus in oratione incitatior, Cic.: alter (Thucydides) incitatior fertur, Cic.: hoc fuit tempus viris armis incitatissimum, Flor. – 2) insbes.: a) v. Pers., gemütlich aufgeregt, incitatior mulier, Apul.: legio incitatissima, As. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 4. – b) v. Affekten, heftig, incitatissimum odium, Val. Max. 1, 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incitatus

  • 72 quadrupedus

    quadrupedus (quadripedus), a, um (quadrupes), auf vier Füßen gehend, per ancoralia quadrupedo gradu repere, auf allen vieren, Amm. 14, 2. § 2: quadrupedo cursu, im Galopp, Fronto de or. 1. p. 156, 4 N.: u. absol., quadrupedo currere, galoppieren (Ggstz. tolutim currere, traben), Fronto ep. M. Caes. 1, 8 (2, 1). p. 22, 16 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadrupedus

  • 73 quadrupes

    quadrupēs (quadripēs), pedis (quattuor u. pes), auf vier Füßen gehend od. stehend, I) galoppierend, eques, Enn. ann. 232: übtr., quadrupedi cursu, im Galopp, Apul. met. 6, 27 u. 28. – II) vierfüßig, A) v. Tieren: a) adi.: quadrupes malum, v. Krokodil, Amm.: u. so quadrupes malum et terrā pariter atque flumine infestum, Plin. – b) subst. comm., das vierfüßige Tier, α) masc.: saucius qu., Verg.: quadrupedis cursus, des Pferdes, Ov. met. 6, 226: quadrupedum vectiones, quorum celeritas etc., Cic.: quadrupedum cursu, Verg. – β) fem.: bos aut alia quaevis qu., Cato: qu. nulla, Verg.: parvae quadripedes, Plin.: qu. aurita, Solin.: urbi condendae quadrupedem futuram ducem, Aur. Vict. – γ) neutr.: cetera quadrupedia, Colum.: maiora quadrupedia, Colum.: omnia quadrupedia, Pallad. u. Vulg. – B) v. Menschen, a) v. Mißgeburten, pueri quadrupedes et quadrumanes nati, Iul. Obsequ. 73: puella biceps quadripes quadrimana, Iul. Obsequ. 111. – b) v. Menschen übh., wenn ihre Arme als Füße betrachtet werden, quadrupedem constringito, binde ihm Hände und Füße, Ter.: multos quadrupedes caveā coërcuit, auf Händen u. Füßen stehend, wie Tiere, Suet.: quadrupes per angustias effossae cavernae receptus in proximam cellam, auf allen Vieren kriechend, Suet. – Genet. Plur. gew. quadrupedum (quadripedum); aber quadripedium,
    ————
    Colum. 1, 2, 5 cod. P. Capit. Ver. 5, 2 cod. B (u. ed. Peter). Isid. orig. 12, 7, 5 cod. Gud. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadrupes

  • 74 sürek

    sürek <- ği> Dauer f, Kontinuierlichkeit f; (Vieh)Herde f; galoppierend, im Galopp;
    sürek avı Treibjagd f

    Türkçe-Almanca sözlük > sürek

  • 75 Галопом по Европам

    (заглавие путевых очерков А. Жарова - 1928 г.) "Im Galopp durch Europa" (Titel der Reisenotizen von A. Sharow). Sharow gab seinen Notizen diesen Titel, weil die Delegation der sowjetischen Dichter, der er angehörte, ihren Aufenthalt in Österreich und der Tschechoslowakei stark verkürzen musste (Евро́пам - künstlich gebildete, salopp klingende Form des Dat. Pl. von Евро́па = europäische Länder). Sharows Worte sind durch M. Gorki populär geworden, der sie auf andere oberflächliche Schilderungen von Auslandsreisen in der Sowjetpresse jener Zeit verwendete. Das Zitat wurde bald zu einer scherzhaften Bezeichnung für eine flüchtige Bekanntschaft mit etw., auch für einen oberflächlichen Bericht über etw., was man nicht gut genug kennt. Vgl. Jmd. hat in etw. nur kurz hineingerochen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Галопом по Европам

  • 76 пируэт

    м
    фиг., конн. Pirouette f; гимн. Pirouette f, Mühle f

    пируэт, верхний — фиг. Waagepirouette f

    пируэт винтомфиг. Standpirouette f

    пируэт в положении «ласточка» — фиг. Waagepirouette f, Libelle f

    пируэт в приседефиг. Sitzpirouette f

    пируэт, двойной — гимн. Doppelmühle f, Doppelpirouette f

    пируэт на двух ногах, скрещенный — фиг. beidbeinige Kreuzpirouette f

    пируэт на носке вперёд-наружуфиг. Spitzpirouette f vorwärts-auswärts

    пируэт на носке конькафиг. Spitzpirouettef

    пируэт на шагуконн. Schrittpirouette f

    пируэт, нижний — фиг. Sitzpirouette f

    пируэт с захватом ногифиг. Pirouette f mit Ergreifen des Spielfußes

    пируэт стояфиг. Standpirouette f

    пируэт, тройной — гимн. dreifache Mühle f, dreifache Pirouette f

    Русско-немецкий спортивный словарь > пируэт

  • 77 carriera

    carriera
    carriera [kar'riε:ra]
      sostantivo Feminin
     1 (professione, direzione di lavoro) Beruf Maskulin, Laufbahn Feminin; (l'affermarsi nella vita professionale) Karriere Feminin, Aufstieg Maskulin; far carriera Karriere machen; sbagliare carriera den falschen Beruf ergreifen
     2 (corsa) Lauf Maskulin; (del cavallo) gestreckter Galopp, Karriere Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > carriera

  • 78 galoppata

    galoppata
    galoppata [galop'pa:ta]
      sostantivo Feminin
    Galopp Maskulinfigurato Hetzerei Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > galoppata

  • 79 galoppo

    galoppo
    galoppo [ga'llucida sans unicodeɔfontppo]
      sostantivo Maskulin
    Galopp Maskulin; andare al galoppo galoppieren

    Dizionario italiano-tedesco > galoppo

  • 80 passade

    passade [pæˈseıd] s Dressurreiten: Passade f (kurz ausgeführte Wendung im Galopp mit gleichzeitig ausgeführtem Fußwechsel)

    English-german dictionary > passade

См. также в других словарях:

  • Galopp (Tanz) — Galopp Technik: Volkstanz Art: Paartanz (Gesellschaftstanz) Musik: Volksmusik Taktart: 2/4 Takt Tempo …   Deutsch Wikipedia

  • Galopp Major — (Gyál,Венгрия) Категория отеля: Адрес: 2360 Gyál, Galopp Major, Венгрия …   Каталог отелей

  • Galopp — Sm (eine sehr schnelle Gangart) std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. galoppo, dieses aus frz. galop, einer Ableitung von frz. galoper sehr schnell reiten , vermutlich aus afrz. waloper, aus awfrk. * wala hlaupan, wörtlich gut laufen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Galopp — Galopp: Der seit dem 16. Jh. zuerst als »Galoppo« bezeugte Ausdruck für »schnelle Gangart, Sprunglauf des Pferdes« beruht auf einer Entlehnung aus gleichbed. it. galoppo, das seinerseits aus entsprechend frz. galop stammt. Die heute übliche, im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Galopp — Galopp, 1) die drite natürliche Gangart des Pferdes, s.u. Reitkunst 2) Tanz, so v.w. Galoppade 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Galopp [1] — Galopp (franz., v. got. galhàupan, »laufen«), der Sprunglauf des Pferdes, s. Art. »Pferd« (Gangarten) mit Tafel IV, Fig. 5 u. 6; vgl. auch Laufen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Galopp [2] — Galopp (Galoppade, Hopfer, Rutscher), Tanz in 2/4 Takt, seit 1824 üblich. Anfangs umfaßten sich die Tanzenden nur mit einem Arm und schritten gemeinschaftlich stets mit einem Fuß, den andern nach sich ziehend, vorwärts, wobei von Zeit zu Zeit der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Galopp — (frz.), Gangart des Pferdes, bei der es sich in Sprüngen fortbewegt; schneller Rundtanz im 2/4 Takt; Galoppāde, ein Ritt im G.; galoppieren, G. reiten; G. tanzen; rasch vorschreiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Galopp — Galopp, bekannte Gangart der Pferde; G.ade, kurzes G.iren; Tanz im 2/4 Takt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Galopp-Abitur — Galopp Abiturn inwenigenHalbjahrenerzielteReifeprüfunganeinemInstitutzurErlangungderHochschulreife.1966ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Galopp — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»