Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im+ausland

  • 61 zagranica

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zagranica

  • 62 udenlands

    adv.
    ( i udlandet til udlandet) im Ausland, ins Ausland

    Politikens Dansk-tysk > udenlands

  • 63 udenrigs

    I adj.
    Auslands-
    II adv.
    ( i udlandet till udlandet) im Ausland, ins Ausland

    Politikens Dansk-tysk > udenrigs

  • 64 udlandet

    sb.
    das Ausland;
    i udlandet im Ausland

    Politikens Dansk-tysk > udlandet

  • 65 abroad

    English-German idiom dictionary > abroad

  • 66 utrikes

    utrikes [˅uːtriːkəs]
    1. Adj ausländisch; auswärtig
    2. Adv im ( oder ins) Ausland, außer Landes;
    utrikes ifrån aus dem Ausland

    Svensk-tysk ordbok > utrikes

  • 67 udenlands

    udenlands ['uːðənlanˀs] außer Landes, im Ausland;
    rejse ( oder tage) udenlands ins Ausland reisen ( oder fahren)

    Dansk-tysk Ordbog > udenlands

  • 68 udland

    udland ['uðlanˀ] Ausland n;
    rejse til udlandet ins Ausland reisen

    Dansk-tysk Ordbog > udland

  • 69 granica

    granica f (-y; -e) Grenze f (a fig);
    granica wieku Altersgrenze f;
    za granicą im Ausland;
    za granicę ins Ausland;
    na granicy an der Grenze

    Słownik polsko-niemiecki > granica

  • 70 za

    za präp (A) hinter (A); in (D); für (A), wegen (G); (I) hinter (D); part (+ adv, adj) (all)zu (+ adv, adj);
    za dom hinter das Haus;
    za domem hinter dem Haus;
    za mną hinter mir;
    za granicę ins Ausland;
    za granicą im Ausland;
    za rok in einem Jahr;
    za godzinę in einer Stunde;
    jest za dziesięć czwarta es ist zehn vor vier;
    za sto złotych für hundert Zloty;
    za dobre wyniki für gute Leistung;
    za kradzież wegen Diebstahls;
    trzymać za rękę an der Hand halten;
    siedzieć za stołem am Tisch sitzen;
    za biurkiem am Schreibtisch;
    jeden za drugim einer nach dem anderen;
    za rogiem um die Ecke;
    za pomocą mithilfe;
    za panowania (G) während der Herrschaft (G);
    za moich czasów zu meiner Zeit;
    przebrać się pf za (A) sich verkleiden (als N);
    służyć za (A) dienen als ()N;
    za nic für nichts;
    za wszelką cenę um jeden Preis;
    za ciężki zu schwer;
    za drogi zu teuer;
    za dużo zu viel;
    za późno zu spät;
    co za dzień! was für ein Tag!, welch ein Tag!;
    co za szczęście! was für ein Glück!, welch ein Glück!;
    tego już za wiele! jetzt reichts mir aber!

    Słownik polsko-niemiecki > za

  • 71 zagranica

    zagranica f (-y; bpl) Ausland n;
    z zagranicy vom Ausland

    Słownik polsko-niemiecki > zagranica

  • 72 granica

    granica [graɲiʦ̑a] f
    Grenze f
    \granica wodna/lądowa Wasser-/Landgrenze f
    za granicą im Ausland
    za granicę ins Ausland
    przekroczyć granicę die Grenze überschreiten [ lub passieren]
    górna/dolna \granica obere/untere Grenze
    wszystko ma swoje granice alles hat seine Grenzen
    otworzyć granice Grenzen öffnen
    przechodzić [ lub przekraczać] wszelkie granice alle Grenzen überschreiten
    zamknąć granice Grenzen schließen
    miłość bez granic Liebe f ohne Grenzen, grenzenlose Liebe f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > granica

  • 73 abroad

    [ə'brɔːd] UK / US
    adv

    English-German mini dictionary > abroad

  • 74 abroad

    [ə'brɔːd] UK / US
    adv

    English-German mini dictionary > abroad

  • 75 nước ngoài

    /Abroad/ im Ausland, ins Ausland, überallhin

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > nước ngoài

  • 76 adventicius

    adventīcius, a, um (advenio), I) von außen kommend, a) im allg., äußere (Ggstz. innatus, insitus), externus et adv. tepor, Cic.: externa atque adv. visio, äußerer Sinneneindruck, Cic.: adv. causa, Macr.: adventiciae res, Sen. – neutr. Plur. subst., assumpta et adventicia (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – b) insbes.: α) vom Ausland kommend, ausländisch, fremd (Ggstz. vernaculus), genus (avium), Zugvögel, Varr.: merces, eingeführte, Amm.: auxilia, Zuzüge, Cic.: doctrina transmarina atque adv., Cic. – β) auf außerordentlichem Wege, durch außer der Berechnung liegende Zufälle erlangt, außerordentlich, außergewöhnlich, zufällig, fremd, in re adventicia atque hereditaria tam diligens, Cic.: pecunia, Cic.: fructus, zufällige Nutzung, Nebengewinn, Liv.: ex adventicio, als zufälliges Glück, Sen. ad Helv. 5, 1; od. als außerordentlicher Gewinn, Iavolen. dig. 42, 5, 28 (vgl. ex adventicio lucro, Ulp. dig. 40, 1, 4. § 1); od. aus außerordentlichem Erwerb (Ggstz. de meo), Plin. ep. 5, 7, 3. – II) zur Ankunft (adventus) gehörig, cena, Ankunftsschmaus, Suet. Vit. 13, 2. Caper de verb. dub. V II. p. 107, 10 K. – subst., adventicia, ae, f., der Ankunftsschmaus, Petr. 90, 5.

    lateinisch-deutsches > adventicius

  • 77 alienigena

    aliēnigena, ae, m. (alienus u. geno = gigno), anderwärts geboren, ausländisch, fremd, subst. der Ausländer. Fremde (d.h. im Ausland Geborne, im Ggstz. zu indigena), homo longinquus et alienigena, fern lebend u. fremdgeboren, Cic.: testes (Ggstz. domestici), Cic.: hostis, Cic. u. Liv.; suos deos aut novos aut alienigenas coli, Cic. – neque vino alienigenā, sed patriae usurus, Gell. 2, 24, 2 (vgl. Plin. 14, 72: vinum indigena). – subst., quid alienigenae de vobis loqui soleant, Cic.: ipse alienigena, Nep.: nos alienigenae et externi (Ggstz. illi eiusdem nationis), Curt.

    lateinisch-deutsches > alienigena

  • 78 barbaria

    barbaria, ae (Nbf. barbariēs, Akk. em, Abl. ē, bei Cic. im Text bis jetzt nur Brut. 258, aber öfter in guten Hdschrn., s. Ellendts krit. Anm. z. a. St.), f. (barbarus), I) das Ausland (Staat und bes. Bewohner) im Ggstz. zu Griechenland und Rom, a) im allg.: a quo (philosopho) non solum Graecia et Italia, sed etiam omnis barbaria commota est, Cic.: quod nulla in barbaria quisquam tyrannus fecit, Cic.: extra hanc summam (Graeci exercitus) et Macedoniae exercitus erant et confinis domitarum gentium barbaria, Iustin.: ut omnes fere Italiae gentes tamquam saeva barbaries domarentur, Augustin. de civ. dei 3, 26: barbaria omnis, alle Barbaren, Eutr. 8, 23. – b) insbes., von einem bestimmten Staate außer Griechenland u. Rom: α) (im Munde eines Griechen) von Rom, im Ggstz. zu Griechenland, Plaut. Poen. 597. – β) im Munde eines Römers von Persien, im Ggstz. zu Griechenland, Cic. de rep. 1, 5: von Phrygien, ebenf. im Ggstz. zu Gr., Hor. ep. 1, 2, 7: von Gallien, im Ggstz. zu Rom, Cic. Font. 44: von Szythien und Britannien, in dems. Ggstz., Cic. de nat. deor. 2, 88: v. Szythien, Isid. 14, 4, 3 cod. Gu. – II) meton.: A) geistige Barbarei, Unkultur, Roheit, si multitudo litium, si haec turba et barbaria forensis dat locum vel vitiosissimis oratoribus etc., Cic.: ingenium fuerat pretiosius auro, at nunc barbaries grandis, Ov. – vom »barbarischen (fehlerhaften) Ausdruck« in der Rede, omnes tum fere, qui nec extra urbem hanc vixerant nec eos aliqua barbaries domestica infuscaverat, recte loquebantur, Cic. Brut. 258: v. »fehlerhaften Ton« der Rede, Petr. 68, 5. – B) moral. Barbarei, Roheit, Ungeschliffenheit, Ungeschlachtheit, Wildheit, (C. Caesar) inveteratam quandam barbariam ex Gaditanorum moribus disciplinā delevit, Cic.: tanta barbaria (Sarmatarum) est, ut pacem non intellegant, Flor.

    lateinisch-deutsches > barbaria

  • 79 barbaricus

    barbaricus, a, um, I) barbarisch, auf Seiten der Griechen = nichtgriechisch, römisch, lateinisch (s. Brix Plaut. trin. prol. 19), urbes, Plaut.: lex, Zwölftafelgesetz, Plaut.: barbarico ritu, Plaut.: auf Seiten der Römer = nichtrömisch, nichtgriechisch, ausländisch, fremd, supellex, Liv.: arma, Sen.: sermo, Amm.: solum, Aur. Vict.: barbarico ritu, Ps. Sall.: more od. usu barbarico, Veget. mil. – bes. morgenländisch, phrygisch, vestes, Lucr.: aurum, Verg.: b. puxum, die phrygische Flöte, Ps. Verg. cir. 166: pavimenta, Plin.: manus, der Phrygierin Brisëis, Ov.: astante ope barbaricā, Enn. fr.: ope barbaricā, mit Hilfe ausländischer Macht, Verg. – u. germanisch, nomina, Suet. Cal. 47. – subst., barbaricum, ī, n., das Barbarenland, Ausland, in barbarico, Eutr. 7, 9 u. 9, 4. Amm. 18, 2, 14. Lampr. Alex. Sev. 47, 1. Not. dign. occ. 31 u. 32. – II) meton., barbarisch in Sitten u. Lebensart = roh, ungesittet, vita barb., Claud. Eutr. 2, 226: übtr., silva barb., mit verschiedenartigen Anpflanzungen, Col. 11, 2, 83. – Acc. neutr. fürs Adv., barbaricum gemens, wild, Sil. 12, 418.

    lateinisch-deutsches > barbaricus

  • 80 exsul

    exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), I) der, die (infolge politischer Verhältnisse od. Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, attrib. = verbannt, heimatlos, a) als masc., exsul inter hostes, Acc. fr.: exsules Teucri, Verg.: exsules damnatique, Caes.: capitis damnati exsulesque, Caes.: profectio exsulum, Nep.: aliena petentes velut exsules loca, Catull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: alqm exsulem iudicare, Nep.: exsules reducuntur, Cic.: num qui exsules restituti? Cic. – mit Genet., patriae, Hor.: orbis terrarum, Curt.: eiusdem loci, Tac.: domus suae, larium suorum, Ps. Quint. decl.: paradisi, Eccl. – m. Abl., nunc vero exsul patriā, domo, Sall. Iug. 14, 17. – b) als fem.: exsul Hypermnestra, Ov.: exsul umbra ducis, Lucan.: non alia exsul, Tac.: matrona exsul, Amm. – m. Genet., exsul mundi (dea), Ov.: manus patriae primis a sedibus exsul, Lucan.: exsul incerta vagat, Pacuv. fr.: ciconia exsul hiemis, im Winter im Ausland sich aufhaltend, Publ. Syr. – m. Abl., Medea Corintho exsul, Hyg. fab. 26. – II) übtr., einer Sache beraubt, ohne etw., m. Genet., exsul mentisque domusque, Ov. met. 9, 409: vocis humanae, Tert. ad nat. 2, 8: exsul factus es pectoris tui, Augustin. serm. 311, 13.

    lateinisch-deutsches > exsul

См. также в других словарях:

  • Ausland — steht im Gegensatz zu Inland und bezeichnet aus Sicht der sprechenden Person ein anderes Land (und „aus einem anderen Land”) als das eigene Land, in dem man beheimatet ist, das Herkunftsland, Heimatland. Im staatsrechtlichen Sinne bezeichnet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausland — is a venue in Berlin for music and performance and related public and non public events. Ausland is a workspace for local, national and international artists and projects. Ausland holds on the average three shows a week.Ausland is run by a group… …   Wikipedia

  • Ausland — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • im Ausland • ins Ausland • Übersee Bsp.: • Warst du schon einmal im Ausland? • Er möchte irgendwo im Ausland arbeiten …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausland — Ausland, im staatsrechtlichen Sinn und mit Rücksicht auf das Gebiet eines gegebenen Staates jedes nicht zu diesem Gebiet (Inland) gehörige Territorium. Die inländische Staatsgewalt erstreckt sich nur auf das ihr unterworfene Staatsgebiet, das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ausland — Ausland, Ausländer, ausländisch ↑ Land …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ausland — Aus|land [ au̮slant], das; [e]s: Gesamtheit aller Gebiete, die nicht zum eigenen Staatsgebiet gehören /Ggs. Inland/: er arbeitet im Ausland; das Ergebnis der Wahlen wurde vom Ausland (von den Regierungen, der Presse o. Ä. der ausländischen… …   Universal-Lexikon

  • Ausland — Aus·land das; s; nur Sg; 1 jedes Land, das nicht das eigene ist ↔ Inland <ins Ausland reisen, ins Ausland gehen (um dort zu leben); Waren aus dem Ausland importieren> || K : Auslandsamt, Auslandsaufenthalt, Auslandsreise, Auslandsspiel,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausland — das Ausland (Grundstufe) Gebiet eines anderen Landes, Gegenteil zu Inland Beispiel: Er hat einige Jahre im Ausland gearbeitet. Kollokation: ins Ausland fahren …   Extremes Deutsch

  • Ausland — das Ausland Wir fahren im Urlaub meistens ins Ausland …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ausland, das — * Das Ausland, des es, plur. die länder, ein auswärtiges, oder außer einem gewissen Bezirke, außer gewissen Verbindungen liegendes Land; ein Wort, welches so wohl im Ober als Niederdeutschen üblich, im Hochdeutschen aber fremd ist, ob es gleich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausland — Übersee, [weite] Welt; (geh.): Ferne, Fremde. * * * Ausland,das:1.〈dasnichtzumeigenenStaatgehörendeTerritorium〉Fremde(veraltend)–2.insA.gehen:a)⇨auswandern–b)⇨abfließen(2) AuslandFremde,Ferne,weiteWelt …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»